DE2221137C2 - Verfahren zur Umwandlung einer monocyclischen aromatischen Verbindung in ein cyclisches Monoolefin mittels partieller Hydrierung - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung einer monocyclischen aromatischen Verbindung in ein cyclisches Monoolefin mittels partieller Hydrierung

Info

Publication number
DE2221137C2
DE2221137C2 DE2221137A DE2221137A DE2221137C2 DE 2221137 C2 DE2221137 C2 DE 2221137C2 DE 2221137 A DE2221137 A DE 2221137A DE 2221137 A DE2221137 A DE 2221137A DE 2221137 C2 DE2221137 C2 DE 2221137C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naoh
ticl
rucl
hydrogen
hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2221137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221137A1 (de
Inventor
William Charles Orange Tex. Drinkard jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2221137A1 publication Critical patent/DE2221137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221137C2 publication Critical patent/DE2221137C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/462Ruthenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • C07C5/11Partial hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

A mindestens einen Rest aus der Gruppe Wasserstoff, Halogen, -CF3, -CH2C6H5, -R, -OR, -C(O)R und -C(R1J2C6H5 bedeutet,
R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und
η eine ganze Zahl von 1 bis 3 1st,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung
a) in Gegenwart einer wäßrigen Lösung eines alkalischen Mittels (= Hydroxid oder Oxid der Alkalimetalle oder der Erdalkalimetalle, Ammoniak, wasserlösliche organische Basen, quatemäre Ammoniumbase), dessen pH-Wert größer als 7,5 ist, und
b) in Gegenwart eines katalytisch wirkenden Umsetzungsgemisches, das durch Reduktion mindestens eines Salzes eines Metalls der Gruppe VIII des Perlodensystems mit TlCl3, NaBH4, CrCl2, FeCIj, SnCI2, Ll, Na, K, Rb, Ca, Sr, Ba, Th, Al,
25
Mg, Zn oder Wasserstoff hergestellt worden ist.
30
bei Temperaturen Im Bereich von etwa 0 bis etwa 250° C und einem Wasserstoffdruck Im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 500 atm ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die partielle Hydrierung in Gegenwart einer zusätzlichen Komponente c). nämlich eines Kations der Reihe Zn+4, Cr", Hg+, Hg1+, Ni4+, Mo«, Fe*\ Fe**4, Co+* oder Cu+, in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 1,0 Mol-%, bezogen auf Komponente b) « - letztere als reduziertes Kation gerechnet - ausführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die partielle Hydrierung In Gegenwart einer zusätzlichen Komponente d), nämlich von Chrom-, Molybdän- oder Wolframcarbonyl, « In einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 1,0 Mol-%, bezogen auf eingesetzte, partiell zu hydrierende Verbindung, ausführt.
50
60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung einer monocyclischen aromatischen Verbindung der allgemeinen Formel CeHe-(An in ein cyclisches Monoolefin mittels partieller Hydrierung, wobei in der vorgenannten Formel
A mindestens einen Rest aus der Gruppe Wasserstoff, Halogen, -CF3, -CH2C6H5, -R, -OR, -C(O)R und -C(R1J2C6H5 bedeutet,
R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und
η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
Oj
Cyclooleflne, wie Cyclohexen, erhält man gewöhnlich durch Dehydrieren von Cyclohexanol oder durch Dehydrohalogenleren von Chlorcyclohexan. Die Herstellung eines Cycloolefins durch partielle Reduktion eines nichtkondensierten, aromatischen Ringes 1st bekanntlich schwierig durchzuführen, weil das sich ergebende Olefin oder Diolefin gewöhnlich leichter reduziert wird als die ursprüngliche aromatische Verbindung. In der US-PS 33 91 206 wurde jedoch ein Verfahren zum Herstellen von Cyclohexen durch partielle Hydrierung von Benzol in Gegenwart eines niederen Alkohols als Lösungsmittel und eines Ruthenium-Katalysators beschrieben. Auch wurde in der US-PS 31 62 679 die Herstellung einer Tetrahydrophthalsäure durch partielle Hydrierung des Monoalkallsalzes der entsprechenden Phthalsäure In Gegenwart eines Ruthenium-Katalysators beschrieben.
Aus der DE-AS 1246 724 ist die partielle Hydrierung von Benzol-Kohlenwasserstoffen unter Verwendung eines Ruthenium-Katalysators bekannt, welches in Anwesenheit eines Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen durchgeführt wird. Wasser oder alkalische Stoffe werden bei diesem Verfahren nicht verwendet. Die bei diesem bekannten Verfahren erreichten Umwandlungsgrade und Selektivitäten sind nicht zufriedenstellend.
Aus Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band V/l b, 1972, Seite 603, Ist die Herstellung von Cyclopenten In Anwesenheit eines organischen Amins bekannt. Als Lösungsmittel wird Dlbutyläther eingesetzt. Die Gegenwart von Wasser Ist nicht vorgesehen. Als Ausgangs-Kohlenwasserstoffe dienen Diene, jedoch keine Aromaten.
Für verbesserte Verfahren zum Herstellen von Cyclooleflnen. Insbesondere von solchen auf der Grundlage wohlfeiler Ausgangsmaterialien, wie Benzol, Toluol oder den Xylolen, bei denen das Cycloolefln In einem wäßrigen System hergestellt werden kann, so daß für eine leichte Isolierung der Reduktionsprodukte gesorgt ist, besteht ein besonderer Bedarf,
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Hydrierung a) in Gegenwart einer wäßrigen Lösung eines alkalischen Mittels (= Hydroxid oder Oxid der Alkalimetalle oder der Erdalkalimetalle, Ammoniak, wasserlösliche organische Basen, quaternäre Ammoniumbase), dessen pH-Wert größer als 7,5 Ist, und b) In Gegenwart eines katalytisch wirkenden Umsetzungsgemisches, das durch Reduktion mindestens eines Salzes eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems mit TlCl3, NaBH4, CrCl2, FeCI2, SnCl2, Lt, Na, K, Rb, Ca, Sr, Ba, Th, Al, Mg, Zn oder Wasserstoff hergestellt worden ist, bei Temperaturen im Bereich von etwa 0 bis etwa 250° C und einem Wasserstoffdruck im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 500 atm ausführt.
Die Katalysatormassen enthalten reduzierte Kationen der Elemente der Gruppe VIII des Perlodensystems der Elemente, nämlich von Elsen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin oder Mischungen daraus.
Das Verfahren kann In der flüssigen Phase oder in der Dampfphase durchgeführt werden.
Das wäßrige alkalische Mittel hat einen pH-Wert von größer als 7,5. Die alkalischen Stoffe umfassen die Hydroxide und Oxide der Alkallmetalle Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium, der Erdalkalimetalle Calcium, Strontium und Barium wie auch Ammoniak und wasserlösliche, organische. Basen, wie Methylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Tripropylamin, Alkylendlamlne, wie Äthylen- oder Propylendiamin, Pyridin und die quaternären Ammoniumbasen. Das alkalische Mittel kann einzeln verwendet werden, oder, wenn gewünscht, kann bei einer gegebenen Hydrierung eine
Mischung aus zwei oder mehr einzelnen alkalischen Mitteln Verwendung finden. Wie unten erörtert werden wird, kann die Hydrierung mit einem sich auf einem Träger befindlichen Katalysator durchgeführt werden. Für den Fall, daß der Träger selbst basisch ist, kann die Alkalinltät für die Hydrierung zumindest teilweise durch den basischen Träger bereitgestellt werden. Im allgemeinen wird die Alkallnität durch das zugegebene alkalische Mittel bereitgestellt.
Vorzugsweise kann die Hydrierung so durchgeführt werden, daß zusätzlich zu dem Katalysatorsystem und der wäßrigen alkalischen Lösung ein Kation, und zwar Zn+*, Cr", Hg+, Hg+*, Nl4+, Mo«, Fe**, Fe***, Co~, oder Cu* in einer Menge von etwa 0,01 bis 1,0 Mol%, bezogen auf die molare Menge der dem Reaktor zugegebenen Kaialysatorverblndung, In den Reaktor eingeführt werden. Zu geeigneten Verbindungen dieses Typs gehören, die Chloride, Bromide und Sulfate der oben erwähnten Kationen.
Vorzugsweise kann die Hydrierung in Gegenwart eines Chrom-, Molybdän- oder Wolframcarbonyls durchgeführt werden, das in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 1,0 Mol-%, bezogen auf die molare Menge der aromatischen Verbindung, welche hydriert wird, zugegeben wird. Andererseits kann die Hydrierung auch unter Verwendung von sowohl eines der oben erwähnten Kationen als auch eines Carbonyls oder einer Mischung von Kationen oder Carbonyl oder gemischten Kationen und gemischten Carbonylen durchgeführt werden.
Zu typischen monocyclischen, aromatischen Kohlen-Wasserstoffen gehören Benzol, Toluol, o-, m- und p-Xylol. Zu typischen substituierten, monocyclischen, aromatischen Kohlenwasserstoffen gehören Alkoxy- und Phenoxy-substitulerte Kohlenwasserstoffe, wie Anisol, Phenetol und Dlphenyläther, solche Verbindungen, wie Acetophenon, Benzophenon, Dlphenylmethan, Fluorbenzol, Chlorbenzol, Brombenzol, Dichlorbenzol, Dibrombenzol wie auch Benzol, das mindestens zwei verschiedene Halogenatome -CF) oder Aralkylgruppen, wie -C(CHj)2C6H5, -C(C2Hs)2C6H5, -Cn-CjHi)2C6H5 oder -(n-OH^CüHs, als Substituenten trägt.
Die Hydrierungen werden in einer geeigneten Apparatur durchgeführt und können diskontinuierlich oder kontinuierlich vorgenommen werden. Gemäß einem Verfahren wird ein Salz des Katalysatormetalls In den Reaktor gefüllt, der Reaktor wird mit einem inerten Gas, wie Stickstoff, gespült, ein Anteil des Wassers wird zum Auflösen des Salzes zugefügt, und danach oder gleichzeitig wird das Reduktionsmittel entweder als Feststoff oder als wäßrige Lösung zugeführt. Nach der Reduktion der Katalysator-Metallverbindung wird das alkalische Mittel entweder als Feststoff oder als Lösung zugefügt, und dann wird der Wasserstoffstrom eingeschaltet. Die Katalysatorverbindung kann auch in einem gesonderten Vorgang reduziert und durch einen Tropftrichter oder eine andere geeignete Vorrichtung in den Reaktor eingeführt werden. Die zu hydrierende aromatische Verbindung kann zusammen mit den anderen Reaktanten oder getrennt vor dem Einschalten des Wasserstoffstromes in den Reaktor eingeführt werden. Zu dem gewünschten Unterbrechungspunkt kann das Reaktionsprodukt durch Dekantieren von dem Katalysatorsystem abgetrennt und durch Destillation weiter gereinigt werden.
Wie oben angegeben, kann der Katalysator bei der Hydrierung eines Festbett- oder Wirbelbettsystems, z. B. *5 als Aufschlämmung oder gasförmige Dispersion, zur Anwendung gelangen. Zu typischen Trägern für Festbettsysteme gehören Molekularsiebe, MgO, Mg(OH)2, MgCO3, Ca(OH)2, CaCO3, BaCO3, MnCO3, NiCO1, CoCO3, ZnO, TiOj, Al2O3 und Talkum. Der Träger kann basisch, sauer oder neutral sein. Besonders günstige Ergebnisse erzielt man mit einem auf einen basischen Träger aufgebrachten Katalysator, wobei, wie oben erwähnt, die Alkalinltät zumindestens teilweise durch den Träger bereitgestellt wird.
Die partiell hydrierten Produkte, wie Cyclohexen, sind als Zwischenprodukte bei kommerziell wichtigen Verfahren, wie der Umwandlung in Cyclohexanol oder Adipinsäure, nützlich.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die reduzierten Katalysatormasson von Ruthenium-, Rhodium- und Palladium-Verbindungen, wie RuCl3, RhCl3 oder PdCl2 oder ihren Hydraten, abgeleitet. Besonders bevorzugt sind die von Ruthenium abgeleiteten, reduzierten Katalysatormassen.
Das System aus Wasser und alkalischem Mittel liegt vorzugsweise in Form einer wäßrigen Lösung vor, deren pH-Wert mindestens 11,0 beträgt. Die bevorzugten alkalischen Mittel sind die Hydroxide der Alkallmetalle, wie LiOH, NaOH und KOH.
Die bevorzugten Reduktionsmittel sind TiCI3, CrCI2, NaBH4, Zink und Wasserstoff. Die Hydrierungen werden vorzugsweise bei einer Temperatur Im Bereich von 25 bis 200° C und unter einem Wasserstoffdruck von 1 bis etwa 100 Atmosphären durchgeführt. Bevorzugte aromatische Verbindungen für die partielle Hydrierung sind Benzol, Toluol und die Xylole.
Der bevorzugte Bereich des vorzugsweise zugesetzten Kations (vgl. Anspruch 2) beträgt bei dem Katalysatorsystem etwa 0,03 bis etwa 0,15 Mol-%, bezogen auf die molare Menge des Katalysatormetalls. Für diesen Zweck bevorzugte Verbindungen sind die Chloride der im Abschnitt IV erwähnten Kationen. Die für die Verwendung zusammen mit dem Katalysatorsystem bevorzugte Carbonylmenge (vgl. Anspruch 3) beträgt etwa 0,03 bis etwa 0,15 Mol-%, bezogen auf die molare Menge der Verbindung, die hydriert wird. Die besten Umwandlungsgrade und Ausbeuten der gewünschten Cyclolefine erreicht man bei Verwendung von sowohl des Kations als auch des Carbonyls mit dem Katalysatorsystem.
Abschnitt A
Hydrierung mit wäßriger, alkalischer Lösung und einem Katalysator, der ein Metall aus der Gruppe VIII enthält
In den Beispielen 1 bis 24 werden die Hydrierungen in einem Reaktionsgefäß ausgeführt, das mit einem Rührer, einem Seitenarm für die Zufuhr von Wasserstoff unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche, einem Gasauslaß, der mit einem Durchperlungsrohr ausgestattet ist, um den Eintritt von Luft zu verhindern, einem Seltenarm, der mit einer sog. Serumkappe für die Einführung von Flüssigkelten mittels einer Spritze versehen ist, und einem Tropftrichter mit großem Innendurchmesser für die Einführung von Feststoffen ausgerüstet ist. Die Rührerflügel und Umlenkfiäche sind mit Polytetrafluoräthylenharz überzogen. In jedem Beispiel wird das Salz des Katalysatormetalls In das Gefäß eingefüllt und das Gefäß verschlossen und mit Stickstoff gespült, worauf ein Anteil des Wassers zugegeben wird, um das Salz aufzulösen. Danach wird das Reduktionsmittel zugesetzt. Base wird dann entweder als Feststoff zugesetzt, indem das System, während Stickstoff durchgeleitet wird, rasch geöffnet wird, oder als Lösung der Base In Wasser durch die Serumkappe zugefügt. Die zu reduzierende Verbindung wird mit den Katalysatorbestandteilen oder nach der Zugabe der Base zugegeben, bevor der Wasserstoffstrom
eingeschaltet wird. Die rohe, organische Schicht wird von der restlichen Katalysator enthaltenden Wasserschicht abgetrennt und gaschromatographlsch analysiert. Die aus rostfreiem Stahl bestehende Säule des Gaschromatographen (Außendurchmessen 244 m ;: 6,35 mm) ist mit 20% eines handelsüblichen Polyäthylenglykols (MG 6000) an einem handelsüblichen Kieselgur-Präparat (Teilchengröße 0,178 mm/0,25 mm) gepackt und wird bei 7O0C gehalten, während Helium mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 150 ml/Min, durchströmt. Die Einspritzöffnung und der Anzeiger der thermischen Leitfähigkeit wurde bei 270° C bzw. 210° C gehalten. Cyclohexen wurde bsi einer Verweilzeit von etwa 3'/2 Minuten eluiert.
Die Beispiele 25 bis 36 werden in einem 100 ml fassenden Dreihalskolben durchgeführt, der mit einem Seitenarm für eine Serumkappe, einem Gaseinlaßrohr oberhalb des Flüssigkeitspegels und einem Gasauslaß durch ein
Durchperlungsrohr, um Luft auszuschließen, ausgestattet ist. Der dritte Hals ist mit einem Stopfen verschlossen und wird dann benützt, wenn Feststoffe zugegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird mittels eines m2gnetisehen Rührstabes, der mit Polytetrafluoräthylenharz überzogen Ist, gerührt. Bei den Beispielen 1 bis 36 wird Wasserstoff unter Atmosphärendruck zugeführt, d(s Temperatur wird bei 25° C gehalten, und die Reaktionszeit beträgt 5 Stunden mit der Ausnahme, daß sie in BeI-spiel 25 9 Stunden, in den Beispielen 26 und 30 22 Stunden, in Beispiel 31 6,25 Stunden, in Beispiel 32 4 Stunden, in Beispiel 33 16 Stunden und in den Beispielen 34 bis 36 17 Stunden beträgt. Die Benzolcharge ist in den Beispielen 25 bis 36 20 ml, bei den anderen Beispiels len 10 ml. In allen diesen Beispielen wird als Katalysatorverbindung RuCl3 · 3H2O in einer Menge von 0,26 g zugesetzt.
Tabelle I
Hydrierung von Benzol (Atmosphärendruck)
Bei Reduktions Alkalisches Wasser Produkt Cyclohexen
spiel mittel Mittel ml Umwandlung 4%
1 TiCl3 - 0,3 g LiCH - 3,7 g 40 66,7o/o 10
2 TiCl3 - 0,3 g CsCH - 10 ml 30 40,5
(S3%ige Lösung) 4
3 TiCl3 - 0,3 g Ba(CH)2 - 3,0 g 40 43,3 8
4 TiCl3 - 0,3 g Sr(OH)2 - 5,0 g 40 19,8 16
5 TiCl3 - 0,3 g NaOH- 0,8 g 10 22,5 19
6 TiCl3 - 0,3 g NaOH- 6,2 g 40 32,2 8
7 TiCl3 - 0,3 g NaOH - 9,3 g 60 32,4 34
8 TiCl3 - 0,3 g NaOH - 6,2 g 40 9,6 31
9 TiCl3 - 0,3 g NaOH- 9,3 g 60 9,7 31
10 TiCl3 - 0,3 g NaOH - 12,4 g 80 8,25 7
11 FeCl2 - 0,2 g NaOH- 4,0 g 40 6,6 1
12 NaBH4 - 0,2 g NaOH- 6,2 g 40 33,1 1
13 Th - 0,2 g NaOH- 6,2 g 40 29,7 35
14 FeCl2 - 1,2 g NaOH- 4,OgW 40 6,5 51
15 TiCl3 - 0,3 g NaOH- 8,5 ml ω 31,5 4,3 1
16 NaBH4 - 0,1 g NaOH- 8,5 ml ω 31,5 19,8 44
17 Zn - 0,1 g NaOH - 8,5 ml <»> 31,5 2,5 3
18 Al - 0,1 g NaOH- 8,5 ml W 31,5 35,5 1
19 Th - 0,2 g NaOH- 8,5 ml c) 31,5 32,6 36
20 TiCl3 - 0,3 g NaOH- 8,5 ml w 31,5 8,5 46
21 TiCl3 - 0,3 g NaOH - 10 ml ω 30 5,9 3
22 TiCl3 - 0,3 g NaOH - 1 ml <a> 39 80 11
23 TiCl3 - 0,3 g NaOH- 4 ml W 36 37 38
24 TiCl3 - 0,3 g NaOH - 10 ml w 30 7,5 16,7
25 TiCl3 - 0,3 g NaOH- 0,6 g 10 4,3 5,1
26 TiCl3 - 0,3 g NaOH- 1,0 g 10 11,6 5
27 TiCl3 - 0,3 g NaOH - 0,8 g 10 79,5 10
28 TiCl3 - 0,3 g NaOH - 1,0 g 10 33,5 20
29 TiCl3 - 0,3 g NaOH- 1,4 g 10 22,5 2
30 NaBH4 - 0,2 g NaOH - 0,5 g 10 2,45 4,6
31 NaBH4 - 0,2 g KOH - 0,7 g 10 3,12
Fortsetzung Reduktions 0,3 g Alkalisches 0,8 g Wasser Produkt Cyclohexen
Bei mittel 0,3 g Mittel 0,6 g ml Umwandlung 11,6
spiel TiCl3 - -0,1g NaOH- 2,5 ml 10 9,0 22,5
32 TiCl3 - -0,1g NaOH- 5 ml 10 8,0 15,5
33 NaBH4 -0,1g NH4OH - 7,5 ml 7,5 0,61 40,5
34 NaBH4 NH4OH - 5,0 0,33 35,8
35 NaBH4 NH4OH - 2,5 0,17
36
(«) 50%ige, wäßrige Lösung
Die in der Tabelle II zusammengefaßten Beispiele 37 bis 77 werden In einem 10 ml fassenden Druckrohr aus rostfreiem Stahl, das mit Polytetrafluoräthylenharz überzogen ist, durchgeführt. Die Katalysatorverbindung, das Reduktionsmittel, Wasser und Benzol werden unter Stückstoffspülung In das Rohr gefüllt. Nachdem die Reduktion vollständig beendet 1st, wird das alkalische Mittel zugeführt. Das Rohr wird verschlossen, in Trokkenels abgekühlt, kurz evakuiert und mit Wasserstoff unter einem Druck von 100 Atmosphären beschickt und in den Beispielen 37 bis 40 und 42 bis 45 8 Stunden lang bei 100° C und in Beispiel 41 15 Stunden lang bei 100° C gehalten; In den Beispielen 46 bis 66 und 69 und 70 wird das Rohr 5 Stunden lang unter einem Wasserstoffdruck von 50 Atmosphären bei 175° C gehalten; in Beispiel 67 wird das Rohr 15 Stunden lang bei 25° C und in den Beispielen 68 und 71 15 Stunden lang bei 100° C gehalten, während der Wasserstoffdruck 100 Atmosphären beträgt.
Tabelle II
Hydrierung von Benzol (in Druckrohren)
Das Rohr wird abgekühlt und belüftet und das Produkt wird gewonnen und gaschromatographisch analysiert.
Zur Herstellung des Katalysators für das Beispiel 38, der aus Ruthenium auf einem Molekularsieb besteht, und für ähnliche andere Beispiele der Beschreibung gibt man zu einer gerührten Lösung von 20,0 g RuCl3 · 3H2O in 500 ml Wasser 100 g handelsübliches gepulvertes. Molekularsieb 4A, und danach langsam 5,0 g NaBH4. Das Gemisch wird unter Stickstoff 1 Stunde lang gerührt und filtriert und der Rückstand dreimal mit Wasser gewaschen und danach Im Vakuum getrocknet. Die Herstellung von Ruthenium auf anderen Trägern für die Beispiele 49, 50 und 51 erfolgt, wie für die oben genannten Molekularsiebe beschrieben, wobei das Molekularsieb durch den speziellen Träger des Beispiels ersetzt wird. Das Katalysatormetall stellt ungefähr 6% des Gewichtes des zusammengesetzten Körpers dar.
Bei Zugesetzte Kata Reduktionsmittel Alkalisches Mittel Wasser Benzol Produkt Cyclo
spiel lysatorverbindung ml ml Um hexen
wandlung 6%
37 RuCl3 · 3H2O - FeCl2 - 0,4 g NaOH - 0,2 g 1 5 31,8%
0,17 g 2
38 Ru<b> - 0,5 g NaOH - 0,3 g 1 5 99 4
39 Ru<W - 0,5 g NaOH - 0,2 g 1 5 99 4
40 Ru<>» - 0,5 g NaOH - 0,1 g 1 5 80 6,8
41 RuCl3 · 3H2O - Wasserstoff NaOH - 0,16 g 0,5 5 8,2
0,1g 1
42 PdCl2 - 0,2 g Wasserstoff iNaun - u,i β 2,5 2,5 74,3 1
43 RhCl3 - 0,2 g Wasserstoff NaOH - 0,2 g 1 5 20,4 2
44 PdCl2 - 0,2 g NaBH4 - 0,1 g NaOH - 0,1 g 1 5 78,4 6,0
45 RuCl3 · 3H2O - NaBH4 - 0,1 g NaOH - 1,0 g 1 5 5,1
0,17 g 18
46 Ru<<> - 0,1 g NaOH - 0,8 ml« 3,0 2 88,3 18
47 RuM - 0,1 g NH4OH - 3 ml 2 21,8
(konz.) 17
48 Ru<<=> - 0,1 g (C2Hs)3N - 1,5 ml 1,5 2 18,7 24
49 Ru<d> - 0,1 g NaOH - 0,8 miw 3,0 2 8,05 20
50 RuW - 0,1 g NaOH - 0,8 rnl<e> 3,0 2 1,3 35
51 Rufe) - 0,1 g - NaOH - 0,8 ml<«> 3,0 2 18,2 23
52 RuW - 0,1 g - NaOH - 0,62 gW 4 2 29,65 26
53 Ru(W - 0,1 g NaOH - 0,8 ml<e) 3 2 20,85 8
54 Ru") - 0,1 g NaOH - 0,8 ml«=' 3 2 87,25
Zugesetzte Kata 9 22 21 137 0,8 miw Wasser 10 Produkt Cyclo-
lysatorverbindung 0,8 ml<«> ml Um hexen
Reduktionsmittel 0,8 ml<e> Benzol wandlung 36
Ruü) - 0,1 g 0,8 mlW 3 ml 8,5 50
Fortsetzung RuW - 0,1 g 0,8 ml<«> 3 13 23
Bei Ru<p> - 0,1 g Alkalisches Mittel 0,8 miw 3 2 64 44
spiel RuW - 0,1 g - 0,8 ml<«> 3 2 10,15 13
Rudi - 0,1 g - 0,37 g 3 2 84,25 32
55 Ru«) - 0,1 g NaOH- 1,6 g 3 2 21,9 48
56 Ruüi - 0,1 g NaOH- 2,3 g 3 2 17,7 31
57 RuW - 0,1 g NaOH- -1,3 g 4 2 38,6 8
58 RuW - 0,1 g NaOH- -1,0 g 4 2 43,7 9
59 RuW - 0,1 g - NaOH- - 0,2 ml 4 2 38,15 31
60 RuW - 0,1 g NaOH- 4 2 7,4 12
61 RuW - 0,1 g NaOH- - 0,5 ml 4 2 21,7 2,4
62 RuCl3 · 3H2O - - LiOH- 0,5 2 26,1
63 0,1g RbOH- 0,4 miw 2 9
64 RuCl3 · 3H2O - Wasserstoff) CsOH- 0,5 5 10,5
65 0,1g Ba(OH)2 0,4 miw 9,4
66 RuCl3 · 3H2O - Wasserstoff" Sr(OH)2 1,5 5 40,35
67 0,026 g NH4OH - 0,2 ml 7,6
RuCl3 · 3H2O - TiCl3 - 0,03 g 1,5 2 9,15
68 0,026 g NH4OH 20 ml<m> 8,5
RdCl3 · 3H2O - TiCl3 - 0,03 g 20 ml"") 0,5 4 27,9
69 0,1g NaOH- 20 ml·"1) 4,5
Raney Ni - 2,0 g Wasserstoff» 20 mlO") 20 5 13,0 8,2
70 Raney Co - 2,0 g NaOH- 20 7,7<"> 4,9
PdCl2 - 0,5 g 10 mie) 20 10 l,9(o) 7,8
71 Ni auf CaCO3 - NH4OH 20 10 1,7«»)
0,5 g Al - 0,2 g 10 ml«'» 10 43,8
72 Fe auf CaCO3 - NaOH- 30 10 0,3
73 1,0 g NaOH- 3,4
74 IrCl3 - 0,2 g NaBH4 NaOH- 30 10 1,4
75 NaOH -
Al - 0,2 g 10
76 NaOH-
77 NaOH-
<*>> Ru auf Molekularsieb 4A; mit NaBH4, wie oben beschrieben, reduziert.
W Ru auf Molekularsieb 13 X; reduziert mit NaBH4- <d) Ru auf basischer Tonerde; kationotropisches Aluminiumoxid; Aktivitätssorte
(e) 50%ige, wäßrige Lösung.
<n Ru auf Kieselsäure; Kältetechnik-Qualität; Maschengröße 12 bis 28; Cu - 0,88.
<8» Ru auf CaCo3.
(h» Ru auf Molekularsieb Sk-40.
(i) Ru auf Molekularsieb 3A.
<i) Ru auf Molekularsieb 3A.
<k) Mit Wasserstoff unter einem Druck von 100 Atmosphären reduziert; die Reaktionsmasse wurde dann 15 Stunden lang bei 25° C gehalten.
O 31% NaOH; ähnlich (k), aber 5 Stunden lang bei 175° C behandelt; Schüttelrohr (240 ml).
<m>31%ige, wäßrige Lösung; Wasserstoffdruck 200 Atmosphären; 175° C; 5 Stunden; Schüttelrohr (240 ml).
'") Wasserstoffdruck 400 Atmosphären.
<°> Wasserstoffdruck 200 Atmosphären.
(P) Ru auf Molekularsieb 1OX.
C" Ru auf Molekularsieb 4A.
(Reduktionsmittel für <°) - ö>.(p) und <i>: NaBH4)
Die in den Beispielen 78 bis 92 beschriebenen und in der Tabelle 111 zusammengestellten Hydrierungen werden, wie für die Beispiele 37 bis 77 beschrieben, durchgeführt, nur daß immer ein 240 ml fassendes Schüttelrohr als Reaktionsgefäß verwendet wird. Sämtliche Hydrierungen werden unter einem Wasserstoffdruck von 52,7 kg/cm! und bei einer Temperatur von 175° C durchgeführt. Das Katalysatorsystem ist in jedem Falle Ruthenium auf dem speziell In dem Beispiel erwähnten Träger, und sämtliche Katalysatorsysteme werden, wie für die Beispiele 38 und für die Beispiele 49, 50 und 51 beschrieben, hergestellt. In jedem Falle stellen etwa 6 Gew.-96 des Katalysatorsystems Ruthenium dar.
Die Auswirkung der Natriumhydroxid-Konzentration auf die Cyclohexen-Ausbeute wird in den Beispielen 93 bis 104 veranschaulicht, die in der Tabelle IV zusammengefaßt sind. Für die in diesen Beispielen beschriebenen Hydrierungen wird eine Beschickung von 100 ml Benzol angewandt, die Temperatur wird bei 175° C gehalten. Wasserstoff wird unter einem Druck von 52,7 kg/cm2 zugeführt, und als Reaktionsgefäß dient ein Schüttelrohr, das wie die oben erwähnten Schüttelrohre aus einer handelsüblichen Nickellegierung besteht, die Cr, Mo. W, Fe und etwas C enthält.
Tabelle III
Hydrierung von Benzol über Ruthenium auf verschiedenen Trägern
Bei Katalysator Gewicht Alkalisches Mittel Wasser Benzo) Zeit Produkt Cyclohexen
spiel Träger 0,2 g ml ml Std. Um
wandlung
49,3%
78 Mg(OH)2 0,2 g NaOH - 20 ml« 20 100 17 27,8% 48,5
79 Ca(OH)2 0,2 g NaOH - 20 ml« 20 100 17 3,8 39,4
80 CaCO3 0,2 g NaOH - 20 ml« 20 100 17 18,2 51,1
31 MgCO3 0,2 g NaOH - 20 ml« 20 100 17 6,0 51,1
82 BaCO3 0,5 NaOH - 20 ml« 20 100 17 7,7 7,0
83 MnCO3 0,5 NaOH - 20 ml« 20 10 2 61,7 16,9
84 NiCO3 0,5 NaOH - 20 ml« 20 10 2 7,2 39,6
85 CoCO3 0,2 NaOH - 20 ml« 20 10 2 2,3 36,2
86 Molekular NaOH - 20 ml« 20 100 17 15,0
sieg 4A 0,2 43,4
87 ZnO 0,5 NaOH - 20 ml« 20 100 17 4,2 57,4
88 TiO2 0,5 NaOH - 20 ml« 20 10 2 8,0 9,7
89 Al2O3 0,5 NaOH - 15 ml 25 100 5 71,4 7,2
90 keiner (ungef.) NaOH - 20 ml 20 100 5 11,7
0,2 38,5
91 Talkum 0,2 NaOH - 15 ml 25 100 17 17,2 60,3
92 MgO NaOH - 15 ml 25 100 17 1,5
(r) 31%ige, wäßrige Lösung
Tabelle IV
Hydrierung von Benzol - Auswirkung der NaOH-Konzentration
Bei
spiel
Katalysator Wasser
ml
31%ige
NaOH-
Lösung
Zeit
Std.
Produkt
Um
wandlung
Cyclohexen
93 Ru auf Mg(CH)2
-0,2 g
20 20 17 27,8% 49,3%
94 Ru auf Mg(CH)2
-0,2 g
25 15 17 54,0 38,9
95 Ru auf Mg(CH)2
-0,2 g
30 10 17 93,7 15,3
96 Ru - 0,1 g 30 10 17 27,7 52,9
97 Ru - 0,1 g 35 5 17 23,8 17,3
98 Ru - 0,1 g 40 0 5 45,2 13,3
99 Ru - 0,1 g 0 0 5 55,7 1,9
100 Ru auf Al2O3
-0,1g
40 0 5 30,6 33,0
Fortsetzung Katalysator 22 Wasser 21 137 I it Zeit 14 Produkt Cyclohexen
Bei ml Std. Um
spiel wandlung 0
13 Ru auf Al2O3 0 31%ige 5 100
101 -0,1g NaOH- 52,7
Ru auf ZnO - 40 Lösung 5 3,4
102 0,1g 0 24,5
Ru auf ZrO2 - 40 S 8,9
103 0,1g 0 15,6
Ru auf Talkum - 40 5 17,1
104 0,1g 0 T" _ t I i— _t —
Beispiel 105 Ti ι 1 I /~V f *\ I
0
Unter einem der Spülung dienenden Stickstoffstrom wird ein Reaktionskolben mit 0,26 g RuCl3 · 3H2O, 0,3 g TiCI3, 6,2 g NaOH, 40 ml H2O und 10 ml Toluol beschickt. Das Gemisch wird bei 25° C gehalten, während Wasserstoff 5 Stunden lang unter 1 Atmosphäre Druck durch das Reaktionsgemisch geperlt wird. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht 2,2% Hydrierungsprodukte enthält, von denen 77%
CH3
CH 11%
CH3
sind.
Beispiel 106
In einem Stickstoff-Spülstrom werden 0,5 g Ruthenium-auf-Molekularsieb 4A, das wie im Beispiel 38 hergestellt wurde, 0,2 g NaOH, 1 ml H2O und 5 ml Toluol in ein 10 ml fassendes, mit Polytetrafluoräthylen überzogenes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gegeben. Das Rohr wird verschlossen, in Trockeneis abgekühlt, kurz evakuiert, mit Wasserstoff bis zu einem Druck von 100 Atmosphären beschickt und 8 Stunden lang bei 1000C gehalten. Das Rohr wird abgekühlt, belüftet, und die Produkte werden gewonnen. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht 10,096 Hydrierungsprodukte enthält, von denen 75%
CH3
<^ V- CH3,6% I j und 18% < >
CH3
sind.
107
wie es in Beispiel 106 beschrieben wurde, gegeben. Das Rohr wird verschlossen, in Trockeneis abgekühlt, kurz evakuiert, mit Wasserstoff bis zu einem Druck von 50 Atmosphären beschickt und 5 Stunden lang bei 1750C gehalten. Dann werden die Produkte gewonnen. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht 25% Hydrierungsprodukte enthält, wovon 539,,
CH3,39%
CH3
und 8%
CH3
sind.
Beispiel 108
In einen Stickstoff-Spülstrom werden 0,026 g RuCl3 · 3H2O, 0,03 g TiCI3, 0,8 ml einer 50%igen NaOH-Lösung, 3,1 ml H2O und 2 ml p-Xylol in ein 10 ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gegeben, und die Hydrierung wird, wie in Beispiel 107 beschrieben, durchgeführt. Gaschromatographische Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht 8% Hydrierungsprodukte enthält, von denen 60%
CH3
/
<^ J>— CH3 und 40%
CH3 CH3
sind.
Beispiel 109
Beispiel
In einem Stickstoff-Spülstrom werden 0,026 g RuCl3 · 3H2, 0,03 g TiCl3, 0,8 ml einer 50%igen NaOH-
CH3
In einem zugeführten Stickstoff-Spülstrom werden 0,026 g RuCl3 · 3H2O, 0,03 g TiCI3, 0,8 ml einer 50%igen NaOH-Lösung, 3,1 ml H2O und 2 ml p-Xyloi in ein 10 ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gegeben, und die Hydrierung wird, wie in Beispiel 107 beschrieben, durchgeführt. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht 19% Hydrierungsprodukte enthält, von denen 8596
lund sein Isomeres und 15% H3C
CH3
CH3
sind.
Beispiel 110
In einen Stickstoff-Spülstrotn werden 0,1 g Ru-auf-CaCO3, das, wie in Beispiel 54 beschrieben, hergestellt wurde, 0,37 g LiOH, 4 ml H2O und 2 ml Toluol in ein 10 ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gegeben, und die Hydrierung wird, wie in Beispiel 107 beschrieben, durchgeführt. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht 39% Hydrierungsprodukte enthält, wovon 97% Methylcyclohexan und 3%
CH3
Beispiel 111
In einem Stickstoff-Spülstrom werden 1,0 g RuCl3 · 3H2O, 2 ml Pyridin, 10 ml H2O und 40 ml Benzol in ein 400 ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gegeben. Das Rohr wird verschlossen, in Trockeneis abgekühlt, kurz evakuiert, mit Wasserstoff bis zu einem Druck von 100 Atmosphären beschickt, 15 Stunden lang bei 100° C gehalten, abgekühlt, und belüftet, und die Produkte werden gewonnen. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht 6,9% Hydrierungsprodukte enthält, von denen 5,3% Cyclohexen und 94,7% Cyclohexan sind.
Beispiel 112 Kontinuierliche Hydrierung von Benzol
Dieser Versuch wird in einer Glaskolonne durchgeführt, die mit einer Achswelle, welche abwechselnd mit Rührerflügeln und Metallscheiben, die als Umlenkbleche wirken sollen, wie auch senkrechten Umlenkbiechen entlang der Wand, die für ein besseres Durchmischen sorgen sollen, ausgestattet ist. Die Rührer und Umlenkbleche sind mit Polytetrafluoräthylenharz überzogen. In Betrieb wird das Reaktorsystem gut mit Stickstoff gespült und die Kolonne mit dem vorgemischten Katalysator gefüllt. Wasserstoff und Benzol werden dem unteren Teil der Kolonne zugeführt, und Produkt wird durch Überfließenlassen aus einem niedrigeren Seitenarm am oberen Teil der Kolonne gewonnen.
Bei einem typischen Versuch wird die Reaktionskolonne mit einem vorgemischten Katalysator beschickt, der sich aus 0,52 g RuCl3 ■ 3H2O, 0,6 g TlCl3, 17 ml NaOH (50 Gew.-% in Wasser) und 53 ml Wasser zusam-
!0 mensetzt. Insgesamt 13 ml Benzol werden mittels der Spritzpumpe mit einer Geschwindigkeit von 6,5 ml je Stunde zugeführt, während Wasserstoff in die Kolonne mit einer Geschwindigkeit von etwa einer Blase je Sekunde eingeleitet wird. Der Wasserstoffdruck am oberen Teil der Kolonne beträgt 1 Atmosphäre. Die Temperatur wird bei 25° C gehalten. Nach 2 Stunden zeigt die gaschromatographische Analyse, daß das rohe, aus der Kolonne abfließende Produkt 1,45% Hydrierungsprodukt enthält, von denen 46% Cyclohexen und 54% Cyclohexan sind.
In den Beispielen 113 bis 122 wird der Reaktor unter einem Stickstoff-Spülstrom beschickt.
Beispiel 113
Hydrierung von Benzophenon
Der nachfolgende Versuch wird in einen 10 ml fassenden, mit Tetrafluoräthylenharz beschichteten Druckrohr aus rostfreiem Stahl durchgeführt. Das Rohr wird mit 0,026 g RuCl3 · 3H2O, 0,03 g TlCI3, 0,1 g Benzophenon, 1,0 ml Cyclohexan, 3,1 ml H2O und 0,8 ml 50%iger, wäßriger NaOH in dieser Reihenfolge beschickt. Das Rohr wird verschlossen, in Trockeneis abgekühlt, kurz evakuiert, mit Wasserstoff bis zu einem Druck von 50 Atmosphären bei 70° C beschickt und 8 Stunden lang bei 7O0C gehalten. Das Rohr wird abgekühlt, belüftet und das Produkt zweimal mit 5 ml Cyclohexan extrahiert. Das Cyclohexan wird im Vakuum verdampft und der Rückstand gaschromatographlsch analysiert. Es hat vollständige Umsetzung zu den unten gezeigten Produkten stattgefunden.
15% CH2
5%
10%
308115/22
Beispiel 114
Hydrierung von Anisol
Der Reaktionskolben ν ird mit 0,2 g RhCl1, 0,3 g TlCl5, 31,5 ml Wasser, 8,5 ml 50%iger, wäßriger, NaOH und ä 10 ml Anisol beschickt. Das Gemisch wird bei 25° C gehalten, während Wasserstoff 5 Stunden lang unter einem Druck von 1 Atmosphäre durch das Reaktionsgemisch geperlt wird. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht Hydrierungspro- to dukte enthält, von denen 11,4% Methoxycyclohexen und 45,656 Methoxycyclohexan sind.
Beispiel 115
Hydrierung von Trifluormethylbenzol
15
Der Reaktionskolben wird mit 0,26 g RuClj ■ 3H2O, 0,3 g TiCl3, 35 ml Wasser, 5 ml 50%lger, wäßriger NaOH und 10 ml Trifluormethylbenzol beschickt. Das Gemisch wird bei 25° C gehalten, während Wasserstoff 5 Stunden unter einem Druck von 1 Atmosphäre durch das Reaktionsgemisch geperlt wird. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht 2,4% Hydrierungsprodukte enthält, von denen 22,5%
CF3 und seine Isomeren sind.
Beispiel 116
25
30
Hydrierung von Fluorbenzol
Der Reaktionskolben wird mit 0,26 g RuCI1 · 3H2O, 0,3 g TiCl1, 31,5 ml Wasser, 8,5 ml 50%lger, wäßriger NaOH und 10 ml Fluorbenzol beschickt. Das Gemisch wird bei 25° C gehalten, während Wasserstoff 5 Stunden lang unter einem Druck von 1 Atmosphäre durch das Reaktionsgemisch geperlt wird. Die gaschiomatographische Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht 8,6% Hydrierungsprodukte enthält, von denen 10,4% Cyclohexen, 8,0% Cyclohexan und 81,6% Benzol sind.
Beispiel 117
Hydrierung von Brombenzol
Die folgende Umsetzung wird in einem Glasreaktionskolben, der mit Polytetrafluoräthylenharz überzogene U.nlenkbleche und Rührerflügel enthält, durchgeführt. Gerührt wird mit einer Geschwindigkeit von 1000 U/Mln.
Der Reaktionskolben wird mit 0,26 g RuCI3 · 3H2O, 31,5 ml Wasser, n,3 g TiCI1, 8,5 ml 50%lger, wäßriger NaOH und 10 ml Brombenzol beschickt. Das Gemisch wird bei 25° C gehalten, und Wasserstoff wird 4,5 Stunden lang unter einem Druck von 1 Atmosphäre durch das Reaktionsgemisch geperlt. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht 13,3% Benzol, 2,9% Cyclohexen und 1,7% Cyclohexan enthält.
Beispiel 118
1 Atmosphäre durch das Reaktionsgemisch geperlt wird. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht 2,8% Cyclohexan, 3,7% Cyclohexen, 5,3% Benzol und 6,2% Fluorbenzol enthält, was eine Gesamtumwandlung von 18% ergibt. Somit sind von den hydrierten, aromatischen Verbindungen 33% Cyclohexan und 67% Cyclohexen.
Beispiel 119
Hydrierung von p-Dichlorbenzol
Die Umsetzung wird nach derselben Arbeitsweise, wie sie für Beispiel 118 angewandt wurde, aber mit 5,0 g p-Dlchlorbenzol durchgeführt. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht 0,3% Cyclohexan, 0,9% Cyclohexen, 3,6% Benzol und 5,1% Chlorbenzol enthält, was eine Gesamtumwandlung von 9,9% ergibt. Somit sind von den hydrierten, aromatischen Verbindungen 25% Cyclohexan und 75% Cyclohexen.
Beispiel 120
Hydrierung von m-Dichlorbenzol
Die Umsetzung wird nach derselben Arbeitswelse, wie sie für Beispiel 118 angegeben wurde, aber mit 3,88 ml m-Dlchlorbenzol durchgeführt. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht 1,2% Cyclohexan, 1,4% Cyclohexen, 11,0% Benzol und 7,9% Chlorbenzol enthält, was eine Gesamtumwandlung von 21,5% ergibt. Somit sind von den hydrierten, aromatischen Verbindungen 46% Cyclohexan und 54% Cyclohexen.
Beispiel 121
Hydrierung von o-Dichlorbenzol
Die Umsetzung wird nach derselben Arbeitsweise, wie sie für Beispiel 118 angegeben wurde, aber mit 3,83 ml o-Dlchlorbenzol durchgeführt. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht 2,7% Cyclohexan, 2,2% Cyclohexen, 21,1% Benzol und 11,7% Chlorbenzol enthält, was eine Gesamtumwandlung von 38% ergibt. Somit sind, von den hydrierten, aromatischen Verbindungen 55% Cyclohexan und 45% Cyclohexen.
Beispiel 122
l-Chlor-3-fluorbenzol
Die Umsetzung wird nach derselben Arbeitsweise, wie sie für Beispiel 118 angegeben wurde, aber mit 2,0 g l-Chlor-3-fluorbenzol durchgeführt. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht 0,5% Cyclohexan, 0,7% Cyclohexen, 7,1% Benzol und 13% Fluorbenzol enthält, was eine Gesamtumwandlung von 21% ergibt. Somit sind von den hydrierten, aromatischen Verbindungen 41% Cyclohexan und 59% Cyclohe-
(1O
Hydrierung von l-Chlor-2-fluorbenzol
Der Reaktionskolben wird mit 0,26 g RuCI1 ■ 3H2O, 31.5 ml H2O, 0,3 g TiCl1, 8,5 ml 50%iger, wäßriger NaOH. 10 ml Toluol und 2,0 g l-Chlor-2-fluorbenzol beschickt. Das Gemisch wird bei 25° C gehalten, während Wasserstoff 5 Stunden lang unter einem Druck von
Abschnitt B
Hydrierung mit wäßriger alkalischer Lösung, einem Metallkatalysator eines Metalles aus der VIII. Gruppe und einem kationischen Modifizierungsmittel
1. Zn Cl2 als Modifizierungsmittel (Tabelle V)
Die in den Beispielen 123 bis 126 beschriebenen Hydrierungen werden, wie in Abschnitt A für die Beispiele 1 bis 27 beschrieben, In einem Glasreaktor unter Wasserstoff bei Atmosphärendruck durchgeführt.
Die Beispiele 127 bis 128 werden in einem Laboratoriums-Reaktionsgefäß durchgeführt, das ein Jurguson-Schauglas enthält und mit einer Umwälzpumpe in einer geschlossenen Windung, einer Vorrichtung zur luftfreien Einführung von Reaktanten, Öffnungen für die Entnahme von Proben und Vorrichtungen zur kontinuierli-
chen Überwachung von Temperatur und Druck ausgestattet ist und ein Gesamtfassungsvermögen von etwa 1000 ml aufweist.
Die Beispiele 129 bis 135, welche insbesondere die Wirkung steigender Promotormengen zeigen, werden in einem Druckrohr aus rostfreiem Stahl durchgefühtt.
Tabelle V
Hydrierungen mit einem Zinkchlorid-Modifizierungsmittel
Bei
spiel
Zugesetzte Kata
lysatorverbindung
Reduktions
mittel
ZnCl2 Benzol
ml
H2O
ml
NaOH Temp.
0C
Wasserstoff Zeit
Std.
Umgesetztes
Benzol
Cyclohexen
Ausbeute
123 RuCb · 3HjO
-0,26 g
TiCl3 -
0,3 g
0,3 g 10 40 6,2 g 25 1 atm. 4,5 1,53% 84%
124 RuCl3 · 3H2O
-0,26 g
TiCl3 -
0,3 g
0,2 10 31,5 8,5
ml'»
25 1 atm. 5 2,0 72
125 RuCb · 3HjO
-0,26 g
TiCl3 -
0,3 g
0,1 10 31,5 8,5
ml<»)
25 1 atm. 5 1,26 74
126 RuCl3 · 3H2O
- 0,19 g
TiCl3 -
0,3 g
0,05 20 20 1,8 25 1 atm. 5 0,23 78
127 RuCl3 · 3H2O
- 3,22 g
TiCl3 -
3,72 g
4,8 124 496 76,9 ca. 49 3,37 kg/cm2 5 5,4 83
128 RuCb · 3H2O
- 3,22 g
TiCl3 -
3,72 g
9,6 124 496 76,9 ca. 04 3,37 kg/cm2 5 20 65
129 RuCl3 · 3HjO
-1,07 g
TiCl3 -
1,24 g
1,13 g 124 83 12,8 175 211 kg/cm2 3 57 33
130 RuCl3 ■ 3H2O
- 1,07 g
TiCl3 -
1,24 g
0 124 83 12,8 175 211 kg/cm2 3 99 3,2
131 Ru auf Mole
kularsieben
4A - 5,0 g
NaBH4 0 41,3 165 25,6 125 52,7 kg/cm2 3 100 0
132 Ru auf Mole
kularsieben
4A - 5,0 g
NaBH4 0,80 41,3 165 25,6 125 52,7 kg/cm2 3 9,5 76
133 Ru auf Mole
kularsieben
4A - 5,0 g
NaBH4 1,6 41,3 165 25,6 125 52,7 kg/cm2 3 25 62
134 Ru auf Mole
kularsieben
4A - 5,0 g
NaBH4 2,4 41,3 165 25,6 125 52,7 kg/cm2 3 24 62
135 Ru auf Mole
kularsieben
4A - 5,0 g
NaBH4 3,2 41,3 165 25,6 125 52,7 kg/cm2 3 12 80
(a) 50%ige, wäßrige Lösung
2. Andere kationische Modifizierungsmittel
Die in den Beispielen 13£ bis 148 beschriebenen und in Tabelle VI zusammengefaßten Hydrierungen werden in einem 240 ml fassenden Schüttelrohr (s. o.) durchgeführt. In jedem Falle wird zusammen mit den verschledenen kationischen Promotoren eine Füllung von 0,035 g der Katalysatorverbindung RuCIj · 3H2O, 0,04 g TlCl3 als Reduktionsmittel, 100 ml Benzol, 25 g Wasser und 15 ml 3l96lger, wäßriger NaOH-Lösung verwendet. Die Hydrierungen werden In einem Druckrohr aus rostfreiem Stahl unter einem Wasserstoffdruck von 52,7 kg/cm2 bei 1750C während verschiedener Zeltspannen, die In der Tabelle gezeigt werden, durchgeführt.
Tabelle Vl
Auswirkung verschiedener kationischer Modifizierungsmittel auf die Hydrierung
Bei- Promotor
spiel g
Zeit Umgesetztes Cyclohexen Std. Benzol
136 keiner 17 38,3% 47,8%
137 keiner 5 23,8 47,1
138 keiner 2 10,4 43,1
139 ZnCl2 - 0,035 g 17 20,0 50,8
140 HgCl2 - 0,035 g 17 5,6 62,0
Fortsetzung
Beispiel 149
Bei- Promoter
spiel g
Zeit Umgesetztes Cyclohexen
Std. Benzol
141 HgCl -
142 FeCl3 -
143 FeCl2 -
144 CuCl -
145 CoCl2 -
146 NiCl2 -
147 CrCl2
148 MoCl2
0,035 g 17
0,035 g 17
0,035 g 17
0,035 g 17
- 0,035 g 17
- 6,035 g 17
-0,035 g 17
- 0,035 g 17
14.5
1,2
0,7
2,1
6,1
17,1
23,2
10,8
51,9
53,0
79,0
80,7
60,3
51,1
49,4
55,8
3. Von Molekularsieben getragener Katalysator
Die Hydrierungen der Beispiele 149 bis 155 werden In einem Laboratoriumreaktionsgefäß, wie bei den oben stehenden Beispielen 127 bis 128 beschrieben, durchgeführt.
Dieses Beispiel veranschaulicht eine Hydrierung, bei der die Katalysatorverbindung auf einem Molekularsieb mittels Wasserstoff reduziert wird. In einem mit Stickstoff gespülten Reaktor wird ein Gemisch aus 3,2 g RuCl3-3H2O, 76,9 g NaOH In 400 ml H2O und 15 g gepulvertes Molekularsieb 4A 1 Stunde lang mit Wasserstoff bei einem Druck von 3,37 kg/cm2 behandelt. Am
ίο Ende dieser Zeitspanne wird eine Lösung von 4,8 g ZnCl2 In 96 ml H2O und 124 ml Benzol zugesetzt und die Hydrierung unter Wasserstoff bei einem Druck von 3,37 kg/cm2 5 Stunden lang bei 55° C durchgeführt. Die Analyse der rohen, organischen Schicht durch Gaschro-
J 3 matographle zeigt auf, daß sie 3,1% Hydrierungsprodukt enthält, von denen 12% Cyclohexen und 88% Cyclohexan sind.
Beispiele 150 bis 155 (Tabelle VII)
Der für diese Beispiele verwendete Ru-auf-Molekularsieb-Katalysator wird, wie für Beispiel 41, Abschnitt A, beschrieben, hergestellt.
Tabelle VII
Wirkung von ZnCl2-Modifizierungsmittel, Katalysator auf Molekularsieb - verschiedene Temperaturen und Drücke
Bei Ru<b' ZnCl2 NaOH Wasser Benzol Temperatui r Druck Stun Produkt Cyclo
spiel den Um hexen
wandlung 34%
150 15 g 4,8 g 76,9 g 496 ml 129 ml etwa 50° C 3,30 kg/cm2 5 3,4% 23%
151 15 g 1,6 g 76,9 g 496 ml 124 ml etwa 55° C 3,37 kg/cm2 5 27,5% 75%
152 5g 1,6 g 25,6 g 165 ml 41,3 ml 100° C 52,7 kg/cm2 3 7,6% 13%
153 5g 1,6 g 25,6 g 165 ml 41,3 ml 175° C 52,7 kg/cm2 3 85% 40%
154 5g 1,6 g 25,6 g 165 ml 41,3 ml 125° C 21,1 kg/cm2 3 46% 53%
155 5fc 1,6 g 25,6 g 165 ml 41,3 ml 125° C 105,5 kg/cm2 3 12%
(b) Auf Molekularsieben, die, wie oben beschrieben, hergestellt wurden.
4. Andere Kombinationen
Die Hydrierungen der Beispiele 156 bis 160 werden In einem 10 ml fassenden Druckrohr aus rostfreiem Stahl, das mit Polytetrafluoräthylenharz überzogen 1st, durchgeführt, und das Rohr wird unter einem Stickstoff-Spülstrom beschickt.
Beispiel 156
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung von Palladium als Katalysator mit Zinkchlorid als Promotor, wobei die Katalysatorverbindung mit Wasserstoff reduziert wird.
0,2 g PdCl2, 0,1 g ZnCl2, 0,1 g NaOH, 2,5 ml H2O und 2,5 ml Benzol werden In ein Druckrohr gefüllt. Das Rohr wird verschlossen, In Trockeneis abgekühlt, kurz evakuiert und mit Wasserstoff bis zu einem Druck von 100 Atmosphären gefüllt und 8 Stunden lang bei 1000C gehalten. Das Rohr wird abgekühlt, belüftet und das Produkt gewonnen. Die gaschromatographlsche Analyse zeigt, daß das rohe, organische Produkt 3% Cyclohexen und 9796 Cyclohexan enthält. Die Gesamtumwandlung beträgt 29,75%.
Beispiel 157
0,1 g Ruthenium-auf-Tonerde, 0,05 g ZnCl2, 1,0 g KOH. 4 ml Wasser und 2 ml Benzol werden In ein Druckrohr gefüllt. Das Rohr wird verschlossen, in Trokkenels abgekühlt, kurz evakuiert, mit Wasserstoff (Reduktionsmittel) bis zu einem Druck von 50 Atmosphären beschickt und 5 Stunden lang bei 175° C gehalten. Das Rohr wird abgekühlt, belüftet und das Produkt gewonnen. Die gaschromatographlsche Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht 17% Hydrierungsso produkte enthält, von denen 65% Cyclohexen und 35% Cyclohexan sind.
Beispiel 158
Nach der Arbeltswelse des Beispiels 157 liefert eine Füllung von 0,1 g Ruthenlum-auf-CaCO3, 0,05 g ZnCl2, 0,8 ml 50%iger, wäßriger NaOH, 3 ml Wasser und 2 ml Benzol, wie bei der gaschromatographischen Analyse der rohen, organischen Schicht gefunden wird, 39,25% Hydrierungsprodukte, von denen 64% Cyclohexen und
36% Cyclohexan sind.
Beispiel 159
Nach der Arbeltswelse des Beispiels 157 liefert eine Füllung von 0,1 g Ruthentum-auf-Molekularsleb 10 X, 0,1 g ZnCI2, 0,8 ml 50%lger, wäßriger NaOH, 3 ml Wasser und 2 ml p-Xylol, wie gefunden wird, 2% cyclische Olefin-Produkte, von denen 1496
H3C
23
CH3
Beispiel 160
Abschnitt C
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 157 Hefen eine Füllung von 0,3 g Ruthenlum-auf-CaCO3, 0,05 g ZnCI2, 0,8 ml 50%lger, wäßriger NaOH, 3 ml Wasser und 2 ml Toluol, wie gefunden wird, 15% Hydrierungsprodukte, von denen 6196 Methylcylohexan,
CH3
CH3
27%
und 12%
Hydrierungen mit wäßriger, alkalischer Lösung, einem Metallkatalysator eines Metalls der VIII. Gruppe und einem Chrom-, Molybdän- oder Wolframcarbonyl
Die in der Tabelle VIII zusammengefaßten Hydrierungen der Beispiele 161 bis 196 werden in einem Glasreaktionsgefäß bei 25° C mittels Wasserstoff, der unter Atmosphärendruck zugeführt wird, wie im Abschnitt A für die
ίο Beispiele 1 bis 24 beschrieben, durchgeführt.
Die Hydrierungen der Beispiele 197 bis 200 werden bei 100° C in einem 400 ml fassenden Druckrohr aus rostfreiem Stahl, das mit Polytetrafluoräthylenharz überzogen ist, unter einem Wasserstoffdruck von 100 Atmosphären durchgeführt. Die Hydrierungen der Beispiele 201 bis 227 werden in der für die Beispiele bis 196 beschriebenen Glasapparatur durchgeführt, wobei Wasserstoff unter Atmosphärendruck zugeführt wird. Die Temperatur beträgt für die Beispiel 161 bis 196 und 201 bis 232 25° C.
Tabelle VIII
Hydrierung von Benzol; Verwendung von Carbonyl zusammen mit dem Katalysatorsystem
Bei- Zugesetzte Kataspiel lysatorverbindung
Reduktions- Alkalisches mittel Mittel
Carbonylkomplex
Wasser Benzol Zeit Produkt
ml ml Std. Um- Cyclo-
wand- hexen
lung
RuCl3
RuCl3
RuCl3
RuCl3
RuCl3
RuCl3
RuCl3
RuCl3
RuCl3
RuCl3
RuCl3
RuCl3
RuCl3
RuCl3
RuCl3
RuCl3
■ 3H2O
■ 3H2O
• 3H2O
• 3H2O
• 3H2O
■ 3H2O
• 3H2O ■
■ 3H2O
■ 3H2O
• 3H2O
• 3H2O
■ 3H2O
• 3H2O
• 3H2O
• 3H2O
• 3H2O
177 RuCl3 3H2O
178 RuCl3 · 3H2O
179 RuC=' - 0,5 g
180 RuCl3 · 3H2O
181 RuCl3 · 3H2O
182 RuCl3 · 3H2O-
183 RuCl3 - 3H2O-
184 RuCl3 - 3H2O-
185 RuCl3 · 3H2O-
186 RuCl3 · 3H2O-
187 RuCl3 · 3H2O-
188 RuCl3 · 3H2O-
189 RuCl3 3H2O-
190 RuCl3 · 3H2O-
191 RuCl3 · 3H2O-
192 RhCl3- 0,2 g
0,26 g 0,26 g 0,26 g 0,26 g 0,26 g 0,26 g 0,26 g 0,26 g 0,19 0,18 0,19 0,20 0,2! 0,17
•0,26
•0,26
■0,26
■ 0,17 g
0,17 g 0,26 g 0,26 g 0,35 g 0,35 g 0,35 g 0,17 g 0,35 g 0,17 g 0,17 g 0,35 g 0,35 g
TiCl3 - 0,3 g TiCl3 - 0,3 g TiCl3 - 0,3 g TiCl3 - 0,3 g TiCl3 - 0,3 g TiCl3 - 0,3 g TiCl3 - 0,3 g TiCl3 - 0,3 g TiCl3 - 0,27 TiCl3 - 0,28 TiCl3 - 0,28 TiCl3 - 0,28 TiCl3 - 0,28 TiCl3 - 0,2 TiCl3 - 0,3 TiCl3 - 0,3 TiCi3 - ö,3 TiCl3 - 0,3 TiCl3 - 0,3 g NaBH4 - 0,1 TiCl3 - 0,3 g TiCl3 - 0,3 g TiCl3 - 0,2 g TiCl3 - 0,4 g TiCl3 - 0,4 g TiCl3 - 0,2 g TiCl3 - 0,4 g TiCl3 - 0,2 g TiCl3 - 0,4 g TiCl3 - 0,2 g TiCl3 - 0,2 g TiCl3 - 0,3 g
NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH KaOH NaOH MaOH gMaOH NaOH MaOH NaOH NaOH NaOH NaOH ■ MaOH MaOH · MaOH ■ NaOH ■ NaOH -NaOH-
- 8,5 ml'b>
- 8,5 ml<b> -6,2 g
- 8,5 ml<b>
- 8,5 ml<b> -6,2 g -0,8 g
- 8.5 mil·»
- 1,63 g -1,26 g -1,36 g
- 1,37 g
- 1,46 g
- 1,08 g -12,4 g -9,3 g
- 4,8 g -6,2 g -0,8 g
- 1,08 g -3,2 g -2,4 g
- 0,52 g
■ 0,52 g
■ 1,08 g
■ 1,08 g
• 1,08 g
• 0,52 g 1,08 g 0,52 g 0,52 g 6,2 g Mo(CO)6 Mo(CO)6 Mo(CO)6 Cr(CO)6 -Cr(CO)6 -Cr(CO)6 -Cr(CO)6 -W(CO)6 -W(CO)6 -W(CO)6 -W(CO)6 -W(CO)6 -W(CO)6 -W(CO)6 -W(CO)6 -W(CO)6 -
- 0,26 g
- 0,26 g
- 0,26 g ■0,22 ■0,22 ■0,22 •0,2
0,3
0,65
0,44
0,5
0,48
0,54
0,4
0,3
0,3
VZ(CO)6 - 0,3
W(CO)6 - 0,3
W(CO)6 - 0,4 g
W(CO)6 - 0,4 g
W(CO)6 - 0,3 g
W(CO)6 - 0,3 g
W(CO)6 - 0,4 g
W(CO)6 - 0,2 g
W(CO)6 - 0,4 g
W(CO)6 - 0,4 g
W(CO)6-0,2 g
W(CO)6 - 0,2 g
W(CO)6 - 0,4 g
W(CO)6-0,4 g
W(CO)6 - 0,2 g
W(CO)6 - 0,3 g
31,5
31,5
31,5
31,5
31,5
22,3
26,6
20,6
15,1
13,5
60
40
10
13,5
40
30
6,5
13,5
6,0
13,5
6,5
13,5
13,5
6,5
6,0
40
20
10
10
20
10
10
10
20
21,5 22,8 19,8 19,5 16,4 23,4 10
10
10
10
10
13,5 10
10
13,5 13,5 6,5 6,5 13,5 13,5 13,5 13,5 13,5 10
21,5
5 21,5
5 21,5
4,5
6 18 18
5,6
5,75 22 19,75
3,5% 56% 2,9 59 4,8 50
7,2
5,25
4,0
26,9 3,0 6,85 9,1 5,25 7,6 4,2 4,7 7,7 7,7
25,1
16,1 5,4
20,7
41,8
25 4,1
36,2 7,6
16,2 7,7
13,5 7,7
36 5,5
10,1
50 53 50 30 66 45 42 44 34 60 52 50 32 32 25 11 20 26 28 46 13 40 35 30 39 41 11 11 11
Fortsetzung
Bei Zugesetzte Kata Reduktions Alkalisches Carbonyl- Wasser Benzol Zeit Produkt
spiel lysatorverbindung mittel Mittel komplex ml ml Std. Um- Cyclo-
wand- hexen
lung
193 RhCl3-0,2 g TiCl3 - 0,3 g NaOH-
194 RhCl3-0,2 g TiCl3 - 0,3 g NaOH-
195 RhCl3 - 0,2 g TiCl3 - 0,3 g NaOH -
196 RhCl3-0,2 g TiCl3 - 0,3 g NaOH-
197 RuCl3 ■ 3H2O - 1,0 g Wasserstoff NH4OH
198 RuCl3- 3H2O- 1,0 g Wasserstoff NH4OH
199 RuCl3-3H2O-1,0 g Wasserstoff NaOH-
200 RuCl3-3H2O-1,0 g Wasserstoff NaOH-
201 RuCl3 · 3H2O - 0,26 g TiCl3 - 0,3 g NaOH -
202 RuCl3 · 3H2O - 0,26 g TiCl3 - 0,3 g NaOH -
203 RuCl3 · 3H2O - 0,26 g TiCl3 - 0,3 g NaOH -
204 RuCl3 ■ 3H2O - 0,26 g TiCl3 - 0,3 g NaOH -
205 RuCl3 · 3H2O - 0,26 g TiCl3 - 0,3 g NaOH -
206 RuCl3 ■ 3H2O - 0,26 g FeCl2 - 0,4 g NaOH -
207 RuCl3 · 3H2O - 0,2 g NaBH4 - 0,2 g NaOH -
208 RuCl3 · 3H2O - 0,2 g NaBH4 - 0,2 g NH4OH
209 RuCl3 · 3H2O - 0,26 g NaBH4 - 0,5 g NaOH -
210 RuCl3 · 3H2O - 0,26 g TiCl3 - 0,3 g NaOH -
211 RuCl3 · 3H2O - 0,26 g TiCl3 - 0,3 g NaOH -
212 RuCl3 · 3H2O - 0,26 g TiCl3 - 0,3 g NaOH -
213 RuCl3 · 3H2O - 0,26 g Th - 0,2 g NaOH -
214 RuCl3 ■ 3H2O - 0,26 g Al - 0,1 g NaOH -
215 RuCl3 · 3H2O - 0,26 g TiCl3 - 0,6 g NaOH -
216 RuCl3 ■ 3H2O - 0,26 g NaBH4 - 0,1 g NaOH -
217 RuCl3 · 3H2O - 0,26 g SnCl2 - 0,1 g NaOH -
218 RuCl3 · 3H2O - 0,26 g TiCl3 - 0,3 g NaOH -
219 RuCl3 ■ 3H2O - 0,26 g FeCl2 - 0,5 g NaOH -
220 RuCl3 ■ 3H2O - 0,26 g FeCl2 - 0,26 g NaOH -
221 RuCl3 · 3H2O - 0,26 g FeCl2 - 0,26 g NaOH -
222 RuCl3 · 3H2O - 0,26 g FeCl2 - 0,26 g NaOH -
223 RuCl3 · 3H2O - 0,2 g NaBH4 - 0,2 g NaOH -
224 RhCI3-0,2 g TiCl3 - 0,3 g NaOH-
225 RuCl3 ■ 3H2O - 0,26 g TiCl3 - 0,3 g NaOH -
226 RuCl3 · 3H2O - 0,26 g TiCl3 - 0,3 g NaOH -
227 RuCl3 · 3H2O - 0,26 g TiCl3 - 0,3 g NaOH -
(b) 50%ige, wäßrige Lösung
(c) Ru-auf-Molekularsieb 4A, hergestellt wie für Beispiel 41, Abschnitt A beschrieben
8,5 ml<b> W(CO)6 - 0,3 g 31,5 20 21,5 1,6 13
6,2 g Mo(CO)6 - 0,26 g 40 10 5 25,8 7
8,5 ml«" Mo(CO)6 - 0,26 g 31,5 10 5 6,95 5
8,5 ml<b> Cr(CO)6 - 0,22 g 31,5 10 5 3,9 2
-5 ml W(CO)6 - 2,0 g 5 40 15 13,3 7,1
-2 ml Cr(CO)6-0,5 g 5 40 15 23,0 7,3
0,5 g Mo(CO)6 - 3,0 g 10 40 15 35,8 7,5
0,5 g Mo(CO)6 - 2,0 g 10 40 15 45,7 7,4
1,2 g Mo(CO)6 - 0,26 g 10 20 19,75 7,2 46
1,0 g Mo(CO)6 - 0,26 g 10 20 19,5 13,1 38
0,8 g Mo(CO)6 - 0,26 g 10 20 19,5 7,3 41
0,4 g Mo(CO)6 - 0,26 g 10 20 19,5 41 13
0,6 g Mo(CO)6 - 0,26 g 10 20 17 7,5 33,4
1,2 g Mo(CO)6 - 0,26 g 10 20 16,75 0,9 53,1
0,5 g Mo(CO)6 - 0,4 g 10 20 2,25 2,5 4
-5 ml Mo(CO)6 - 0,4 g 5 20 16,75 1,5 36,3
0,8 g W(CO)6 - 0,3 g 10 20 21 35 14
1,0 g W(CO)6 - 0,3 g 10 20 22,75 13,5 29
0,6 g W(CO)6 - 0,3 g 10 20 22,75 26,2 28
0,4 g W(CO)6 - 0,3 g 10 20 22,75 36,2 18
0,4 g W(CO)6-0,3 g 10 20 19,6 33,5 11
0,4 g W(CO)6 - 0,3 g 10 20 17,6 78,6 4,8
0,4 g W(CO)6 - 0,3 g 10 20 18 16,2 34
0,4 g W(CO)6 - 0,3 g 10 20 21,8 38,2 14
0,05 g W(CO)6 - 0,3 g 10 20 18,5 3,0 3,9
1,2 g W(CO)6 - 0,3 g 10 20 17 4,9 30,7
0,5 g W(CO)6 - 0,3 g 10 20 16 1,3 33,4
0,5 g W(CO)6-0,3 g 10 20 15,3 0,56 47,4
0,5 g W(CO)6 - 0,1 g 10 20 15,3 1,6 38,2
0,5 g W(CO)6 - 0,6 g 10 20 15,5 0,71 44,0
0,5 g W(CO)6 - 0,5 g 10 20 5,5 5,6 7,1
0,8 g W(CO)6 - 0,3 g 10 20 19,75 1,5 24,2
1,0 g Cr(CO)6 - 0,22 g 10 20 6,15 13,5
0,8 g Cr(CO)6 - 0,22 g 10 20 6,15 13,5
0,4 g Cr(CO)6 - 0,22 g 10 20 6,15 37,6
Die Hydrierungen In den Beispielen 228 bis 233 werden in einem 10 ml fassenden Druckrohr aus rostfreiem Stahl, das mit Polytetrafluoräthylenharz überzogen ist, durchgeführt. Das Rohr wird unter Stickstoffspülung beschickt.
60
Beispiel 228
0,1 g Ruthenium-auf-Molekularsleb 10 X (hergestellt wie in Beispiel 179 beschrieben), 0,05 g W(CO)6, 0,8 ml 5096iger, wäßriger NaOH, 3 ml H2O und 2 ml p-Xylol werden In ein Druckrohr gefüllt. Das Rohr wird verschlossen, in Trockeneis abgekühlt, kurz evakuiert, mit Wasserstoff bei 50 Atmosphären beschickt und dann 5 Stunden lang bei 175° C gehalten. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die gewonnene, rohe, organische Schicht 9% cyclische Oleflnprodukte enthält, von denen 36%
sind.
Beispiel 229
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 228 ergibt eine Füllung von 0,1 g Ruthenlum-auf-Molekularsieb 10 X, 0,05 g W(CO)6,1,0 g KOH, 3 ml Wasser und 2 ml Benzol 12,7% hydrierte Produkte, von denen 57% Cyclohexen und 43% Cyclohexan sind.
Beispiel 230
Nach der Arbeltsweise des Beispiels 228 ergibt eine Füllung von 0,1 g Ruthenium-auf-Molekularsleb 10 X, 0,05 g W(CO)6, 0,8 ml 50%lger, wäßriger NaOH, 3 ml H2O und 2 ml Toluol 7% Hydrierungsprodukte, von denen 42% Methylcyclohexan,
CH3
CH3
und 9%
Beispiel 231
Nach der Arbeltsweise des Beispiels 228 ergibt eine Füllung von 0,3 g Ruthenium-auf-Kieselsäure (Kältetechnikqualität 408; Cu-0,88%), 0,05 g W(CO)6, 0,8 ml 50%iger, wäßriger NaOH, 3 ml H2O und 2 ml Benzol 4,6% Hydrierungsprodukte, von denen 90% Cyclohexan und 10% Cyclohexen sind.
Beispiel 232
Nach der Arbeltsweise des Beispiels 228 ergibt eine Füllung von 0,1 g Ruthenium-auf-Molekularsieb 10 X, 0,05 g W(CO)6, 1,0 g KOH, 3 ml H2O und 2 ml Benzol 12,7% Hydrierungsprodukte, von denen 57% Cyclohexen und 43% Cyclohexan sind.
Beispiel 233
Unter einem Stickstoff-Spülstrom werden 0,1 g RuCI3 · 3H2O, 0,1 g W(CO)6, 0,1 g NaOH, 2,5 ml H2O
20 28
und 2,5 ml Toluol, wie In Beispiel 228 beschrieben, in ein Druckrohr gefüllt. Das Rohr wird mit Wasserstoff (Reduktionsmittel) unter 100 Atmosphären beschickt und 8 Stunden lang bei 100° C gehalten. Die gaschromatographlsche Analyse des gewonnenen Produktes zeigt, daß es 15,9% Hydrierungsprodukte enthält, von denen
CH3
10
81% CH3,
und 15%
15
sind. Abschnitt D
Hydrierung mit wäßriger, alkalischer Lösung, einem
Meiallkatalysator eines Metalls der VIII. Gruppe, einem
kationischen Modifizierungsmittel und einem Chrom-,
Molybdän- oder Wolfram-carbonyl
Die in der Tabelle IX zusammengefaßten Hydrierungen der Beispiele 234 bis 263 werden in dem Glasreaktionsgefäß durchgeführt, das im Abschnitt A für die Beispiele 1 bis 24 beschrieben wurde. Die Hydrierungen werden bei 25° C ausgeführt, wobei Wasserstoff unter Atmosphärendruck zugeführt wird. Die Menge der Katalysatorverbindung, RuCl) · 3H2O, die bei den Beispielen 234 bis 254 und 257 bis 263 eingefüllt wird, beträgt 0,26 g; bei Beispiel 255 ist die Menge 0,4 g und bei Beispiel 261 0,13 g. In den Beispielen 234 bis 248 wird der Charge ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugesetzt.
Tabelle IX
Hydrierung von Benzol mit kationischem Promotor und Carbonylkomplex
Bei Reduktions Alkalisches Carbonyl Kationischer Wasser Benzol Zeit Produkt Cyclo
spiel mittel Mittel komplex Promotor ml ml Std. Um hexen
wand
lung
234
235
236
237
238
239
TiCl3 ■ TiCl3 ■ TiCl3
TiCl3 ·
TiCl3 ■ TiCl3 ·
240 TiCl3 -
0,3 g 0,3 g 0,3 g 0.5 g 0,2 g 0,4 g ii,3g 0,3 g 0,3 g 0,3 g 0,3 g 0,3 g 0,3 g 0,3 g 0,3 g 0,3 g
250 TiCl3 - 0,3 g
241 TiCl3
242 TiCl3
243 TiCl3
244 TiCl3
245 TiCl3
246 TiCl3
247 TiCl3
248 TiCl3
249 TiCl3
NaOH-NaOH- NaOH-NaOH- NaOH-NaOH- NaOH -NaOH- NaOH-NaOH-NaOH-
NaOH-NaOH-
NaOH-NaOH-
NaOH-(50%ige,
wäßrige
Lösung)
NaOH-(50%ige,
wäßrige
Lösung)
6,2 g 6,2 g 6,2 g 6,2 g 6,2 g 6,2 g 9,0 g 8,0 g 7,0 g 5,0 g 4,0 g 3,0 g 2,0 g 1,0 g 6,2 g 8,5 ml
W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6-0,3 g W(CO)6 - 0,3 g
ZnCl2 -ZnCl2 -ZnCl2 -ZnCl2 -ZnCl2 -ZnCl2 -ZnCl2 -ZnCl2 -ZnCl2 -ZnCl2 -ZnCl2 -ZnCl2 -ZnCl2 -ZnCl2 -ZnCl2 -ZnSO4
0,3 g 0,1g 0,2 g 0,1g 0,1g -0,1g ■0,1 g -0,1g -0,1g -0,1g -0,1g -0,1g -0,1g -0,1g -0,1g -0,1g 40
40
40
40
40
40
40
40
40
40
40
40
40
40
40
31,5
8,5 ml MO(CO)6 - 0,26 g ZnSO4 - 0,2 g 31,5
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
20
22,5
0,39% 88%
0,85 82
0,7
0,42
0,39
0,41
0.4
0,5
1,3
1,85
3,75
1,2
1,35
1,5
2,33
0,75
£6 75 83 85 87 85 80 83 78 80 74 15 83 84
1,75 83
29
Fortsetzung
Bei Reduktions Alkalisches Carbonyl Kationischer Wasser Benzol Zeit Produkt Cyclo-
spiel mittel Mittel komplex Promotor ml ml Std. Um hexen
wand
lung
251 TiCl3-0,3 g
252 TiCl3 - 0,3 g
253 TiCl3 - 0,3 g
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263
TiCl3 TiCl3 TiCl3 TiCl3 TiCl3 TiCl3 TiCl3 TiCl3 TiCl3 TiCl3
0,3 g ■ 0,45 g 0,15 g 0,3 g 0,3 g 0,3 g 0,3 g 0,3 g 0,3 g 0,3 g
NaOH-
(50%ige, wäßrige Lösung)
NaOH-
(50%ige wäßrige Lösung
NaOH -
(50<Wge, wäßrige Lösung)
NaOH-NaOH- NaOH-NaOH- NaOH-NaOH- NaOH-NaOH- NaOH-NaOH- 8,5 ml W(CO)6-0,3 g ZnCl2-0,2 g 31,5 20
8,5 ml Mo(CO)6 - 0,26 g ZnCl2 - 0,2 g 31,5 10
8,5 ml W(CO)6-0,3 g ZnCl2 - 0,2 g 31,5 10
6,2 g 7,0 g 6,2 g 4,0 g 12,4 g 6,2 g 6,2 g 6,2 g 6,2 g 6,2 g
W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6 - 0,45 g W(CO)6 - 0,15 g W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6 - 0,3 g Cr(CO)6 - 0,2 g Mo(CO)6 - 0,26 g W(CO)6 - 0,3 g W(CO)6 - 0,3 g 22,5
1,45 85
0,68 82
0,83 86
ZnCl2 - 0,2 g 40 10 5 1,75 85
ZnCl2 - 0,2 g 40 10 5 1,75 84
ZnCl2 - 0,05 g 40 10 5 0,6 83
ZnCl2 - 0,1 g 40 10 5 2,47 79
ZnCl2 - 0,1 g 70 10 5 0,78 78
ZnCl2 - 0,05 g 40 10 5 1,1 82
ZnCl2 - 0,1 g 40 10 5 1,4 82
ZnCl2 - 0,1 g 40 10 5 0,79 84
ZnCl2 - 0,1 g 40 10 5 0,88 87
ZnCb - 0,1 g 40 10 4,5 2,02 85
Für die Beispiele 264 bis 271 wird das Reaktionsgemisch hergestellt, indem die passenden Mengen W(CO)6 und ZnCl2 zusammen mit 100 ml Benzol zu einer gerührten Lösung von 3,22 g RuCU-SH2O in 250 ml Wasser in einem mit Stickstoff gespülten Reaktionskolben gegeben werden. Hierzu fügt man durch einen luftfreien Tropftrichter TiCl3, das man mit 24 ml Benzol hineinspült. Es wird 10 Minuten lang weiter gerührt, und danach wird eine Lösung von 76,9 g NaOH in 246 ml Wasser hinzugegeben. Das Gemisch wird in drei gleiche Anteile unterteilt, von denen jeder ίη den folgenden einzelnen Versuchen verwendet wird.
Beispiel
In einem Stickstoff-Spülstrom wird eine Katalysatormischung, die, wie oben beschrieben, hergestellt wurde und 1,07 g RuCl3OH2O, 1,24 g W(CO)6, 1.24 g TiCl3,
45
1,6g ZnCl2, 25,6g NaOH, 165ml Wasser und 41,3ml Benzol enthält, in ein 300 ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gefüllt. Nach dem Abkühlen und Evakuieren wird das Rohr auf 175° C erhitzt und mit Wasserstoff unter einem Druck von 52,7 kg/cm2 gesetzt. Diese Bedingungen werden 3 Stunden lang eingehalten, und danach wird das Reaktionsgemisch gewonnen und gaschromatographisch analysiert. Die Analyse des rohen, organischen Produktes zeigt 24,5% Hydrierungsprodukte, von denen 7696 Cyclohexen und 24% Cyclohexan sind.
Beispiele 265 bis 271
In diesen Beispielen sind die Mengen an RuCl3-3H2O, TiCl3, Wasser und Benzol die gleichen, wie in Beispiel 264 gezeigt. Die Mengen an anderen Reaktanten, Reaktionsbedingungen und Produktanalysen sind in der Tabelle X zusammengefaßt.
labeiie X
Hydrierang unter Zusatz von kationischem Promotor und Carbonylkomplex - erhöhte
Temperatur und Druck
Bei
spiel
W(CO)6 ZnCl2 NaOH WasserstofF-
druck
Tempe
ratur ° C
Zeit
Std.
Produkt
Um
wand
lung
Cyclo
hexen
265 0,36 g 2,27 g 25,6 g 52,7 kg/cm* 175 3 50% 65%
266 1,24 1,6 25,6 105,5 kg/cm* 225 3 59 24
267 1,24 1,6 25,6 211 kg/cm2 175 3 11,3 75
268 1,24 3,2 25,6 52,7 kg/cm* 175 3 4,6 88
269 1,24 1,6 25,6 52,7 kg/cm2 175 1 9 81
270 0,36 2,26 12,80 52,7 kg/cm2 175 8 37 66
271 0,36 2,26 51,3 52,7 kg/cm2 175 3 41 δ?
Beispiel 272
Wie in Beispiel 38, Abschnitt A, beschrieben, wird ein Katalysator auf Molekularsieben 4A hergestellt.
15 g der Katalysatormischung, 3,72 g W(CO)6, 4,78 g ZnCl2, 76,9 g NaOH in 496 ml Wasser und 124 ml Benzol werden unter Stickstoff in ein Laboratoriums-Reaktionsgefäß gefüllt (Abschnitt B - Beispiele 127 und 128). Das Reaktionsgemisch wird, nachdem es gründlich mit Wasserstoff gespült worden ist, auf 55° C erhitzt und mit Wasserstoff unter einen Druck von 3,38 kg/cm2 gesetzt. Diese Bedingungen werden 22 Stunden lang eingehalten, und danach wird die organische Schicht gewonnen und gaschromatographisch analysiert. Die Analyse des rohen Produktes zeigt 26,5% Hydrierungsprodukte, von denen 32% Cyclohexen und 68% Cyclohexan sind.
Beispiel 273
Eine wie in Beispiel 272 beschrieben hergestellte Katalysatormischung, die 5,0 g Ru-auf-Molekularsieben, 0,67 g W(CO)6, 1,6 g ZnCl2, 25,6 g NaOH in 165 ml Wasser und 41,3 ml Benzol enthält, wird unter Stickstoff in ein 330 ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gefüllt. Das Rohr wird, nachdem es abgekühlt und evakuiert worden ist, auf 100° C erhitzt und mit Wasserstoff unter einen Druck von 52,7 kg/cm2 gesetzt. Diese Bedingungen werden 3 Stunden lang eingehalten, und danach wird das Reaktfonsgemisch gewonnen und gaschromatographisch analysiert. Die Analyse des rohen, organischen Produktes zeigt 2% Hydrierungsprodukte, von denen 81% Cyclohexen und 19% Cyclohexan sind.
Beispiel 274
In einem Stickstoff-Spülstrom werden 0,1 g Ruthenium-auf-CaCOj, 0,05 g ZnCl2, 0,05 g W(CO)6, 0,8 ml 50%iges, wäßriges NaOH, 3 ml Wasser und 2 ml Benzol in ein 10 ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gefüllt, das mit überzogen ist. Das Rohr wird verschlossen, in Trockeneis abgekühlt, kurz evakuiert, mit Wasserstoff (Reduktionsmittel) bei 50 Atmosphären beschickt und 5 Stunden lang bei 1750C gehalten. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die rohe, organische Schicht, die gewonnen wird, 2,48% Hydrierungsprodukte enthält, von denen 51% Cyclohexen und 49% Cyclohexan sind.
Beispiel 275
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 38 zeigt eine Charge von 0,1 g Ruthenium-auf-Molekularsieb 10 X, 0,05 g ZnCl2, 0,05 £ W(CO)6, 0,37 g LiOH, 3 ml Wasser und 2 ml Benzol 5,47% Hydrierungsprodukte, von denen 31% Cyclohexen und 60% Cyclohexan sind (verwendetes Reduktionsmittel: NaBH4).

Claims (1)

15 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Umwandlung einer monocyclischen aromatischen Verbindung der allgemeinen For- s mel C6H^nA, in ein cycllsches Monoolefin mittels partieller Hydrierung, wobei in der vorgenannten Formel
DE2221137A 1971-04-29 1972-04-28 Verfahren zur Umwandlung einer monocyclischen aromatischen Verbindung in ein cyclisches Monoolefin mittels partieller Hydrierung Expired DE2221137C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13880171A 1971-04-29 1971-04-29
US22956572A 1972-02-25 1972-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2221137A1 DE2221137A1 (de) 1972-11-09
DE2221137C2 true DE2221137C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=26836565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221137A Expired DE2221137C2 (de) 1971-04-29 1972-04-28 Verfahren zur Umwandlung einer monocyclischen aromatischen Verbindung in ein cyclisches Monoolefin mittels partieller Hydrierung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5622850B1 (de)
BE (1) BE782721A (de)
CA (1) CA973205A (de)
DE (1) DE2221137C2 (de)
FR (1) FR2134697B1 (de)
GB (1) GB1381048A (de)
IT (1) IT955178B (de)
NL (1) NL7205832A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7504996A (nl) * 1974-05-09 1975-11-11 Mitsubishi Chem Ind Werkwijze voor het bereiden van een cyclo-olefine.
US4067915A (en) * 1974-06-05 1978-01-10 Toray Industries, Inc. Method for producing cyclohexane derivatives directly from aromatic hydrocarbons
DE3164339D1 (en) * 1980-12-31 1984-07-26 Stamicarbon Process for the preparation of a cycloalkene through partial hydrogenation of the corresponding aromatic hydrocarbon

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6403702A (de) * 1964-04-08 1965-10-11

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5622850B1 (de) 1981-05-27
FR2134697A1 (de) 1972-12-08
IT955178B (it) 1973-09-29
NL7205832A (de) 1972-10-31
DE2221137A1 (de) 1972-11-09
CA973205A (en) 1975-08-19
FR2134697B1 (de) 1976-08-06
BE782721A (fr) 1972-08-16
GB1381048A (en) 1975-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373277B1 (de) Metallorganische gerüstmaterialien und verfahren zu deren herstellung
EP0736325B1 (de) Verwendung von Platinmetall enthaltenden Träger-Katalysatoren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
EP1802559B1 (de) Verfahren zur herstellung eines c4-olefin-gemisches durch selektivhydrierung und metatheseverfahren zur verwendung dieses stroms
EP0736324B1 (de) Verwendung von Platinmetall enthaltenden Träger-Katalysatoren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
CH401050A (fr) Getragener Katalysator
EP1075482B1 (de) Kationische rutheniumkomplexe, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2419620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Adamantan und seinen Derivaten
EP0801051A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Diarylcarbonaten
EP0180802A2 (de) Verwendung eines Trägerkatalysators für die Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden
DE2221137C2 (de) Verfahren zur Umwandlung einer monocyclischen aromatischen Verbindung in ein cyclisches Monoolefin mittels partieller Hydrierung
DE3143149A1 (de) Herstellung von 1,1,1,3,3,3-hexafluorpropan-2-ol durch katalytische reaktion von hexafluoracetonhydrat mit wasserstoff in der dampfphase
DE2531103B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
DE2034472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluor alkyljodidtelomeren
EP1140779B1 (de) Verfahren zur herstellung von diarylcarbonaten
DE2314950A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxydiphenyl
EP0476359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(4-aminocyclohexyl)-methan mit einem Anteil an 15 bis 25 Gew.-% des trans-trans-Isomeren
DE3114240C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenolen
DE2542377A1 (de) 1,1,1-trihalogen-4-methyl-3-penten- 2-ole sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1224301B (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid und seinen Monomethylsubstitutionsprodukten
DE4331839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen durch partielle Hydrierung von Benzol
DE2905806A1 (de) Verfahren zur herstellung alkylsubstituierter aromatischer verbindungen
DE862885C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Aldehyde
DE1568243A1 (de) Verfahren zur selktiven Hydrierung von Cycloalkadienen zu den entsprechenden Cycloalkenen
DE2936652A1 (de) Verfahren zur herstellung von gluconsaeure- delta -lacton

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition