DE3114240C2 - Verfahren zur Herstellung von Alkenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkenolen

Info

Publication number
DE3114240C2
DE3114240C2 DE3114240A DE3114240A DE3114240C2 DE 3114240 C2 DE3114240 C2 DE 3114240C2 DE 3114240 A DE3114240 A DE 3114240A DE 3114240 A DE3114240 A DE 3114240A DE 3114240 C2 DE3114240 C2 DE 3114240C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrogenation
weight
alcohols
palladium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3114240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114240A1 (de
Inventor
geb. Baranova Tamara Michajlovna Moskau / Moskva Belosljudova
Anatolij Vital'evič Tulskaja oblast' Ermolaev
Vladimir Michajlovič Grjaznov
Andrej Nikolaevič Karavanov
Anatolij Petrovič Maganjuk
Irina Konstantinovna Moskau / Moskva Saryčeva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Neftechimiceskogo Sinteza Imeni Av Topcieva Akademii Nauk Sssr Moskva Su
UNIVERSITET DRUZBY NARODOV IMENI PATRISA LUMUMBY MOSKAU / MOSKVA SU
Original Assignee
Institut Neftechimiceskogo Sinteza Imeni Av Topcieva Akademii Nauk Sssr Moskva Su
UNIVERSITET DRUZBY NARODOV IMENI PATRISA LUMUMBY MOSKAU / MOSKVA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Neftechimiceskogo Sinteza Imeni Av Topcieva Akademii Nauk Sssr Moskva Su, UNIVERSITET DRUZBY NARODOV IMENI PATRISA LUMUMBY MOSKAU / MOSKVA SU filed Critical Institut Neftechimiceskogo Sinteza Imeni Av Topcieva Akademii Nauk Sssr Moskva Su
Priority to DE3114240A priority Critical patent/DE3114240C2/de
Priority to GB8111342A priority patent/GB2096595B/en
Publication of DE3114240A1 publication Critical patent/DE3114240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114240C2 publication Critical patent/DE3114240C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/462Ruthenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • C07C33/025Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds with only one double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • C07C33/025Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds with only one double bond
    • C07C33/035Alkenediols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von Äthylenverbindungen, insbesondere auf Verfahren zur Herstellung von Äthylenalkoholen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen Äthylenalkoholen der allgemeinen Formel I: (Formel I) worin a) R ↓1 = -CH ↓2OH, R ↓2 = R ↓3 = -H, b) R ↓1 = -H, R ↓2 = -CH ↓3, R ↓3 = -CH ↓3 oder -C ↓6H ↓1 ↓1 ist, besteht in der Hydrierung von Azetylenalkoholen der allgemeinen Formel II: (Formel II) worin a) R ↓1 = -CH ↓2OH, R ↓2 = R ↓3 = -H, b) R ↓1 = -H, R ↓2 = -CH ↓3, R ↓3 = -CH ↓3 oder -C ↓6H ↓1 ↓1 ist, genommen in Form technischer Produkte, in flüssiger Phase an einem Membrankatalysator aus einer Legierung, die aus Palladium und Ruthenium bei einem Masseverhältnis derselben von 90 bis 94 zu 10 bis 6 besteht. Die Hydrierung der genannten Alkohole wird mit Wasserstoff, der durch den Membrankatalysator diffundiert, bei einer Temperatur von 60 bis 180 ° C und atmosphärischem Wasserstoffdruck durchgeführt. Die nach dem beschriebenen Verfahren erhaltenen Äthylenalkohole mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen sind wertvolle Halbprodukte der organischen Feinsynthese, welche in der Vitaminen- und der Parfümindustrie Verwendung finden.

Description

worin
a) R1 = -CH2OH,
R2= R3 = -H
b) R,= — H,
R3 = -CH3,
R3 = —C H3 oder
— C6H„ist,
durch Hydrierung von Alkinolen der allgemeinen Formel
2) die Hydrierung in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart von Oxalsäure, was zu einer Verteuerung führt,
3) niedrige mechanische Festigkeit des Katalysators in Form von Schwärzen (sehr fein verteilte Metalle), die seine Abtrennung von dem Reaktionsgemisch erschwert,
4) schwierige Regenerierung des Katalysators (eine thermische Behandlung kann nämlich infolge der Sinterung der Schwärzeteilchen nicht erfolgen; deshalb erfolgt in diesem Falle die Regenerierung des Katalysators zweckmäßigerweise durch Auflösung zum Zwecke der Abtrennung der Edelmetalle und die darauffolgende Bereitung einer frisehen Schwärzeportion. Jedoch ist dies ein arbeitsaufwendiger technologischer Vorgang).
R. R1-Ci sC-C-R, OH,
R2 OH -H
R1
R2 = —CH2
worin R3 = R3 = - oder
a) Ii 'St,
= —CH3
b) = —CH,
-C6H
dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung in Gegenwart eines Membrankatalysators, bestehend aus einer Palladium/Ruthenium-Legierung aus 90 bis 94 Gew.-% Palladium und 6 bis 10 Gew.-% Ruthenium bei 60 bis 1800C unter Atmospharendruck durchfuhrt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkenolen. Die genannten Alkenole sind wertvolle Zwischenprodukte der organischen Synthese, beispielsweise in der Vitaminen- und der Parfümindustrie.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von 2-Butendiol-1,4 durch Hydrierung von 2-Butindiol-l,4 mit Wasserstoff in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart von Oxalsäure an einem Katalysator aus einem Gemisch von Palladiumschwarz und Platinmetallschwarz (mit Ausnahme des Platins selber) (SU-PS 11 887). Die Selektivität beträgt nach dem 2-Butendiol-1,4 beispielsweise an einem Gemisch von Palladiumschwarz und Rutheniumschwarz bei 200C bei vollständiger Umwandlung 96%, die Stereospezifität nach dem cis-2-Butendiol-l,4 97%.
Die Nachteile des bekannten Verfahrens sind:
1) Die Notwendigkeit, reinen Ausgangsalkohol und reinen Wasserstoff zu verwenden.
Nach einem anderen bekannten Verfahren (DE-PS 2431 929, US-PS 4001 344,GB-PS 1504 187)erhält man 2-Butendiol-l,4 durch Hydrierung einer 30%igen wässerigen Lösung von 2-Butindiol-l,4 mit Wasserstoff an einem Katalysator, der 0,05 bis 2 Gew.-% Palladium, 0,05 bis 1 Gew.-% Zink und Cadmium, aufgebracht auf y-Aluminiuinoxid, enthält, bei 60 bis 75°C und einem Wasserstoffdruck von 1,01 bis 16,21 bar. Die Ausbeute an 2-Butendiol-l,4 beträgt 88 bis 92,5% der Theorie. Das genannte technische Ausgangsprodukt erhält man nach dem bekannten Reppe-Verfahren aus Acetylen und einer wässerigen Formaldehydlösung in Gegenwart von Kupfer(I)-acetylid.
Ein Nachteil dieses Verfahrens ist die Bildung harziger Produkte unter den Bedingungen dieses Verfahrens in einer Menge von 7,5 bis 12 Gew.-%. Weitere Nachteile sind die relativ niedrige Ausbeute an Endprodukt,
.15 die Notwendigkeit, dieses von dem Katalysator durch Filtration abzutrennen, und die dabei stattfindenden Verluste an Edelmetall (Palladium) und die Kompliziertheit der Regenerierung des Katalysators (die Regenerierung besteht in der Abtrennung des Edelmetalls aus dem erschöpften Katalysator und der Bereitung einer frischen Portion des Katalysators). Die Stufe der Abtrennung des Endproduktes von dem Katalysator und die bedeutende Arbeitsintensität der Regenerierungsstufe komplizieren die technologische Gestaltung als Ganzes.
Nach der GB-PS 8 88999 hydriert man in Form von technischen Produkten verwendete Alkinole, beispielsweise technisches 2,6-Dimethylocten-2-in-7-oI-6 (Dehydrolinalool) und technisches 2-Methylbutin-3-ol-2 (Dimethylethinylcarbinol) selektiv mit Wasserstoff zu entsprechenden Alkenolen bei atmosphärischem Wasserstoffdruck in einem Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel an einem Katalysator, der bis 20 Gew.-% Palladium und von 0,1 bis 20 Gew.-% Blei, aufgebracht auf Bariumsulfat, Calciumcarbonat oder Bariumcarbonat, Aktivkohle oder Magnesiumoxid, enthält, bei 10 bis 75°C. Die Hydrierung wird diskontinuierlich durchgeführt. Die Abtrennung des Endproduktes von dem Katalysator erfolgt durch Vakuumdestillation. Die Aus-
b0 beute an 2,6-Dimethyloctadien-2,7-ol-6 (Linalool) beträgt 90,5 %, die an 2-Methylbuten-3-ol-2 (Dimethylvinylcarbinol) 97%, bezogen auf den Ausgangssacetylenalkohol.
Die diskontinuierliche Hydrierung und die Vakuumdestillation verlängern bedeutend die Dauer. Die Vakuumdestillation erfordert außerdem teure Ausrüstungen und senkt die Ausbeute an Endprodukten. Es sei bemerkt, daß die kontinuierliche Flüssierihase-
hydrierung der Alkinole an den in allen oben genannten Prozessen verwendeten Katalysatoren infolge unvermeidlicher hoher Verluste an Edelmetallen des Katalysators unmöglich ist. Außerdem haftet allen oben genannten Verfahren ein wesentlicher Nachteil an, und zwar die arbeitsintensive Regenerierung von Trägerkatalysatoren und von Katalysatoren in Form von Edelmetallschwärzen. Die genannten Regenerierung sieht die Auflösung der Edelmetalle in einem Gemisch aus SaIz- und Salpetersäure, Abtrennung der Edelmetallchloride und Bereitung einer frischen Portion des Katalysators vor. Alle diese Operationen dauern längere Zeit. Außerdem sind für ihre Durchführung spezielle Ausrüstungen erforderlich.
In der DE-AS 11 86037 wird ein Verfahren zur Herstellung von gesättigten einwertigen aliphatischen Alkoholen durch katalylische Hydrierung von acetylenungesättigten Diolen, bei denen die beiden Hydroxylgruppen an Kohlenstoffatome gebunden sind, welche der Acetylenbindung benachbart sind, unter Verwendung von Metalien der Platingruppe als Katalysatoren, beschrieben, wobei die Umsetzung bei einem Druck von nicht mehr als etwa 6,86 bar mit einem molaren Überschuß an Wasserstoff an einem Katalysator, der Rhodium oder Rhodium und Palladium als katalytisch aktives Metall enthält, durchgeführt wird. Als Lösungsmittel können dabei Alkohole oder aliphatische Carbonsäuren wie Essig-, Propion- oder Buttersäure verwendet werden. Zu den Katalysatoren ist gesagt, daß diese vorzugsweise auf Trägern eingesetzt werden, wobei hinzugefügt wird, daß man beim Arbeiten der Katalysatoren wirksam Butanol erhält, während beim Umsatz mit PlatinmetallkatalysalGren Butandiol erhalten wird.
in der GB-PS 925457 wird im wesentlichen das gleiche Verfahren beschrieben.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Alkenolen werden, wie aus dem Anspruch ersichtlich, die im Stand der Technik gezeigten Nachteile der bekannten Verfahren vermieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Vorteile gegenüber den bekannten Verfahren auf:
Die Verwendung eines Monolithmembrankatalysators, der ein Element der Konstruktion des Reaktors ist, macht es möglich,
1) die Verluste an Edelmetallen des Katalysators zu vermeiden,
2) technische Alkinole in höherer Ausbeute an Alkenolen (bis zu 99,2% der Theorie) zu hydrieren,
3) die Hydrierung nach dem kontinuierlichen Durchflußverfahren durchzuführen,
4) ungereinigten technischen Wasserstoff zu verwenden, weil dieser während der Diffusion durch den Membrankatalysator gereinigt wird,
5) die Verfahrensweise wird durch Weglassen der Vakuumdestillation und Filtration vereinfacht,
6) die Regenerierung eines Membrankatalysators ist bedeutend einfacher als die Regenerierung von Trägerkatalysatoren und von Katalysatoren in Form von Schwärzen.
Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Membrankatalysator besteht aus einer Legierung von 90 bis 94 Gew.-% Palladium mit 6 bis 10 Gew.-% Ruthenium. Bei einer Senkung des Rutheniumgehaltes unter 6 Gew.-% wird die Legierung in der Wasserstoffatmosphäre spröde. Bei einer Erhöhung des Rutheniumgehaltes auf 10 Gew.-% nimmt seine Festigkeit zu. So wächst beispielsweise die Zugfestigkeit von 188 N/mm2 für reines Palladium auf 460 N/mm2 für eine Legierung mit einem Rutheniumgehalt von 9,21 Gew.-%. Legierungen, welche mehr als 10 Gew.-% Ruthenium enthal-Jen, besitzen zu niedrige Wasserstoffdurchlässigkeit (bei einer Erhöhung des Gehaltes der Legierung an Ruthenium von 10 auf 12 Gew.-% sinkt die Wasserstoffdurchlässigkeit auf die Hälfte). Die größte Wasserstoffdurchlässigkeit neben hoher Festigkeit und Plastizität besitzen nur Legierungen, weiche 6 bis 10 Gew.-% Ruthenium enthalten.
Der Membrankatalysator stellt eine 20 bis 100 am dicke Folie oder eine dünnwandige spiralförmige Röhre mit einer Wanddicke von 50 bis 200 μπι dar.
Auf einer Seite der Folie bzw. an der Außenwand der Röhre befindet sich das in Form eines technischen Produktes eingesetzte Ausgangs-Alkinol, das diskontinuierlich oder kontinuierlich zugeführt wird, während längs der anderen Seite der Folie bzw. im Inneren der Röhre kontinuierlich reiner oder ungereinigter technischer Wasserstoff geleitet wird, der durch die Folie bzw. durch die Röhrenwand zu der entgegengesetzten mit dem zu hydrierenden Stoff in Berührung stehenden Oberfläche diffundiert. Die Hydrierung wird bei 60 bis 1800C und atmosphärischem Wasserstoffdruck durchgeführt. Die Analyse des aus dem Reaktor herausgeleiteten Katalysates wird nach der Methode der Gasflüssigkeitschromatographie durchgeführt.
Wie oben hingewiesen, verwendet man den Ausgangsrohstoff, die Alkinole, zweckmäßige in Form technischer Produkte. Diese erhält man in an sich bekannter Weise, so beispielsweise ein technisches Produkt, das eine 30 bis 35 %ige wässerige Lösung von 2-Butindiol-1,4 darstellt, nach dem Reppe-Verfahren aus Acetylen und wässeriger Formaldehydlösung in Gegenwart von Kupfer(l)-acetylid. Die technischen Produkte 2-Methylbutin-3-ol-2 (Dimethylethinylcarbino! und 2,6-Dimethylocten-2-in-7-ol-6 (Dehydolinaloo!) erhält man
■40 durch Ethinylierung von Aceton bzw. 2-Methylhepten-2-on-6. Die erhaltenen technischen Alkenole enthalten in der Rege! 1,5 bis 7 Gew.-% Ausgangs-Carbonylverbindungcn.
Ein erfindungsgemäß eingesetzter Membrankatalysator wird ohne weiteres mit gleichbleibender Aktivität ohne Regenerierung unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Hydrierung des technischen 2-Butindiols-l,4 im Verlaufe von 30 Stunden und des technischen Dehydrolinalools im Verlaufe von mehr als 400 Stunden betrieben.
Die Regenerierung des Membrankatalysators wird unmittelbar in dem Hydrierungsreaktor (ohne Austragen des Katalysators) im Strom von Trockenluft bei 400 0C innerhalb von einer Stunde durchgeführt unter anschließender Behandlung mit Wasserstoff bei derselben Temperatur im Verlaufe von einer Stunde. Nach der Regenerierung ist die Aktivität des Katalysators vollständig wiederhergestellt. Eine solche Regenierungsmethode ist nicht arbeitsintensiv und zeichnet sich durch einfache Ausführung aus.
Beispiel 1
Für die Durchführung der Hydrierung benutzt man einen Durchflußreaktor, der aus zwei Kammern besteht, die voneinander durch einen Membrankatalysator in Form einer Folie aus einer Legierung, die 90 Gew.-% Palladium und 10 Gew.-% Ruthenium ent-
hält, getrennt sind. Die sichtbare Oberfläche des Membrankatalysators beträgt 420 cm2, die Dicke 2ϋμΐη. Einer der Kammern führt man kontinuierlich Wasserstoffunter einem Druck von 1,01 bar zu, während durch die andere Kammer technisches ?-3utindioi-l,4 in Form einer 30%igen wässerigen Lösung, welche Formaldehyd in einer Menge von 1,5% und geringe Mengen von Ameisensäure und Propargylalkohol enthält, mit einer Geschwindigkeit von 33 ml/St durchgeleitet wird. Die Hydrierung wird bei 600C durchgeführt.
Die Ausbeute an 2-Butendiol-l,4 beträgt 98,6% der Theorie (die Stereoselektivität nach dem cis-2-Butendiol-1,4 beträgt 93,8%), die an Butandiol-1,4 0,4%, die an harzigen Stoffen weniger als 1 %. Die Menge des unumgesetzten 2-Butindiols-l,4 beträgt weniger als 0,1%, bezogen auf die eingesetzte Menge. Die Leistungsfähigkeit des Katalysators beträgt 225 g (2,9 Mol) cis-2-Butendiol-1.4 je 1 m2 pro Stunde.
B e i s ρ i e I 2
In ein Reaktionsgefäß mit technischem 2-ButindioI-1,4 (die Zusammensetzung des technischen Produktes ist analog der in Beispiel 1 beschriebenen) taucht man eine spiralförmige dünnwandige Röhre aus einer Legierung von 94 Gew.-% Palladium mit 6 Gew.-% Ruthenium. Die Röhre weist eine sichtbare Außenfläche von 30 cm2, einen Außendurchmesser von 1 mm und eine Wanddicke von ΙΟΟμίη auf. Die Temperatur in dem Reaktionsgefäß erhöht man auf 90°C, wonach man der 3(i Röhre technischen Wasserstoff, der 5 Vol.-% Luft enthält, unter einem Druck von 1,01 bar zuführt. Nach der Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff je 1 Mol 2-Butindiol-1,4 erhält man 2-Butendiol-l,4 in einer Ausbeute von 95,6 % der Theorie (die Stereoselektivität nach dem eis-2-Buicndiol-l,4 beträgt 96,2%), Butandiol-1,4 in einer Ausbeute von 1,2%, harziger Produkte mit einer Ausbeute von 3,2 %. Die Menge des unumgesetzten 2-Butindiols-1,4 beträgt 0,1 %, bezogen auf die eingesetzte Menge. Die Leistungsfähigkeit des Katalysators beträgt -to 200 g (2,3 Mol) cis-2-Butendiol-l,4 je 1 m2 pro Stunde.
Beispiel 3
Man hydriert technisches2-Butindiol-l,4 (die Zusammensetzung des technischen Produktes ist analog der in Beispiel 1 beschriebenen) an einem Membunkatalysator in Form einer Folie aus einer Legierung von 92 Gew.-% Palladium mit 8 Gew.-% Ruthenium. Die Dicke der Folie beträgt 100 [im, die sichtbare Ober- so fläche 10 cm2. Die Hydrierung wird diskontinuierlich bei 72°C und einem Wasserstoffdruck von 1,01 bar durchgeführt.
Die Ausbeute an 2-Butendiol-1.4 beträgt 95,5% der Theorie (die Stereoselektivität nach dem cis-2-Butendiol-1,4 beträgt 96,8%), die an Butandiol-1,4 1,5%, die an harzigen Stoffen 2,0%. Die Mengen des unumgesetzten 2-Butindiols-I,4 beträgt 1,0%, bezogen auf die eingesetzte Menge. Die Leistungsfähigkeit des Katalysators beträgt 106g (1,2 Mol) cis-2-Butendiol-l,4 je Im2 M) pro Stunde.
Beispiel 4
Man hydriert technisches 2-Methylbulin-3-ol-2 (Dimethylethynilcarbinol), welches 5 Gew.-".. Aceton enthüll, in einem Durchflußreaktor, wie es in Heispiel 1 besehrieben ist. ;in einem Membrankatalvsaior in Form einer Folie aus einer Legierung von 90 Gew.-% Palladium mit 10 Gew.-% Ruthenium. Die sichtbare Oberfläche des Katalysators beträgt 22 cm2, die Dicke der Fo! ie 30 *m. Die Hydrierung wird bei 9O0C und einer Zufuhrgerchwindigkeit von 3 ml/St durchgeführt. Die Ausbeute an 2-Methylbuten-3-ol-2 (Dimethyivinylcarbinol) beträgt 99,2% der Theorie, die an tert.-Amylalkohol 0,7%. Die Menge des unumgesetzten Dimethylethinylcarbinols beträgt weniger als 0,1 %, bezogen auf die eingesetzte Menge. Die Leistungsfähigkeit des Katalysators beträgt 1,19 kg (13,8 Mol) Dimethylvinylcarbinol je 1 m2 pro Stunde.
Beispiel 5
Man hydriert technisches 2,6-Dimethylocten-2-in-7-0I-6 (Dehydrolinalool), welches 6,5 Gew.-% 2-Methylhepten-2-on-6 enthält, analog zu Beispiel 2 an einem Membrankatalysator aus einer Legierung von 94 Gew.-% Palladium mit 6 Gew.-% Ruthenium bei 900C.
Die Ausbeute an 2,6-Dimethyl-2,7-octadien-6-ol (Linalool) beträgt 99,0% der Theorie, die an 2,6-Dimethylocten-2-ol-6 (Dihydrolinalool) 0,9 %. Die Menge des unumgesetzten Dehydrolinalools beträgt weniger als 0,1%, bezogen auf die eingesetzte Menge. Die Leistungsfähigkeit des Katalysators beträgt 620 g (4,0 Mol) Linalool je 1 in2 pro Stunde.
Beispiel 6
Man hydriert technisches Dehydrolinalool der in Beispiel 5 angeführten Zusammensetzung in einem Durchflußreaktor, wie er in Beispiel 1 beschrieben ist, an einem Membrankatalysator in Form einer Folie, aus einer Legierung von 94 Gew.-% Palladium mit 6 Gew.-% Ruthenium. Die sichtbare Oberfläche des Katalysators beträgt 360 cm2, die Foliendicke 50 μπι. Die Hydrierung wird bei 180°C und einer Zufuhrgeschwindigkeit des Dehydrolinalools von 145 ml/St durchgeführt.
Die Ausbeute an Linalool beträgt 95,2 % der Theorie (die Selektivität nachdem Linalool beträgt 97%), die an Dihydrolinalool 3,2%. Die Menge des unumgesetzten Dehydrolinaiools beträgt 1,6%. bezogen auf die eingesetzte Menge. Die Leistungsfähigkeit des Katalysators beträgt 3,46 kg (22,5MoI) Linalool je 1 m2 pro Stunde.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herste!'ang von Alkenolen der allgemeinen Formel
    R2
    R1-CH = CH-C-R3 (I)
    OH
DE3114240A 1981-04-08 1981-04-08 Verfahren zur Herstellung von Alkenolen Expired DE3114240C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3114240A DE3114240C2 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Verfahren zur Herstellung von Alkenolen
GB8111342A GB2096595B (en) 1981-04-08 1981-04-10 Process for producing c4-c10 ethylene alcohols

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3114240A DE3114240C2 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Verfahren zur Herstellung von Alkenolen
GB8111342A GB2096595B (en) 1981-04-08 1981-04-10 Process for producing c4-c10 ethylene alcohols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114240A1 DE3114240A1 (de) 1982-11-04
DE3114240C2 true DE3114240C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=25792556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3114240A Expired DE3114240C2 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Verfahren zur Herstellung von Alkenolen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3114240C2 (de)
GB (1) GB2096595B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532020A (en) * 1983-03-09 1985-07-30 Daikin Kogyo Co., Ltd. Process for preparing a β-(fluoroalkyl or fluoroalkenyl)-β-hydroxyalkyne
DE3334589A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von 1-buten-3,4-diol
DE4333293A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Basf Ag Verfahren zur selektiven Hydrierung von Butindiol-1,4 zu Buten-2-diol-1,4 und dafür geeigneter Katalysator
GB0614909D0 (en) 2006-07-27 2006-09-06 Johnson Matthey Plc Catalyst

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD16912A (de) *
US2989567A (en) * 1957-12-12 1961-06-20 Air Reduction Process for the production of olefinic carbinols
US3177258A (en) * 1960-02-24 1965-04-06 Engelhard Ind Inc Hydrogenation process using rutheniumcontaining catalysts
GB936321A (en) * 1960-11-17 1963-09-11 Engelhard Ind Inc Low pressure hydrogenolysis of acetylenic diols to produce aliphatic monohydric alcohols
DE2431929C3 (de) * 1974-07-03 1981-04-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Katalysator zur partiellen Hydrierung
DE2710277C3 (de) * 1977-03-09 1981-01-08 Institut Neftechimitscheskogo Sinteza Imeni A.V. Toptschieva Akademii Nauk Ssr Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffdurchlässigen Membrankatalysators auf der Basis von Palladium oder dessen Legierungen zur Hydrierung ungesättigter organischer Verbindungen
SU764314A1 (ru) * 1978-04-05 1983-02-15 Институт нефтехимического синтеза им.А.В.Топчиева Способ очистки терефталевой кислоты

Also Published As

Publication number Publication date
DE3114240A1 (de) 1982-11-04
GB2096595A (en) 1982-10-20
GB2096595B (en) 1985-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553761A1 (de) Verfahren zur katalytischen herstellung von gamma-butyrolacton
DE2653096C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten Propan-1,3-diolen
DE2605107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolen durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Dicarbonsäuren
EP0378756B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Diolen durch katalytische Hydrierung von Dicarbonsäureestern
WO1996029322A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol und tetrahydrofuran aus furan
DE2431929A1 (de) Katalysator zur partiellen hydrierung
DE2431242B2 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2401553C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-1,4
DE3114240C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenolen
EP0328920B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Butantriol
EP0044413B1 (de) 3,6-Dimethyl-oct-1-in-3-ole und -oct-1-en-3-ole sowie Derivate davon und ihre Verwendung als Riechstoffe und Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dimethyl-octan-3-ol
EP0211205B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-alkenalen
DE2411440B2 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure und butyrolacton
WO1996000203A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol
EP0010702B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butendioldiacetaten und von Butandiol aus Butadien
DE10117065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C5-Acetat
DE2206805C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol
DE918325C (de) Verfahren zur Hydrierung von Tetrahydrofurfurylalkohol
DE2053736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- und 2-Formylindan durch die Oxo-Synthese
DE2434991A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiol-(1,4)
DE2661006C2 (de)
EP0137418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell hydrierten Derivaten von 2-Nitro-1,1,1-trifluoralkanen
DE1293153B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des 3, 7-Dimethyl-octadien-(1, 7)-ol-(3)
DE1276028B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE1271709B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexancarbonsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee