DE2710277C3 - Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffdurchlässigen Membrankatalysators auf der Basis von Palladium oder dessen Legierungen zur Hydrierung ungesättigter organischer Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffdurchlässigen Membrankatalysators auf der Basis von Palladium oder dessen Legierungen zur Hydrierung ungesättigter organischer VerbindungenInfo
- Publication number
- DE2710277C3 DE2710277C3 DE2710277A DE2710277A DE2710277C3 DE 2710277 C3 DE2710277 C3 DE 2710277C3 DE 2710277 A DE2710277 A DE 2710277A DE 2710277 A DE2710277 A DE 2710277A DE 2710277 C3 DE2710277 C3 DE 2710277C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- palladium
- hydrogen
- catalyst
- hydrogenation
- alloys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 57
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 45
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 37
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 title claims description 22
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 20
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 20
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 title claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 23
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- OYJSZRRJQJAOFK-UHFFFAOYSA-N palladium ruthenium Chemical compound [Ru].[Pd] OYJSZRRJQJAOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 6
- 229920001558 organosilicon polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 14
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 229910000929 Ru alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 6
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 5
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 5
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- YQQFFTNDQFUNHB-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethylsiletane Chemical compound C[Si]1(C)CCC1 YQQFFTNDQFUNHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- DVSDDICSXBCMQJ-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-acetylbutanedioate Chemical compound CCOC(=O)CC(C(C)=O)C(=O)OCC DVSDDICSXBCMQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- LAQFLZHBVPULPL-UHFFFAOYSA-N methyl(phenyl)silicon Chemical compound C[Si]C1=CC=CC=C1 LAQFLZHBVPULPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000002061 vacuum sublimation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/024—Multiple impregnation or coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/44—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/58—Fabrics or filaments
- B01J35/59—Membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
- C07C5/03—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
- C07C5/05—Partial hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/44—Palladium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffdurchlässigen
Membrankatalysators auf der Basis von Palladium oder dessen Legierungen zur Hydrierung ungesättigter
organischer Verbindungen.
Wasserstoffdurchlässige Membrankatalysatoren finden Verwendung bei Hydrierungen, Dehydrierungen,
Dehydrocyclisierungen, Wasserstoffumverteilung, Hydrodealkylierung,
d. h. in mit der Abtrennung und Aufnahme von Wasserstoff verbundenen Prozessen, die
in der chemischen und in der erdölverarbeitenden Industrie angewandt werden.
Die Möglichkeit, gleichzeitig zwei Prozesse ohne Vermischen der Produkte der Reaktionen, dabei mit
höherer Geschwindigkeit als auf den üblichen Katalysatoren durchzuführen, macht die Membrankatalysatoren
für die Verwendung in der chemischen und petrochemischen Industrie zukunftsreich.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffdurchlässigen
Membrankatalysators durch Auswalzen zu Folien von Palladium oder seiner Legierungen,
beispielsweise mit Ruthenium. Rhodium, Wolfram, Nickel und anderen Metallen bekannt. Doklady
Akademii Nauk SSSR (deutsch: Berichte der Akademie der Wissenschaften der UdSSR) 221, Nr. 3.624.1973.
Die Legierungen bereitet man aus Palladiumpulver und dem Pulver einer zweiten Komponente, die innig
vermischt, gepreßt und gesintert werden. Das Schmelzen führt man in einem Lichtbogen-Vakuumofen mit
einer selbstnichtverzehrenden Wolfrarrelektrode auf einem wassergekühlten Kupferherd in d τ Atmosphäre
von gereinigtem Helium bei einem Druck von 450 Torr nach dem Evakuieren der Kammer auf einen Restdruck
von 3.10'■Torr durch. Zur Erhöhung der Homogenität
der Proben wendet man mehrfaches Umschmelzen an. Dann walzt man die fertige Legierung zu einer 0,05 bis
0,1 mm dicken Folie aus.
Der wesentlichste Machteil dieses Verfahrens zur
Herstellung von Membfaflkaialysator ist ein großer
Verbrauch wertvoller Materialien.
In der DE<AS 10 91 990 wird eine Vorrichtung zur
Abtrennung von Wasserstoff beschrieben, die aus Platten besteht, die hefgestellt wurden durch Durchtränken
eines porösen Trägers aus nichtrostendem Stahl mit einer Palladiumsalzlösung unter nachfolgender
Zersetzung dieses Salzes zum Metall bei hoher Temperatur. Es wird dort auch noch eine andere
Vorrichtung beschrieben, die aus einer bis zu 20 mkm dicken, auf einer gesinterten Platte aus nichtrostendem
Stahl aufliegenden Pd-Folie besteht Bei diesen Vorrichtungen handelt es sich nicht um Membrankatalysatoren.
Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, daß besonders binäre Pd-Ru- bzw. -Rh, -Ni-Legierungen hohe Selektivität
und Aktivität bei der Hydrierung von Cyclodienen zeigen. Die erwähnte Pd und die Pd-Ag-Legierung
besitzen diese Eigenschaften jedoch nicht Die porösen Träger können außerdem Nebenreaktionen auslösen
und damit die Selektivität des Katalysators beeinträchtigen. Erfindungsgemäß wird daher auf die mit den
organischen Reagenzien kontaktierende metallkeramische Trägerschicht eine Schicht aus sili 'i'jmorganischem
Material, das hinsichtlich der Umwandlung organischer Verbindungen inert ist, aufgebracht
Hauptnachteil der bekannten Vorrichtung ist der höhere Edeimetaiiverbrauch pro Flächeneinheit der
Membrane. In der Tat beträgt die minimale Foliendicke gemäß der DE-AS 20 mkm. Bei der Auffüllung der
Poren der metallkeramischen Träger durch Pd oder eine Pd-Ag-Legierung durch Tränken mit einer Pd-Salzlösung
und Zersetzung des Salzes zum Metall übersteigt der Pd-Verbrauch bei weitem den Verbrauch an
Pd-Lösung, wie sie erfindungsgemäß auf einen nichtporösen Polymerfilm in einer Dicke von unter 0,1 mkm
aufgebracht wird. Daher bedeutet die erfindungsgemäße Verwendung eines Films aus siliziumorganischem
Material einen wesentlichen technischen Fortschritt infolge des geringen Pd-Verbrauchs und der Vermeidung
katalytischer Nebenreaktionen, die durch das metallkeramische Material ausgelöst werden können.
Vorliegende Erfindung unterscheidet sich von der in der DE-AS 1091990 beschriebenen Vorrichtung
dadurch, daß eine Schicht von Palladium oder einer Legierung desselben auf ein siliziumorganisches PoIymer
aufgetragen wird. Eine solche Komposition gewährleistet den Erhalt einer feinkörnigen Metallschicht,
die für die Schaffung einer hohen katalytischen Aktivität notwendig ist. Die Imprägnierung eines
porösen Trägers mit Palladiumsalz und anschließende Zersetzung des Salzes bei hoher Temperatur, wie in der
DEAS beschrieben, führt zur Bildung von größeren Metallkörnern.
Eine Vorrichtung kann wegen der niedrigen Aktivität der Palladiumschicht nicht als Me .ibrankatalysator
so verwendet werden. Das Vorhandensein einer porösen Ur-terlage aus nichtrostendem Stahl in der katalytischen
Zone des Reak'ors verschlechtert die Selektivität des
Katalysators.
In der GB-PS 11 87 282 wird ein Brennstoffelement
beschrieben, bestehend aus einem ekktnsch leitenden
Träger mit einem homogenen tlber/ug, zumindest auf
einer Fläche, aus einer Pd-Au-Legierung und einem hydrophoben Polymer. Im Beispiel 1 dieser Patentschrift
(Seite 4, Zeile 123 ff) wird angegeben, daß eine als
Palladiumschwarz erhaltene PaHadiumlegierung mit 40Atom-% Gold mil Polytctrafluoräthyleripulver ge*
mischt wird Und durch Erwärmen während 30 Minuten auf eineti PolytetrafiuoräthylenfÜm, verstärkt mit einem
Gitter aus nichtrostendem Stahl, fixiert wird. Ein derartiges System unterscheidet sich grundsätzlich von
dem erfindungsgemäßen Membrankatalysator für selektive Hydrierung, der eine Pd^Schicht (Bsp, 1) öder
eine Pd-Ni-Legieruiig (Bsp-2) oder eine Pd-Ru-Legie-
!0
rung (Beispiel 3) auf einem vulkanisierten Film aus einem Si-haltigen Polymer aufweist. Gerade aufgrund
der Pd-Schicht bzw. der erfindungsgemäß angeführten Legierungen auf Pd-Basis wird eine hohe Selektivität
der Hydrierung des Cyclopentadiens zu Cyclopenten erzielt, wobei der Gehalt des letzteren im Katalysat
92% bei vollständiger Konversion des Ausgangscyclopentadiens
erreicht
Aufgrund von Versuchsmaterial kann festgestellt werden, daß selbst bei Verwendung einer geschlossenen
Schicht einer Palladium-Gold-Legierung mit Konzentrationen von 35 bis 64% Gold, wie sie in Anspruch 1
der GB-PS 1187 282 (Seite 5, Zeile 53) angegeben werden, eine Selektivität von 92% Cyclopenten bei
vollständiger Konversion des Cyclopentadiens, das die Katalysatoren für die weitere Polymerisation des
Cyclopentens zum wertvollen synthetischen Kautschuk vergiftet, nicht erzielt wird. Wird die erwähnte
Legierung als mit Polytetrafluoräthylenpulver verpreßte Schwärze eingesetzt, kann die Hydrierselektivität nur
noch geringer sein, da die Möglichkeit der unabhängigen Steuerung der Cyclopentadien- und Wasserstoffkonzentration
auf der Katalysatoroberfläche durch Hindurchleiten des Wasserstoffes durch die Pd-Legierung
genommen ist.
Das bekannte Brennstoffelement !.ann nicht verwendet
werden, da die Pd-Au-Legierung keine katalytische Aktivität aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren
hingegen gestattet die Herstellung eines hochaktiven selektiven Katalysators.
Ein Brennelement, wo die Pd-Au-Legierung am
bewehrten Polymer befestigt ist 'GB-PS 1187 782), kann ebenfalls nicht als Membrankatalysator verwendet
werden. Ein Membrankatalysator gemattet eine Erhöhung der Geschwindigkeit der katalytischen Reaktion,
indem er die Konzentration von Wasserstoff und Kohlenwasserstoff auf der Oberfläche des Katalysators
unabhängig voneinander durch Zuführung des Wasserstoffes zur Diffusion durch die Membran regelt, was bei
Verwendung des oben genannten Brennelements nicht realisiert werden kann, da dieses Brennelement keine
kompakte, gleichmäßige Schicht einer Pd-Legierung enthält.
Der Erfindung wurde also die Aufgabe zugrundegelegt, den Verbrauch des wertvollen Metalls durch
Verringerung der Dicke der Schicht des Palladiums oder seiner Legierung zu senken.
Die gestellte Aufgabe wurde, wie aus den vorstehenden
Ansprüchen ersichtlich, gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht es möglich, den Verbrauch von Palladium und anderer wertvoller
Metalle (z. B. Ruthenium, Rhodium, Rhenium, Silber. Gold) um das lOOfachezu senken und dabei alle Vorteile
der Membrankatalysatoren gegenüber den Katalysatoren anderer Typen zu wahren.
Als siliziumorganische Polymere verwendet man zweckmäßig Polyorganosiloxane, vorzugsweise Polydimethylsiloxan
und Polysiliziumkohlenwasserstoffverbindungen, vorzugsweise Methylphenylsiltrimethylenpolymer.
Die genannten Polymere besitzen erhöhte Thermosfabilität,
gute Adhäsion gegenüber dem Metall und selektive Wässerstoffdurchlässigkeit,
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines wasserstöffdurchlässigen Membrankatalysators
wird wie folgt durchgeführt.
Den Katalysator bereitet man in Form eines
Dreischichtenmaterials, Welches aus einer verfestigen-
20
25
30
J5
40
45
50
55
60 den metallkeramischen Schicht, die die Rolle der
gasdurchlässigen Unterlage erfüllt, einem dünnen polymeren Film, der den Wasserstoff selektiv durchläßt,
und einer den polymeren Film überziehenden katalytisch aktiven Schicht von Palladium oder einer
Legierung desselben besteht Das erfindungsgemäße Dreischichtenmaterial behält bei der Verringerung der
Dicke der Schicht des Palladiums oder seiner Legi, rung seine Festigkeit bei, während die Verwendung eines
dünnen polymeren Films dem ganzen Dreischichtenmaterial die Fähigkeit erteilt, den Wasserstoff selektiv
durchzulassen.
In Abhängigkeit von de·- vorgegebenen Leistungsfähigkeit
und den Dimensionen des Reaktors wählt man die metallkeramische Platte aus Kupfer, Nickel oder
nichtrostendem Stahl. Die Dicke der verfestigenden Unterlage, die 0,05 bis 1 mm beträgt, wird durch die
Notwendigkeit bestimmt die Gasdurchlässigkeit des ganzen Dreischichtenmaterials zu regulieren. Eine
Dicke von mehr als 1 mm erschwert die Abdichtung der Membrane in dem Reaktor, weil bei einer Zunahme der
Dicke die metallkeramischen Platten spröde werden. Die Verwendung von metallkeramischem Plattenmaterial
von weniger als 0,05 mm Dicke ist erschwert infolge hoher Gadurchlässigkeit des Materials.
Man verwendet erfirxlungsgemäß als sinziumorganisches
Polymer Polyorganosiloxane, die erhöhte Thermostabilität (bis zu einer Temperatur von 3000C), eine
hohe Gasdurchlässigkeit (die Wasserstoffdurchlässigkeit beträgt 3,9 ■ IS-6Cm3 · cm/cm2 · s · atm.), eine
hohe Elastizität und gute Adhäsion gegenüber dem Metall aufweisen. Besonders verbreitet verwendet man
Polymethyl-, Polyphenyl-, Polymethylphenylsiloxane.
Außerdem verwendet man Polysiliziumkohlenwasserstoffverbindungen,
beispielsweise Methylphenylsilmono-, -di- oder -trimelhylenpolymere.
Für die Herstellung des polymeren Films bringt man die genannten siliziumorganischen Verbindungen in
einer gleichmäßigen Schicht aur die niuallkeramische
Platte auf und vulkanisiert bei einer Temperatur von 20 bis 15O0C.
Die notwendige Gasdurchlässigkeit des Membrankatalysators
reguliert man durch die Einstellung der Dicke des erhaltenen polymeren Filmes in einem Bereich von
0,1 bis I mm.
Um zu einer erforderlichen Porigkeit und einem gleichmäßigen Überzug nach der ganzen Schicht zu
gelangen, wählt man ir Abhängigkeit von der Dicke des polymeren Filmes die Zeitdauer und die Temperaturrührung
der Vulkanisation.
Man bringt erfindungsgemäß auf den polymeren Film eine Schicht von Palladium oder einer Legierung
desselben von 0,001 bis 0.1 μπι Dicke auf. Das Metall
bringt man entweder durch Vakuumsublimation unter Verwendung eines Drahtes von Palladium oder der
Legierung oder durch Plasmaaufsprühen oder durch chemische oder anodische Abscheidung auf.
Als Legierungen verwendet man Legierungen von Palladium mit Ruthenium oder Nickel.
Den erhaltenen Kompositkatalysator verwendet man zur Hydrierung von Ungesättigten organischen Verbindungen,
beispielsweise von Cycloolefinen und aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines wasserstoffdurchlässigen Membränkatalysators
ist eine bedeutende Einsparung an wertvollem Metall durch die Verwendung eines
Dreischichtenmaterials, Dabei bleiben alle Vorteile des
ΔΙ
Membrankatalysators gegenüber den Katalysatoren anderer Typen erhalten, und zwar unabhängige
Einstellung der Oberflächenkonzentration zweier Reagenzien; Verringerung ihrer Adsorptionskonkurrenz,
die die Geschwindigkeit der Reaktionen auf den konventionellen Katalysatoren begrenzt; höhere Selektivität
der auf den Membrankatalysatoren durchgeführten Prozesse; Möglichkeit einer Kopplung der Hydrierungsreaküon
mit einer beliebigen unter Wasserstoffentwicklung ablaufenden Reaktion, wodurch beide
Reaktionen beschleunigt werden, ohne daß die sich daran beteiligenden Reagenzien vermischen. Beispielsweise
macht es kein Katalysator außer dem Membrankatalysator möglich, 92% Cyclopenten aus Cyclopentadien
bei vollständiger Umwandlung des letzteren zu erhalten. Die vollständige Umwandlung des Cyclopentadiene
ist deshalb sehr wichtig, weil es die Katalysatoren für die Polymerisation von Cyclopenten zu
Synthesekautschuk vergiftet.
Der Kompositmembrankatalysator erfordert das Einbringen geringerer Mengen von Palladium in den
Reaktor zur Herstellung gleicher Menge »on Cyclopenten als auf einen in Form einer Folie hergestellten
Membrankatalysator. Die Festigkeit des Kompositmembrankatalysators ist höher als die Festigkeit der
Membrankatalysatoren in Form einer Folie aus Palladium oder seiner Legierungen, was die Herstellung
der Reaktoren mit Membrankatalysator erleichtert.
Es ist unmöglich, einen Membrankatalysator auf der Basis von Palladium oder seiner Legierungen in Form
einer 0,001 bis 0,1 μπι dicken Folie herzustellen, weil die
erhaltene Membran niedrige Festigkeit aufweist. Ein Aufbringen des Palladiums oder seiner Legierung auf
eine geschlossene verfestigende Metallplatte ist unmöglich, weil dabei der Hauptvorteil des Membrankatalysators
verlorengeht.
Ein bloßes Aufbringen des Palladiums auf eine metallkeramische Platte kann nicht zur Erzeugung eines
geschlossenen Filmes führen. Nur ein geschlossener Film a_f der Basis von Palladium oder seiner
Legierungen macht es möglich, in der Hydrierungsreaktion den Wasserstoff im aktiven Atomz'istand in statu
nascendi zu verwenden.
Der erfindungsgemäße polymere Film machte es möglich, einen geschlossenen Metallüberzug zu erhalten,
wobei die erforderliche Gascu'rchlässigkeit gewahrt
wird. Das Palladium wird dem Kompositmembrankatalysator durch die Reagenzien nicht entzogen und kann
erforderlichenfalls vollständig für die Bereitung eines neuen Katalysators verwendet werden.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werdet, folgende konkrete Beispiele für die Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens angeführt.
Auf eine 119 χ 20 χ 0,05 mm große metallkeramitche
Platte auf Kupferbasis bringt man ein Polymer auf der Basis von Polydimethylsiloxan auf, welches als
Vulkanisiermittel aminosubstituiertes Silan und als Füllmittel Zinkaxid enthält.
Nach der Vulkanisation an der Luft bei einer Temperatur von 220C während 48 Stunden vakuumiert
man die Probe bei einem Restdruck von 103Torr und
bei einer Temperatur Von 70°C während 3 bis 4 Stunden und erhält einen 0,5 mrii dicken polymeren Film.
Darin sMblimiert man auf den polymeren Film im
Vakuum (ftestdruck *■= lO^Torr) eine Palladiumschicht
von 0,1 u.fr) effektiver Dicke.
Den erhaltenen Membrankatalysator befestigt man hermetisch in einem Durchflußreaktor. Von einer Seite
des Membrankatalysators führt man Wasserstoff, von der anderen Seite ein Gemisch von Cyclopentadiendämpfen
mit Argon mit einer Geschwindigkeit von 10 ml/min zu. Der Partialdruck des Cyclopentadiens und
des Wasserstoffs in der Zone der Hydrogenisation beträgt 8,5Torr bzw. U,4Torr. Bei einer Temperatur
von 151 °C beträgt der Umwandlungsgrad des Cyclopentadiens 0,89 bei einer Selektivität nach dem
Cyclopenten von 0,93.
is Auf eine 119 χ 20 χ 0,1 mm große metallkeramische
Platte auf Nickelbasis bringt man ein Polymer auf der Basis von Polydimethylsiloxan auf, welches als Vulkanisiermittel
aminosubstituiertes Silan und als Füllmittel Zinkoxid enthält.
Nach der Vulkanisation ar der Luft bei einer Temperatur von 22°C während 43 Stunden vakuumiert
man die Probe bei einem Restdruck von 103Torr bei
15O0C während 1 Stunde und erhält dabei einen 0,1 mm dicken polymeren Film. Dann sublimiert man auf den
erhaltenen polymeren Film in einem Vakuum von 104 Torr eine Palladium-Nickel-Legierung (Ni 5,8 Masse-%)
von 0,001 μΐη effektiver Schichtdicke.
In einem katalytischen Durchflußreaktor erzielt man bei der Zufuhr von einer Seite der Membran des
jo Wasserstoffs und von der anderen Seite der Membran
eines Gemisches von Cyclopentadiendämpfen mit Argon mit einer Geschwindigkeit von 10 ml/min bei
einem Partialdruck des Wasserstoffs von 23,6 Torr und des Cyclopentadiens von 8,5 Torr bei einer Temperatur
von 127°C einen Umwandlungsgrad des Cyclopentadiens
von 0,23 bei einer Selektivität nach dem Cyclopenten von 0,46.
Auf eine 119 χ 20 χ 1 mm große metallkeramische
Platte auf Kupferbasis legt man eine Platte aus Gummi ohne Füllstoff auf, die durch Walzen des Methylphenylsiltrimethylenpolymers.
des Copolymerisates von 1,1-Dimethyl-1-silacyclobutans mit i-Phenyl-1-methyl-1-silacyclobutan,
bei einem Verhältnis der Komponenten von 1 : 1,5 erhalten wurde, das durch thermoinitiierte
Polymerisation eines Gemisches der genannten Monomere bei einer Temperatur von 1500C während
4 Stunden erhalten wurde. Die Dicke des erhaltenen polymeren Filmes beträgt 0.4 mm.
Dann sublimiert man auf den erhaltenen polymeren Film in einem Vakuum von 10 4 Torr eine Palladium-Ruthenium-Legierung
(Ru 9.8 Masse-%). Die effektive Dicke der erhaltenen Schicht beträgt 0,02 um.
Bei einer Gesamtgeschwindigkeit des Stromes von Argon mit Cyclopentadien von 9,7 ml/min, einem
Partialdruck des Cyclopentadiens von 8,6 Torr und des Wasserstoffs · on 11,4 Torr bei einer Temperatur von
93° C erzielt man einen Umwandlungsgrad des Cyclopentadiens von 0,12 bei einer Selektivität nach dem
Cyclopenten von 0,90.
Auf eine 119 u 20 χ 0,5 mm große metallkeramische
Platte auf Kupferbasis bringt man ein Polymer auf der Basis von Polydimethylsiloxan auf, welches als Vulkanisiermittel
aminosubstituiertes Silan und als Füllmittel
Zinkoxid enthält.
Nach der Vulkanisation an der Luft bei einer Temperatur von 22° C während 48 Stunden und
anschließendem Vakuumieren bei einem Restdfuck von 10-3Torr während 4 Stunden bei einer Temperatur von
2O0C erhält man einen polymeren Film von 0,3 mm
Dicke, Auf den Film sublimiert man in einem Vakuum von 10-· Torr eine Legierung von Palladium mit und
Ruthenium (Ru 9,8 Masse-%). Die Dicke der erhaltenen Schicht beträgt 0,02 μίτι. ι ο
Bei der Prüfung des erhaltenen Katalysators bei einer Temperatur von 150°C, einer Zufuhrgeschwindigkeit
des Gemisches der Cyclopentadiendämpfe mit Argon von 10 ml/min und einem Partialdruck des Cyclopentadiens
von 8,5 Torr und des Wasserstoffs von 11,4 erreicht man einen vollständigen Umwandlungsgrad des
Cyclopentadiens bei einer Selektivität nach dem GyCiüpeiiiefi vufi 0,92.
Ähnliche Resultate zur vollständigen Umwandlung des Cyclopentadiens und Selektivität seiner Hydrierung
zum Cyclopenten wurden mit einem Membrankatalysator in Form einer 0,1 mm dicken Folie mit einer
sichtbaren Oberfläche von 18 cm2 aus der gleichen Legierung von Palladium mit Ruthenium (9,8 Ru
Masse-%). jedoch wiegt der Katalysator in Form von Folie 2,16 g, während in dem Kompositkatalysator nur
5.1Ο-4 g Palladium-Ruthenium-Legierung enthalten sind.
Bezogen auf die gleiche Leistungsfähigkeit, enthält der Kompositmembrankatalysator um hundert Male weniger
Palladium und Ruthenium als der Katalysator in Form von Folie aus der Palladium-Ruthenium-Legierung.
Man bereitet einen Membrankatalysator analog zu Beispiel 1 unter Verwendung statt der melallkerafriischen
Platte auf Kupferbasis einer 0,8 mm dicken Unterlage auf Nickelbasis. Man erhält einen polymeren
Film auf der Basis von Polydimethylsiloxan von 0,5 mm Dicke.
Bei einer Temperatur von 12O0Cj einer Zuführgeschwindigkeit
des Gemisches von Cyclopentadiendämpfen mit Argon von 10 ml/miri, einem Partialdruck
des Cyclopentadiens von 32,4 Torr und des Wasserstoffs von 38 Torr beträgt der Umwandlungsgrad des
Cyclopentadiens 0,96 bei einer Selektivität nach dem Gyclopenten von 0,85.
Man bereitet einen rviembränkäiäiysäiof ünäiög ZU
Beispiel 1 unter Verwendung statt der metallkeramischen Platte auf Kupferbasis einer 0,5 mm dicken Platte
aus 16 bis 18% Cr, 14 bis 15% Ni enthaltendem nichtrostendem Stahl, die man mit einem polymeren
Film überzieht, auf den man eine Schicht einer Palladmm-Ruthenium-Legierung (Ru 9,8 Masse-%) von
0,02 μπι effektiver Dicke aufsprüht. Mit diesem Katalysator
erreicht man bei einer Temperatur von 120"C, einer Zuführgeschwindigkeit des Gemisches von Cyclopentadiendämpfen
mit Argon von 10 ml/min, einem Partialdruck des Cyclopentadiens von 8,5 Torr und des
Wasserstoffs von 33,4 Torr einen vollständigen Umwandlungsgrad des Cyclopentadiens bei einer Selektivität
nach dem Cyclopenten von 0,79.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffdurchlässigen
Membrankatalysators auf der Basis von Palladium oder seiner Legierungen zum
Hydrieren ungesättigter organischer Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die
Oberfläche eines metallkeramischen Plattenmaterials von 0,05 bis 1 mm Dicke auf der Basis von
Nickel, Kupfer oder nichtrostendem Stahl ein siliziumorganisches Polymer aufbringt, das dann bei
einer Temperatur von 20 bis 150" C vulkanisiert wird,
wonach man auf den erhaltenen 0,1 bis 1 mm dicken Film des siliziumorganischen Polymers eine 0,001 bis
0,1 μπι dicke Schicht vom Palladium oder einer
binären Palladium-Ruthenium- oder Palladium-Nikkel-Legierung
aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als siliziumorganisches Polymer
Polyorganosiloxane verwendet
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2710277A DE2710277C3 (de) | 1977-03-09 | 1977-03-09 | Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffdurchlässigen Membrankatalysators auf der Basis von Palladium oder dessen Legierungen zur Hydrierung ungesättigter organischer Verbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2710277A DE2710277C3 (de) | 1977-03-09 | 1977-03-09 | Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffdurchlässigen Membrankatalysators auf der Basis von Palladium oder dessen Legierungen zur Hydrierung ungesättigter organischer Verbindungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2710277A1 DE2710277A1 (de) | 1978-09-14 |
DE2710277B2 DE2710277B2 (de) | 1980-04-30 |
DE2710277C3 true DE2710277C3 (de) | 1981-01-08 |
Family
ID=6003190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2710277A Expired DE2710277C3 (de) | 1977-03-09 | 1977-03-09 | Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffdurchlässigen Membrankatalysators auf der Basis von Palladium oder dessen Legierungen zur Hydrierung ungesättigter organischer Verbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2710277C3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3023703A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-01-21 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren zur oxidation oder reduktion von stoffen in waessriger loesung an einem katalysator, der elektrochemisch wirksam und auf poroesem traegermaterial aufgebracht ist, sowie traegerkoerper fuer den katalysator und verfahren zur herstellung eines den katalysator enthaltenden beschichtungsmaterials fuer den traegerkoerper |
DE3114240C2 (de) * | 1981-04-08 | 1984-11-08 | Institut neftechimičeskogo sinteza imeni A.V. Topčieva Akademii Nauk SSSR, Moskva | Verfahren zur Herstellung von Alkenolen |
JPS62204845A (ja) * | 1986-03-10 | 1987-09-09 | インステチユ−ト ネフテヒシチエスコゴ シンテザ イメニ エイ ヴイ トプチエヴア アカデミイ ナウク エスエスエスア−ル | 水素による不飽和炭化水素の水素化触媒およびその製造法 |
DE3725290A1 (de) * | 1987-07-30 | 1989-02-16 | Kernforschungsanlage Juelich | Palladiumlegierung als katalysator zur oxidation von wasserstoff in wasserstoff und sauerstoff enthaltender atmosphaere |
NL9100210A (nl) * | 1991-02-06 | 1992-09-01 | Veg Gasinstituut Nv | Katalysator- of membraan-precursorsystemen, katalysator- of membraan-systemen alsmede werkwijze voor de vervaardiging daarvan. |
DE19636064A1 (de) * | 1996-09-05 | 1998-03-12 | Basf Ag | Verfahren zur Hydrierung |
-
1977
- 1977-03-09 DE DE2710277A patent/DE2710277C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2710277A1 (de) | 1978-09-14 |
DE2710277B2 (de) | 1980-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4132668A (en) | Method of preparing a hydrogen-permeable membrane catalyst on a base of palladium or its alloys for the hydrogenation of unsaturated organic compounds | |
EP0715889B1 (de) | Schalenkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2104019C3 (de) | Katalysator zur Anreicherung von flüssigem Wasser mit Wasserstoffisotopen aus Wasserstoffgas | |
EP0754664B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkenen durch partielle Hydrierung von Alkinen an Festbett-Palladium-Katalysatoren | |
DE2845615A1 (de) | Stabilisierter polymer und verfahren zum hydrieren von polymeren, copolymeren sowie fuer das selektive hydrieren von block-copolymeren | |
DE1302003B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffelemente | |
WO2021058719A1 (de) | Cobalthaltige metallschaumkörper und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2710277C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffdurchlässigen Membrankatalysators auf der Basis von Palladium oder dessen Legierungen zur Hydrierung ungesättigter organischer Verbindungen | |
US4394294A (en) | Membrane catalyst for hydrogenation of organic compounds and method for preparing same | |
DE2431510C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cykloolefinen | |
DE69502599T2 (de) | Poröser metallverbundkörper | |
EP1560647A1 (de) | Verfahren zur regenerierung eines hydrierkatalysators | |
EP0080065A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von filmförmigen Poly(acetylenen) sowie nach diesem Verfahren hergestellte filmförmige Poly(acetylene) | |
DE69301368T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Trägerkatalysators und selektives Hydrierungsverfahren unter Verwendung eines solchen Katalysators | |
EP1250192B1 (de) | Dünnschichtkatalysatoren auf basis von raney-legierungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2059978C3 (de) | Verfahren zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen | |
GB2092017A (en) | Membrane catalyst for hydrogenation of organic compounds and method of preparing the same | |
DE3853619T2 (de) | Chemische Reaktion in Anwesenheit eines Kupfer-Trägerkatalysators. | |
EP1599613A1 (de) | Verfahren zur beschichtung eines substrates | |
DE3341560A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organometallischen katalysatoren | |
EP1328345A1 (de) | Mikrostrukturierte, selbstreinigende katalytisch aktive oberfläche | |
DE3100631C2 (de) | Membrankatalysator zur Hydrierung organischer Verbindungen | |
DE4107595C2 (de) | Metallischer Katalysator zur Entfernung von Wasserstoff aus einem Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0503470B1 (de) | Katalysator zur Entfernung von Wasserstoff aus einem wasserstoff-und sauer- stoffenhaltendem Gasgemisch und Verfahren zur Herstellung des Katalysators | |
DE3609263A1 (de) | Katalysator zur hydrierung von ungesaettigten kohlenwasserstoffen und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |