DE2221083A1 - Ballenladewagen - Google Patents

Ballenladewagen

Info

Publication number
DE2221083A1
DE2221083A1 DE19722221083 DE2221083A DE2221083A1 DE 2221083 A1 DE2221083 A1 DE 2221083A1 DE 19722221083 DE19722221083 DE 19722221083 DE 2221083 A DE2221083 A DE 2221083A DE 2221083 A1 DE2221083 A1 DE 2221083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
platform
bales
transfer platform
wagon according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221083
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221083C3 (de
DE2221083B2 (de
Inventor
Butler Lee Dennis
Grey Donald Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2221083A1 publication Critical patent/DE2221083A1/de
Publication of DE2221083B2 publication Critical patent/DE2221083B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221083C3 publication Critical patent/DE2221083C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/003Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading vehicles with loading gates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/08Loading means with bale-forming means additionally used for loading; with means for picking-up bales and transporting them into the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Dipl.-ing. WILFRID RAECK
7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 . TELEFON (0711) 244003
28. April 1972 / k - S 351 -
SPERRY RAND CORPORATION,' New Holland, Pennsylvania 17557, USA
Ballenladewagen
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Landmaschinen und im besonderen auf einen Wagen zum Laden und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh u.dgl..
Ein beträchtlicher Fortschritt in der landwirtschaftlichen Mechanisierung innerhalb derbeiden letzten Jahrzehnte war die Entwicklung des in der US-Patentschrift 2 848 127 beschriebenen Ballenladewagens (Grey), der zur Stapelung von Ballen in der Lage ist und im wesentlichen aus drei hintereinander angeordneten zusammenwirkenden Plattformen besteht. Der sog. Grey-Wagen nimmt Ballen vom Feld auf, bildet aus ihnen einen zusammengesetzten Stapel und setzt schließlich den gesamten Stapel auf einer Speicherfläche ab. Obwohl sich diese Bauart ziemlich weitgehend durchgesetzt hat, Insbesondere in den trockneren geographischen Gebieten, in denen die Ballenstapelung auf offenem Feld ohne nennenswertes Risiko durchgeführt werden kann, besteht ein ständig zunehmender Bedarf an einem Eallenladewagen, mit dem auch einzelne Ballen abgeladen werden können, insbesondere für die Heugewinnung Ln feuchteren Gebieten.
209847/0784
Ein solcher Ladewagen, mit dem die Ballen einzeln abgegeben werden können, ist in der US-Patentschrift 3 4^8 879 (Van der LeIy) beschrieben. Dieser Ladewagen nimmt die Ballen nicht in einzelnen Stapelreihen, sondern in zufälliger Ausrichtung auf. Zum Entladen wird der Kratzboden des Wagens nach hinten, bewegt, so daß einzelnen Ballen in einen rückwärtigen Querförderer fallen, der die Ballen dann von einer Seite des Wagens abgibt. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist die Tatsache, daß aufgrund der ungeordneten Ballenaufnahme und Ablage auf dem Wagen der Entladevorgang nicht genau gesteuert werden kann.
Der bisher erfolgreichste Ladewagen mit einzelner Ballenabgabe ist in der US-tPatentschrift 3 502 230 (Grey) u.a. beschrieben, bei dem das oben beschriebene Prinzip der drei Plattformen angewendet wird, und bei dem die mittlre Plattform durch einen Querförderer und eine Trennvorrichtung ergänzt ist. Zum Entladen wird hier der Stapel in kleinen Bewegungen nach vorn verschoben, so daß jeweils eine Stapelreihe auf die mittlere Plattform überführt wird. Die Trennvorrichtung entnimmt dann der-Stapelreihe eine Stapelgruppe, die durch den eierförderer von der mittleren Plattform abgeführt wird. Obwohl mit diesem Vorschlag in mancher Hinsicht erfolgreich gearbeitet werden kann, besitzt dieser bekannte Ballenladewagen jedoch eine zu niedrige Ladekapazität. Darüber hinaus wird die erste zum Aufnehmen der Ladung wichtige Plattform während des Entladevorganges nicht benutzt, während andererseits die der mittleren Plattform für den Entladevorgang zugeordneten Zusatzaggregate beim Beladen nicht ausgenutzt werden.
Der Erfindung liegt aieAufgabe zugrunde, einen Ballenladewagen zum Laden und zum Entladen einzelner Ballen anzugeben, bei dem sowohl für den Lade- als auch für den Entladevorgang die gleichen Hauptkomponenten ausgenutzt werden.
209847/0784
S 351 - 3 -
Zur Lösung dieser Aufgabe enthält der Ballenladewagen nach der Erfindung ein Ladegestell, eine in einem Abstand vor dem vorderen Ende des Ladegestells angeordnete, nach vorn geneigte überführungsplattform und eine zwischen Ladegestell und Überführungsplattform angeordnete Aufnahmeplattform, die dazwischen auf- und abbewegbar ist, um entweder Ballen auf die überführungsplattform abzugeben oder von dieser Ballen aufzunehmen. Beim Beladen erhält die Aufnahmeplattform eine Ballenschicht, die dann der Überführungsplattform zugeführt wird. Nachdem der Überführungsplattform eine ausreichende Anzahl von Ballenlagen oder Schichten zugeführt worden ist, um eine Stapelreihe zu bilden, wird die Überführungsplattform über die Aufnahmeplattform nach hinten bewegt, um die gebildetete Stapelreihe auf das vordere Ende des Ladegestells abzusetzen. Die vorbeschriebenen Beladungsschritte werden wiederholt, bis das Ladegestell einen Ballenstapel von nebeneinander angeordneten Stapelreihen aufweist. Zum Entladen des Wagens werden die gleichen Bauelemente wie zum Beladen benutzt, und die überführungsplattform bewegt sich in Richtung auf das Ladegestell, um von dort eine Stapelreihe aufzunehmen und in seine ursprüngliche Stellung zurückzubringen. Dann beginnt die Aufnahmeplattform sich in einer Folge von Arbeitszyklen auf- und abzubew^en, wobei während jedes Zyklus ein Abschnitt einer Stapelreihe auf der überführungsplattform erfaßt und in seine untere Stellung gebracht wird, von wo aus die Ballen in Querrichtung einzeln nacheinander vom Wagen abgegeben werden. Die Aufnahmeplattform arbeitet solange, bis die auf der Überführungsplattform abgelegte Stapelreihe entleert und vom Wagen abgegeben worden ist. Die vorbeschriebenen Entladeschritte werden solange wiederholt, bis sämtliche Ballen entladen worden sind.
Die Überführungsplattform befindet sich normalerweise in einer aufvrärts und leicht nach vorn geneigten Stellung und läßt sich zwischen dieser und einer rückwärtigen Stellung vor dem Vor J er ende des Lade^estells ir. Pahrzeuglängsrichtung hin- und herbewepen.Auf c3er überführunpsplattform sind
ÜC3847/0784 -/-
S 351 - 4 -
Anschlageinrichtungen vorgesehen, urn eine Stapelreihe während des Ladens oder während des Rückholens der Stapelreihe aus dem auf dem Ladegestell befindlichen Stapel beim Abladen zu unterstützen.
Die Aufnahmeplattform befindet sich zwischen der in ihrer vorderen Stellung befindlichen Überführungsplattform und dem Ladegestell und ist mit einem Antrieb versehen, der sie relativ zur Überführungsplattform auf und ab bewegt, so daß die Ballen beim Beladen auf die Überführungsplattform abgegeben werden und während des Entladens von der Überführungsplattform aufgenommen werden können.
Eine Steuereinrichtung dient zur Betätigung der Anschlagmittel auf der Überführungsplattform in zeitlich abgestimmter Beziehung zu der jeweiligen Lage der Aufnahmeplattform während ihres Arbeitszyklus.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ei» perspektivische Ansicht des Ladewagens nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilseitenansicht des Ladegestells, der überführungs- und Aufnahmeplattformen und des Verschiebegestells,
Fig. 3 eine Ansicht nach der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 eine Rückansicht der Überführungsplattform, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Überführungsplattform nach Fig.4, Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Steu-eranordnung zur Betätigung der Aufnahmeplattform mit Anschlagmitteln der überführungsplattform,
Fig. 7 und 8 Teildarstellungen einer eine Umdrehung zufessenden Kupplung zur Betätigung der Aufnahmeplattform beim Be- und Entladen, wobei die Kupplung in Fig. 7 eingerückt und in Fig. 8 ausgerückt dargestellt ist,
209847/0784 '''
Flg. 9 eine Teilseltenansicht der in Pig. 6 in der Draufsicht gezeigten Steueranordnung,
Fig.10 eine Seitenansicht einer Kurvensteuerung zur Betätigung der Anschlagmittel auf der Überführungsplattform in zeitlich abgestimmter Beziehung zur· jeweiligen Stellung der Aufnahmeplattform,
Fig.11 ein schematisches Schaltungsdiagramm des Hydrauliksystems zur Steuerung verschiedener hydraulisch betätigter Arbeitseinheiten,
Fig.12 - 19 schematische Erläuterungen für den BeladeVorgang beim Ladewagen .nach der Erfindung und
Fig.20 - 26 schematische Erläuterungen für den Entladevorgang mit dem Ladewagen nach der Erfindung.
Die in der nachfolgenden Beschreibung''verwendeten Hinweise auf "rechts" und "links" sind so zu verstehen, daß sich der Betrachter an der Rückseite des Ladewagens mit Blickrichtung nach vorn steht.
Entsprechend Fig. 1 umfaßt der Ladewagen ein auf vorderen und hinteren Rädern 12 bzw. 14 abgestütztes Ladegestell 10. Unter Abständen entlang der linken und rechten Außenseite des Ladegestells sind mehrere senkrechte Stützen 16 vorgesehen, an denen in Längsrichtung verlaufende und zueinander unter senkrechten Abständen angeordnete Längsstreben 18 gehaltert sind. Quer über die Rückseite des Ladegestells verläuft eine Halteschiene 20.
Das Ladegestell 10 umfaßt ferner ein Verschiebegestell 22, das in Fahrzeuglängsrichtung über das Ladegestell verschiebbar ist und in zwei unter seitlichem Abstand angeordneten Schienen geführt wird. Das Verschiebegestell 22 kann sich absatzweise bis zur Rückseite des Wagens bewegen, und zwar jeweils entsprechend der Dicke einer Stapelreihe beim Beladen, und kann andererseits beim Entladevorgang in der gleichen. Antriebsweise bis zum vorderen Ende des Wagens bewegt werden.
209847/0784
Am Vorderabschnitt des Ladegestells 10 ist ein nach vorn gerichteter und abwärts geneigter Kastenrahmen 24 befestigt, der die Bauteile zur Bildung einer Stapelreihe und die zugeordneten Antriebseinheiten abstützt. Nach vorn erstreckt sich eine Wagendeichsei 25 mit einemnicht gezeigten Einhänge— bügel zum Anschluß an die Kupplung einer nicht gezeigten Zugmaschine. Diese Bauteile können selbstverständlich entfallen, wenn, was genauso möglich ist, der erfindungsgemäße Ladewagen in selbatfahrender Bauart ausgeführt wird.
Innerhalb des Kastenrahmens 24 befindet sich eine leicht nach vorn geneigte überführungsplattform 26, die sich innerhalb eines Laufwerkes vor und zurückbewegen läßt, das in zwei Führungsschienen zwiHhen den Kastenrahmen 24 und dem Ladegestell 10 aufgenommen ist. Die Überführungsplattform 26 enthält eine Folge von Anschlägen oder Rückhaltern in Form von Haken, die mit dem unteren Abschnitt einer STapelreihe in Eingriff treten und diese neben der Überführungsplattform 26 aufrechthalten.
Zwischen dem Ladegestell 10 und der Überführungsplattform ist eine Aufnahmeplattform 28 vorgesehen, die sich neben der Überführungsplattform auf- und ebbewegen läßt, um Ballen abzugeben oder aufzunehmen. An der linken Seite der Aufnahmeplattform 28 ist ein Ballenaufnehmermechanismus 32 so angeordnet, daß er auf dem Feld liegende Ballen erfaßt und sie über einen Förderer 30 der Aufnahmeplattform zuführt. Der Aufnehmermechanismus 32 bildet keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung und ist deshalb nicht näher erläutert. Für den gleichen Zweck sind verschiedene Bauarten bekannt, z.B. entsprechend den US.Patentschriften 3 367 522 und 3 543 958, die sich zur Anwendung beim Ladewagen nach der Erfindung eignen.
Die Überführungsplattform 26, das Verschiebegestell 22 und die in Fig. 5 näher gezeigten Haken 46, 47 werden hydraulisch
209847/0784
betätigt, während die Aufnahmeplattform 28 mechanisch angetrieben ist. Die zeitlich abgestimmte Arbeitsweise dieser Baueinheiten beim Be- und Entladen erfolgt über verschiedene Abfühl- und Auslöseeinrichtungen, die mit den Steuereinrichtungen der entsprechenden Bauteile gekoppelt sind. Einige solcher Kopplungen sind zwar nachfolgend beschrieben, aber nicht besonders gesichnet, da sie für das Verständnis der Erfindung nicht unbedingt not v/endig sind.
überführungsplatt form
Der obere Abschnitt der Überführungsplattform 26 besteht entsprechend Fig. 4, 5 aus einem rechteckigen im wesentlichen offenen Rahmen mit Seitenteilen 34, 36, die oben und unten durch Querrahmenteile 38 bzw. 40 miteinander verbunden sind. Eine senkrechte Strebe 42 verbindet die Mittelabschnitte der oberen und unteren Querrahmenteile 38, 40. An der Unterseite der überführungsplattform sitzt eine querverlaufende Schubplatte 44 (Fig. 4), die vom unteren Querrahmenteil 40 ausgeht und sich in der gleichen Ebene wie der obere rechteckige Rahmen befindet.
An der überführungsplattform 26 sind unmittelbar oberhalb des unteren Querrahmenteils 40 unter seitlichen Abständen zueinander eine erste und zweite Gruppe von Haken 46, 48 angeordnet, wobei jede Hakengruppe um einen etwas größeren Abstand als eine Ballenhöhe oberhalb der Aufnahmeplattform 28 besitzt und dazu bestimmt ist, einen Heuballen zu erfassen und an der Rückseite der Überführungsplattform 26 festzuhalten. Jede Hakengruppe aithält vier einzelne Haken, und zwar die Gruppe 46 die Haken 46a, 46b, 46c, 46d und die Gruppe 48 die Haken 48a, 48b, 48b und 48d. Entsprechend Fig. 5 sind jeweils zwei mit Abstand übereinander angeordnete Haken axial zueinander ausgerichtet und durch Gruppen von seitlich zueinander in Abstand stehenden Schwenkarmen 50, 52, 54, und 56 gehaltert und betätigt. Die Schwenkarme sind in den oberen und unteren
Querrahmenteilen"38, 4O drehbar gelagert und werden In ihrer Drehbewegung durch einen Hydraulikzylinder 58 angetrieben, der an der Mittelstrebe 42 gehaltert ist und von dieser senkrecht ausgeht, während sein Kolbenstangenende an einer Hebelanordnung zur Betätigung der Haken angelenktist. Im einzelnen ist die Kolbenstange des Zylinders 58 an einer Schwenkplatte 62 angelenkt, die ihrerseits am Schwenkarm 54 befestigtist. Die Platte 62 ist über einen Lenker 64 mit einer Schwenkplatte 66 verbunden. Außerdem besteht zwischen der Platte 62 und einer Platte 70 eine Lenkerverbindung 68, wobei die Platte am Schwenkarm 52 befestigt ist. Die Platte 70 ist über einen Lenker 72 mit einer Platte 74 verbunden, an der der Schwenkarm 50 befestigt ist. In diesem Zusammenhang sind weiter unter, noch Einrichtungen beschrieben, um die Haken in zeitlich abgestimmter Beziehung zur jeweiligen Stellung der Aufnahmeplattform 28 und derüber-führungsplattform 26 zu betätigen.
Die überführungsplattform 26 kann translatorisch aus einer ersten Stellung am Kastenrahmen 24 in eine STellung bewegt werden, die sich neben dem vorderen Ende des Ladegestells 10 befindet. Die Überführungsplattform 26 steht mit einemLaufwerk in Verbindung, das entsprechend Fig. 2 eine Laufwerkplatte 76 mit unter Langsabständen darin gelagerten Rollenpaaren 78, 80 aufweist, die in beiderseits des Wagens verlaufenden Führungsschienen 82 zwischen dem Kastenrahmen 24 und dem vordersten·senkrechten Postenpaar 16 verlaufen. Die Laufwerksplatte 76 wird innerhalb des Bereiches der Führungsschienen 82 durch zwei doppelt wirkende Hydraulikzylinder 84 angetrieben, die beiderseits des Wagens jeweils über eine Anschlußplatte 86 an einem weiter hinten angeordneten senkrechten Pfosten 16 gelenkig abgestützt sind. Das Kolbenstangenende der Zylinder 84 ist über einen Querzapfen 92 mit einem Hebel 90 gelenkig verbunden. Der Hebel 90 ist um eine Querachse 94 vor- und rückschwenkbar und über einen Lenker mit der Laufwerksplatte 76 gelenkig verbunden (Fig. 2). Durch
2098*7/0784
S 351 - 9 -
2 2 2 ι Ο 8 3
Einfahren und Ausfahren der Hydraulikzylinder 84 wird das Laufwerk und damit die Überführungsplattform 26 in den Führungsschienen 82 zwischen den ersten und zweiten Stellungen hin- und herbewegt.
Aufnahmeplattform
Beim Ladevorgang empfängt die Aufnahmeplattform 28 Ballen von der Pickupvorrichtung 32 und befördert diese auf die überführungsplatt form 26, oder sie entnimmt einzelne Ballen aus der Überführungsplattform und gibt sie beim Entladen einzeln vom Wagen ab. Die Aufnahmeplattform 28 besteht aus Querrahmenteilen 98, 100, die in Längsrichtung auf Abstand zueinander stehen und dazwischen eine Fördereinrichtung 30 (Fig. 9) aufnehmen. Die Querrahmenteile 98, 100 sind an einem Stützteil 104 befestigt, der seinerseits mit einem Schlitten IO6 entsprechend Fig. 6 verbunden ist. Der Schlitten IO6 enthält Paare oberer und unterer Rollen 108, die in seitlichen Führungsschienen 110, 112 laufen. Diese Führungsschienen verlaufen im wesentlichen vertikal, sind jedoch leicht nach vorn geneigt, so daß sie in einer Ebene liegen, die im wesentlichen parallel zu der Überführungsplattform 28 verläuft. Die Querrahmenteile 98, 100 erstrecken sich in einer Ebene, die etwa senkrecht zu der des Schlittens IO6 verläuft, so daß bei einer Auf- und Abbewegung des Schlittens innerhalb der Führungsschienen 110 und 112 die Querrahmenteile 98, 100 sich in Vertikalrichtung neben der Rückseite der Überführungsplattform 28 bewegen.
Verschiebegestell
Das Verschiebegestell 22 umfaßt gemäß Fig. 1 obere und untere Querrahmenteile Il4, II6 und mehrere Vertikalstreben IIS, die unter seitlichen Abständen angeordnet und mit den Innenflächen der Querrahmenteile 114, II6 verbunden sind. An den unteren Bereich der beiden äußersten Vertikalstützen II8 sind zwei
209847/0784
ORlGiNAL INSPECTED
Führungsplatten 120 angeschlossen, in denen jeweils zwei in Längsrichtung unter Abstand zueinander stehende Rollen 122, 12^4 gelagert sind, die in beiderseits des Ladegestells 10 und mit einem geringen Abstand oberhalb diesem verlaufenden Führungsschienen 126 laufen. Dieses Laufwerk ist entsprechend Fig. 3 mit einer mechanischen Bremse ausgestattet, die aus einem um die Achse 130 schwenkbaren Arm 128 besteht. Am rückwärtigen Abschnitt des Arms 128 ist ein Bremsbelag 132 befestigt, der mit dem unteren Abschnitt der auf der linken Seite angeordneten Führungsschiene 126 während der Bewegung des Verschiebegestells und des Laufwerkes entlang des Ladegestells 10 in Eingriff kommt. Der Arm 128 1st in Bremsrichtung durch eine Feder 134 vorgespannt (Fig. 2A), die vom vorderen nach oben genannten Ende des ARmes bis an einen Zapfen 136 am Vertikalpfosten 118 geführt ist.
Das Verschiebegestell 22 wird beim Entladen mit Hilfe einer Sperrklinkenanordnung vorwärtsbewegt, die durch die Hydraulikzylinder 84 betätigt wird und antriebsmäßig mit dem Laufwerk 120 verbunden ist. Die Sperrklinkenanordnung umfaßt entsprechend Fig. 3 eine Sägezahnstange 138, die sich nahezu über die gesamte Länge des Ladegestells auf der linken Seite des Wagens erstreckt. Die Unterseite der Sägezahnstange I38 ist verschiebbar auf der Oberseite der seitlichen linken Führungsschiene 126 geführt, während die Oberseite der Stange 138 mit nach vorn geneigten Sägezähnen versehen ist. Zur Erzielung einer längsgerichteten Hin- und Herbewegung ist die Sägezahnstange über einen Lenker l40 an den Schwenkhebel 90 angeschlossen (Fig. 2). Eine Sperrklinke 142 ist schwenkbar an der Außenseite einer Laufwerksplatte 120 unmittelbar oberhalb der Säge verzahnung der Stange 138 gelenkig befestigt und von der in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien gezeigten Eingriffsstellung in die mit unterbrochenen Linien dargestellte Freigabestellung bewegbar. Zur Sicherstellung des Klinkeneingriffes und der entgegengesetzten Bewegung ist eine Druckfeder 144 an einem Zapfen 146 der Klinke 142 befestigt. Das obere
209847/0784
S 351 - 11 -
Ende der Feder 144 ist an einem Ansatz 148 aufgehängt, der von der Laufwerksplatte 120 nach oben ragt.
Antrieb für Aufnahmeplattform und Steuerung der Ilakenbewegung
Unter Bezugnahme auf Piß. 6 bis 10 erkennt man, daß die Aufnahmeplattform als Bestandteil der Erfindung über eine aus Drehzapfen und Kurbel bestehende Anordnung mechanisch angetrieben ist, die über eine eine Umdrehung ausführende Kupplung 149 betätigt wird. Die Drehbevregung wird über eine von einem außerhalb angeordneten, nicht gezeigten Antrieb getriebenen kreisförmigen Kettenrad 154 abgenommen, das auf einer Hülse 152 befestigt ist, die mitdrehend auf einer Antriebswelle 150 angeordnet ist» Das kontinuierlich angetriebene Kettenrad 154 ist an seiner nach hinten weisenden Fläche mit einem Kupplungsgehäuse I56 versehen. Unter einem nach hinten gerichteten Abstand vom Kettenrad ist auf der Antriebswelle I50 eine kreisförmige Trägerplatte I58 befestigt, z.B. angeschweißt. An der Rückseite der Trägerplatte I58 ist ein etwa nach unten ragender Trägerblock I60 befestigt, der mit Hilfe einer unteren Schwenkzapfenanordnung I65 gelenkig an einen Kurbelarm 162 angeschlossen ist (Fig. 9, 9A). Das obere Ende des Kurbelarms 162 ist über eine Schwenkzapfenanordnung 166 gelenkig mit dem Schlitten IO6 verbunden. Wenn demnach die Trägerplatte I58 eine Umdrehung ausführt, wird der Schlitten IO6 auf seine maximale Höhe und danach in seine untere Stellung geführt.
Die Trägerplatte I58 wird über die jeweils nur eine Umdrehung ausführende Kupplung 149 innerhalb des Kupplungsgehäuses angetrieben. Entsprechend Fig. 6, 7, 8 und 9 ist an einer Säte des Trägerblocks I60 ein Finger I68 befestigt, der durch eine öffnung I70 der Trägerplatte 158 hindurchragt und auf aer Vorderseite dieser Platte umgebogen ist. Der Kupplungsniechanismus enthält eine Klinke 172, die über einen Zapfen
2098 Λ 7/0784
351
-lit- 2221033
mit aen aLgeborenen Ende des Fingers 168 gelerki.r. verbunden ist, sc\;ie eine ;.n onueren Ence aer Klirke 172 angeordnete Rolle 176. Längs des Inneruiuf anrs des i-.upplungsgehäuses 15 6 sitzt ein Anschlag; 17c, c'er zusammen mit den Kettenrad 154 kontinuierlich i-rr läuft. Von rer Klinke 172 ragt ein Hebel neck unten, dessen unteres Ende durch eine Feder 182 so vorgespannt ist, clai?- die Rolle 176 an Innenunfang des Kupplurigs-I5C anlieft.
Unterhalb des Kupplungsgehäuses 156 befindet sich ein üechanisir:us zur wahlweisen Betätigung eier Kupplung durch Eingriff mit dem Anschlag 17c. Dieser I'ech-anisir.us umfa£t einen Halterung;: ansatz 190, der an Stützen 184 befestigt ist und von diesen nach oben ragt. Am oberen Ende der Halterung 190 ist mittels eines Zapfens 192 eine Platte 188 angelenkt, die um den Zapfen hin- und herschwingt. Seitlich irr, oberen Bereich der Platte ist eine Verriegelungsplatte I86 befestigt, deren Kantenabschnitt 187 zurückgebogen ist und mit dem unteren Ende des Hebels I80 in Eingriff kommt. Die Platte I88 wird durch einen Betätigungsarm 194 hin- und hergesdwenkt, der während des Ladevorganges antriebsmäßig mit einer Auslösevorrichtung 195 (Fig. 2) verbunden ist, die oberhalb der Aufnahmeplattform gegenüber der Pickupvorrichtung 32 angeordnet ist. Beim Entladevorgang wird der Betätigungsarm 194 durch nicht gezeigte Einrichtungen vorübergehend von der Auslösevorrichtung 195 getrennt und antriebsmäßig an eine Abfühlplatte I96 (Fig. 2) angeschlossen, die quer zur Vorderkante des Ladegestells 10 angeordnet ist und die Lage der Ballen auf der Aufnahmeplattform während des Entladevorganges abfühlt.
Das Öffnen und Schließen der Haken beim Ballentransport zwischen der überfffiirungsplattform 26 und der Aufnahmeplattform 28 wird durch eine Nockenscheibenanordnung 200 (Fig. 10) gesteuert, die auf der Antriebswelle 150 vor der Kupplung 149 befestigt ist. Die Anordnung 200 besteht aus einer Nabe 202 und einem Gehäuse, das einen Umfangsrand 204 und eine Rückwand 206 aufweist. Axial innerhalb der Anordnung 200 aind zwoj Nockengruppen
2098 A 7/0784 "7"
8AD
208, 210 angeordnet. Die erste Nockengruppe 208 ist gemäß Fig. 6 mit einem Abstand hinter der zweiten Nockengruppe angeordnet und wird beim LadeVorgang verwendet, wobei ein an der Nabe 202 befestigter Nocken 2O8a zur Öffnung der Haken und ein am Innenumfang des Randes 204 befestigter Nocken 2O8b zum Schließen der Haken dient. Die zweite Nockengruppe 210 wird beim Entladen von Ballen von der Überführungsplattform auf die Aufnahmeplattform 28 verwendet und enthält einen Nocken 210a zum öffnen sowie einen Nocken 210b zum Schließen, der Haken.
Im Hydraulikschaltbild nach Fig. 11 wird der Betätigungszylinder 58 für die Hakenbewegung durch das Ventil 230 gesteuert, das aus einem Dreiwegeseitil besteht und federnd in seine Mittelstellung zentriert ist. Zur Betätigung des Ventils ist eine Rolle 212 am rückwärtigen Ende der Welle 214 befestigt, die ihrerseits am Schwenkarm 216 (Fig. 9) befestigt ist. Da die Nockenanordnung 200 zusammen mit der Antriebswelle 150 rotiert, bewirken die auf der Nabe und am Umfang der Anordnung sitzenden Nocken eine hin- und hergerichtete Bewegung der Rolle 212, über die der Schwenkarm 216 um die in Längsrichtung verlaufende Achse 218 geschwenkt wird, so daß das Ventil 232 zur Steuerung des Zylinders 58 betätigt wird. Der Arm 2l6 ist schwenkbar mit einem C-Profilteil verbunden, das seinerseits auf der Querwelle 222 schwenkbar ist. Zum Übergang vom Ladevorgang auf den Entladevorgang wird der Arm 216 um die querverlaufende Welle 222 rückwärts geschwenkt, bis die Rolle 212 auf die zweite Nockengruppe 210 ausgerichtet ist.
Ladebetrieb
Der Ballenlaclevorgang nach der Erfindung ist schematisch in Fig. 12 bis 19 gezeigt. Vor dem Beladen des Wagens sind einzelne Ballen von einer Ballenpresse auf dem Feld abgelegt worden, die im wesentlichen unter Abständen in Reihen liegen. Zum Beladen wird der Wagen der Ballenreihe entlange^ogen,
209847/0784
wobei die einzelnen Ballen in die seitlich versetzt angeordnete Pickup-Vorrichtung 32 eingeführt werden.Die Pickup-Vorrichtun-g 32 erfaßt die einzelnen Ballen und fördert sie auf die überführungsplattform 28, wo sie in Querrichtung zum Wa£en mit ihren Stirnseiten aneinanderliegen. Sobald sich zwei Ballen auf der Überführungsplattform 28 befinden, wird über den auf der rechten, derPi-ckupvorrichtung 32 gegenüberliegende Seite befindlichen Ballen die Auslöseeinrichtung 195 betätigt, die antriebsmäßig mit dem Betätigungshebel 194 (Fig. 7) in Verbindung steht. Entsprechend Fig. 7 bewirkt die nach links gerichtete Bewegung des Betätigungshebels 19^, daß die Rolle 176 in der Kupplung auf den Anschlag 178 im Kupplungsgehäuse I96 aufläuft. Aufgrund dieses Eingriffes der Kupplung mit dem Anschlag I78 wird die auf der Welle 150 befestigte Trägerplatte I58 zusammen mit der Antriebswelle gedreht. Aufgrund der Rotation der Trägerplatte 128 schwenkt der Kurbelarm I62 nach oben und hebt dabei die Aufnahmeplattform 28 an. Nachdem die Trägerplatte I58 annähernd eine halbe Umdrehung ausgeführt hat, befindet sich die Zapfenanordnung 164 am oberen Totpunkt und die Aufnahmeplattform in ihrer größten Höhe. Während der zweiten Hälfte der Umdrehung nimmt die Trägerplatte 158 den Kurbelarm 162 mit nach unten und bringt damit auch die Aufnahmeplattform in ihre unterste Stellung. Da auch die Nockenanordnung 200 auf der Antriebswelle 150 befestigt ist, rotiert sie gemeinsam mit der Trägerplatte 158. Beim Beladevorgang befindet sich aie Folgerolle 212 in ihrer hintersten Stellung, um dort mit der erstenGruppe von Hocken 208a und 2O8b in Eingriff zu treten. Aus Fig. 10 geht hervor, daß bei Beginn der Drehbewegung der Nockenanordnung die Rolle 212 auf den Hocken 208a trifft, womit der Betätigungszylinder für die Haken ausgefahren wird und die Haken geöffnet werden. Bei v/eiterer Drehung der Nocken trifft die Rolle 212 etwa zum gleichenZeitpunkt, zu dem die Aufnahmeplattform ihre maximale Höhe erreicht, auf den Nocken 208b, über den das Einfahren des Zylinders ge-
209847/0784
2221033
steuert wird, so daß sich die Haken schließen und die beiden auf der Aufnahmeplattform befindlichen Ballen erfassen. Die Antriebswelle 150 führt nun die zweite Hälfte der Umdrehung aus und kommt dann zum Stillstand. Dieser Stillstand wird dadurch bewirkt, daß die Auslöseeinrichtung 195 so federnd vorgespannt ist, daß sie nach dem Anheben der beiden Ballen in ihre Ausgangslage zurückkehrt und den Betätigungshebel nach rechts schiebt, so daß die Kante 187 der Verriegelungsplatte 186 am Zughebel l80 zur Anlage kommt und dabei entsprechend Fig. 8 dieRolle 176 aus dem Weg des Anschlages im Kupplungsgehäuse schwenkt.
Nachdem zwei weitere Ballenwie zuvor auf die überführungsplattform gelangt sind, betätigt die Auslöseeinrichtung 195 wiederum die Kupplung 149, um die Aufnahmeplattform nach oben zu bewegen. Bei Beginn der Aufwärtsbewegung der Aufnahmeplattform werden über den Nocken 208a wiederum die Haken zu einem Zeitpunkt geöffnet, zu dem die Oberseite der beiden auf der Plattform befindlichen Ballen sich unmittelbar unter der Unterseite der zuvor von der überführungsplEttform 26 festgehaltenen Ballen befindet. Beim öffnen der Haken wird das zuvor gehaltene Ballenpaar durch das nunmehr auf der Aufnahmeplattform befindliche Ballenpaar unterstützt. Bei fortgesetzter Aufwärtsbewegung der Aufnahmeplattform v/erden die vier Ballen soweit mitgenommen, bis die Aufnahmeplattform annähernd ihrqmaximale Höhe erreicht, worauf uann die Haken schließen und dabei das unterste Ballenpaar festhalten. Es zeigt sich, daß die Haken jeweils das ziletzt geförderte Ballenpaar festhalten und das vorangehende Ballenpaar dadurch abgestützt wird. Aus Pig. H geht hervor, daß der Abstand der Haken über der Aufnahmeplattform 28 etwas größer ist als ein Ballenpaar. Wenn sich auf der Überführungsplattform 26 vier Ballenpaare befinden, bleibt dennoch Raum für ein weiteres Ballenpaar. Somit werden zwei weitere Ballen hintereinander aufgenommen. Sobald die vier Ballenpaare an
209847/0784
der Überführungsplattform 26 durch die Haken abgestützt sind, wird über einen Schaltmechanismus 224 (Fig. 1) die Auslöseeinrichtung 195 an der rechten Seite der Aufnahmeplattform antriebsmäßig mit dem Steuerventil für die Zylinder 84 zur Betätigung der Überführungsplattform verbunden.Wenn somit die beiden letzten Ballen auf die Aufnahmeplattform gelangen, betätigt die Auslöseeinrichtung 195 das Steuerventil für die Hydraulikzylinder 84, die dabei einfahren und dabei die fünf Ballenpaare rückwärts'auf den Vorderabschnitt des Ladegestells 10 sich am Ladegestell 10 befindet, werden die Haken geöffnet und dadurch die Stapelreihe auf das Ladegestell abgesetzt. Annähernd zur gleichen Zeit wird über eine Schalteinrichtung das Steuerventil für die Hydraulikzylinder 84 umgeschaltet, so daß deren Kolbenstangen ausfahren und die Überführungsplattform in ihre nach vorn geneigte Ladestellung zurückbringen. In der gleichen WEise verden nunmehr nachfolgende Stapelreihen gebildet und hintereinander auf das Ladegestell 10 abgesetzt, bis der Ladewagen ganz gefüllt ist.
Entladen einzelner Ballen
Der beladene Wagen wird an einen geeigneten Speicherplatz gefahren, wo dann die Ballen einzeln entladen werden.Zu diesem Zweck müssen die den Ladevorgang betreffenden Steuerungen für die Überführungsplattform 26 ind die Aufnahmeplattform abgeschaltet werden. Dieserfolgt über einen von Hand betätigten nicht gezeigten Zentralsteuerhebel, der durch Verschwenken in die Entladestellung die diesen Entladevorgang betreffenden Steuereinrichtungen einschaltet. Dazu gehört ein nicht gezeigter Abfühlmechanismus an der Überführungsplattform 26, der antriebsmäßig mit dem Steuerventil für die Hydraulikzylinder 84 verbunden ist. Der Abfühlmechanismus fühlt das Vorhandensein von Ballen an der Überführungsplattform 28 ab und steuert deren Bewegung zwischen der ersten nach vorn geneigten Stellen und der zweiten vor dem Ladegestell 10 befindlichen
20984 7/0784
S 351 - 17 -
Stellung. Durch Umschalten des Zentralhebels in die Entladestellung wird gleichzeitig eine zweite Hauptsteuerung zum Entladen aktiviert, nämlich die Abfühlplatte I96, die in der Mitte zwischen dem Ladegestell 10 und dem Querförderer 30 angeordnet ist. Die nunmehr funktionsbereite Abfühlplatte ist federnd in eine nach oben gerichtete Stellung vorgespannt und antriebsmäßigmit der Kupplung 149 verbunden, über die die Aufnahmeplattform nach oben und unten relativ zu den Haken auf der Überführungsplattform 26 angetrieben wird.
Das Umschalten vom Lade- auf den Entladevorgang wird vervollständigt, indem die an der Laufwerksplatte 120 mit Verschiebegestell gelagerte Klinke 142 nach unten geklappt wird und mit der Sägeverzahnung auf der Stange I38 in Eingriff tritt. Dadurch wird sichergestellt, daß das Verschiebegestell 22 absatzweise entsprechend einer Ballendicke nach vorn bewegt wird, wenn die überführungsplattform von der dem Ladegestell 10 benachbarten Stellung in die vorwärts geneigte Stellung überwechselt. Ergänzend sei bemerkt, daß die Steuerverbindungen für den Entladevorgang Verriegelungsmittel enthalten, die eine gleichzeitige Betätigung der Überführungsplattform und der Aufnahmeplattform 28 ausschließenT
Zu Beginn des Entladevorganges wird die Überführungsplattform 26 an das vordere Ende des Ladegestells 10 herangebracht. In dieser Stellung werden die Haken geschlossen, so daß das zweite Ballenpaar von unten in der vordersten Stapelreihe erfaßt ist. Die Überführungsplattform 26 wird dann nach vorn geschwenkt und nimmt dabei den oberen Abschnitt der STapelreihe mit. Bei dieser Bewegung bewirkt die mit der Klinke 142 verhakte Zahnstange I38 die Mitnahme des Verschiebegestells nach vorn, und zwar um eine einer Stapelreihendicke entsprechende Länge. Bei dieser Vorwärtsbewegung des Verschiebegestells wird das unterste .Ballenpaar vom Ladegestell nach vorn auf die Aufnahmeplattform 28 verschoben. Der mechanisch getriebene
209847/0784
Querförderer 30 schiebt die beiden Ballen nacheinander in Querrichtung vom Wagen. Nachdem somit die beiden untersten Ballen der Stapelreihe vom Querförderer beseitigt worden sind, federt die Abfühlplatte 196 nach oben und betätigt dabei die Kupplung 149, so daß die Aufnahmeplattform 28 nach den geht und sich an die beiden untersten auf der Überführungsplattform befindlichen Ballen anlegt. Bei der Aufwärtsbewegung der Überführungsplattform 28 wird die Nockenanordnung 200 über die Antriebswelle 150 angetrieben. Die Rolle 212 befindet sich jetzt auf die zweite Nockengruppe 210 ausgerichtet. Wenn daher bei Aufwärtsbewegung die Aufnahmeplattform 28 eine Stelle vor ihrer Maximalhöhe erreicht, kommt der Nocken 210a mit der Rolle 212 in Eingriff und betätigt das Steuerventil für den Hakenzylinder, der die Haken öffnet, so daß das unterste Ballenpaar auf die Aufnahmeplattform 28 abgelegt werden kann. Bei Abwärtsbewegung der Plattform 28 rotiert die Nockenanordnung 200 weiter, wobei der Nocken 210b mit der Rolle 212 in Eingriff kommt, unmittelbar bevor die Aufnahmeplattform ihre unterste Stellung erreicht, worauf dann die Haken wieder geschlossen werden und
1 das Ballenpaar erfassen, das sich unmittelbar über demauf
der Aufnahmeplattform 28 abgelegten Ballenpaar befindet.
Die von der Überführungsplattform entnommenen Ballen werden abermals durch den Querförderer 30 vom Wagen einzeln entladen. Wenn sämtliche Ballen von der Aufnahmeplattform beseitigt sind, federt die Abfühlplatte 196 nach oben, worauf ein neuer Arbeitszyklus der Aufnahmeplatte beginnt, um das nächste Ballenpaar von der überführungsplattformzu entnehmen. Nach Entleerung der überführungsplattform 26 wird diese von neuem zur Aufnahme einer weiteren Stapelreihe gegen das Ladegestell bewegt. Dieses Verfahren dauert an, bis die gesamte Ballenladung vom Ladegestell aus über die überßhrungsplattform, die Aufnahmeplattform und den Querförderer Inder Einzelentladung vom Wagen abgegeben worden ist. Anschließend wird der Zentralsteuerhebel wieder in die Lade-
-i-
209847/0784
S 351 - 19 -
stellung gebracht, womit die Steuereinrichtungen für den Entladevorgang abgeschaltet und die für den Ladevorgang wieder'aktiviert werden.
Hydrauliksystem
Fig. 11 zeigt schematisch die hydraulische Schaltung zur ■ Steuerung des Lade- und Entladevorganges. Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Hauptantriebseinheiten des Hydrauliksystems aus zwei.seitlich angeordneten Zylindern 84 zur Betätigung der überführungsplattform 26 und des Verschiebegestells 22 und dem Zylinder 58 zur Steuerung der Haken bestehen. Diese Zylinder werden in erster Linie über zwei Dreivqgeventile 230 und 232 gesteuert, wobei das Ventil 230 den parallel arbeitenden Zylindern und das Ventil 232 dem Hakenzylinder 58 zugeordnet ist.
Im Hydrauliksystem sind zwei kombinierte überdruck- und Rückschlagventile 238 zwischen dem Steuerventil 230 und den parallelgeschalteten Zylindern 84 angeordnet. Zwischen Zylinder 58 und Steuerventil 232 befindet sich ein Umschaltventil 234, das von Hand über den nicht gezeigten Zentralsteuerhebel betätigt wird, um die Arbeitsweise des Ladewagens vom Laden auf Entladen umzuschalten.
Aus der vorangehenden Beschreibung der Arbeitsweise beim Laden und Entladen geht hervor, daß die auf der Überführungsplattform angeordnetenHaken über die Nockenanordnung 200 gesteuert werden. Diese Anordnung ist wirkungsmäßig mit dem Steuerventil 232 verbunden und- bewirkt entweder die überführung von Ballen von der Aufnahmeplattform 28 auf die überführungsplattform 26 oder die Abgabe vonBallen von der Überführungsplattform auf die Aufnahmeplattform. Beim Ladebetrieb muß jedoch das öffnen und Schließen der Haken auch dann gesteuert v/erden, wenn sich die überführungsplatt form 28 vor dem vorderen Ende des Ladegestells 10 befindet. Für diesen Arbeitsgang ist ein zweites Haken-Steuerventil 236
2 09847/ 07 8A /
S 351 - 20 -
zwischen dem Zylinder 58 und den Parallelzylindern 84 angeschlossen. Fig. 11 zeigt sämtliche Baueinheiten des Hydrauliksystems in einer Stellung, in der sich keine Ladung auf dem Wagen befindet. Das zweite Steuerventil 236 besitzt eine Verriegelungsstellurtg und eine Durchlaßstellung und ist vorzugsweise federnd in-die Durchgangsstellung vorgespannt, jedoch zwischen der überführungsplattform und dem Kastenrahmen 24 derart angeordnet, daß es die Verriegelungsstellung einnimmt, wenn sich die Überführungsplattform in ihrer nach vorn geneigten Stellung befindet. Bei Rückwärtsbewegung der überführungsplatt form gelangt dann das Steuerventil 236 aufgrund seiner Pedervorspannung selbsttätig in die Durchlaßstellung.
Fig. 11 zeigt, daß in dem Zustand des Hydrauftksystems, in dem sich auf dem Wagen keine Ladung befindet, öl von der Pumpe über Leitung 246, über Sicherheitsventil 242 und die in ihren Mittelstellungen befindlichen Steuerventile 232 und 230 zurück zum Vorratsbehälter 244 strömt.
Beim Ladevorgang werden Ballenpaare von der Aufnahmeplattform 26 auf die Überführungsplattform 28 abgegeben und dort durch die Haken 46, 48 festgehalten. Bei Beginn der Aufwärtsbevtgung der Aufnahmeplattform verschiebt der Nocken 208a (Fig. 10) das Steuerventil 232 in seine Durchlaßstellung. Dadurch fließt nunmehr öl von der Pumpe 240 über die Leitung 250 und 252 in die Kolbenseite des Zylinders 58, so daß die Kolbenstange ausfährt und die Haken öffnet. Wenn die Aufnahmeplattform sich in der Nähe ihrer obersten Stellung befindet, verschiebt der Nocken 208b das Ventil 232 in seine Umschaltposition, in der das öl von der Pumpe 240 in die Kolbenstangenseite des Zylinders 58 strömt, so daß die Haken geschlossen werden und das zuvor auf der Aufnahmeplattform befindliche Ballenpaar festhält. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis eine vollständige■Stapelreihe durch die Haken 46 und 47 abgestützt ist.
20984 7/0784
S 351 - 21 -
Nachdem die Stapelreihe auf der Überführungsplattform vervollständigt worden ist, betätigt ein Schaltmechanismus das Ventil 230 für die überführungsplattform in seine Umkehrstellung, öl fließt dabei von der Pumpe durch das in seiner Mittelstellung befindliche Steuerventil 232, durch das Steuerventil 230 in die Leitung 274. Von hier aus würde das öl durch das zweite Steuerventil 236 fließen, falls nicht der Zylinder 58 ausgefahren ist und die Leitung 25O am Steuerventil 232 blockiert ist. Das Drucköl kann somit nicht in die Leitung 272 einströmen, sondern es baut sich ein Druck auf. Wenn dieser Druck die vorbestimmten Grenzwerte des Ventils 238 erreicht, strömt das öl in das Kolbenstangenende der Zylinder 84, so daß die Zylinder einfahren und die Überführungsplattform bis zum Ladegestell 10 nach hinten ziehen. Bei dieser Rückwärtsbewegung der Überführungsplattform 26 wird das zweite Steuerventil 236 in seine Durchlaßstellung verschoben. Wenn die Zylinder 84 vollständig eingefahren sind-, und die Überführungsplattform sich vor dem vorderen Ende des Ladegestells 10 befindet, kann das öl in der Leitung 274 über das Ventil 236 in das Kolbenstangenende des Zylinders 58 einströmen, wobei die Haken geöffnet werden und die Stapelreihe auf das Ladegestell 10 abgesetzt wird. Eine Schaltvorrichtung verschiebt das Steuerventil 230 dann in die Durchlaßstellung, so daß dann das öl in die Leitung 262 strömt und aufgrund des ausgefahrenen Zylinders 58 und der über das Ventil 232 abgeblockten Leitung 250 in die Leitung 282 über das Ventil 238 in das Kolbenende der Zylinder 84 gelangt. Dadurch werden die Zylinder 84 ausgefahren und die Überführungsplattform 26 in ihre nach vorn geneigte Stellung zurückgeführt. Das Verfahren der Stapelreihenbildung auf der Überführungsplattform und der Hin- und Herbewegung dieser überführungsplattforrn zwischen dem Ladegestell und der nach vorn geneigten Stellung wird solange fortgesetzt, bis der Wagen gefüllt ist.
20984 7/0784
Zum Entladen wird wiederum der Zentralsteuerhebel In die entsprechende Stellung bewegt. Da das Umschaltventil 23*1 mit dem Zentralsteuerhebel gekoppelt 1st, gelangt es bei entsprechender Hebelstellung in seine Umkehrstellung. Zu Beginn des Entladevorganges verschiebt eine Schaltvorrichtung das STeuerventil 230 fürjdie Überführungsplattform in seine Durchgangsstellung, öl fließt dann durch das Ventil 232, durch das Ventil 230 in die Leitung 274. Der Zufluß in die Leitung 272 ist blockiert, da sich der Zylinder 58 in zurückgezogener Stellung befhdet und die Leitung 250 über das Ventil 232 blockiert ist. Das öl strömt daher durch das obere Druckbegrenzungsventil 238, sobald ein vorbestimmter Druckwert erreicht worden ist, und von dort durch die Leitung 278 in das Kolbenstangenende der Zylinder 84, so daß die Zylinder einfahren und die Plattform vor das Ladegestell 10 bewegen. Bei dieser Bewegung des Ladegestells wird das zweite Steuerventil 236 in seine Durchgangsstellung ugeschaltet. Da das Kolbenstangenende der Zylinder 84 gefüllt ist, strömt das öl durch die Leitung und durch das Umschaltventil 234 in das Kolbenende des Zylinders 58. Dieser Zylinder fährt aus und schließt dabei die Haken, umdie zweitunterste Ballenreihe einer STapelreihe festzuhalten. Sodann wird das Steuerventil 230 in die Durchgangsstellung verschoben, wobei das öl in die Leitung 262 fließt. Durchfluß durch die Leitung 264 ist nicht möglich, da der Zylinder 58 vollständig eingefahren ist und die Leitung 250 am Ventil 232 blockiert ist. Sobald der voreingestellte Druck erreicht wird, strömt das öl aus der Leitung 262 durch die Leitung 282 und das Druckbegrenzungsventil in das Kolbenende des Zylinders 84. Die nun ausfahrenden Kolbenstangen des Zylinders 84 bewegen die Überführungsplattform 26 in die nach vorn geneigte Stellung, wobei die vom Ladegesfell entnommene Stapelreihe mitgenommen wird. Die unterste Ballenreihe dieser Stapelreihe wird durch die Bewegung des Verschiebegestells nach vorn über eine Ballenbreite auf die Aufnahmeplattform 28 abgelegt. Wenn die überführungs-
20984 7 /0784
plattform ihre erste, nach vorn geneigte Stellung einnimmt, wird das Steuerventil 236 in seine neutrale oder Sperrstellung verschöben* . ·
Der Querförderer 30 schiebt dann das .unterste Ballenpaar von der Aufnahmeplattform 28 zur Einzelentladung weg. Zu diesem Zeitpunkt federt die Abfühlplatte 196 nach oben und betätigt dabei die Kupplung 149, so daß die Nockenanordnung 200 einen Umlauf durchführt. Bei der dadurch erfolgenden Aufwärtsbewegung der Aufnahmeplattform 28 wird das Steuerventil 232 durch den. Nocken 210a in seine Umkehrstellung verschoben, unmittelbar bevor die Aufnahmeplattform ihre Maximalhöhe erreicht. Dadurch strömt öl in die Leitung 256, über das Umschaltventil 234 in das Kolbenende des Zylinders 58, so daß die Kolbenstange dieses Zylinders ausfährt, dabei die Haken öffnet und das untere Ballenpaar auf der Überführungsplattform 26 freigibt. Während der Abwärtsbewegung der .Aufnahmeplattform 28 verschiebt der Nocken 210b das Steuerventil 232 in seine Durchlaßstellung. Dadurch strömt öl in die Leitung 250 und über das Umschaltventil 234 in das Kolbenstangenende des Zylinders 58, der somit einfährt und die Haken schließt. Die Lage des Nockens 210b ist insofern kritisch, als die Haken bei dem Herabgleiten der Ballen auf der überführungsplattform unmittelbar dann geschlossen werden müssen, bevor die Aufnahmeplattform ihre Untereste Stellung erreicht. Die Auf- und Abbewegung der Aufnahmeplattform 28 wird solange fortgesetzt, bis sämtliche Ballen von der überführungsplattform entnommen und einzeln in Querrichtung vom Wagen abgegeben worden sind. Anschließend wird die überführungsplattform wiederum nach hinten in ihre zweite Stellung vor das Ladegestell 10 bewegt, um die nächste Stapelreihe zu erfassen, die wätfend des vorangehenden nach vorn gerichteten Bewegungshubes durch das Verschiet)egestell 22 herangeführt worden ist. Die Überführungsplattform bringt dann die neue Stapelreihe in die nach vorn geneigte Stellung, in der die Aufnahmeplattform wieder mehrere Auf- und Abbewe-
209847/0784 "'"
gungen ausführt, um jeweils einzeln freigegebene Ballenpaare mit Hilfe des Querförderers einzeln vom Ladewagen abzugeben.
Der vorbeschriebene Ladewagen zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß die. gleichen Arbeitselemente zum Laden und zum Entladen einzelner Ballen verwendet werden. Dieses Merkmal ist vor allem insofern vorteilhaft, als keinerlei zusätzliche Umkehreinheit notwendig ist, um den Wagen von dem Ladevorgang auf den Entladevorgang umzurüsten.
Die in der vorangehenden Beschreibung und auch in den Ansprüchen verwendeten Ausdrücke "oben", "unten1,' "vorn", "rückwärts" usw. dienen zur Vereinfachung der Darstellung und sind nicht einschränkend zu verstehen. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die geeigte und beschriebene Ausführung?form beschränkt, sondern kann auch auf verschiedene andere sinnvolle Arten verwirklicht werden.
20984 7/0784

Claims (20)

DlPL.-ING. WILFRID RAECK PATENTANWALT 2271083 7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003 SPERRY RAND CORPORATION 28. April 1972 / k New Holland, Pennsl., USA - S 351 - Patentansprüche
1. !Ladewagen zum Laden und Entladen von Heuballen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
eine Aufnahmeplattform (28) zur Aufnahme von Ballen, eine neben der Aufnahmeplattform angeordnete Überführungsplattform (26), Einrichtungen zur überführung von Ballen von der Aufnahmeplattform auf die Überführungsplattform, um dort eine aus Ballen bestehende Stapelreihe zu bilden, ein neben der Überführungsplattform angeordnetes Ladegestell (10), Einrichtungen (76, 78, 90, 84) zur übergabe der auf der Überführungsplattform gebildeten Stapelreihen auf das Ladegestell, um dort einen aus hintereinander aufgestellten Stapelreihen bestehenden Stapel zu bilaens ferner Einrichtungen (22, 48, 49) zur Abgabe einseiner.Stapelreihen des Stapels vom Ladegestell (10) auf die überführungsplattform (28), Einrichtungen (46) zur übergabe von Teilen der Stapelreihe von der Überführungsplattform auf die Aufnahmeplattform, und an der Aufnahmeplattform (26) angeordnete Fördereinrichtungen (30) zum Entladen einzelner Ballen vom Wagen.
2. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplattform (26) bezüglich der überführungsplattfrom (26) bewegbar ist, um vrährend des Ladevorganges Ballen dahin abzugeben bzw, während des Entladevorganges Ballen von dieser aufzunehmen.
209847/0784
S 351 - 26 -
3. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überführungsplattform (26) zwischen einer ersten vor dem Ladegestell (10) schräg nach vorn geneigten und einer zweiten unmittelbar vor dem Ladegestell senkrechten Stellung bewegbar ist, um beim Beladen eine Stapelreihe auf das Ladegestell abzusetzen bzw. beim Entladen eine Stapelreihe vom Ladegestell aufzunehmen.
4. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daÄ die überführungsplattform normalerweise in einer vorderen aufwärts geneigten Stellung angeordnet und aus dieser in die unmittelbar vor dem Ladegestell befindliche senkrechte zweite Stellung bewegbar ist.
5. Ladewagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplattform (28) unmittelbar zwischen der überführungsplatt form (26) und dem Ladegestell (10) angeordnet ist sowie auf- und abbewegbar, um beim Ladevorgang Ballen an die überführungsplatt form abzugebenjbzw. beim Entladevorgang Ballen von der Überführungsplattform aufzunehmen.
6. Ladewagen nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet, daß auf der überführungsplatt form (26) Halteeinrichtungen (48, für Ballen angeordnet sind, mit denen eine Stapelreihe auf dem vorderen Ende des Ladegestells abgesetzt bzw. erfaßt werden können. ζ
7. Ladewagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (46, 48) derart ausgebildet.und betätigbar sind, daß sie beim Laden von der Aufnahmeplattform abgegebene Ballen erfassen bzw. beim Entladen auf die Aufnahmeplattform abzugebende Ballen freigeben.
8. Ladewagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (46, 48) in zeitlich abgestimmter Beziehung zu der Auf- und Abbsv/egung der Aufnahmeplattform
(28) betätigbar· sind.
209847/0784
9. Ladewagenvnach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplattform (28) an einem Führungsschlitten (106, 108) befestigt ist und über einen mechanischen Antrieb auf- und abbewegt wird, der eine Antriebswelle (150), eine "darauf befestigte Antriebsscheibe (158, 160) und einen am Umfang der Scheibe angelenkten Kurbelarm (162) aufweist, dessen anderes Ende mit dem Schlitten (106) verbunden ist.
10. Ladewagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (46, 48) über eine Nockenanordnung (200) in zeitlich abgestimmter Beziehung zur Bewegung der Aufnahmeplattform (28) betätigbar ist, die eine erste und eine zweite Nockengruppe (208, 210) auf der Antriebswelle (150) enthält, wobei die erste Nockengruppe für den Ladevorgang und die zweite Nockengruppe für den Entladevorgang vorgesehen ist.
11. Ladewagen nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenanordnung (200) ein Gehäuse (206) und eine auf der Antriebswelle (150) befestigte Nabe (202) aufweist, und daß jede Nockengruppe (208, 210) zwei Nocken enthält, von denen der eine Nocken auf'der Nabe und der andere unter radialem Abstand am Gehäuse (204, 206) befestigt ist.
12. Ladewagen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (150) über eine jeweils eine Umdrehung ausführnede Kupplung (149) zur Drehbewegung angetrieben wird.
13. Ladewagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (46, 48) aus einer Mehrzahl von Greifhaken besteht, die auf einer niedrigen Höhe der übeifüh'rungsplattform (26) in waagerechten Ebenen schwenkbar sind und jeweils eine Ballenreihe derart erfassen, daß dadurch darüber angeordnete Ballenreihen abgestützt sind.
209847/0784
14. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplattform (28) längs der uberführungsplattform (26) auf- und abbewegbar ist, und daß der Aufnahmeplattform eine Fördereinrichtung (30) zugeordnet ist, um von dieser abgegebene Ballen einzeln vom Wagen abzuladen.
15· Ladewagen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander wirkenden Greifhaken (46, 48) wäiiend des Ladevorganges bei der Aufwärtsbewegung der Aufnahmeplattform (28) geöffnet und bei Erreichen der Hakenhöhe der auf der Aufnahmeplattform befindlichen Ballen geschlossen werden, und daß beim Entladen die Haken geöffnet werden, wenn die Aufnahmeplattform eine Höhe aufweist, die sich in der Nähe der Unterseite der untersten Ballenreihe befindet und geschlossen werden, wenn die zweitunterste Ballenreihe in die Höhe der Haken gelangt.
16. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die uberführungsplattform (26) und die Aufnahmeplattform (28) in ihren Bewegungen in vorbestimmter Taktfolge durch Antriebsmittel angetrieben sind, wobei die Aufnahmeplattform hin- und herbewegt wird, um die uberführungsplattform mit Ballen zur Bildung einer vollständigen Stapelreihe zu beschicken bzw. beim Entladen von dieser eine vollständige Stapelreihe nacheinander zu entladen.
17. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladegestell (10) eine im wesentlichen ebene auf dem Fahrgestellrahmen abgestützte Fläche ist.
18. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die überführungsplattformbwischen ihren beiden Endstellungen hydraulisch angetrieben ist.
209847/0784
— 1—
S 351 - 29 -
19· Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ladegestell (10) ein Verschiebegestell geführt ist, das in Abhängigkeit von der Bewegung der Überführungsplattform (26) in die nach vorn geneigte Stellung bew^bar ist.
20. Ladewagen nach Anspruch 19 > gekennzeichnet durch Steuereinrichtungen (138, 140, l42) zum Antrieb des 'Verschiebegestells (22) beim Entladevorgang, die mit der Überführungsplattform (26) gekuppelt sind und durch deren Arbeitsbewegung ±i die nach vorn geneigte Stellung angetrieben sind.
7/0784
DE19722221083 1971-05-03 1972-04-28 Ballentransportwagen Expired DE2221083C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13932471A 1971-05-03 1971-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221083A1 true DE2221083A1 (de) 1972-11-16
DE2221083B2 DE2221083B2 (de) 1981-02-26
DE2221083C3 DE2221083C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=22486103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221083 Expired DE2221083C3 (de) 1971-05-03 1972-04-28 Ballentransportwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2221083C3 (de)
FR (1) FR2139851B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1056898B (it) * 1976-03-05 1982-02-20 Lince C Rimorchio per il carico lo stivaggio e lo scarico automatico in balle di fieno faglia e simili
GB2005219B (en) * 1977-09-13 1982-01-13 Sperry Rand Nv Agricultural bale accumulator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839733C (de) * 1950-03-19 1952-04-10 Laitz über Sigmaringen Adolf Zeller Düngerwagen «mit Laufbandboden und Streuvorrichtung
US2867340A (en) * 1957-10-07 1959-01-06 George R Brownlee Bale wagons
DE1582442A1 (de) * 1965-02-01 1970-06-04 Texas Industries Inc Ladewagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502230A (en) * 1968-08-26 1970-03-24 Sperry Rand Corp Bale wagon
US3631992A (en) * 1969-08-25 1972-01-04 Sperry Rand Corp Apparatus for unloading a bale wagon one bale at a time

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839733C (de) * 1950-03-19 1952-04-10 Laitz über Sigmaringen Adolf Zeller Düngerwagen «mit Laufbandboden und Streuvorrichtung
US2867340A (en) * 1957-10-07 1959-01-06 George R Brownlee Bale wagons
DE1582442A1 (de) * 1965-02-01 1970-06-04 Texas Industries Inc Ladewagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2221083C3 (de) 1981-10-22
DE2221083B2 (de) 1981-02-26
FR2139851A1 (de) 1973-01-12
FR2139851B1 (de) 1979-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940785A1 (de) Ballentransportwagen mit einer Entladevorrichtung fuer einzelne Ballen
DE2316375C2 (de) Wagen zum Befördern und Entladen von Ballen
DE2536756A1 (de) Ballenwagen mit auswahl der anordnung von ballen in ballengruppen eines ballenstapels
DE1507160A1 (de) Ballenstapleranhaenger
DE2714007A1 (de) Ballenladewagen
US3638808A (en) Bale wagon
DE2221083A1 (de) Ballenladewagen
DE2340692B2 (de) Fahrbares Gerät zum selbsttätigen Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Stückgütern, insbesondere Heu- oder Strohballen
US3934734A (en) Bale wagon
DE2115231C3 (de) Ballentransportwagen
DE2620305A1 (de) Selbstladewagen zum automatischen aufsammeln, aufstapeln und abladen von landwirtschaftlichem ballengut
US3610442A (en) Cable control for a bale wagon rolling rack
DE1270319B (de) Vorrichtung zum automatischen Laden von Ballen aus Stroh, Heu od. dgl. auf einem Transportwagen
US3857498A (en) Bale wagon
DE2349779A1 (de) Fahrbares geraet zum selbsttaetigen aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern, insbesondere heu- oder strohballen
DE60013612T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Ballen für eine Maschine zum Erzeugen von Heuballen und dergleichen
DE1582435C3 (de)
DE2940175A1 (de) Fahrbarer sammelwagen
DE1942322C3 (de) Balltentransportwagen
DE2331868A1 (de) Fahrbares geraet zum selbsttaetigen aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern, insbesondere heu- oder strohballen
DE1657049A1 (de) Ballen-Ladewagen
DE2322034C3 (de) Ballenlade
DE1941764C3 (de)
DE2735715A1 (de) Selbstladewagen fuer heu- und strohballen
DE1130636B (de) Auf einer Sammelerntemaschine angeordneter, um eine horizontale, parallel zur Fahrtrichtung gerichtete Achse kippbarer Sammelbehaelter mit einer Foerderkette als Seitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee