DE2316375C2 - Wagen zum Befördern und Entladen von Ballen - Google Patents
Wagen zum Befördern und Entladen von BallenInfo
- Publication number
- DE2316375C2 DE2316375C2 DE2316375A DE2316375A DE2316375C2 DE 2316375 C2 DE2316375 C2 DE 2316375C2 DE 2316375 A DE2316375 A DE 2316375A DE 2316375 A DE2316375 A DE 2316375A DE 2316375 C2 DE2316375 C2 DE 2316375C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unloading
- bales
- cylinder
- unloading table
- bale
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/04—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
- B60P1/16—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D90/00—Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
- A01D90/02—Loading means
- A01D90/08—Loading means with bale-forming means additionally used for loading; with means for picking-up bales and transporting them into the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Storage Of Harvested Produce (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wagen zum Befördern und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh o. dgl.
to landwirtschaftlichem Blatt- oder Halmgut, mit einer
Ladefläche für einen Ballenstapel, der aus hintereinander
stehenden, jeweils aus mehreren übereinander liegenden Ballenreihen gebildeten Ballengruppen besteht,
einem an einem Ende der Ladefläche auf einer Querachse gelagerten und mit Hilfe eines Hydraulikzylinders
in eine aufwärts geneigte Entladestellung verschwenkbaren Entladetisch, mit einem mit Hilfe
eines Hydraulikzylinders auf der Ladefläche gegen den Entladetisch bewegbaren Verschiebegestell zum Absto-Ben
der jeweils vordersten Ballengruppe des Ballenstapels auf den Entladetisch und mit Einrichtungen zum
Entladen einzelner Ballen von dem Entladetisch.
Bei einem aus der US-PS 35 02 230 bekannten Ballenwagen der vorbezeichneten Art muß zum
Entladen einzelner Ballen zunächst der Entladetisch durch Handsteuerung seines Zylinders in eine Schräglage
gebracht und «iinn auf eine Stütze abgelassen
werden, auf der er unter einem Winkel zur Ladefläche gehalten wird. Auf ebenem Gelände beträgt dieser
Winkel gewöhnlich etwa 32°.
Da häufig die Fahrebene nicht waagerecht verläuft, befindet sich der durch die Stütze bezüglich des
Wagenrahmens fest eingestellte Entladetisch nur noch in einer geringen absoluten Neigung, so daß die auf ihm
abgelegte Ballengruppe nicht mehr ohne weiteres abwärts in Richtung auf den Entladeförderer gleitet, was
an sich notwendig ist, um jeweils die unterste Schicht von der Ballengruppe abtrennen und deren Ballen
einzeln entladen zu können.
Wird andererseits der Entladetisch auf eine zu steile
Neigung eingestellt, so besteht dis Gefahr, daß die Ballen abrollen, anstatt abwärts zu gleiten. Außerdem ist
beim Gebrauch des bekannten Ballenwagens zu beachten, daß beim Abstoßen einer Ballengruppe von
der Ladefläche in Richtung auf den Entladetisch eine nicht unbeträchtliche Strecke im freien Fall zurückgelegt
wird. Wenn dies bei kleineren Ballenwagen noch hingenommen werden kann, so ergeben sich jedoch bei
Wagen mit größerer Ladekapazität aufgrund des Gewichtes der einzelnen Ballengruppen insofern
Schwierigkeiten, als die Ballengruppe durch die beim freien Fall gewonnene Energie beim Auftreffen auf den
Entladetisch auseinanderfällt, wobei häufig einzelne Ballen vom Entladetisch oder vom Ballenwagen
herunterfallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wagen zum Befördern und Entladen einzelner Ballen
der eingangs bezeichneten Art so auszubilden, daß der Entladetisch einerseits bei der Überführung einer
Ballengruppe von der Ladefläche eine hinreichend steile Neigung zwecks Vermeidung einer zu großen Fallstrekke
der abgestoßenen Ballengruppe aufweist und andererseits zu steile Neigungswinkel vermeidet, bei
denen während des Entladens einzelner Ballen und der
es Vereinzelung der jeweils untersten Ballenschicht die
darüber festgehaltenen restlichen Ballenschichten der Ballengruppe abrollen könnten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
eine Steuereinrichtung zum selbsttätigen Koordinieren und Steuern der Abgabe einer Ballengruppe von der
Ladefläche auf den Entladetisch in Abhängigkeit von einer Schwenkverstellung des Entladetisches aus seiner
Entladestellung in eine der vordersten Ballengruppe des Ballenstapels dichter benachbarte Aufnahmestellung,
wobei die Steuereinrichtung dem Entladetisch-Zylinder zugeordnete Betätigungselemente aufweist, um den
Entladetisch aus der Entladestellung in die Aufnahmestellung zu verschwenken, sowie eine Einrichtung zum
Betätigen des Verschiebegestell-Zylinders und zum Bewegen des Verschiebegestells in Richtung auf den
Entladetisch bei in Aufnahmestellung befindlichem Ladetisch, um die dem L-idetisch benachbarte Ballengruppe von der Ladefläche auf den in seiner
Aufnahmestellung weiter angehobenen Entladetisch abzustoßen.
Die vorgeschlagene Bauform ermöglicht das Heranführen bzw. Hochschwenken des Entladefisches aus
seiner geneigten Entladestellung in eine steiler geneigte Aufnahmestellung, in der er der auf der Ladefläche zum
Abstoß bereitstehenden Ballengruppe dicht benachbart ist Auf diese Weise läßt sich der Abstand, den die
Ballengruppe bei der Überführung von der Lädefläche bis zum Entladetisch im freien Fall zurücklegen muß,
vorteilhaft verringern. Diesem Oberführungsvorgang kommt bei Ballenwagen größerer Ladekapazität eine
besondere Bedeutung zu, da dort die einzelnen Ballengruppen größer sind und ein höheres Gewicht
besitzen und daher nicht über größere Entfernungen frei auf den Entladetisch herabfallen dürfen, da sich
andernfalls die geordnete Ballengruppe auflösen würde und ein selbsttätiges Entladen nicht möglich wäre. Es ist
außerdem von Vorteil, daß der Traktorfahrer durch das Hochschwenken des Entladetisches in die Aufnahmestellung nicht mit zusätzlichen Handhabungen belastet
wird. Er braucht lediglich, wie bisher, den Vorschub des Verschiebegestells einzuschalten, worauf der Entladetisch selbsttätig hochgeschwenkt wird und erst danach
die Bewegung des Verschiebegestells zum Abstoßen der Ballengruppe erfolgt Dies führt zu einer wesentlichen
Arbeitsvereinfachung, beispielsweise beim Entladen einzelner Ballen vom fahrenden Wagen aus, um auf der
Weide befindliches Vieh an verschiedenen Stellen mit zusätzlichem Futter zu versorgen. Außerdem wird Zeit «
eingespart, wenn das Abstoßen der nächsten Ballengruppe vonstatten geht, unmittelbar nach dem der
Entladetisch seine hochgeschwenkte Aufnahmestellung erreicht hat
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen,
daß der Entladetisch-Zylinder und die Verbindungsleitungen zu daran angeschlossenen hydraulischen Schaltungselementen eine zusammenhängende, in sich
abgeschlossene Hydraulikmenge enthalten, die durch ein über eines der Schaltungselemente angeschlossenes
Steuerventil wahlweise veränderbar ist Aufgrund dieses Merkmals bietet die Steuereinrichtung die Möglichkeit,
den Entladetisch wahlweise in einen für den Entladevorgang günstigen Neigungswinkel einzustellen, beispielsweise unter Berücksichtigung einer besonderen Gelän- eo
deneiguog int Entlädebefeich.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die dem Entladetisch-Zylinder zugeordneten Betätigungselemente einen Meßzylinder und einen darin
verschiebbaren Kolben auf, wobei die eine Seite des es Meßzylinders an den Entladetisch-Zylinder und damit
an die in sich abgesch'resene, über das Steuerventil
veränderbare Hydraulikmenge angeschlossen ist Auf
diese Weise wird mit dem Einschalten des Entladevorganges der Meßzylinder beaufschlagt, dessen Kolben
dann die in sich abgeschlossene Hydraulikmenge in den Entladetisch-Zylinder verdrängt, um den Entladetisch
aus der ausgewählten Entladestellung in die Aufnahmestellung hochzuschwenken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das andere Ende des Meßzylinders parallel zu der eine
Drossel enthaltenden Einrichtung zum Betätigen des Verschiebegestell-Zylinders an eine Druckquelle angeschlossen sein, wobei der Drosselwiderstand größer ist
als der Widerstand gegenüber der Verschiebung des Kolbens innerhalb des Meßzylinders zum Betätigen des
Entladetisch-Zylinders. Die Anwendung unterschiedlicher hydraulischer Widerstände stellt eine besonders
einfache Art der zeitlich koordinierten Steuerung von Entladetisch und Verschiebegestell dar, für die keine
bewegten Bauteile erforderlich sind.
Zweckmäßigerweise ist zwischen Druckquelle einerseits und dar gemeinsamen Zuleitung zu Meßzylinder
und Drossel andererseits ein Steuerventil angeordnet zur wahlweisen Betätigung des Versenk begestells und
der dem Entladetisch zugeordneten Vorrichtung zum Entladen einzelner Ballen aus einer Ballengruppe.
Die Erfindung ist mit weiteren Einzelheiten nachfolgend i'.; Verbindung mit den Zeichnungen näher
erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ballentransportwagens nach der Erfindung,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht v-iner Ladefläche
mit auf dieser angeordnetem Verschiebegestell,
F i g. 3 eine schematische Darstellung der handbetätigten Steuerung des Entladevorganges für einzelne
Ballen,
Fig.4 eine Draufsicht auf die Unterseite des
Entladetisches mit der Steueranordnung für die Ballentrennhaken für den Entladevorgang einzelner
Balle,
Fig.5 eine Ansicht mit der Blickrichtung einsprechend den Pfeilen 5-5 in F i g. 4,
F i g. 6 und 7 vergrößerte Seitenansichten des Enuadetisches mit der Steueranordnung für die
Ballentrennhaken, die nach F i g. 6 in ihrer flachliegenden Stellung und nach F i g. 7 in ihrer ausgeschwenkten
Eingriffsstellung sichtbar sind,
Fig.8 bis 15 schematische Seitenansichten mit den
verschiedenen Arbeitsstufen beim Entladevorgang einzelner Ballen von dem Ballentransportwagen,
Fig. 16 einen hydraulischen Schaltplan für den Ballentransportwagen nach der Erfindung und
Fig. 17 bis 19 jeweils einen Ausschnitt aus dem hydraulischen Schaltplan nach Fig. 16 in bestimmten
Schaltstellungen.
En'.sfjrechend F i g. 1 weist ein mit drei Plattformen
versehener Ballentransportwagen 20 einen Fahrzeuglängsrahmen 22 Hiit einem vorderen Einhäßgebügel 24
zum Anschluß an eine Zugmaschine, die den Ballenwagen über ein Feld zieht An beiden Seiten in der Nähe
seines rückwärtigen Endes sind am Fahrzeugrahmen 22 jeweils zwei Räder 26 gelagert
An der Vorderseite des Wagens 20 ist eine querverlaufende Platte 28 angeordnet, von dev aus ein
länglicher Hohlkörper 30 etwa nach vorn vorsteht, der mehrere Handhebel 32 trägt Die einzelnen, den
Handhebeln 32 zugeordneten Anschlüsse sind nicht dargestellt, jedoch dienen sie, wie bei Üblichen
hydraulisch betätigten Ballentransportwagen, zum Verstellen von Steuerventilen, die somit vom Fahrersitz der
Mit Abstand hinter der querverlaufenden Platte 28 ist ein querverlaufender Aufnahmetisch 34 vorgesehen,
dessen Einzelheiten nicht dargestellt sind, da er in üblicher Weise mitteis eines einfach wirkenden Hydraulikzylinders 156 (F i g. 16) um eine Querachse schwenkbar ist
Auf einer Seite des Aufnahmetisches 34 sitzt eine Ballenladeeinrichtung 36, die im Normalbetrieb die
Ballen vom Feld aufnimmt und sie dem Aufnahmetisch 34 zuführt. Die Ballenladeeinrichtung 36 weist zwei
unter seitlichem Abstand zueinander angeordnete senkrechte Seitenwände 38, 40 auf, die über eine
Rückwand 42 mit einem angetriebenen Senkrechtförderer 44 verbunden sind. Die Seitenwände 38, 40 öffnen
sich nach vorn mit zueinander divergierenden Führungsplatten 46, 48. Dadurch werden auch die nicht in
genauer Ausfluchtung zur Ladeeinrichtung 46 liegenden
f icü- OucT kjtrOtiisäiictt ZiViSCiiCit uiC SciiCnWaHuC
eingeführt. Auf dem oberen Vorderteil der Ballenladeeinrichtung 36 ist ein Ballenschuh SO angebracht, der die
nach oben gezogenen Ballen dicht am Aufzug 44 hält und damit die Aufnahme- bzw. Ladeeigenschaften der
Ballenladeeinrichtung erheblich verbessert. Zum Überführen der Ballen von der Ladeeinrichtung 36 auf den
Aufnahmetisch 34 dient eine Umlenkstange 52, die an der Oberseite der Außenwand 40 befestigt und etwa auf
den Aufnahmetisch 34 ausgerichtet ist, so daß die aus der Ballenladeeinrichtung herauskommenden Ballen
genau auf den Aufnahmetisch gelenkt werden. Ein in Fig. 1 nicht dargestellter Hydraulikzylinder dient zum
Bewegen der Ballenladeeinrichtung zwischen ihren Betriebs- und Transportstellungen, und ein umlaufender
Hydraulikmotor zum Betätigen des Senkrechtförderers 44. Diese beiden Antriebseinheiten der Ballenladeeinrichtung 36 sind weiter unten in Verbindung mit der
Hydraulikanlage gemäß F i g. 16 erläutert.
Hinter dem Aufnahmetisch 34 ist ein um eine Querachse schwenkbarer Entladetisch 54 vorgesehen.
Der Entladetisch 54 enthält in seinem rückwärtigen Bereich mehrere zueinander unter seitlichem Abstand
angeordnete öffnungen 56 mit einer gleich großen Anzahl von Trennhaken 58, die zu bestimmten
Zeitpunkten des Ballenentladebetriebs aus den öffnungen 56 herausgestellt werden.
Über dem rückwärtigen Bereich des Fahrzeugrahmens 22 befindet sich die Ladefläche 60, die ebenfalls um
eine querverlaufende Achse parallel zu den Schwenkachsen des Aufnahmetisches 34 und des Entladetisches
54 schwenkbar gelagert ist Die Ladefläche 60 besitzt an ihrer Hinterkac'.e mehrere unter seitlichem Abstand
zueinander angeordnete, im wesentlichen senkrechte Zinken 62 Am vorderen Ende der Ladefläche 60 ist ein
mit Zinken versehener Rahmen 64 angeordnet, der die Aufgabe hat die einzelnen Ballengruppen beim
Überführen vom Entladetisch 54 auf die Ladefläche 60 zu stabilisieren. Beim Entladen ist der Rahmen 64 so
gesteuert daß seine Zinken nach oben ragen und nicht in die Ballengruppen des Stapels eingreifen, die von der
Ladefläche durch den Rahmen 64 hindurchgeschoben werden. Um den Ballenstapel auf der Ladefläche 60 über
seine Länge zu halten, smd entsprechend Fig. 1 zwei
Seitenplatten 66 vorgesehen, im Bereich der Vorderkante der Ladefläche 60 sind unter seitlichem Abstand
zueinander zwei Abwurframpen 68 angeordnet, deren Aufgabe im wesentficfaen darin besteht, beim Entladen
den Schwerpunkt einer abzustoßenden BaHengruppe so zu verschieben, daß die Baflengruppe während der
Überführung zusammenhängend verbleibt und die einzelnen Ballen nicht aus der Gruppe herausfallen. Am
Wagen 20 sind außerdem zwei hydraulisch betätigte Abschiebefüße 69 vorgesehen, die beim Aufstapeln
einer Ballenladung mit der Ladefläche 60 zusammenwirken.
Zum Entladen einzelner Ballen muß der gesamte Ballenstapel so bewegt werden, daß einzelne Ballengruppen jeweils etwa von der gleichen Stelle der
to Ladefläche aus abgestoßen werden können. Bei der dargestellten Ausfuhrungsform dient diesem Zweck ein
Verschiebegestell 70 nach Fig.2, um die jeweils vorderste Ballengruppe zur Vorderkante der Ladefläche zu schieben. Das Verschiebegestell 70 weist einen
herkömmlichen Aufbau ähnlich demjenigen entsprechend der eingangs genannten US-PS 35 02 230 auf.
Fig. 2 läßt erkennen, daß das Verschiebegestell 70 mittels eines Schlittens in Fahrzeuglängsrichtung hin-
und herbswe^bsr ist. Der Sch'*"**0 ^^ctAht auc 7wp|
jo unter seitlichem Abstand zueinander angeordneten
Führungsschienen 72, die über eine Bodenplatte 74 miteinander verbunden sind. An den Führungsschienen
sind Rollengruppen gelagert, die auf einer Laufbahn im Mittelabschnitt der Ladefläche 60 laufen. Im Bereich der
Bodenplatte 74 befindet sich ein Aufsatz 76 mit zwei unter seitlichem Abstand angeordneten, schwenkbaren
Armen 78. An den Armen ist ein quer zur Ladefläche 60 angec Jneter Tragteil 80 befestigt. Am Tragteil 80 sind
unter seitlichem Abstand zueinander mehrere nach
oben gerichtete Zinken 82 befestigt. Beiderseits des
Schlittens sind Rollen 84 vorgesehen, die jeweils in zwei Stützteilen gelagert sind und varn Tragteil 80 nach vorn
vorstehen. Die Rollen 84 sind am Tragteil 80 so angeordnet, daß sie auf die Abwurframpe 68 auflaufen
und dabei die Arme 78 und die Zinken 82 zu einer Vorwärtsneigung veranlassen.
Zur Bewegung des Verschiebegestells längs der Ladefläche ist ein Hydraulikzylinder 86 vorgesehen, der
vorn an der Ladefläche befestigt ist von dort mittig
nach hinten verläuft und an seinem Kolbenstangenende
88 eine Doppelrolle 90 trägt. An der Ladefläche 60 ist eine vordere Rolle 92 und eine hintere Rolle 94 gelagert.
Ein erster Seilzug 96 ist mit seinem einen Ende vorn an der Ladefläche befestigt und läuft von dort aus über eine
der Rollen der Doppelrolle 90, von dort nach der Umlenkung zurück über die Vordere Rolle 92, während
sein anderes umgelenktes Ende an dem Schlitten des Verschiebegestells 70 befestigt ist Ein zweiter Seilzug
98 ist am rückwärtigen Ende der Ladefläche 60 befestigt
so und läuft von dort nach vorn, um die andere Rolle der
schließlich von dort nach vorn bis zur Befestigung am
Seilzug 96 nach hinten gezogen, so daß sich das Verschiebegestell 70 nach vorn bewegt Beim Einfahren
der Kolbenstange 88 wird andererseits der Seilzug 98 nach vorn gezogen, um das Verschiebegestell nach
hinten zu bewegen. Beim Entladen einzelner Ballen liegt
das Verschiebegesten 70 an der Rückseite des auf der
Ladefläche abgestützten Ballenstapels an. Durch Ausfahren der Kolbenstange 88 in kleinen Abstufungen
wird das Verschiebegestell in proportionalen Abschnitten nach vorn, verschoben, wobei jedesmal eine
Ballengruppe von der Ladefläche auf den Entladetisch 54 überfShri wird.
Entsprechend den F i g. 4 bis 7 smd die Trennhaken 58
auf einer Schwenkwelle 100 unter seitlichen Abständen
zueinander befestigt. Die unterhalb des Entladetisches 54 drehbar gelagerte Schwenkwelle 100 wird mit Hilfe
eines einfach-wirkenden Hydraulikzylinders 104 verschwenkt, der mit einem Ende an einem Querzapfen 102
unter dem Entladetisch 54 gelenkig angeschlossen ist. s Die Kolbenstange 106 des Zylinders ist über zwei
Anschlußplatten 108 mit der Schwenkwelle 100 verbunden. Bei Beaufschlagung des Zylinders werden
die Schwenkwelle 100 und die beiden Anschlußplatten 108 verdreht. Eine zweite Querwelle 110 ist am Ende der to
Kolbenstange 106 gehalten, die durch zwei Federn 112
in ihre eingefahrene Stellung vorgespannt ist.
Unterhalb der Trennhaken 58 ist ein kettenförmiger Querförderer 116 um zwei Kettenräder 118 herumgeführt,
die im unteren Abschnitt des Entladetisches 54 ti
drehbar gelagert sind. Eines der Kettenräder 118 ist an
einen umlaufenden Hydraulikmotor 120 angeschlossen.
Zwischen dem Querförderer 116 und dem Hydraulikzylinder
iö4 sind zur Betätigung der Treiinnaken 58 ein
Stellgestänge und eine Ventileinrichtung zur Steuerung m der Trennhaken bezüglich der Bewegung des Querförderers
116 vorgesehen. Im einzelnen enthält dieser Stellmechanismus zwei in Abstand zueinander angeordnete
Flügelansätze 122 an der Kette des Querförderers 116. An der Unterseite des Entladetisches 54 befindet
sich im Weg des Querförderers 116 und der Flügelansätze 122 eine ortsfeste Führungsplatte 124,
deren beide Enden aus dem Weg des Querförderers herausgebogen sind und dadurch für eine allmähliche
weiche Anlage zwischen den Flügelansätzen 122 und der! ührungsplatte 124 sorgen. Längs der Führungsplatte
124 befindet sich ebenfalls im Weg der Flügelansätze 122 eine bewegliche Betätigungsplatte 126, die um eine
Querachse 128 (F i g. 5) schwenkbar und normalerweise durch eine Feder 130 so vorgespannt ist, daß sie an der
ortsfesten Führungsplatte 124 anliegt. In Abstand zu der beweglichen Betätigungsplatte 26 ist ein Steuerventil
114 angeordnet, das an den Hydraulikzylinder 104 angeschlossen ist. Das Ventil 114 enthält einen Schieber
134. der antriebsmäßig mit der Betätigungsplatte 126
über eine Stange 132 verbunden ist. An der Verbindungsstange
132 ist in der Nähe der Schwenkwelle 100 ein Kurvenfolgeteil 136 befestigt, dem eine auf der
Schwenkwelle 100 zugeordnete Steuerkurve 138 zugeordnet ist und bei der Drehbewegung der Schwenkwelle
100 mit dem Folgeteil 136 in Eingriff tritt, während die Ballentrennhaken 58 aus ihrer zurückgezogenen
Stellung entsprechend F i g. 6 in die herausgeschwenkte Stellung gemäß F i g. 7 bewegt werden.
Aus dem Hydraulikschaltplan nach Fig. 16 ergibt
sich, daß das Ventil 114 das Hydraulikmittel in den Vorratsbehälter zurückleitet, wenn es sich in seiner
oberen Normalstellung befindet Diese obere Stellung entspricht der vom Ventilschieber eingenommenen
Stellung, wenn sich die Betätigungsplatte 136 von der ortsfesten Führungsplatte 124 entsprechend Fig.6
aufgrund der Flügelansätze 122 trennt Wird der
Querförderer 116 betätigt so bewegen sich die Flügelansätze 122 aus der Stellung zwischen der
Betätigungsplatte 126 und der ortsfesten Führungsplat- eo
te 124. und aufgrund der Feder 130 ist die Betätigungsplatte 126 in Richtung auf die ortsfeste Führungsplatte
124 vorgespannt so daß der Ventilschieber 134 in die in Fig. 16 eingetragene untere Stellung gelangt Diese
Bewegung des Steuerschiebers 114 in die untere Stellung führt dazu, daß das Hydraulikmittel den
Zylinder 104 beaufschlagt, womit dessen Kolbenstange
106 ausfährt und dadurch die Ballentrennhaken 58 durch die öffnungen 56 hindurchschwenkt, so daß die Haken
einen Abschnitt der Ballengruppe erfassen, die auf der Oberseite des Entladetisches 54 liegt. Bei Betätigung der
Trennhaken 58 kommt die Führungskurve 138 in Eingriff mit dem Folgeteil 136 mit der Wirkung, daß der
Ventilschieber 114 in eine mittlere Stellung gebracht wird. Wegen der Zumeßeigenschaften des Ventilschiebers
zwischen der unteren und der mittleren Stellung wirkt der Schieber als Druckkompensator und hält den
Druck gegen den Kolben des Zylinders 104 aufrecht, um gleichzeitig unter Druck stehendes Hydraulikmittel
über das Ventil zum Vorratsbehälter R zurückzulenken. Der auf den Kolben des Zylinders 104 wirkende Druck
hält die Trennhaken 58 in der in Fig. 7 gezeigten Eingriffsstellung. Sobald der vorangehende Flügelansatz
122 einen Umlauf vollzogen hat, trennt er die Betätigungsplatte 126 von neuem von der ortsfesten
Führungsplatte 124, wodurch der Ventilschieber 114 wieder in 5£ine in Fig. !6 gezeigte obere Stellung
gebracht wird. Dadurch fällt der Druck im Zylinder 104 zusammen, so daß das Hydraulikmittel unter dem
Einfluß der Feder 114 zum Vorratsbehälter R zurückfließt.
Nachfolgend ist im einzelnen Bezug genommen auf den Hydraulikschaltplan nach Fig. 16, der die hydraulischen
Schaltelemente in der Normalstellung ohne Last zeigt. Die Hydraulikanordnung besteht aus zwei
Hauptabschnitten, von denen der eine die hydraulischen Einheiten steuert, die in erster Linie zum Laden und
Stapeln benutzt werden, während der zweite Abschnitt die hydraulischen Arbeitselemente zum Entladen
einzelner Ballen betrifft.
Hydraulikmittel wird über eine Pumpe 140 in eine
Vorrangleitung 142 gefördert, die mit einem von Hand betätigten Ventil 144 in Verbindung steht, um das
Hydraulikmittel entweder dem Ladezylinder 146 oder einem Drehmotor 148 zuzuführen, der den Ballenaufzug
44 beim Ladevorgang antreibt. Befindet sich das Ventil 144 in der normalen, durch Feder zentrierten Stellung,
so steht die Leitung 142 direkt mit einer Vorrangleitung 150 in Verbindung, die den Drehmotor 148 umgeht und
in die Leitung 152 mündet, die an ein Steuerventil 154 zur Verstellung des Aufnahmetisches 134 mit Hilfe'eines
einfach wirkenden Hydraulikzylinders 156 angeschlossen ist. In der in Fig. 16 gezeigten normalen oberen
Stellung des Ventils 154 strömt das Hydraulikmittel aus der Leitung 152 durch das Ventil 154 in die Leitung 158,
durch ein gesteuertes Rückschlagventil 164 zu einem Steuerventil 160, das entweder mechanisch oder von
Hand betätigt wird, um das Hydraulikmittel dem einfach wirkenden Entladetisch-Zylinder 162 zum Verschwenken
des Entladetisches 54 zuzuführen. In der Normal-Stellung des Ventils 160 strömt das Hydraulikmittel
durch die Leitung 166 zu einem von Hand betätigten Ventil 168, das die Schwenkbewegung der Ladefläche 60
über zwei doppeltwirkende Zylinder 170 steuert Vom Steuerventil 168 strömt das Hydraulikmittel über eine
Leitung 172 in ein Steuerventil 174, an das zwei doppelt wirkende Hydraulikzylinder 176 angeschlossen sind, die
zur Betätigung der Abdruckfüße 69 in F i g. 2 verwendet werden. Die Betätigung der Ventile 168 und 174 kann
von dem Fahrersitz aus über die Handhebel 32 erfolgen, die sich von der Vorderseite des Wagens 20 aus bis zum
Fahrersitz erstreckea Vom Steuerventil 174 aus kann das Strömungsmedium durch eine Leitung 178 zu einer
Filtereinheit 180 geleitet werden.
Für den Entladebetrieb einzelner Ballen fördert die
Pumpe 140 über eine Sekundärleitung 182 in die zum
Entladen dienenden Baueinheiten. Die Leitung 182 enthält ein Überdruckventil 184 und führt zu dem Ventil
186 für den Einzelentladevorgang. Vom Ventil 186 führt
eine Leitung 196 zu dem Verschiebegestell-Zylinder 86 und eine Leitung 188 durch ein gesteuertes Rückschlagventil
190 in das Verankerungsende des Zylinders 86. Die Leitung 18S enthält eine in einer Richtung wirkende
Drossel 194, welche die Strömung vom Ventil in den Zylinder 86 behindert. Von der Leitung 188 geht vor der
Drossel 194 eine Leitung 202 ab, die zu einem Meßzylinder 198 führt, der einen axial verschiebbaren
Kolben 200 enthält. Von der gegenüberliegenden Seite des Meßzylinders führt eine Leitung 204 zum Entladetisch-Zylinder
162. Eine Steuerleitung 192 verbindet die Leitung 204 und das Rückschlagventil 190.
Befindet sich das Ventil 186 in der zentrierten Normalstellung, so strömt Hydraulikmittel über die
Leitung 182 zu einem Ventil 206 zur Steuerung und Beaufschlagung des Drehmotors 120 für den Querförde-Gelenkstange
234 mit dem Handhebel 214 verbunden, wobei F i g. 3 zeigt, daß bei der Verstellung der
Handhebel in der gleichen Richtung die Ventile 186,202 ebenfalls in der gleichen Art und Weise verstellt werden.
Im Betrieb fährt der Ballentransportwagen über ein
Feld, nimmt abgelegte Ballen auf und lädt diese auf den Wagen. Die abgelegten Ballen werden von der
Ladeeinrichtung 36 aufgenommen und auf den Aufnahmetisch 34 angehoben. Sobald auf dem Aufnahmetisch
ίο eine ausreichende Anzahl von Ballen liegt, wird der
Hydraulikzylinder 156 betätigt, um die Ballen auf den Vorderabschnitt des Entladetisches 54 aufzulegen. Der
Aufnahmetisch 34 erhält weiterhin Ballen aus der Aufnahmeeinrichtung zugeführt, legt die Ballen wieder-
r, um auf den Entladetisch bis sich dort eine vollständige
Ballengruppe gebildet hat. Nach Vervollständigung einer Ballengruppe wird der Entladetisch 54 aus seir.sr
in F i g. 8 gezeigten etwa waagerechten Stellung in eine etwa senkrechte Stellung verschwenkt, womit die
Ventils 206 strömt das Hydraulikmittel über die Leitung 183 zurück in die Lade- und Stapelschaltung. In der
oberen oder in der unteren Stellung des Ventils 206 gelangt Hydraulikmittel in den Drehmotor 120 und über
eine Leitung 208 zum Ventil 114, das entsprechend F i g. 4 unterhalb des Entladetischcs 54 angeordnet ist.
F i g. 3 zeigt ein Handsteuersystem zum Betätigen der Ventile 186 und 202. Das Steuersystem weist einen
ersten um eine Achse 216 schwenkbaren Handhebel 214 auf, der an einem von zwei Punkten 220, 222 mit einem
Schieber 206a verbunden werden kann, der vom Ventil 206 aus über eine Anschlußstange 218 verlängert ist.
Der Anschlußstange 218 sind zwei Überholfedern 218a, 218/) zugeordnet. Jede der Federn betätigt das
Steuerventil 206 bei einer Bewegung der Anschlußstange 218 und ermöglicht gleichzeitig, daß die Anschlußstange
218 überholt wird, wenn der Stellhebel 214 weitergeschwenkt wird. Der Ventilschieber 206a kann
in zwei Richtungen verschoben werden, indem der Anschlußpunkt zwischen der Anschlußstange 218 und
dem Handhebel 214 verändert wird. Neben dem Handhebel 214 ist außerdem eine Stange 224 mit einem
daran befestigten Anschlag 226 angeordnet, die an einen
Schieber 186a angeschlossen ist, der vom Ventil 186 vorsteht. Die Stange 224 ist in einer Hülse 228
verschiebbar, die an dem Handhebel 214 befestigt ist. Da das Steuerventil 186 mittels einer Feder zentriert ist.
kommt bei Betätigung des Handhebels in Richtung des in Fig.3 gezeigten Pfeiles die Hülse 228 mit dem
Anschlag 226 in Eingriff, wodurch der Ventilschieber seine untere, aus F i g. 16 ersichtliche Stellung einnimmt,
so daß nunmehr der Entladevorgang für einzelne Ballen beginnt Wird der Handhebel 214 zum Verstellen des
Ventils 186 verschwenkt, so wird auch das Ventil 206 betätigt diesem jedoch kein Hydraulikmittel zugeführt,
da das Ventil 186 den Vorrang hat und die Strömung zu den vor. ihm überwachten Bauteilen lenkt. Wird der
Handhebel 214 Ober einen geringen Weg von dem Ventil 186 wegbewegt, so veranlaßt diese Bewegung die
Zentrierung des Ventils 186; jedoch bleibt wegen der Oberholfedern 218a, 2186 das Ventil 206 betätigt, so daß
das nunmehr dort zuströmende Hydraulikmittel den Drehmotor 120 beaufschlagt.
Damit das Ablegen einzelner Ballen von beiden Seiten des Bauentransportwagens gesteuert werden
kann, ist ein zweiter Handhebel 230 um eine Achse 232
auf der gegenüberliegenden Seite des Wagen·- schwenkbar gehaltert. Der zweite Handhebel 230 ist über eine
j ι ^j Cm L.
abgesetzt wird. Weiterhin kontinuierlich auf dem Entladetisch 54 angesammelte Ballengruppen werden
auf die Ladefläche 60 überführt, bis dort ein vollständiger Ballenstapel in der in Fi g. 1 angedeuteten
2i Art und Weise entstanden ist.
Beim Entladen einzelner Ballen unterstützt die Ladefläche eine Mehrzahl nebeneinander stehender
Ballengruppen, die einzeln nacheinander dem Entladetisch 54 zugeführt werden, von dem aus die einzelnen
Ballen abgelegt werden. Vor dem Entladen der Ballen muß der Entladetisch 54 auf den erforderlichen Winkel
eingestellt werden, der der Entladestellung entspricht. Entsprechend den Fig. 17 bis 19 ist der Entladetisch 54
auf drei verschiedene Winkel bezüglich der Bezugslinie RL eingestellt. Um den Entladetisch auf den erforderlichen
Winkel anzuheben, wird das Steuerventil 160 für den zweiten Tisch von Hand in die in den F i g. 16 bis 19
gezeigte untere Stellung verschoben, so daß das Hydraulikmedium dem Kolbenende des Entladetisch-
Zylinders 162 zugeführt wird und somit dieser Entladetisch nach oben schwenkt. Das Hydraulikmittel
muß zwangsläufig das Kolbenende des Zylinders 162 beaufschlagen, da ein Ausweg über die Meßeinrichtung
198 nicht möglich ist. Sobald der erforderliche Winkel erreicht ist, wird das Steuerventil 160 für den zweiten
Tisch von Hand in die Mittelstellung zurückbewegt und dadurch der ölstrom unterbrochen, womit ein bestimmtes
ölvolumen in dem Zylinder 162 für den Entladetisch eingefangen ist Ist der eingestellte Winkel des
Entladetisches 54 zu groß, so läßt sich dies durch einfaches Verschieben des Ventils nach oben korrigieren,
womit ein Teil der eingefangenen Flüssigkeit aus dem Zylinder 162 abfließen kann. Aus den F i g. 17 bis 19
geht daher klar hervor, daß der Winkel des Entladeti-
sches 54 zur Bezugslinie RL dem im Verankerungsende des Zylinders 162 eingeschlossenen ölvolumen propor
tional ist
Zu Beginn der Ablage einzelner Ballen wird das
Steuerventil 186 durch den Handhebel 214 oder 230 in
eo die in F i g. 16 gezeigte untere Stellung verschoben.
Dadurch strömt Hydraulikmedium aus der Leitung 182 m die Leitung 188. Aufgrund des Drosselgerätes 194
strömt das Hydraulikmittel durch die Leitung 202 gegen
den Kolben 200 der MeBemnchtung 198. Demzufolge
wird das fai der Meßeinrichtung enthaltene Volumen
fiber die Leitung 204 in das Verankerungsende des Zylinders 162 verdrängt. Die aus der Meßeinrichtung
198 verdrängte Flüssigkeit führt somit zur Verschwen-
kung des Enttadetisches aus der ausgewählten Entladestellung
zu einer Aufwärtsschcenkung in Richtung auf
den Ballenstapel in eine Aufnahmestellung für eine neue Ballengruppe. Die Bewegungsgröße von der Entiadestellung
für eine Ballengruppe in die Aufnahmestellung für eine Ballengruppe wird durch das Flüssigkeitsvolumen
in der Meßeinrichtung 198 oder durch den verfügbaren Raum bestimmt, der im Zylinder 162 noch
zu füllen ist, wenn er sich in einer ausgewählten Entladestellung für eine Ballengruppe befindet Wenn
der Entladetisch die in Fig. 10 gezeigte Aufnahmestellung erreicht hat, hat sich ein ausreichender Druck
aufgebaut, der das Drosselgerät bzw. eine Strömungsbegrenzungseinrichtung 194 in der Leitung 188 überwindet.
Die Flüssigkeit gelangt dadurch in das Veranke- π
rungsende dos Verschiebegestellzylinders 86, wodurch das Verschiebegestell nach vorn bewegt und eine
Ballengruppe auf den Entladetisch 54 (Fi g. II) geschoben
wird. Sobald sich die Ballengruppe auf dem Entladetisch befindet, wird der Handhebel 214 oder 230 >,,
gemäß F i g. 3 reicht von dem Ventil 186 wegbewegt, so daß das V\
>itil 186 seine zentrierte Stellung einnimmt.
Zu diesem Zeitpunkt senkt sich der Entladetisch aufgrund des Gewichtes der Ballengruppe allmählich in
die ausgewählte Entladestellung (Fig. 12) ab, wobei das
Flüssigkeitsvolumen zum Bewegen des Tisches aus der Entladestellung in die Aufnahmestellung zwischen dem
Kolben 200 der Meßeinrichtung 198 und dem Kolbenende des Zylinders 162 eingeschlossen ist.
Wenn der Entladetisch 54 die Entladestellung jn erreicht, wird entweder der Handhebel 214 oder 230
benutzt, um das Ventil 206 zu betätigen, das das Hydraulikmittel in den Drehmotor 120 zum Antrieb des
Querförderers 116 lenkt. Der Querförderer steuert die Ballentrennhaken 58 mittels einer Betätigungsplatte 26
und einer Führungskurve 138, wenn er vom Motor 120 angetrieben ist. Wenn der Querförderer zu laufen
beginnt, werden die Trennhaken 58 betätigt und durch die öffnungen 56 im Entladetisch herausgeschwenkt, um
mit einem Teil der dort abgelegten Ballengruppe in Eingriff zu treten. Entsprechend Fig. 13 heben die
Trennhaken 59 eine aus mehreren Schichten bestehende Ballengruppe an und trennen diese von einer einzelnen
Ballenschicht, die dann mit Hilfe des Querförderers 116
vom Entladetisch abgegeben wird, wobei die Ballen einzeln von dem Entladetisch herabfallen. Nachdem
eine erste Ballenschicht von dem Entladetisch abgegeben worden ist, werden die Trennhaken zurückgeschwenkt,
so daß die verbleibende Ballengruppe gemäß Fig. 14 nach unten rutscht Sobald diese Stellung
erreicht ist beginnt der Querförderer 116 wieder zu laufen, womit die Trennhaken von neuem betätigt
werden, um wiederum die unterste Ballenschicht aus der Ballengruppe zu vereinzeln. Wie bereits beschrieben,
werden dann die Ballen dieser untersten Schicht einzeln entladen. Die in den Fig. 13 bis 15 schematisch
erläuterten Arbeitsgänge werden wiederhol, bis die Ballengruppe vollständig von dem Tisch 54 entladen
worden ist.
Um die nächste Ballengruppe von der Ladefläche 60 nachzuholen, wird das Steuerventil 186 wiederum von
Hand betätigt, wodurch der Entladetisch wiederum aus der ausgewählten Entladestellung in eine Aufnahmeste'
lung für eine neue Ballengruppe zurückgeschwenkt wird. Zu diesem Zeitpunkt, d. h. wenn der Entladetisch
54 seine Ballengruppen-Aufnahmestellung erreicht, wird das Verschiebegestell betätigt, um eine Ballengruppe
von der Ladefläche auf den Entladetisch abzustoßen.
Nachdem der Entladetisch etnsprechend Fig. 12 sich
in seine Entladestellung abgesenkt hat, wird die dort aufgenommene Ballengruppe wiederum getrennt und,
wie oben beschrieben, in ihre einzelnen Ballen narhpinanHer entladen.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß beim Ablegen von einzelnen Ballen gemäß der Erfindung zwei
fortschrittliche Merkmale erreicht werden. Ein erster Beitrag besteht in der Steuereinrichtung, um den
Entladetisch wahlweise auf einen beliebigen Winkel einzustellen, von dem aus der Entladevorgang durchgeführt
werden kann. Dies gestattet der Bedienungsperson, den Entladetisch den Umständen und Situationen
am Einsatzplatz entsprechend einzustellen, insbesondere in Abhängigkeit von der Bodenneigung im Entladebereich.
Der zweite wesentliche fortschrittliche Beitrag betrifft das Zurückführen des Entladetisches aus der
Entladestellung in die Aufnahmestellung für die nächste Ballengruppe unmittelbar neben dem auf der Ladefläche
stehenden Ballenstapel, so daß die Ballengruppe beim Verlassen der Ladefläche nur einen unbeachtlich
kleinen Raum im freien Fall zurücklegen muß und sogleich auf dem Entladetisch 54 aufgefangen wird.
Dieses Merkmal hat besondere Bedeutung bei Ballentransportwagen mit größerer Kapazität wo die
einzelnen zu überführenden Ballengruppen einen größeren Umfang und somit auch ein größeres Gewicht
haben und deshalb nicht über größere Entfernungen frei auf den Entladetisch herabfallen dürfen, wem man die
Auflösung der geordneten Ballengruppe vermtiden will.
Die Ausdrücke »oben«, »unten«, »vorn«, »hinten« usw. sind in der Beschreibung zur Vereinfachung und
zum besseren Verständnis der Erfindung aufgenommen und beziehen sich auf den in den Zeichnungen
dargestellten Ballentransportwagen. Diese Bezeichnungen sind jedoch in keiner Weise beschränkend, da der
Ballentransportwagen im Betrieb selbstverständlich in den verschiedensten Stellungen benutzt werden kann.
Claims (5)
1. Wagen zum Befördern und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh o. dgl. landwirtschaftlichem Blattoder
Halmgut, mit einer Ladefläche für einen Ballenstapel, der aus hintereinander stehenden,
jeweils aus mehreren übereinander liegenden Ballenreihen gebildeten Ballengruppen besteht,
einem an einem Ende der Ladefläche auf einer Querachse gelagerten und mit Hilfe eines Hydraulikzylinders
in eine aufwärts geneigte Entladestellung verschwenkbaren Entladetisch, mit einem mit Hilfe
eines Hydraulikzylinders auf der Ladefläche gegen den Entladetisch bewegbaren Verschiebegestell zum
Abstoßen der jeweils vordersten Ballengruppe des Ballenstapels auf den Entladetisch und mit Einrichtungen
zum Entladen einzelner Ballen von dem Entladetisch, gekennzeichnet durch eine
Steuereinrichtung (194, 198) zum selbsttätigen Koordinierer und Steuern der Abgabe einer
Ballengruppe von der Ladefläche (60) auf den Entladetisch (54) in Abhängigkeit von einer
Schwenkverstellung des Entladetisches aus seiner Entladestellung in eine der vordersten Ballengruppe
des Ballenstapels dichter benachbarte Aufnahmestellung, wobei die Steuereinrichtung dem Entladetisch-Zylinder
(162) zugeordnete Betätigungselemente (198, 200) aufweist, um den Entladetisch (54)
aus der Entladestellung in die Aufnahmestellung zu verschwenken, sowie eine Einrichtung (194) zum
Betätigen de? Verschiebegestell-Zylinders (86) und zum Bewegen des Verschiebegestells (70) in
Richtung auf den Entladetisch uei in Aufnahmestellung befindlichem LadetLch, um die dem Ladetisch
benachbarte Ballengruppe von < sr Ladefläche (60)
auf den in seiner Aufnahmestellung weiter angehobenen Entladetisch abzustoßen.
2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladetisch-Zylinder (162) und die
Verbindungsleitungen (192, 204) zu daran angeschlossenen hydraulischen Schaltungselementen
(164, 190) eine zusammenhängende, in sich abgeschlossene Hydraulikmenge enthalten, die durch ein
über eines der Schaltungselemente (164) angeschlossenes Steuerventil (160) wahlweise veränderbar ist
3. Wagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Entladetisch-Zylinder
(162) zugeordneten Betätigungselemente einen Meßzylinder (198) und einen darin verschiebbaren
Kolben (200) aufweisen, und daß die eine Seite des Meßzylinders an den Entladetisch-Zylinder (162)
und damit an die in sich abgeschlossene, über das Steuerventil (160) veränderbare Hydraulikmenge
angeschlossen ist.
4. Wagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Meßzylinders (198)
parallel zu der eine Drossel (194) enthaltenden Einrichtung zum Betätigen des Verschiebegestell-Zylinders
(86) an eine Druckquelle (140) angeschlossen ist, und daß der Drosselwiderstand größer ist als
der Widerstand gegenüber der Verschiebung des Kolbens (200) innerhalb des Meßzylinders (198) zum
Betätigen des Entladetisch-Zylinders (162).
5. Wagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Druckquelle (140) einerseits und
der gemeinsamen Zuleitung (188) zu Meßzylinder (198) und Drossel (194) andererseits ein Steuerventil
(186) angeornet ist zur wahlweisen Betätigung des Verschiebegestells (70) und der dem Entladetisch
(54) zugeordneten Vorrichtung (58, 116) zum Entladen einzelner Ballen aus einer Ballengruppe,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00240472A US3804267A (en) | 1972-04-03 | 1972-04-03 | Bale wagon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2316375A1 DE2316375A1 (de) | 1973-11-08 |
DE2316375C2 true DE2316375C2 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=22906673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2316375A Expired DE2316375C2 (de) | 1972-04-03 | 1973-04-02 | Wagen zum Befördern und Entladen von Ballen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3804267A (de) |
AU (1) | AU463560B2 (de) |
CA (1) | CA986468A (de) |
DE (1) | DE2316375C2 (de) |
FR (1) | FR2179057B1 (de) |
GB (1) | GB1429486A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4117942A (en) * | 1976-08-24 | 1978-10-03 | Sperry Rand Corporation | Means for adjusting the sideboard |
GB2154538A (en) * | 1984-02-17 | 1985-09-11 | Desmond Fountain | Improvements in and relating to bale handling |
US6672399B2 (en) * | 2001-10-19 | 2004-01-06 | Deere & Company | Hydraulic diverting system for utility vehicle |
US6799739B1 (en) * | 2003-11-24 | 2004-10-05 | The Boeing Company | Aircraft control surface drive system and associated methods |
US7424350B2 (en) * | 2004-02-02 | 2008-09-09 | The Boeing Company | Vehicle control systems and corresponding sizing methods |
US7357358B2 (en) * | 2004-02-27 | 2008-04-15 | The Boeing Company | Aircraft leading edge device systems and corresponding sizing methods |
US7494094B2 (en) * | 2004-09-08 | 2009-02-24 | The Boeing Company | Aircraft wing systems for providing differential motion to deployable lift devices |
US7264206B2 (en) * | 2004-09-30 | 2007-09-04 | The Boeing Company | Leading edge flap apparatuses and associated methods |
US7322547B2 (en) * | 2005-01-31 | 2008-01-29 | The Boeing Company | Aerospace vehicle leading edge slat devices and corresponding methods |
US7338018B2 (en) * | 2005-02-04 | 2008-03-04 | The Boeing Company | Systems and methods for controlling aircraft flaps and spoilers |
US7309043B2 (en) * | 2005-04-27 | 2007-12-18 | The Boeing Company | Actuation device positioning systems and associated methods, including aircraft spoiler droop systems |
US7721999B2 (en) * | 2005-05-20 | 2010-05-25 | The Boeing Company | Aerospace vehicle fairing systems and associated methods |
US7500641B2 (en) * | 2005-08-10 | 2009-03-10 | The Boeing Company | Aerospace vehicle flow body systems and associated methods |
US7611099B2 (en) * | 2005-09-07 | 2009-11-03 | The Boeing Company | Seal assemblies for use with drooped spoilers and other control surfaces on aircraft |
US7708231B2 (en) | 2005-11-21 | 2010-05-04 | The Boeing Company | Aircraft trailing edge devices, including devices having forwardly positioned hinge lines, and associated methods |
US7475854B2 (en) | 2005-11-21 | 2009-01-13 | The Boeing Company | Aircraft trailing edge devices, including devices with non-parallel motion paths, and associated methods |
US7578484B2 (en) * | 2006-06-14 | 2009-08-25 | The Boeing Company | Link mechanisms for gapped rigid krueger flaps, and associated systems and methods |
FR2924399B1 (fr) * | 2007-11-29 | 2010-04-16 | Jean Pierre Fernandez | Systeme de chargement et de dechargement de dechets pour remorque |
US7954769B2 (en) | 2007-12-10 | 2011-06-07 | The Boeing Company | Deployable aerodynamic devices with reduced actuator loads, and related systems and methods |
US7766282B2 (en) * | 2007-12-11 | 2010-08-03 | The Boeing Company | Trailing edge device catchers and associated systems and methods |
US8382045B2 (en) * | 2009-07-21 | 2013-02-26 | The Boeing Company | Shape-changing control surface |
ES2395072B1 (es) * | 2011-07-07 | 2013-09-18 | Arcusin, S. A. | Plataforma volquete para la carga y descarga de balas de forraje y máquina auto-cargadora de balas que incluye dicha plataforma volquete |
US9253946B2 (en) | 2011-10-05 | 2016-02-09 | James E. Straeter | Bale accumulator system |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3638808A (en) * | 1968-08-26 | 1972-02-01 | Sperry Rand Corp | Bale wagon |
US3502230A (en) * | 1968-08-26 | 1970-03-24 | Sperry Rand Corp | Bale wagon |
-
1972
- 1972-04-03 US US00240472A patent/US3804267A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-03-13 AU AU53254/73A patent/AU463560B2/en not_active Expired
- 1973-03-19 CA CA166,429A patent/CA986468A/en not_active Expired
- 1973-04-02 GB GB1565673A patent/GB1429486A/en not_active Expired
- 1973-04-02 DE DE2316375A patent/DE2316375C2/de not_active Expired
- 1973-04-03 FR FR7311979A patent/FR2179057B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1429486A (en) | 1976-03-24 |
FR2179057B1 (de) | 1976-05-07 |
FR2179057A1 (de) | 1973-11-16 |
CA986468A (en) | 1976-03-30 |
US3804267A (en) | 1974-04-16 |
DE2316375A1 (de) | 1973-11-08 |
AU463560B2 (en) | 1975-07-31 |
AU5325473A (en) | 1974-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2316375C2 (de) | Wagen zum Befördern und Entladen von Ballen | |
EP0168665B1 (de) | Rückwärtig an eine Erntemaschine angebaute Schwadablegeeinrichtung | |
EP0104510A2 (de) | Ballenschiebevorrichtung für eine Rundballenpresse | |
DE10240091A1 (de) | Wickelgerät | |
DE69901601T2 (de) | Ballensammler mit schwenkbare hintere rollenwand | |
DE1482910A1 (de) | Landwirtschaftlicher Wagen | |
DE2710412A1 (de) | Halmgut-grossballen-hoechstdruckpresse | |
DE2536756A1 (de) | Ballenwagen mit auswahl der anordnung von ballen in ballengruppen eines ballenstapels | |
DE2714007A1 (de) | Ballenladewagen | |
DE2536725A1 (de) | Ballentransportwagen mit verbessertem ersten ballenaufnahmetisch | |
DE4321668C1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Ballen | |
DE2523048A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung eines heu- oder strohballenstapels aus 2 1/2 ballen breiten ballengruppen | |
DE2115231C3 (de) | Ballentransportwagen | |
DE1270319B (de) | Vorrichtung zum automatischen Laden von Ballen aus Stroh, Heu od. dgl. auf einem Transportwagen | |
DE2331868C2 (de) | Fahrbares Gerät zum selbsttätigen Aufnehmen, Stapeln und Abgeben von Heu- oder Strohballen mit einer Ballenaufnahmevorrichtung | |
DE2221083C3 (de) | Ballentransportwagen | |
DE1582435C3 (de) | ||
DE2940175A1 (de) | Fahrbarer sammelwagen | |
DE1208690B (de) | Maschine zum Laden von Zeitungsstoessen auf einen Untersatz | |
DE1942322C3 (de) | Balltentransportwagen | |
DD258160A1 (de) | Ballenakkumulator | |
DE69208970T2 (de) | " Ballensammelgerät " | |
DE1657462C (de) | Vorrichtung zum automatischen Laden von Erntegut auf einen Transportwagen | |
DE1657462B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Laden von Erntegut auf einen Transportwagen | |
DE3000711A1 (de) | Sammelgeraet fuer strohballen u.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: A01D 90/10 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SPERRY CORP., 17557 NEW HOLLAND, PA., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |