DE2221073A1 - Flexibler Typentraeger - Google Patents

Flexibler Typentraeger

Info

Publication number
DE2221073A1
DE2221073A1 DE19722221073 DE2221073A DE2221073A1 DE 2221073 A1 DE2221073 A1 DE 2221073A1 DE 19722221073 DE19722221073 DE 19722221073 DE 2221073 A DE2221073 A DE 2221073A DE 2221073 A1 DE2221073 A1 DE 2221073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type carrier
carrier tape
type
sections
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722221073
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Sams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norprint Ltd
Original Assignee
Norprint Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norprint Ltd filed Critical Norprint Ltd
Publication of DE2221073A1 publication Critical patent/DE2221073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/20Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on endless bands or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/06Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having type-carrying bands or chains

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

  • Flexibler ypenträger Die Erfindung bezieht sich auf flexible Typenträger für Maschinen und Vorrichtungen zum Bedrucken und Etikettieren.
  • Etikettiermaschinen und -vorrichtungen mit flexiblen Typenträgern, insbesondere Handgeräte, wie z.B. in der britischen Patentanmeldung Nr. 18930/69 der Anmelderin beschrieben, werden in Geschäften, Supexmärkten usw. zum Bedrucken und nachfolgenden Ausgeben und Aufkleben von Etiketten auf. Waren, Gegenstände, VerkauSsartikel usw. verwendet.
  • Bei der Konstruktion dieser Maschinen war es bisher schwierig eine Stempel- bzw. D«:-uckvorrichtung vorzuziehen, welche zum Aufbringen von relativ viel Information auch auf kleine Etiketten einer Größe von z.B. nur 20 x 12 mm2 oder 17 x 20 mm2 geeignet ist, beispielsweise zur Angabe von Preis, Preis pro Gewichteinheit, des Geschäfts und/oder Datum bzw. Datumsverschlüsselung. Im Gegensatz zu Druckrollen oder Druckwalzen erleichtern flexible Typenträger das nötige nahe Anordnen der Stempel- bzw. Druckstationen nebeneinander, ohne daß die bei unterschiedlichen Druckangaben wünschenswerte Flexibilität des Arbeitsvorgangs dabei beeinträchtigt wird. Bei herkömmlichen flexiblen Typenträgern sind jedoch eine Anzahl von Schwierigkeiten noch nicht zufriedenstellend gelöst.
  • Bei einem flexiblen Typenträger der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein endloses Schlaufenteil eine Anzahl durch Gelenkeinrichtungen verbundener Abschnitte besitzt, welche jeweils eine Einrichtung zur Aufnahme eines Drucktypenträgers aufweisen.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung beruht darin, daß eine Anzahl von aus Plastikmaterial geformten Teilstücken Je eine Aufnahmeeinrichtung für einen Typenträger sowie eine mit ihnen einstückig gebildete Gelenkeinrichtung zur Verbindung jedes Teilstücks mit den beiden benachbarten Teilstücken aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Anzahl relativ steifer Teilstücke abwechselnd mit relativ flexiblen Teilstücken verbunden, und die steifen Teilstücke besitzen Aufnahmeeinrichtungen, an denen ein einzelner Typenträger abnehmbar angeordnet ist.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Typenträger eine Anzahl typentragender Abschnitte aufweist und daß benachbarte typentlagendç Abschnitte gelenkig mit ein ander verbunden sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelhe.iten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt: Fig 1 eine Schrägansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen flexiblen Typenträgerbandes, Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Typenträgerbandes, Fig. 3 eine Schrägansicht eines Teils des Typenträgerbandes von Fig. 1 mit eingesetzten Trägern nach Fig. 2, Fig. 4a eine schematisierte Seitenansicht einer zweiten auf Rollen einer Druckvorrichtung angeordneten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Typenträgerbandes, Fig. 4b eine vergrößerte Schrägansicht eines Teils des in Fig.
  • 4a dargestellten Typenträgerbandes mit daran anbring-und davon abnehmbaren Drucktypenträgern, Fig. 5a und 5b je eine Teil-Seiten- bzw. -Schrägansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Typenträgerbandes mit abnehmbaren Typenträgern, Fig. 6 eine schematisierte Seitenansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen flexiblen Typen,-tragerbandes mit einer Anzahl von einzelnen Teilstücken in Arbeitsstellung zusammen mit einem Teil eines weiteren ähnlichen Typenträgers einer benachbarten Druckreihe, Fig. 7 eine Schrägansicht eines Teils des Typenträgers von Fig. 6 in der Lage, welche er nahe einer Druckstation einnimmt, Fig. 8 eine Schrägansicht von nur zwei Gliedern des Typenträgerbandes von Fig. 6 bzw. 7, Fig. 9 eine von einem anderen Winkel als in Fig. 8 gesehene Schrägansicht eines einzelnen Gliedes des Typenträgerbandes von Fig. 6 bzw. 7, Fig. 10 und 11 Schrägansichten ähnlich Fig. 9 zur Erläuterung verschiedener Arten des Anbringens eines Ablesetypenträgers an den Gliedern von Fig. 6 bis 9 und Fig. 12 eine Schrägansicht einer fiinften Ausführungsform ähnlich Fig. 6 bzw. 7.
  • Fig. 1 zeigt eine einstückige flexible oder durch Gelenkeinrichtungen untereinander verbundene Anordnung aus Plastikmaterial, welche in einzelne Abschnitte 16 mit Je einer vorzugsweise unterschnittenen Aussparung 17 aufgeteilt ist, in welcher ein Drucktypenträger 18 (Fig. 2) aufgenommen und abnehmbar gehalten wird. Jeder relativ steife Abschnitt 16 hat eine ebene Fläche (Facette) zur Aufnahme eines Trägers, seine Unterseite weist jedoch eine teilzylindrische oder sonstige gekrümmte Fläche auf. Die Gelenke sind verhältnismäßig flexibel.
  • Fig. 3 zeigt einen ander der Unterseite des Drucktypenträgers 18 angeordneten Vorsprung 19, welcher dem Träger mittels zweier an der längeren Außenseite des Vorsprungs verlaufender Wülste oder Rippen 20 in einer Aussparung 17 mit Rastsitz zu halten vermag. Das äußere vergrößerte Ende des Vorsprungs 19 kann auch anders als mit Wülsten 20 ausgebildet sein. Aus Fig. 2 sind eingesetzte typenträger ersichtlich. Die Aussparlmgen 17 können auch durch einen oder mehrere (nicht gezeigte) Dorne ersetzt sein, auf welche Typenträger mit entsprechenden Aussparungen aufgesetzt sind. Anstelle des Rastsitzes oder zusätzlich dazu kann zum Anbringen der Trypenträger an dem endlosen Schlaufenbauteil bzw. dem Typenträgerband auch eine stoffschlüssige Verbindung verwendet werden.
  • Fig. 4a zeigt eine Ausführungsform mit einer Schlaufe 21 aus flexiblem Kunststoff oder anderem Material, welche mit einer Anzahl von in regelmäßigem Abstand voneinander angeordneten Vorsprüngen 22 mit Je einer Aussparung 24 oder aber einem Dorn versehen ist. Einzelne Drucktypenträger 26 mit je einem in einer Aussparung ?4 im Passitz angeordneten Dorn 28 oder aber mit einer von einem Dorn aufgenommenen Aussparung sind in Fig. 4b dargestellt. Jeder Träger 26 weist an einer Fläche eine Drucktype 30 und an einer anderen Fläche eine Anzeige-oder Ablesetype 32 auf. Gemäß der Erfindung sind die Träger vorzugsweise derart zu einer funktionsfähigen Schlaufe zusammengebaut, daß an einem Träger jeweils unterschiedliche Ablese- und Drucktypen einander zugeordnet sind, so daß, wenn sich æ.B. eine bestimmte Drucktype an einer Druckstation P befindet, die entspreChende Ablesetype, gerade an einer Ablesestation R ist (Fig. 4a).
  • Das flexible Typenträgerband und andere Typcnträgerbandereiner zugeorineten Reihe sind zum Drucken einer weiteren Typenreihe bzw. weiterer i'y)enreihen bzw. weiterer Typ en reihen in unmitteihsrer Nähe zueinander angeordn£'t, wie durch einen gestrichelten Teil eines Typenträgerbandes einer anderen Reihe dargestellt ist (Fig. zea). Etiketten zum Bedrucken können entlang, einer Führungsfläche 34 an die Druckstationen P, P' geführt werden.
  • Erfindungsgemäß kann in eine Schlaufe auch mit bequem abnehmbaren Drucktypenträgern versehen sein, welche so ausgelegt sind, daß sie an derselben Stelle in einer oder mehreren Ausrichtungen an der Schlaufe angeordnet sind, um so das Drucken von verschiedenen Typen zu ermöglichen (Fig. 5a, 5b).
  • Hierzu weist das flexible Typenträgerband zweckmäßig an Jedem einzelnen Teilstück einenvorspringenden Abschnitt 34 auf 1 an dessen Fläche sich eine Aufnahmeeinrichtung, wie z.B. zwei rechteckige oder quadratische Stifte bzw. Dorne 36 befinden. Jeder Druckblock 38 hat zwei die Dorne 36 im Klemmsitz aufnehMende Aussparungen, Beide Seiten des am Abschnitt 34 befestigten Blocks 38 können jeweils nach oben oder nach unten gerichtet sein. Jeder Block 38 ist an zwei seiner gegenüberliegenden Flächen mit verschiedenen Drucktypen versehen.
  • Es sei bemerkt, daß dieses Prinzip auch bei anderen Aufnahmeeinrichtungen angewandt werden kann, so z.B. bei einer Anordnung mit Xastsitz, und daß die Blöcke 38 und die Abschnitte 34 entweder jeweils mit Dornen oder Aussparungen bzw. mit Stiften oder Buchsen versehen sein können. Dieser Konstniktionsgedanke ist vorteilhaft auch dahingehend abwandelbar, daß ein flexibles Typenträgerband vorgesehen wird, an dem sich die Blöcke in drei oder mehr Stellungen befestigen lassen. Wenn z.B. vier Dorne oder ein einziger großer quadratischer Dorn vorgesehen sind, können vier trypnn verwendet werden.
  • Fig. 6 zeigt ein flexibles Typenträgerband mit einer Anzahl von einzelnen geformten, im Rast sitz miteinander verbundenen Gliedern 40. Die einzelnen Glieder sind so ausgelegt, daß das Typenträgerband äußerst flexibel ist und an den Druckstationen P, P' eine plötzliche Richtungsänderung ermöglicht wird (Fig. 6 und 7). Infolgedessen können zwei verschiedene Typenträgerreihen nahe aneinander angeordnet werden so daß in einem einzigen oder in einem weiteren Arbeitsgang zwei Typen reihen nahe beieinander auf einem Etikett gedruckt werden können Jedes Glied 40 (Fig. 6) des Typenträgers weist, ähnlich den Blöcken 26 des Tygenträgers in Fig. 4a und 4b, an ein er Fläche eine Drucktype 42 und an der anderen Fläche eine Ablesetype 44 auf. Jedes Glied 40 hat einen damit einstückigen Dorn 46, einen Bolzen, einen Zapfen od. dergl., welcher nach dem Einpassen in eine Bohrung 48 ein Gelenk bildet (Fig. 8). Jedes Glied 40 besitzt einen Block 41 mit einer einzelnen einstückigen Drucktype und einer einzelnen Ablesetype, wobei Jeder Block mit einem hochstehenden Ansatz 41A und einem längsverlauf enden Ansatz 41B einstückig geformt ist. Der Ansatz 41A ist mit einer Bohrung 48, der Ansatz 41B mit einem Dorn 46 versehen.
  • Fig. 10 und 11 veranschaulichen verschiedene Möglichkeiten, die Ablesetypen 44 an den Gliedern 40 anzubringen, wenn diese nicht einstückig mit den Gliedern verbunden sind. Fig. 10 zeigt eine einstückig mit einer-selbstklebenden Rückseite versehene Type 44', welche auf die entsprechende Fläche des Glieds 40 einfach aufgeklebt wird. Fig. 11 zeigt eine Type 44'l welche an einer Stützplatte mit einem in einer Aussparung 49 des Glieds aufzunehmenden Dorn 46 versehen ist.
  • Die Schrägansicht in Fig. 12 zeigt eine Teil einer weiteren Ausführungsfsrm des flexiblen Typenträgerbandes mit einzelnen Gliedern, welche Im wesentlichen denen von Fige 6 ähneln.
  • Bei dieser Ausführüngsform befinden sich die Drucktypenträger 42 auf denäenigen Flächen der Bandglieder 40, welche den die Ablesetypenträger 44 tragenden Flächen der Glieder nach Fig. 6 und und 7 entsprechen.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anoranungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (13)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Flexibles Typenträgerband, dadurch g e k e n n z e S c h -n e t, daß ein endloses Schlaufenbauteil eine Anzahl durch Gelenkeinrichtungen verbundener Abschnitte besitzt, welche Jeweils eine Einri htung zur Aufnahme eines Drucktypenträgers aufweisen.
  2. 2. Flexibles Typenträgerband, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß eine Anzahl von aus Plastikmaterial geformten Teilstücken je eine Aufnahmeeinrichtung für einen Typenträger sowie eine mit ihnen einstückig gebildete Gelenkeinrichtung zur Verbindung Jedes Teilstücks mit den beiden benachbarten Teilstücken aufweist.
  3. 3. Flexibles Typenträgerband, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß eine Anzahl relativ steifer Teilstücke abwechselnd mit relativ flexiblen Teilstücken verbunden ist und die steifen Teilstücke Aufnahmeeinrichtungen besitzen, an denen ein einzelner Typenträger abnehmbar angeordnet ist.
  4. 4. Typenträgerband nach wenigsten einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmeeinrichtung eine Aussparung und der Typenträger einen entsprechenden Vorsprung aufweist.
  5. 4. Typenträgerband nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n c t, daß der Vorsprung ein vergrößertes Ende hat.
  6. 6. Typenträgerband nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmeeinrichtung nach dem Zusammenbar des Typenträgerbandes die einzelnen Träger dauerhaft an dem Schlaufenteil hält.
  7. 7. Typentngerbnd nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Typenträger zwei Druckt-ypen aufweist.
  8. 8. Typenträgerband, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß es eine Anzahl typentragender Abschnitte aufweist und daß benachbarte typentragende Abschnitte gelenkig miteinander verbunden sind.
  9. 9. Typenträgerband nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß jeder Abschnitt sowohl mit einer Drucktype als auch mit einer Ablesetype versehen ist.
  10. 10. Typenträg;erband nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Verbindung der einzelnen Abschnitte jeweils ein Block mit einem hochstehenden, einen Dorn aufweisenden Ansatz und ein mit einer Bohrung versehener längsverlaufender Ansatz vorhanden ist und daß der Dorn eines jeden Abschnitts mit Rastsitz in eine entsprechende Bohrung eines benachbarten Abschnitts eingreift.
  11. 11. Typenträgerband nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ede Type nittels einer Stützanordnung und einer Stif t -Buch sen-Ve rbindung bzw.
    mittels Dorns und Fassung abnehmbar an ihrem zugeonineten Abschnitt befestigt ist.
  12. 12. Typrenträgerhand nach wenigstens einem der Anspriichc 8 bis 11, dadurch g e k e ri n z e i c h n e t, daß die Abschnitte aus Kunstharz geformt sind.
  13. 13. Typenträgerband, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß es eine Anzahl von Drucktypenträern aufweist, welche durch Verbindungselemente zu einer vollständigen Schlaufe verbunden sind.
    t,, Leerseite
DE19722221073 1971-04-30 1972-04-28 Flexibler Typentraeger Pending DE2221073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1254471 1971-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2221073A1 true DE2221073A1 (de) 1972-11-16

Family

ID=10006584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221073 Pending DE2221073A1 (de) 1971-04-30 1972-04-28 Flexibler Typentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2221073A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632129A1 (de) * 1975-07-18 1977-02-10 Dataproducts Corp Bandfoermige typentragedruckeinheit fuer schnelldrucker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632129A1 (de) * 1975-07-18 1977-02-10 Dataproducts Corp Bandfoermige typentragedruckeinheit fuer schnelldrucker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920305T2 (de) Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen
DE3031283A1 (de) Druckkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE2221073A1 (de) Flexibler Typentraeger
DE2303797C3 (de)
DE4013948A1 (de) Aufstell- und anzeigevorrichtung
DE2617562C3 (de) Einspannlager für mindestens eine der Führung bewegbarer Teile dienende Achse
EP0300952B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
WO1998003351B1 (de) Sichttafel für informationssysteme
EP2213195B1 (de) Schablone zum Übertragen von Mustern auf die Haare
DE3043683A1 (de) Einstellbare druckvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE202005013280U1 (de) Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen
DE2612326C2 (de) Stempelkopf für ein Etikettenbeschriftungsgerät
DE3605217C2 (de)
EP1011086A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Preis- und/ oder Produktinformationsträgers
DE498024C (de) Auszeichnungsschild fuer Warenbezeichnung, Preisaufschriften u. dgl.
DE2012850B2 (de) Reißverschluß mit Verschlußgliederreihen aus schraubenlinienförmig verformten Kunststoffmonofilament
DE3227117A1 (de) Spielgeraet fuer kombinations- und puzzlespiele
AT258689B (de) Vorrichtung für gemeinsame Nut- und Stanzformen an Stanzmaschinen für Karton od. dgl.
DE2054129A1 (de) Stempelrad mit unabhängigen Stempel köpfen fur eine Markierungsmaschine
DE3517323A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines als profilschiene ausgebildeten halters fuer informationstraeger an einer lochplatte
EP1231587A2 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Informationsschild
DE1998372U (de) Naehschablone
EP0249244A2 (de) Präsentations- und Haltevorrichtung für aus einem Griffteil und einem Arbeitsteil bestehende Werkzeuge
DE8506252U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Blechen
DE7012361U (de) Diakette.