DE2220494A1 - Turmkran mit einem aussenturm und einem darin teleskopisch verschiebbaren innenturm - Google Patents

Turmkran mit einem aussenturm und einem darin teleskopisch verschiebbaren innenturm

Info

Publication number
DE2220494A1
DE2220494A1 DE19722220494 DE2220494A DE2220494A1 DE 2220494 A1 DE2220494 A1 DE 2220494A1 DE 19722220494 DE19722220494 DE 19722220494 DE 2220494 A DE2220494 A DE 2220494A DE 2220494 A1 DE2220494 A1 DE 2220494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
crane according
tower crane
partial
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722220494
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Dipl Ing Franke
Hans Tax
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722220494 priority Critical patent/DE2220494A1/de
Publication of DE2220494A1 publication Critical patent/DE2220494A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/283Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/283Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements
    • B66C23/286Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements with locking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Turmkran mit einem Außenturm und einem darin teleskopisch verschiebbaren Innenturm Die Erfindung betrifft einen Turmkran mit einem Außenturm und einem im Außenturm teleskopisch verschiebbaren Innenturm, wobei der Außenturm aus einzelnen sich in'Achsrichtung aneinander anschließenden Turmschüssen aufgebaut ist und Jeder dieser Turmschüsse aus betriebsmäßig lösbar miteinander verbundenen Teilen derart zusammengesetzt ist, daß die Turmschüsse beim Auf- und Abbau des Außenturms, oberhalb des Jeweils oberen Außenturmendes am Innenturm bzw. einem Ausleger des Innenturms hängend, zusammensetzbar bzw. zerlegbar sind.
  • Die einzelnen Schüsse eines solchen auch als Kletterkran bew kannten Turmkranes werden aus Schußteilen unterschiedlicher Porm zusammengesetzt, wobei die Montage große Schwierigkeiten bereitet und einen großen Zeitaufwand erfordert, weil die Löcher für dafür vorgesehene Laschen-S chraubtrer"rlinuul?gen genau ausgerichtet werden müssen. Größere Toleranzen sind dabei unangebracht, weil sie die Steife des Turmschusses und damit des Kranturms nachteilig beeinflussen.
  • Um diese Schwierigkeiten zu reduzieren wurden U-förmige und winkelförmige Schußteile verwendet, die Turmschußhälften bilden und bei der Montage zwangsläufig weniger Verbindungen erfordern, als flächenhafte Schußwände, die jeweils nur eine Seite eines Turms chuss es bilden. Dem Vorteil einfacherer Montage steht jedoch der schwerwiegendere Nachteil gegenüber, daß diese dreidimensionalen Schußteile sehr sperrig sind und insbesondere bei Turmbreiten, die im wesentlichen gleich der Ladeflächenbreite eines Transportfahrzeugs sind,das Beladen eines solchen mit günstigstenfalls zwei Schußteilen zulassen. Aus diesem Grunde werden flächenhafte Schußteile, trotz ihrer schwierigen Montage, im allgemeinen bevorzugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage von Schußteilen, insbesondere von flächenhaften Schußteilen eines Turmkranes, zu erleichtern.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, bei einem Turmkran der eingangs angegebenen Art die die turm schüsse bildenden Schuß teile mit Einweisungsgliedern zu versehen, welche die relative Positionierung der Schußteile beim Zusammenbau erleichtern.
  • Gemäß einer einfachen Ausbildung der Einweisungsglieder der Schußteile können diese in der Achsrichtung des Jeweiligen Turmschusses zusammentretende, mit Einweisungsschrägen versehene Kupplungshaken sein. Für die Anordnung der Kupplungehaken sind die die Eckstiele des den jeweiligen Turmschuss bildenden Teilstiele besonders geeignet.
  • Die Einweisungsglieder lassen sich vorteilhaft unterbringen, wenn die Schußwände von Teilstielen in Form von Profilrinnen begrenzt sind, wobei die zusammenstoßenden Profilrinnen benachbarter Schußwände mit ihren Innenflächen einander zugekehrt hohle Eckstiele ergeben, und siern die Einweisungsglieder an den Innenseiten der Profilrinnen angeordnet sind, derart, daß sie nach Zusammenbau der Schußwände innerhalb der Eckstiele liegen. Dabei können die Einweisungsglieder an Versteifungsblechen angeordnet sein, welche die Schenkel der Winkelprofile überbrücken.
  • Zwei sich selbst zentrierende und die Montage der Schußteile besonders erleichternde zusammenwirkende Einweisungsglieder können derart ausgebildet sein, daß das eine von einem zum Ausgang hin erweiterten Schlitz im Versteifungsblech des einen der beiden zusammenstoßenden Teilstiele gebildet ist und das andere von einem zum Ausgang hin ebenfalls erweiterten Schlitz in einem auf dem Versteifungsblech des anderen Teilstiels angeordneten Querblech. Sofern die Schußteile bereits am Boden zu winkelförmigen Turmschußhälften aus zwei Schußwänder zusammengestellt werden sollen, um die Endmontage in der Luft zu vereinfachen, sollten an den beiden jeweils äußeren Teilstielen der TurmschußhälSten gleichartige Einweisungsglieder vorhanden sein. Die Einweisungsglieder können derart ausgebildet und bemessen sein, daß sie in der Betriebsposition der Schußteile unter Betriebsbedingungen auftretende Kräfte zwischen den Schußteilen übertragen. Zweckmäßig dafür ist die Anbringung der Einweisungsglieder an den Diagonalpunkten der Teilstiele, d.h. an denjenigen Stellen, an denen die Teilstiele mit den Gitterstäben verbunden sind.
  • Bei Ausbildung der Teilstiele in Porm von Winkelprofilen, welche im zusammengebauten Zustand Eckstiele mit Hohlprofil ergeben, kann die Verbindung von Turmstoß zu Turmstoß in der Weise hergestellt sein, daß die Winkelprofile von Versteifungsblechen überbrückt sind, welche über die ProXilschenkel hinausragen und an ihren überstehenden Rändern in Achsrichtung des jeweiligen.Turmschusses durchbohrte Kupplungsblöcke tragen, und daß miteinander fluchtende Kupplungsblöcke aufeinanderfolgender Turmschüsse miteinander verbolzt sind.
  • Um durch Tors ionbeans pruchungen des Kranturms bewirkte relative Längsverschiebungen der beiden einen Turmstiel bildenden Teilstiele zu vermeiden, können zwischen den einander anliegenden Kupplungsblöcken der in einem Eckstielstoßpunkt zusammenstoßenden Schußteile Kupplungsplatten eingelegt werden. Diese Kupplungsplatten werden zweckmäßigerweise von den vier Verbindungsbolzen durchsetzt, welche die Turmschüsse miteinander verbinden, womit eine Bewegung der Teilstiele relativ zueinander verhindert und eine einfach durchführbare Verbindung erreicht wird. Mittels dieser Kupplungaplatten läßt sich auch eine Teilmontage des Turmschusses am Boden durchführen, wenn jeweils zwei aneinandergrenzende Schußwände vermittels der Kupplungsplatten zu winkelförmigen Turmschußhälften zusammengefaßt sind. Die jeweilige Kupplungsplatte sichert dabei den gegenseitigen Eingriff der Einweisungsglieder gegen ein unbeabsichtigtes Lösen. Die Kupplungsplatten können dabei zur Montageerleichterung an einer innerhalb des Profils der Teilstiele befestigten Ankerplatte stoßseitig am jeweiligen Teilstiel angeschraubt werden. Dabei liegt ein die Kupplungsplatte durchsetzender Befestdgungs bolzen innerhalb der Rinne des entsprechenden Eckstiels, so daß er das Aufeinandersetzell aufeinanderfolgender Turmschüsse nicht behindert.
  • Für die Führung des Innenturms im Außenturm lassen sich die die Einweisungsglieder tragenden Versteifungsbleche nutzen, wenn diese über die Schenkel der Teilstiele hinaus in Richtung auf die Turmachse verlängert und unter Bildung einer Ftihrungsrinne abgewinkelt sind. Auch die Kupplungsblöcke eignen sich für diesen Zweck, wenn die der Turmaehse zugekehrten Kupplungsblöcke mit Führungsfläohen für. die Führung. des Innenturms im Außenturm ausgestattet sind.
  • Ferner können die Einweisungsglieder und/oder die sie tragenden Teile sowie die Kupplungsblöcke und/oder die sie tragenden Teile derart ausgebildet sein, daß sie als Abst.ützstellen für ein am Innenturm angeerdnetes, die Rletterbewegungen besorgendes Schrittschaltwerk wirken.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung schematisch dargestellt, das anhand der nachstehenden Beschreibung im einzelnen erläutert wird. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines flachflächigen Schuß--teils für den Außenturm eines Turmkranes; Fig. 2 eine Draufsicht auf vier für das Zusammensetzen zu einem Turmschuß bereitgehaltene Schußteile gemäß Fig. 1, die teilweise ausgebrochen sind; Fig. 3 eine Ansicht eines ersten hakenförmlg ausgebildeten. von zwei Einweisungsgliedern; Fig. 4 eine Ansicht eines zweiten, dem ersten Einweisungsglied zugeordneten schlitzartig ausgebildeten Einweisungsgliedes; Fig. 5 eine Draufsicht auf die in Eingriff stehenden Einweisungsglieder gemäß den Fig. 3 und 4; Fig. 6 eine Ansicht eines oberen Endes eines Teilstiels des Schußteils gemäß Fig. 1; Fig. 7 einen Schnitt durch das Ende des Teilstiels nach der Linie VII-VII in Fig. 6; Fig. Fig. 8 eine Teildraufsicht auf eine Stoßfläche von zwei zusammengesetzten Sohußteilen gemäß Fig. 1; und Sig. 9 einen Schnitt durch einen Teil eines Außenturms und darin befindlichen Innenturms mit den Einrichtungen zum Besorgen der Kletterbewegungen des Innenturms.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Schußteil 10 bildet eine flächenförmige Schußwand eines Turmschusses. Diese besteht aus winkelförmigen Teilstielen 12, die durch Querstreben 14 und Diagonalstreben 16 verbunden und versteift sind. Vier von diesen Schußteilen 10 bilden einen in Fig. 2 noch nicht montiert dargesteilten Turmschuß 18. Wie aus Fig. 2 gut zu erkennen ist, sind die Teilstiele 12 derart einander zugeordnet, daß bei einem aus zwei Teilstielen 12 zusammengesetzten Eckstiel die freien Schenkelenden der Teilstiele 12 einander zugekehrt sind.
  • Der Raum zwischen den Enden der freien Schenkel ist jeweils in den Bereichen, in denen die Querstreben 14 und die Diagonalstreben 16 an den Teilstielen 12 ansetzen, von einem Versteifungsblech 22 überbrückt. Je eines der derart einander zugekehrten Versteifungsbleche 22 ist mit einem hakenförmigen Ansatz 24 versehen, dessen Schlitz 26 sich von der Öffnung her verengt und als erstes Einweisungsglied dient; das andere Versteifungsblech 22 ist mit einem sich verengenden Schlitz 28 versehen, der als zweites Einweisungsglied dient. Die Schlitze 26 und 28 sind in Richtung des Teilstiels einander entgegengerichtet, so daß sie bei einer Relativverschiebung in Eingriff gebracht oder aus diesem Eingriff gelöst werden können (siehe auch Fig. 5).
  • Jedes der Versteifungsbleche 22 ist in Richtung der Turmachse mit einer über die Teilstielkante hinausreichenden 0 nach außen unter einem Winkel von 45° abgewinkelten Fahne 24 versehen. Bei zwei zu einem Winkel zusammengesetzten Schußteilen 10 bilden diese Pahnen 25 einen rechten Winkel, wobei die Innenseiten - wie es in Fig. 5 dargestellt ist -Führungsflächon 30 für einen Eckstiel des Innenturms 52 eines Kranturms darstellen. Die Fahnen 25 sind an ihrer Rückseite durch Streben 34 abgestützt.
  • An jedem Ende der Teilstiele 12 ist ein weiteres Versteifungsblech 36 (Fig. 6 und 7, in gleicher Weise wie die Versteifungsbleche 22 angebracht, so daß deren den Versteifungsblechen 22,36 des jeweils benachbarten Schußteils 10 (siehe Fig. 2) zugekehrten Flächen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Diese Versteifungsbleche 36 sind in Längsrichtung der Teilstiele 12 verjüngt und bis zum Scheitel des Winkelprofils hinuntergebogen und verschweißt.
  • Wie besonders deutlich in Fig. 8 zu erkennen ist, ist an jeder Längskante der Versteifungsbleche 36 je ein Kupplungsblock 40 angesetzt, der von einer parallel zur Achse des Xranturms verlaufenden Bohrung 42 durchsetzt ist. Diese Kupplungsblöcke 40 sind derart angeordnet, daß zumindest die der Kranturmachse zugekehrten benachbarten Kupplungsblöcke 40 von zwei Schußteilen 10 (siehe Fig. 2 und 8) einen rechten Winkel bilden, so daß sich Führungsflächen 44 für den Innenturm 32 ergeben.
  • Aus Fig. 7 ist zu erkennen, daß unter jedem Versteifungsblech 36, im Inneren der Rinne des Teilstieles 12, eine Ankerplatte 46 liegt, die ein Gewinde 48 aufweist Diese Ankerplatte 46.
  • dient zum Festlegen einer Kupplungsplatte 50, die in i'ig. 2 zu sehen ist. Danach umfaßt der Umriß der Kupplungsplatte 50 im @@@@@@tlichen die Konturen der vier in einem Stof vor zwei b@@@@@@@rten Schußteilen 10 liegenden Kupplungsblöcke 40 und gleicht sich im Bereich der Führungsflachen 44 deren Konturen an. Somit hält eine Kupplungsplatte 50, welche von den in den Bohrungen 42 der Kupplungsblöcke 40 eingesetzten Bolzen durchsetzt und festgeschraubt ist, die beiden benachbarten Schußteile 10 (Fig. 8) zusammen und in winkelförmiger Anordnung. Zwecks leichterer Montage kann die Kupplungsplatte 50, mittels eines Bolzens 52, an der Ankerplatte 46 befestigt werden.
  • Bei der Montage eines Turmschusses aus vier Schußteilen 10 wird an jeweils einem der benachbarten Teilstiele 12, beispielsweise am oberen Ende derselben, eine Kupplungsplatte 50 mittels des Bolzens 52 befestigt. Darauf - ggf.
  • auch vorher - werden die beiden Schußteile 10 in einem rechten Winkel derart angeordnet, daß die Schlitze 26 und 28 als Einweisungsglieder in Deckung kommen. Durch eine Relativverschiebung werden diese in Eingriff gebracht, wobei sich die einander zugekehrten Versteifungsbleche 22 und 36 und damit die Schußteile 10 aneinander anlegen und in vorgesehener Weise anziehen und ausrichten, wie es die sich verengenden Schlitze 26,28 vorgeben. Damit wird eine starre Verbindung der Schußteile 10, unter Bildung von hohlen Eckstielen 15 aus je zwei Teilstielen 12, geschaffen, die dadurch gesichert wird, daß die Kupplungsplatte 50 mit Bolzen an den vier benachbarten Kupplungsblöcken 40 der benachbarten Schußteile 10 angeschraubt wird. Eine Turmschußhälfte ist damit vormontiert und eine weitere derart vormontierte Turmschußhälfte wird zusammen mit der ersten auf den Außenturm gehoben und dort um den Innenturm herum zum Turmschuß verbunden. Diese Verbindung erfolgt durch Ineingriffbringen der Einweißungsglieder 26,28 und Verschrauben der Kupplungsplatten 50 mit den Kupplungsblöcken 40 in der oben beschribenen Weise.
  • Nach dem Zusammenbau des Turmschusses wird dieser auf den Außenturm gesetzt, dessen oberster Turmschuß v,on seiner Montage her am seinen oberen Stielenden Kupplungsplatten 50 aufweist. Die durch die jeweils vier benachbarten Kupplungsblöcke 40 an jedem Sckstiel gezogenen Bolzen werden entfernt, so daß die Kupplungsplatte 50 nur noch an der Ankerplatte 46 gesichert ist. Nach dem Aufsetzen des zusätzlichen Turmschusses auf den Außenturm werden die nunmehr acht Kupplungsblöcke 40 am Stoß jedes der Eokstiele durch Bolaen miteinander verschraubt, womit der Außenturm um einen Turmschuß erhöht ist. Der Innenturm 32 kann nun, von den Führungsflächen 30 und 44 geführt und sich an diesen abstützend, teleskopartig im Außenturm nach oben gefahren werden.
  • Zum Ausfahren des Innenturms 32 ist dieser an seinem unteren Ende, wie in Fig. 9 dargestellt ist, mit einem Sest in Verstrebungen verankerten Arbeitszylinder 51 versehen, dessen.
  • Kolbenstange 53 an eine Rastenkonstruktion 55 angreift. Diese Rastenkonstruktion 55 erstreckt sich im wesentlichen.innerhalb der durch die Fahnen 25 und Kupplungsblöcke 40 gebildeten Führungen für den Innenturm 32 und trägt an jeder Ecke abwärts sperrende Rastklinken 57, welche in ihrer Raststellung die Fahnen 25 als tragende Teile der Einweisungsglieder und die Kupplungsblöcke 40 übergreifen und somit auf diesen aufliegen. Wenn die Rastenkonstruktion 55 nach oben an den Fahnen 25 oder an den Kupplungsblöoken 4D nach oben vorbeibewegt wird, weichen die Rastklinken 57 nach unten aus.
  • Durch Gewichte 59 werden sie dann wieder in ihre Raststellung eurückgeschwenlct, wobei sie sich an der Unterseite der Rastenkonstruktion 55 abstützen. Beim Absenken der Rastenkonstruktion 55 setzen sie dann auf den gerade vorher passierten Fahnen 25 oder Kupplungsblöcken 40 auf.
  • Somit werden die Versteifungsbleche 22 als die tragenden Xeile der Binweisungsglleder bz, die Kupplungsblöoke 40 als Abstützstellen für den am Innenturm 32 angebracbten Arbeitszylinder 51 bzw. dessen Kolbenstange 53 benutzt, denn beim Beaufschlagen des Arbeitszylinders 51 stützt sich die Kolbenstange 53 auf der gegen eine Bewegung nach unten gesperrten Rastenkonstruktion 55 ab, so daß der Innenturm 32, geführt an den oben angegebenen Führungsflächen, angehoben wird, nachdem er bis dahin auf gleichartig ausgebildeten und an seiner Unterkante angebrachten Rastklinken 57a ruhte. Dieses Anheben erfolgt bis über die nächsthöheren Fahnen 25 oder Kupplungsblöcke 40 hinaus, so daß die dabei ausweichenden Rastklinken 57a durch Gewichte 59a mit Sicherheit wieder in ihre Raststellung gelangen können. Darauf wird der Arbeitszylinder 51 von der anderen Seite des darin befindlichen Arbeitskolbens beaufschlagt, wobei sich der Innenturm 32 mit seinen Rastklinken 57a auf den erwähnten tragenden Teilen abstützt und beim weiteren Einziehen der Kolbenstange 55 die Rastenkonstruktion 55 nachgezogen wird, bis diese ihrerseits in der oben beschriebenen Weise auf den nächsthöheren tragenden Teilen oder Kupplungsblöcken aufsetzt, worauf der oben beschriebene Vorgang wiederholt werden kann. Der Arbeitszylinder 51 und die Rastklinken 57,57a wirken somit beim Ausfahren des Innenturms 32 als ein Schrittschaltwerk des als Kletterkran ausgebildeten Turmkranes.
  • Die die Kupplungsblöcke 40 durchsetzenden Kupplungsbolzen haben vorteilhafterweise versenkte Köpfe, so daß die Rastklinken 57,57a nicht auf den Köpfen der Kupplungsbolzen 60, sondern auf den oberen Flächen der Kupplungsblöcke 40 aufsetzen können.
  • Der in Fig. 9 gezeigte Sohnitt ist parallel zu einer Seitenwand des Außenturms gelegt und zeigt Rastklinken an benachbarten Eoken des Innenturms. Es ist aber auch möglich, daß Rastklinken nur an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Ecken des Innenturms angeordnet sind.

Claims (20)

P a t e n t ansprüche f
1. Tusmkran mit einem Außenturm und einem im Außenturm teleskopisch verschiebbaren Innenturm, wobei der Außenturm aus einzelnen sich in Achsrichtung aneinander anschließenden Turmschüssen auf gebaut ist und jeder dieser Turmschüsse aus betriebsmäßig lösbar miteinander verbundenen Teilen derart zusammengesetzt ist, daß die Turmschüsse beim Auf und Abbau des Außenturms, oberhalb des jeweils oberen Außenturmendes am Innenturm bzw. einem Ausleger des Innenturms hängend, zusammensetzbar bzw. zerlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Turmschüsse bildenden Schußteile (1O) -mit Einweisungsgliedern (26,28) versehen sind, welche die relative Positionierung der Schußteile (10) beim Zusammenbau erleichtem.
2. Turmkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einweisungsglieder (26,28) der Schußteile (10) in der Achsrichtung des jeweiligen Turmschusses zusammentretende, mit Einweisungsschrägen (26) versehene Kupplungshaken (24) sind.
3. Turmkran nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einweisungsglieder (26,28) an den Eckstielen (13) des jeweiligen Turmschusses bildenden Teilstielen (12) angeordnet sind.
4. Turmkran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Turmschuß aus einer der Seitenzahl seines Polygonquerschnitts entsprechenden Anzahl von Schußwänden (10) zusammengesetzt ist, wobei zwischen jeweils zwei aneinandergrenzenden Schußwänden (10) zusammenwirkende Einweisungsglieder (26,28) angeordnet sind.
5. Turmkran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußwände (10) von Teilstielen (12) in Form von Profilrinnen begrenzt sind, wobei die zusammenstoßenden Profilrinnen benachbarter Schußwände (10) mit ihren tnnenflächen einander zugekehrt hohle Eckstiele (13) ergeben, und daß die Einw¢isungsglieder (26,28) an den Innenseiten der Profilrinnen angeordnet sind, derart, daß sie nach Zusammenbau der Schußwände (10) innerhalb der Eckstiele (13) liegen.
6. Turmkran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstiele (12) von Winkelprofilen gebildet sind.
7. Turmkran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einweisungsglieder (26,28) an Versteifungsblechen (22) angeordnet sind, welche die Schenkel der Winkelprofile überbrücken.
8. Turmkran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei zusammenwirkenden Einweisungsgliedern (26,28) das eine von einem zum Ausgang hin erweiterten Schlitz (28) im Versteifungsblech des einen der beiden zusammenstoßenden Teilstiele (12) gebildet ist und das andere von einem zum Ausgang hin ebenfalls erweiterten Schlitz (26) in einem auf dem Versteifungsblech (22) des anderen Teilstiels (12) angeordneten Querblech (25).
9. Turmkran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnets daß an den beiden äußeren Teilstielen (12) einer vormontierten aus zwei winkelförmig zusammengesetzten Schußwänden (10) bestehenden Turmschußhälfte gleichartige Einweisungsglieder (26,28) vorhanden sind.
10. Turmkran nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einweisungsglieder (26,28) derart ausgebildet und bemessen sind, daß sie in der Betriebsposition der Schußteile (10) unter Betriebsbedingungen auftetende Kräfte zwischen den Schußteilen (10) übertragen.
11. Turmkran nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einweisungsglieder (26,28) an den Diagonalpunkten der Teilstiele (12) angeordnet sind, d.h. an denjenigen Stellen, an denen die Teilstiele (12) mit Gitterstäben (14,16) verbunden sind.
12. Turmkran insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Teilstiele (12) in Form von Winkelprofilen, welche im zusammengebauten Zustand Eckstiele (13) mit Hohlprofil ergeben, die Winkelprofile von Versteifungsblechen (36) überbrückt sind, welche über die Profilschenkel hinausragen und an ihren überstehenden Rändern in Achsrichtung des jeweiligen Turmschusses durchbohrte Kupplungsblöcke (40) tragen, und daß miteinander fluchtende Kupplungsblöcke (40) aufeinanderfolgender Turmschüsse miteinander verbolzt sind.
13. Turmkran nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den aneinanderliegenden Kupplungsblöcken (40) der in einem Eckstielstoßpunkt zusammenstoßenden Schußteile (g0) Kupplungsplatten (50) eingelegt sind.
14. Turmkran nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsplatten (50) von den Verbindungsbolzen durchsetzt sind.
15. Turmkran nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei aneinandergrenzende Schußwände (10) vermittels der Kupplungsplatten (50) zu winkelförmigen Turmschußhälften zusammengefaßt sind.
16. Turmkran nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsplatten (50) an einer innerhalb des Profils der Teilstiele (12) liegenden Ankerplatte (46) stirnseitig an den Teilstielen (12) festlegbar sind.
17. Turmkran nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einweisungsglieder (26,28) tragenden Versteifungsbleche (22) über die Schenkel der Teiistiele (12) hinaus in Richtung auf die Turmachse verlängert und unter Bildung einer Pührungsrinne (50,30) abgewinkelt sind.
18. Turmkran nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die der Turmachse zugekehrten Kupplungsblöcke (40) Führungsflächen (44) für die Führung des Innenturms (32) im Außenturm aufweisen.
19. Turmkran nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einweisungsglieder und/oder die sie tragenden Teile (24) derart ausgebildet sind, daß sie als Abstützstellen für ein an dem Innenturm (32) angeordnetes, die Kletterbewegung besorgendes Schrittschaltwerk (51,57, 57a) wirken.
20. Turmkran nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsblöcke (40) und/oder die sie tragenden Teile derart ausgebildet sind, daß sie als Abstützstellen für ein an dem Innenturm (32) angeordnetes, die Kletterbewegungen besorgendes Schrittschaltwerk (51,57,57a) wirken.
DE19722220494 1972-04-26 1972-04-26 Turmkran mit einem aussenturm und einem darin teleskopisch verschiebbaren innenturm Ceased DE2220494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220494 DE2220494A1 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Turmkran mit einem aussenturm und einem darin teleskopisch verschiebbaren innenturm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220494 DE2220494A1 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Turmkran mit einem aussenturm und einem darin teleskopisch verschiebbaren innenturm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220494A1 true DE2220494A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5843350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220494 Ceased DE2220494A1 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Turmkran mit einem aussenturm und einem darin teleskopisch verschiebbaren innenturm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2220494A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412519A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 Man Ghh Logistics Gmbh Turmdrehkran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412519A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 Man Ghh Logistics Gmbh Turmdrehkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321036A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE2554855B2 (de) Kupplungsstück für Baugerüste
EP0968342B1 (de) Gerüst mit vertikal- und diagonalstützen
DE3034871C2 (de)
EP0512428B1 (de) Arbeitsbühne für Wände oder Schalungen
DE2156392A1 (de) Bauelement für auf Biegung belastete Masten, insb. für Aufzug-, Kran- und Antennenmasten
EP1205421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gittermastkranen
DE2063126B2 (de) Tragkonstruktion für Schalungen, Schalungsgeruste od dgl
DE2749349A1 (de) Kuehlturm
DE2229318B2 (de) Turmdrehkran
DE3922722C2 (de)
DE2220494A1 (de) Turmkran mit einem aussenturm und einem darin teleskopisch verschiebbaren innenturm
DE2217431C3 (de) Baugerüst
DE3608771C2 (de)
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE1127933B (de) Langgestrecktes, vorzugsweise metallenes Bauelement, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
DE3300252A1 (de) Verbindungsgruppe fuer teile von metallgeruesten, insbesondere von kraenen
DE1534861A1 (de) Rueststuetze fuer das Baugewerbe
DE2236165B2 (de) Gerüst
DE2063219A1 (de) Verfahren zum Aufhangen von Arbeits buhnen an Bauwerken und hangende Arbeits buhne
DE3926488A1 (de) Turmdrehkran
DE3022439A1 (de) Geruest
DE3337163A1 (de) Turmdrehkran
DE2903169A1 (de) Zeltdach
DE1161409B (de) Fachwerkartiger Mastabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection