DE2219626A1 - Vorrichtung zum ausformen keramischer gusstuecke wie waschbecken od.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum ausformen keramischer gusstuecke wie waschbecken od.dgl

Info

Publication number
DE2219626A1
DE2219626A1 DE19722219626 DE2219626A DE2219626A1 DE 2219626 A1 DE2219626 A1 DE 2219626A1 DE 19722219626 DE19722219626 DE 19722219626 DE 2219626 A DE2219626 A DE 2219626A DE 2219626 A1 DE2219626 A1 DE 2219626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
casting
conveyor
mold
horizontal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722219626
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219626C3 (de
DE2219626B2 (de
Inventor
Gerhard Weiser
Friedbert Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority to DE19722219626 priority Critical patent/DE2219626C3/de
Priority to IT1983473A priority patent/IT978650B/it
Publication of DE2219626A1 publication Critical patent/DE2219626A1/de
Publication of DE2219626B2 publication Critical patent/DE2219626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219626C3 publication Critical patent/DE2219626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • B28B13/06Removing the shaped articles from moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Beschreibung betreffend Vorrichtung zum Ausformen keramischer Guß-.
  • stücke wie Waschbecken od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke wie Waschbecken od. dgl., mit einem Paar um eine waagerechte Achse schwenkbarer Arme, die zwischen sich ein auf dem Unterteil einer waagerecht geteilten Gießform ruendes Gußstück und eine anstelle des abgenommenen Oberteils der Gießform auf das Gußstück aufgelegte Trockenform aufnehmen und durch eine Gruppe von Riegeln fest mit der Trockenform verbindbar sind, um sie nach einer Schwenkung um etwa 1800 von einem die Gießformen zuführenden Förderer weg auf einem Tisch, insbesondere Hubtisch abzusetzen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-OS 1 803 924) sind um die waagerechte Achse zwei Paare paralleler Arme unabhängig voneinander schwenkbar. Die Arme jedes Paars sind miteinander durch zwei zur waagerechten Achse parallele Streben zu einem Rahmen verbunden. An den Streben des einen Rahmens sind parallel zu den zugehörigen Armen Rollen gelagert, so daß dieser Rahmen eine Rollenbahn bildet. Die Rollenbahn schließt sich in der einen Schwenkendstellung der sie tragenden Arme an den die Gießformen zuführenden Förderer an, dessen Förderrichtung zur waagerechten Schwenkachse der Arme parallel ist. Am Ende der Rollenbahn ist ein wegbewegbarer Anschlag, und beiderseits der Rollenbahn sind wegschwenkbare Halteklammern für ein Gießformunterteil angeordnet, das zu Beginn jedes Arbeitszyklus mit einem von Gießformobertéil befreiten Guß stück auf die Rollenbahn rollt. Den beiden zuje einem Rahmen ergänzten Armpaaren sind getrennte Schwenkantriebe zugeordnet, die derart gesteuert sind, daß das zum Aufnehmen einer Trockenform ausgebildete Armpaar zu Beginn des Arbeitszyklus von dem die Rollenbahn aufweisende, Armpaar um 180° weggeschwenkt ist, um eine Trockenform von dem Tisch abzuheben und sie nach einer Schwenkung um 1800 anstelle des Formoberteils auf das Gußstück aufzulegen und dann gemeinsam mit dem die Rollenbahn aufweisenden und das Gießformunterteil mit dem Gußstück tragenden Armpaar zum Tisch zurückzuschwenken und die Trockenform wieder auf ihm abzusetzen, diesmal mit dem Gußstück, das sich vom Gießformunterteil löst. Die Trockenform wird anschließend von den Riegeln des ihm zugeordneten Armpaars freigegeben und der Tisch wird soweit abgesenkt, daß die Trockenform mit dem Gußstück vollständig von der mit ihrer Oberseite nach unten weisenden unteren Gießformhälfte und von den beiden Armpaaren bzw. Rahmen freikommt und auf dem Tisch, der an seiner Oberseite eine von Rollen gebildete Förderbahn aufweist, parallel zur Schwenkachse der Armpaare zu einem Förderer bewegbar ist, auf dem das Gußstück trocknet.
  • Währenddessen wird das die Rollenbahn aufweisende Armpaar ohne das andere Armpaar in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, Am Ende des Arbeitszyklus sind die beiden Armpaare somit in bezug auf ihre gemeinsame Schwenkachse wieder einander diametral gegenüber angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, die mit geringerem Aufwand, insbesondere einem einfacheren Antrieb und einer einfacheren Steuerung, im wesentlichen den gleichen Zweck erfüllt, wie die beschriebene bekannte Vorrichtung.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Riegel einer zweiten Gruppe zum Festhalten des Unterteils der Gießform an demselben Paar schwenkbarer Arme angeordnet und unabhängig von den Riegeln der ersten-Gruppe betätigbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß nur ein einziges Armpaar erforderlich ist, um die Trocken form mit dem Gußstück und dem Unterteil der Gießform vom die Gießformen zuführenden Förderer abzueben und um 1800 geschwenkt auf dem Tisch abzusetzen und anschließend das Unterteil der Gießform alleine in seine Ausgangsstellung auf dem Förderer zurückzubringen. Falls erwünscht, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ebenso wie die beschriebene bekannte Vorrichtung das Umsetzen des Gußstücks vom Förderer auf den Tisch dadurch vorbereiten, daß sie die erforderliche Trockenform vom Tisch aufnimmt und auf das Gußstück auflegt, ehe sie dieses zusammen mit der Trockenform und dem Gießformunterteil vom Förderer zum Tisch verschwenkt. Wenn die Trockenform aber nur ein geringes Gewicht hat, beispielsweise aus faserverstärktem Kunststoff besteht, dann kann sie auch von einem Arbeiter mit der Hand auf das Gußstück aufgelegt werden0 Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Riegel an den Armen parallel zu der waagerechten Achse, um die diese schwenkbar sind, verschiebbar angeordnet und die leere Trockenform ist auf dem Tisch im wesentlichen radial in bezug auf die waagerechte Achse zwischen die Arme bis zu einem mit den Armen verbundenen Anschlag einschiebbar.
  • Bei dieser Äusführungsform ist es vorteilhaft, wenn der Tisch ebenso wie bei der beschriebenen bekannten Vorrichtung ein Hubtisch mit einer von Rollen od. dgl. gebildeten Förderbahn ist, und wenn der Tisch erfindungsgemäß um eine senkrechte Achse hin- und herdrehbar ist, zwischen einer Stellung, in der die Förderbahn im rechten Winkel zur waagerechten Achse der Schwenkarme verläuft und einer Stellung , in der sie parallel dazu verläuft und sich an einen Förderer zum Weiterbewegen der gewendeten Trockenformen und Gießstücke anschließt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung eines Ausführvmgsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke in einer ersten Arbeitsstellung; Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht; Fig. 3 eine Seitenansicht derselben Vorrichtung in einer zweiten Arbeitsstellung; Fig0 4 eine der Fig. 3 entsprechende Draufsicht; Fig. 5 eine Seitenansicht derselben Vorrichtung in einer dritten Arbeitsstellung; und Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Draufsicht.
  • Die dargestellte Vorrichtung ist zwischen zwei Förderern 12 und 14 angeordnet, von denen der erste sich schrittweise im Sinne des Pfeils 16 in Fig. 2, 4 und 6 bewegt und Gießformen 18, 20 mit je einem Gußstück 22, im dargestellten Beispiel einem Waschbecken, zuführt, während der zweite Förderer die gewendeten und auf einer Trockenform 24 abgesetzten Gußstücke zu einem nicht dargestellten Trockentunnel in Richtung des Pfeils 26 weiterfördert.
  • Die Gießformen 18,20 bestehen aus je einem Unterteil 18 und einem Oberteil 20 und sind auf je einem Wagen 28 angeordnet.
  • Die WagFnh28 btestlehen aus je einem längs des Förderers 12 verfahrbaren 30 und einer Plattform 32, die auf dem Fahrgestell um eine zur Längsrichtung des Förderers 12 parallele Achse 34 kippbar ist. Die Fahrgestelle 30 sämtlicher Wagen 28 sind mit einer endlosen Förderkette 36 verbunden. Die Kippbarkeit der Plattform 32 - und damit der zugehörigen Gießform 18, 20 - ermöglicht es, Reste des keramischen Schlickers, aus dem die Gußstücke gegossen worden sind, aus den Gießformen abfließen zu lassen. Zum Schrägstellen der Gießformen 18,20 ist an der Plattform 32 jedes Wagens 28 eine Kurvenfolgerolle 38 angeordnet, die auf einer nicht dargestellten, sich längs des Förderers 12 erstreckenden Kurvenschiene läuft.
  • Wenn die Gießformen 18,20 in den dargestellten Bereich gelangen, ist der Kippvorgang abgeschlossen und das Oberteil 20 der Gießform ist vom Unterteil 18 abgehoben und auf einem an der zugehörigen Plattform 32 befestigten Gestell 40 abgesetzt worden. Das Gußstück 22 hat sich soweit verfestigt, daß es dem Unterteil 18 der Gießform schonend entnommen werden kann, um in der Trockenform 24 getrennt von der Gießform 18, 20 getrocknet zu werden. Das Gußstück ist jedoch noch zu weich, um unmittelbar erfaßt und aus dem Unterteil 18 der Gießform herausgehoben zu werden; deshalb ist es erforderlich, zunächst die Trockenform 24 mit ihrer Oberseite nach unten auf das noch im Unterteil 18 der Gießform liegende Gußstück aufzulegen, das Gußstück dann zusammen mit der Trockenform und demXUnterteil der Gießform um 1800 zu schwenken und schließlich das Unterteil vom Gußstück abzuheben.
  • Diese Aufgaben erfüllt die im folgenden beschriebene Vorrichtung mit einem Paar um eine waagerechte Achse 4£- schwenkbarer Arme 44 und einem vom Förderer 12 aus gesehen = jenseits der Achse 42 angeordneten Hubtisch 46 als Hauptbestandteilen.
  • Die beiden Arme 44 sind auf einer gemeinsamen Welle 48 befestigt, die in einem Lagerbock 50 gelagert und von einem Elektromotor 52 mit umkehrbarer Drehrichtung über Keilriemen 54 und ein Schneckengetriebe 56 zwischen den beiden in Fig. 1 und 3 abgebildeten Endstellungen hin- und herdrehbar ist. In der ersten, in Fig. 1 mit vollen Linien dargestellten Endstellung erstrecken sich die Arme 44 waagerecht über den Förderer 12 und nehmen gemäß Fig. 2 das Unterteil 18 einer Gießform mit zugehörigem Gußstück 22 zwischen sich auf. In Fig. 1 und 2 ist auf das Gußstück 22 schon die Trockenform 24 aufgelegt worden, so daß auch diese zwischen den beiden Armen 44 angeordnet ist.
  • An jedem der beiden Arme 44 sind zwei obere Riegel 58 und zwei untere Riegel 60 angeordnet; die Riegel sind im dargestellten Beispiel von der Kolbenstange je einer pneumatischen Kolben-Zylinderoinheit gebildet und sind parallel zur Achse 42 jeweils zur senkrechten Mittelebene zwischen den beiden Armen 44 hin ausfahrbar. Die Riegel 58 einerseits und die Riegel 60 andererseits liegen in zwei verschiedenen Ebenen, die zueinander und zur waagerechten Achse 42 parallel sind und deren Abstand etwa der Querschnittshöhe der Arme 44 entspricht.
  • In der aus Fig. 1 ersichtlichen Schwenkstellung der Arme 44 liegt die gemeinsame Ebene der Riegel 58 oberhalb der Teilungsebene 62 der Gießform 18,20, während die gemeinsame ebene der Riegel 60 unterhalb dieser Teilungsebene liegt. Die Regel 58 greifen in je eine kegelstumpfförmige Aussparung 58' in der Seitenwand der Trockenform 24; in entsprechender Weise greifen die Riegel 60 in je eine kegelstumpfförmige Aussparung 60' in der Seitenwand des Unterteils 18 der Gießform 18,20. Daher halten die Riegel 58,60, wenn sie alle ausgefahren sind, das Unterteil 18 und die Trockenform 24 fest zusammen. Um das gleiche zu erreichen, können die Riegel 58 und 60 je einen kugelig, also allseits schwenkbar gelagerten Kopf mit einer ebenen Anlagefläche aufweisen, die reibschlüssig an der betrei£»ej- del .eitenwand der Trockenform 24 bzw. des Unterteils 18 angreift.
  • Der Tisch 46 besteht aus einem Untergestell 64 und einer anstelle einer Tischplatte vorgesehenen Förderbahn 66, die sich über eine pneuma-tische oder hydraulische Kolben-Zylindereinheit 68 am Untergestell 64 abstützt und um die senkrechte Achse dieser Kolben-Zylindereinheit drehbar ist. Die Förderbahn 66 besteht ihrerseits aus zwei an einem Rahmen 70 gelagerten Rollen .72, über die endlose Fördergurte 76 laufen.
  • Die Förderbahn 66 nimmt in Fig. 1 bis 4 eine Stellung ein, in der ihre Förderrichtung quer zur Achse 42 verläuft; in dieser Stellung läßt sich die Förderbahn dazu verwenden, um zur Vorbereitung eines ArbeitszySlus eine Trockenform 24 zwischen die Arme 44 hineinzufahren. Die Arme 44 sind etwa in der Mitte zwischen der Welle 48 und den radial inneren Riegeln 58 und 60 durch eine einstellbare Traverse miteinander verbunden, die einen Anschlag 78 für die Trockenform 24 bildet.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet, beginnend in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 und 2, folgendermaßen: sobald die Arme 44 mit ihren Riegeln 60 das Unterteil 18 einer Gießform 18,20 und mit ihren Riegeln 58 die auf dem Gußstück 22 liegende Trockenform 24 erfaßt haben, werden sie um 1800 in die Stellung gemäß Fig. 3 und 4 geschwenkt, so daß die Trockenform 22 auf den Fördergurten 76 der Förderbahn 66 abgesetzt wird, die ihre obere Endstellung einnimmt. Anschließend werden die Riegel 58 zurückgezogen, so daß die Trockenform von den Armen 44 freigegeben wird. Sobald dies geschehen ist, wird durch Einfahren der Kolbenstange der Kolben-Zylindereinheit 68 die Förderbahn 66 in ihre untere Endstellung abgesenkt, wobei sich das Gußstück 22 von dem nun mit seiner Oberseite nach unten weisenden Gießformunterteil 18 löst und in der Trockenform liegen bleibt, Dann werden die Arme 44 mit dem Gießformunterteil 18 um 1800 zurückgeschwenkt und setzen das Gießformunterteil wieder auf der Plattform 32 des Wagens 28 abO Anschließend werden die Arme 44 gemäß Fig. 5 wieder etwas nach obeh geschwenkt, so daß der Wagen 28 mit dem Gießformunterteil 18 längs des Förderers 12 weiterbewegt und durch den nächsten, mit einem Gußstück besetzten Wagen ersetzt werden kann.
  • Währenddessen wird die Förderbahn 66 gemäß Fig. 5 und 6 um 900 entgegen dem Uhrzeigersinn um die senkrechte Achse der Kolben-Zylindereinheit 68 gedreht und anschließend wieder in ihre obere Endstellung gehoben, in der sich die Förderbahn nun an den Förderer 26 anschließt, so daß die Trockenform 24 mit dem Gußstück 22 auf diesem Förderer weiterbewegt werden kann. Sobald die Trockenform 24 mit dem Gußstück 22 die Förderbairn 66 verlassen hat, wird diese wieder in'ihre untere ndstellung abgesenkt, um 900 im Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt und erneut in ihre obere Endstellung angehoben. Währenddessen können die Arme 44 im Uhrzeigersinn in ihre Endstellung gemäß Fig. 3 geschwenkt werden und stehen dort bereit, um eine neue Trockenform 24 zu übernehmen.
  • Ansprüche

Claims (3)

  1. Ansprüche Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, wie Waschbecken odO dgl. mit einem Paar um eine waagerechte Achse schwenkbarer Arme, die zwischen sich ein auf dem Unterteil einer waagerecht geteilten Gießform ruhendes Gußstück und eine anstelle des abgenommenen Oberteils der Gießform auf das Gußstück aufgelegte Trockenform aufnehmen und durch eine Gruppe von Riegeln fest mit der Trockenform verbindbår sind, um sie nach einer Schwenkung um etwa I800Von einem die Gießformen zuführenden Förderer weg auf einen Tisch insbesondere Hubtisch, abzusetzen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Riegel (60) einer zweiten Gruppe zum Festhalten des Unterteils (18) der Gießform (48,20) an demselben Paar schwenkbarer Arme (44)-angeordnet und unabhängig von den Riegeln (58) der ersten Gruppe betätigbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Riegel (58,60) an den Armen (44> parallel zu der waagerechten Achse (42) verschiebbar angeordnet sind und die leere Trockenform (24) auf dem Tisch (46) ~ im wesentlichen radial in bezug auf die waagerechte Achse zwischen die Arme bis zu einem mit den Armen verbundenen Anschlag (78) einschiebbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Tisch ein Hubtisch mit einer von Rollen od. dgl. gebildeten Förderbahn ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tisch (46) um eine senkrechte Achse hin- und herdrehbar ist, zwischen einer Stellung, in der die Förderbahn (66) im rechten Winkel zur waagerechten Achse (42) verläuft, und einer Stellung, in der sie parallel dazu verläuft und sich an einen Förderer (14) zum Weiterbewegen der gewendeten Trockenformen (24) und Gußstücke (22) anschließt.
DE19722219626 1972-04-21 1972-04-21 Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke wie Waschbecken o.dgl Expired DE2219626C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219626 DE2219626C3 (de) 1972-04-21 1972-04-21 Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke wie Waschbecken o.dgl
IT1983473A IT978650B (it) 1972-04-21 1973-01-31 Dispositivo per la sformatura di pezzi gettati ceramici come lavandini o simili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219626 DE2219626C3 (de) 1972-04-21 1972-04-21 Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke wie Waschbecken o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219626A1 true DE2219626A1 (de) 1973-10-25
DE2219626B2 DE2219626B2 (de) 1979-06-13
DE2219626C3 DE2219626C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=5842864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219626 Expired DE2219626C3 (de) 1972-04-21 1972-04-21 Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke wie Waschbecken o.dgl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2219626C3 (de)
IT (1) IT978650B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204683A2 (de) * 1985-04-22 1986-12-10 Meisel, Ronald M. Dipl. Ing. Vorrichtung für Rollverfahren und entsprechend wirkende Verfahren zur Herstellung von keramischen Artikeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204683A2 (de) * 1985-04-22 1986-12-10 Meisel, Ronald M. Dipl. Ing. Vorrichtung für Rollverfahren und entsprechend wirkende Verfahren zur Herstellung von keramischen Artikeln
EP0204683A3 (de) * 1985-04-22 1989-02-01 Meisel, Ronald M. Dipl. Ing. Vorrichtung für Rollverfahren und entsprechend wirkende Verfahren zur Herstellung von keramischen Artikeln

Also Published As

Publication number Publication date
IT978650B (it) 1974-09-20
DE2219626C3 (de) 1980-02-07
DE2219626B2 (de) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814715B2 (de) Rotierende, kontinuierlich arbeitende Formvorrichtung für Gießkerne
EP0398168A1 (de) Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung
EP0082283B1 (de) Transportmittel für Gussstücke
DE2721874C2 (de) Gießereiformmaschine
DE2242989A1 (de) Vorrichtung zum hantieren, foerdern und schneiden von noch ungehaerteten porenbetonkoerpern
DE2164344A1 (de) Anlage zur Herstellung sanitärer Einrichtungsgegenstände aus Keramik, wie Bidets oder Toilettenschüsseln
DE2219626A1 (de) Vorrichtung zum ausformen keramischer gusstuecke wie waschbecken od.dgl
DE1558291B1 (de) Formvorrichtung zum Giessen von Stahlgegenstaenden
DE2144388B2 (de) Pressformmaschine
DE1151457B (de) Vorrichtung zum Drehen von keramischen Formlingen od. dgl. Formkoerpern
DE2221120C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken
DE2822028A1 (de) Anlage zum herstellen von giessformhaelften in formkasten
DE707998C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Foerdern von Platten, insbesondere Anodenplatten
DE1031474B (de) Wendeplattenformmaschine fuer das Formmaskenverfahren
DE2458778A1 (de) Spritzgussmaschine
DE2302276C3 (de) Maschine zum Auswaschen der Sichtoberfläche von frisch gepreßten Waschbetonplatten
DE2504444A1 (de) Vorrichtung zum strahlen von gussstuecken, insbesondere zum entsanden von formpaketen od. dgl.
DE1584337C (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Formlingen aus einer Plattenpresse
DE2850472A1 (de) Anlage zum polieren von besteckteilen o.ae. gegenstaenden
DE580078C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf an Draehten gefuehrten Matrizenstaeben
DE451262C (de) Fahrbarer Umlader fuer Ziegelsteine o. dgl.
DE2806407C3 (de) Formmaschine
DE1758427C (de) Selbsttätige Einrichtung zum Zusammensetzen von Formkästen
DE4108785A1 (de) Giessmaschine
DE7424295U (de) Gerät zum Auswaschen der Sichtoberfläche von frischgepreßten Waschbetonplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee