DE2219439A1 - Geradkettige oligopeptide und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Geradkettige oligopeptide und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2219439A1
DE2219439A1 DE2219439A DE2219439A DE2219439A1 DE 2219439 A1 DE2219439 A1 DE 2219439A1 DE 2219439 A DE2219439 A DE 2219439A DE 2219439 A DE2219439 A DE 2219439A DE 2219439 A1 DE2219439 A1 DE 2219439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
obzl
tosyl
tos
benzyloxy
giy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2219439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219439C3 (de
DE2219439B2 (de
Inventor
Yoshikazu Isowa
Hideaki Kurita
Kaoru Mori
Muneki Ohmori
Masanari Sato
Toshiyuki Takashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagami Chemical Research Institute
Original Assignee
Sagami Chemical Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2490971A external-priority patent/JPS5116407B1/ja
Priority claimed from JP2567371A external-priority patent/JPS5116408B1/ja
Priority claimed from JP2606671A external-priority patent/JPS5116410B1/ja
Priority claimed from JP2606771A external-priority patent/JPS5116411B1/ja
Priority claimed from JP2606571A external-priority patent/JPS5116409B1/ja
Priority claimed from JP4012571A external-priority patent/JPS5116412B1/ja
Application filed by Sagami Chemical Research Institute filed Critical Sagami Chemical Research Institute
Publication of DE2219439A1 publication Critical patent/DE2219439A1/de
Publication of DE2219439B2 publication Critical patent/DE2219439B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219439C3 publication Critical patent/DE2219439C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DIPL-CHEM. DR. ELISABETH JUNG DiPL-CHEIvI. DR. VOLKER VOSSIUS DIPL-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIRDEWAHN PATENTANWÄLTE
S MÖNCHEN 23. ' ΑΓ^ ^'' L
CLEMENOSTRASSE TELEFON 345067 TELEGfiAMM.-ADRESSE: INVENT/MONCHEN TELEX 5-23G86
u.Z. G 933 C (Vo/Mi/bgr) Case S-2021 Sagaini Chemical Research Center Tokyo, Japan
"Geradkettige Oligopeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Priorität: 20. April 1971, Japan,
22. April 1971, Japan,
23- April 1971, Japan,
23- April 1971, Japan,
23. April 1971, Japan,
9- Juni 1971, Japan.
Nr. 24909/71
Nr. 25673/71
Nr. 26065/71
Nr. 26066/71
Nr. 26067/71
Nr. 40125/71
Die Erfindung betrifft neue geradkettige Oligopeptide der allgemeinen Formel
TOS - Nc/- OBZL - (GIy)x-(Hy0rn)y - (GIy)2, . OR3
2 3
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Aminoschutzgruppe s R ein Wasserstoffatom oder eine CarboxyIschutzgruppe, χ eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1, y'eine ganze Zahl mit einem Wert von
0 oder
1, 2 oder 3 und zyeine ganze Zahl mit einem Wert von 2 oder 3 ist,
3Q985Q/11S8
wobei die Summe von x, y und ζ den Wert 3 bis einschließlich 6 hat;,
TOS-N^-OBZL bonzyloxy-
und GIy einen Glycylrest una HyQrn einen N ό -Tosyl-N°- ,/.
ornithylres't der folgenden Formel
-NHCHCO-
bedeutet und deren Additionssalze mit Säuren.
Beispiele für Verbindungen der Erfindung sind:
N -Tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycylglycin, Di-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithyl-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithin,
Di-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycylglycin, N -Tosyl-N -benzyloxy-L-ornithyldiglycylglycin, Tri-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycylglycinj Di-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithyldiglycylglycin, Tri-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithyldiglycylglycin, Glycyl-tri-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycylglycin.
Beispiele für a-Aminoschutzgruppen sind die Carbobenzoxy-, tert.-Butoxycarbonyl- und p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe und Beispiele für Carboxylschutzgruppen sind Alkylreste.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Ver-
3098 50/1158
bindungen der Erfindung. Das Verfahren der Erfindung kann nach
folgenden Reaktionsschemata durchgeführt werden: (Λ) * - ■
TOS-N^-OBZL ■ ·
R-(HyOm)-OH (II) + H-(GIy)5-OR1-EX (III)
TOS-N0-OBZL
TOS-N^-OBZL R-(HyOm)-OH (II)
+ H-(HyOm)-(GIy)5-OR1. HX (IV)
TOS-N^-OBZL
R^-(HyOm)2-(GIy)5-
TOS-N^-OBZL TOS-N^-OBZL
I ο I' * " "
R-(HyOm)-OH (II) + R^-(Hy0m)2-(Gly)5-0R:).HX (V)
^" L I
309850/1158
TOS-N^-OBZL
P ' τ.
ir-(HyOrn)J-(GIy)j-OR^ (I)
(B)
3ZL
OJOS-N^-OBi
I
R-(HyOm)-OH (II)
+ H-(GIy)9-OR1·HX (Vl)
TOS-N^-OBZL P I ζ
R^-(HyOm)-(GIy )2~0R
TOS-N^-OBZL
TOS-N^-OBSL
R-(HyOm)-OH (II) +. H-(HyOm)-(GIy)^-OR1-HX (VII)
TOS-K^-OBZL R2-(Hy0rn)2-(Gly)2-0Ii:
TOS-N^-OBZL
I
R-(HyOm)-OH (II)
TOS-N^-OBZL '
+ H-(HyOm)2-(GIy)2-OR'.HX (VIII) I
3098-50/1169
-N^-OBZL
TOS-N ^-
R-(GIy)-OH (IX) + H-(HyOm)5-(GIy)2-OR1 · HX (X)
i ^ J
TOS-EI^-QBZL E^-(GIy)-(HyOm) 3- ( GIy ) 2-0R^ (I)
Bruchstückskondensationsverfahren
R-(HyOm)5-OH (XI) + H-(GIy^-OR1'HX (XII)
309850/1UÖ
— Cj _
TOS-N^-QBZL
HyQi-EUX- ,
In diesen Reaktionsschemata haben GIy7\. ./Ii und R die vorstehend angegebene Bedeutung und R bedeutet eine Aminoschutzgruppe
1 !
und R eine Carboxylschutzgruppe. Das Symbol ', bedeutet die Umsetzung, bei der die Schutzgruppe entfernt werden kann.
Bei der stufenweisen Verlängerung nach Verfahren (A) kann die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II) N -Tosyl-N -benzyloxy-L-ornithin, dessen a-Aminogruppe mit einer Schutzgruppe versehen ist, aus N-Tosyl-N-benzyloxy —ornithin hergestellt werden, welches seinerseits durch Hydrolyse eines a-Äcylamino-tü-(0,N-disubstituiert-hydroxylamino)-alkylmalonsäureesters (beschrieben in der Japanischen Patentschrift 2k 763/19TO) hergestellt werden kann. Insbesondere kann aus dem nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten N -Tosyl-N -benzyloxy-DL-ornithin durch Trennung der optischen Antipoden die entsprechende L-Aminosäure gewonnen werden und anschließend ihre a-Aminogruppe mit einer geeigneten Schutzgruppe versehen werden. Als weitere Ausgangsverbindungen können Additionssalze von Diglycylglycinalkylestern mit Halogenwasserstoffen verwendet werden, Diese Verbindungen werden üblicherweise bei Peptidsynthesen verwendet und sind im Handel erhältlich.
1 :
Die Umsetzungen zwischen der Ornithinverbindung der allgemeinen Formel (II).und den Verbindungen der allgemeinen Formel (III), (IV) oder (V) sind Kupplungsreaktionen, die jeweils bei Raumtemperatur in Gegenwart eines 4-nerten Lösungsmittels, wie Tetra-
309850/1158
hydrofuran oder Dimethylformamid,durchgeführt werden können.· Die Kupplungsreaktion ist üblicherweise nach etwa 10 bis 50 Stunden, beendet. Es können Kondensationsmittel, die üblicherweise beim Carbodiimidverfahren, .beim Verfahren mit einem gemischten Säureanhydrid und beim Woodward-Verfahren verwendet werden, eingesetzt werden, wie Dicyclohexylcarbodiimid oder Woodward-Reagenzien, insbesondere Woodward-Reagenz K (N-Äthyl-5-phenylisoxazolium-j5l-sulfohat).
Bei der stufenweisen Verlängerung nach Verfahren (B) kann die Ausgangs verbindung der allgemeinen Formel (VI), d.h. ein Alkyl- oder ' Arylester von Glycylglycin,nach einem bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann der Ester der allgemeinen Formel (VI) nach dem Phosphoazo-Verfahren hergestellt werden, d.h. durch Umsetzung eines Glycinalkylester-hydrochlorids mit einem geschützten Glycin. Die Umsetzungen zwischen der Verbindung der allgemeinen Formel (II) und den Verbindungen der allgemeinen Formeln. (VI), (VII) oder (VIII) sowie die Umsetzung von mit einer Aminoschutzgruppe versehenem Glycin der allgemeinen Formel (IX) mit
können der Verbindung der. allgemeinen Formel (X) /in einem inerten.
Lösungsmittel, wie Nitromethan oder Tetrahydrofuran, in Gegenwart eines Kondensationsmittels gemäß Verfahren (A) und einer neutralisierend wirkenden Verbindung, z.B. Triäthylamin oder N-Alkylmorpholin, durchgeführt werden. Diese Umsetzungen werden innerhalb von
24 bis 48 Stunden . _o * . . ^ „ ' etwa / bei Temperaturen von OC bis etwa Raumtemperatur durchgeführt. Die Reaktanten werden jeweils vorzugsweise in .äquimolaren Mengen verwendet. . . . .'
309850/1 iS8 ., .
Beim Bruchstückskondensationsverfahren kann die Ausgangsverbin-'dung der allgemeinen Formel (XI) Di-N ~tosyl-N —benzyloxy-L-orhithyl-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithin, dessen a-Aminogruppe geschützt ist, leicht durch Umsetzung von N -Tosyl-N -benzyloxy-L-ornithyl-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithin, dessen a-Aminogruppe geschützt ist, mit einem N -Tosyl-N -benzyloxy-L-ornithin-alkyl-
werden. allgemeinen
ester erhalten / Die so erhaltene Verbindung der/Formel (XI) kann anschließend mit einem Diglycylglycin-alky!ester der allgemeinen Formel (XII). in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Nitromethan, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethylformamid, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Trimethylamin, zu den gewünschten Hexapeptiden der allgemeinen Formel (I) umgesetzt werden. Die Umsetzung kann bei Temperaturen von O0C bis Raumtemperatur unter Verwendung von äquimolaren Mengen der Verbindungen der aligemeinen Formeln (XI) und (XII) durchgeführt werden.
Die Entfernung der Schutzgruppen von den Tripeptiden, Tetrapeptiden, Pentapeptiden oder Hexapeptiden kann nach üblichen Verfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel kann die Schutzgruppe bei jedem Reaktionsschritt unter Verwendung von Chlorwasserstoff und Dioxan oder Essigsäureäthylester oder durch katalytische Reduktion entfernt werden.
Unter dem Ausdruck "Alkylester" sind in der Peptid-
synthese übliche Esterschutzgruppen zu verstehen, wie Methyl-, Äthyl- Benzyl-und Nitrobenzylester.
309850/1158
Die Oligopeptide der Erfindung sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Deferrichrom und Ferrichr'om.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der Verbindungen
ferrider Erfindung als .Zwischenprodukte zur Herstellung von Deferri- /
chrom und Ferrichrom.
-ferri * ' Hexapeptids
Deferriichrom kann durch Cyclisierung eines linearen / der Erfindung in Gegenwart eines Kondensationsmittels, Entfernung der Hydroxylaminoschutzgruppe und' Acetylierung des Cyclisierungsproduktes hergestellt werden. Ferrichrom kann durch Umsetzung des er-
-ferri
haltenen Deferrijchroms mit einem dreiwertigen Eisensalz hergestellt
werden.
Perrichrom ist ein wichtiger Wachstumsfaktor für Mikroorganismen und eignet sich deshalb als Zusatz bei der Züchtung von Mikroorganismen (vgl. Britische Patentschrift 1 029 737). Außerdem ist Ferrichrom als wertvolles Arzneimittel mit antianämischer Wirkung oder zur Behandlung von hämatischen Störungen bekannt; vgl. Deutsche Patentschrift 439 586 und Britische Patentschrift 1 011 358.
Aus den Oligopeptiden der Erfindung läßt sich Ferrichrom leichte.r als nach den bisher vorgeschlagenen Verfahren (vgl. Helvetica Chimica Acta, Bd. 52 (1969), S. 603) herstellen.
309850/1158
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Lösung von 7,43 g Dicyclohexylcarbodiimid in 80 ml Dimethylformamid wird bei einer Temperatur von -10 C zu einer Lösung von 17,15 g N -tert-Butyloxycarbonyl-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithin, 10,40 g Diglycylglycinäthylester-hydrobromid, 8,05 g N-Hydroxysuccinimid und 3,98 ml N-Methylmorpholin in 370 ml Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt,und das Lösungsmittel -wird unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene ölige Rückstand erstarrt nach Versetzen mit Wasser und Kratzen mit einem Glasstab. Das Produkt wird filtriert und
nacheinander mit lOprozentiger wässriger Zitronensäure, 3prozentiger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Essigsäureäthylester und
Ligroin erhält man 20,0 g Na-tert.-Butyloxycarbonyl-N -tosyl-N benzyloxy-L-ornithyldiglycylglycinäthylester mit einem P. von
980C bis 1020C in einer Ausbeute von 83,02 der Theorie.
55 C H N ,125?
ber. 55 .55* 6,56* 10 ,19*
gef. ,9H 6,43* 10
Beispiel 2
18 g Na-tert.-Butyloxycarbonyl-N -tosyl-H -benzyloxy-L-ornithyldiglycyiglycinäthylester werden in einem Gemisch aus 100 ml Essig-
3Q9850/11S8
- ie -
säureäthy!ester, der 6,3 η an Salzsäure ist, und 50 ml Essigsäureäthylester suspendiert,und die Suspension wird zwei Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die entstandene Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft und das erhaltene öl mit 200 ml Diäthyläther versetzt. Nach dem Abfiltrieren und Waschen mit Di-
A Si äthyläther erhält man 15,8 g N -Tosyl-N -henzyloxy-L-ornithyldiglycylglycinäthylester-hydrochlorid von P. 115°C bis 1280C in einer Ausbeute von 96,8% der Theorie. [ofL· = +21,7° (c = l; in Methanol).
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 werden 16,8 g N -Tosyl-N -benzyloxy-L-ornith'yldiglycylglycinmethylester-hydrochlorid (hergestellt gemäß Bei-
JP Jt
spiel 2) und 13*1 g Na-tert.-Butyloxycarbonyl-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithin zu 20,8 g Na-tert.-Butyloxycarbonyl-di-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithyldiglycylglycinäthyles-ter umgesetzt. Nach dem Umkristallisieren aus heißem Methanol weist das Produkt pinen P. von 155°C bis 157°C auf.
9,
C ,4558 H
57 ,50$ 6,335S
1
57 6.05$
ber.
gef.
3098 5 0/1158
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 3 hergestellter Na-tert.-Butylaxycarbonyl-di-N -
tosyl-N -benzyloxy-L-ornithyldiglycylglycinathylester wird gemäß
α'
Beispiel 2 zur Entfernung der N -Schutzgruppe behandelt. Man er-
hält Di-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithyldiglvcylgly/cinäthylesterhydrochlorid von F. 1960C bis 201°C in einer Ausbeute von 98,2% der Theorie, [a] ^ = +17,9° (c = 1; in Methanol).
Beispiel 5
Gemäß Beispiel 2 werden 18,6 g Di-N -tosyl-N -benzy/loxy-L-ornithyldiglycylglycinäthylester-hydrochlorid (hergestellt gemäß Beispiel 4) und 9,09 g Na-tert.-Butyloxycarbonyl-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithin zu 24,6 g Na-tert.-Butyloxycarbonyl-tri-N -tosyl-N benzyloxy-L-ornithyldiglycylglycinäthy!ester umgesetzt. Nach dem Umkristallisieren aus heißem Methanol schmilzt das Produkt bei 192°C bis 195°C. [a]p5 = -5,2° (c = 1; Methanol).
C7oH89N9°l8S3:
C ,35% 6 H 8 N
ber. 58 ,49% 6 »23Ϊ 8 ,75%
gef. 58 ,09% ,67%
30985 0/1158
Beispiel
Eine Suspension von 18.,5 g Na~tert .-Butyloxycarbonyl-tri-N --tosyl N -benzyloxy-L-ornithyldiglyeylglycinäthylester in 250 ml Aceton wird mit 40 ml 1 η Natronlauge versetzt. Man läßt das Gemisch zwei Tage stehen^ wobei es verseift wird, säuert es anschließend mit Zitronensäure an und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Das erhaltene ölige Produkt erstarrt nach dem Kratzen bei Temperaturen von 0 G bis 5 C. Nach dem Filtrieren und Waschen mit Wasser erhält man 17,4 g N '-tert.-Butyloxyearbonyltri-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithyldiglycylglycin von' P. 122 C bis 1290C in einer Ausbeute von 96,3$ der Theorie, fa]^5 = -2,0 (c = 1; in Methanol)'.
C68H85N9°18S3:
C 6 H CXD N
57,81% 6 ,07% CXD ,92%
57,94% ,09% ,87%
ber. ge f.
Beispiel '7
α 6 δ
Gemäß Beispiel: 2 wird N -tert.-Butyloxycarbonyl-tri-N -tosyl-N benzyloxy-L-ornithyldiglycylglycin (hergestellt gemäß Beispiel 6)
α
zur Entfernung der N -Schutzgruppe behandelt,. Das erhaltene Hydro-
chlorjdwird anschließend mit Ammoniak in Dimethylformamid behandelt und das Produkt wird aus einer Mischung von Essigsäure und Wasser umkristallisiert. Man erhält Tri-N -tosyl-N -benzyloxy-L-orriithyldiglycylglycin von F. 257°C bis 26O°C (Zersetzung) in
309850/1158
einer Ausbeute von 55,2$ der Theorie.[<-<J * = +3,6° (c = 1; in Methanol).
C63H77H9°16S3 ber. 57 C 5 H
gef. 57 S65£ 5
,78% ,8258
9,61%
Beispiel8
Eine Suspension von 9»86 g Na-tert.-Butyloxyearbonyl-N -tosyl-N5-benzyloxy-L-ornithin und 5sO7 g Woodward Reagenz K (N-Äthyl-5-phenylisoxazolium-3'-sulfonat) in 80 ral Nitromethan wird bei 5°C mit 2,93 ml Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden oder bis zum Entstehen einer klaren Lösung in einem Eis-"Wasserbad gerührt. Anschließend wird die Lösung bei 5°C mit 4,54 g GIycylglycinmethylester-hydrobromid-und 2,93 ml Triäthylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 36 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und anschließend wird die Lösung bei einer Temperatur von 50°C unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird einmal mit Wassers dreimal mit 1 m Natriumhydrogencarbonatlösung. dreimal mit 1 η Salzsäure und schließlich einmal mit Wasser gewaschen. Anschließend trocknet man über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand wird aus einem geringen Volumen Essigsäureäthylester unter Zusatz von Petroläther umkristallisiert. Man erhält 10,5 g Na-tert.-Butyloxycarbonyl-N5-tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycylglycinmethylester in einer
309850/1158
Ausbeute von 8*ΐ Jf der Theorie-/^-7^ = +7,0° (c = 1; .Methanol).
C H N
bei*. 56,11/5 6,50$ 9,03^
gef. 6,68# 8,91^
Beispiel 9
Eine Suspension von 22,0 g Na-tert.-Butyloxycarbonyl-N -tosyl-N benzyloxy-L-ornithylglyeylglycinmethylester in 90 ml Essigsäureäthylester wird! mit 236 nil einer 3s0 η Lösung von Chlorwasserstoff in Essigsäureäthylester versetzt. Die Lösung wird zwei Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene öl wird aus einem geringen Volumen Essigsäuireäthylester unter Zusatz von wasserfreiem Diäthyläther umkristallisiert. Man erhält 18,0 g N6-Tosyl-N6-benzyloxy-L-ornithylglyeylglycinmethyIester-hydrochlorid vom P. 1380C bis ll|2°C In einer Ausbeute von 91,4%. der Theorie. ' o]^5 = +23,6° (c = 1; In Äthanol) .
C24H N4O SCl: C HN
ber. 51,74^ 5,9735.» 10,065?
gef« - "51,6735 6,16%' 9
309850/1H8
Beispiel 10
Eine Suspension von 5s01 g Na-Carbobenzoxy-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithin und 1,33 ml Triäthylamin in 47>5'ml Tetrahydrofuran wird auf eine Temperatur von -100C bis -150C abgekühlt und an-
butylester versetzt, schließend mit 1,28 ml Chloramüisensäureiso / Das Gemisch wird 12 Minuten gerührt und anschließend mit einer Suspension von 2,16 g ßlycylglycinmethylester-hydrobromid und 1,33 ml Triäthylamin in 20 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird eine Stunde in einem Eis-Wasserbad und anschließend 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird unter vermindertem Druck eingedampft und das Konzentrat mit Wasser versetzt. Das erhaltene öl wird mit Essigsäureäthylester extrahiert, nacheinander mit Wasser, 1 η Salzsäure, Wasser, 0,5 m Natriumhydrogencarbonat-
mit
lösung und schließlich /Wasser gewaschen. Man trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft zur Trockne ein. Man erhält kristallinen Na-Carbobenzoxy-N -tosyl~N -benzyloxy-L-ornithylglycylglycinmethylester in einer Ausbeute von 88$ der Theorie.
Beispiel 11
Eine Suspension von 13,8 g Na-tert.-Butyloxycarbonyl-N^-tosyl-N^- benzyloxy-L-ornithin und 7,2 g Woodward-Reagenz K (N-Äthyl-5-phenylisoxazolium-j5'-sulfonat) in 100 ml Nitromethan wird mit A,18 ml Triäthylarriin versetzt. Das Gemisch wird H Stunden oder bis zum Entstehen einer klaren Lösung in einem Eis-Wasserbad gerührt. Anschließend versetzt man mit 15,6 g N^-Tosyl-N^-benzyloxy-
309850/1158
L-ornithylglycylglycinmethylester-hydrochlorid und 4,18 ml Triäthylamin. Das Gemisch wird 36 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend bei 500C unter vermindertem Druck eingedampft. Nach Zusatz von Wasser wird das öl aus einem geringen Volumen Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält 27,2 g Na-tert,- "< Butyloxycarbonyl-di-N -tosyl-N.-benzyloxy-L-ornithylglycylglycinmethylester in einer Ausbeute von 97*6% der Theorie. [a]D'J = +2,5° (c = 1; in Methanol).
C48H62°13N6S2: CH N
ber. 57,93$ 6,28$ 8,45$ gef. 57,84$ 6,31$ 8,25$
Beispiel 12
Eine Suspension von 28 g Na-tert,-Butyloxycarbonyl-di-N -tosyl-N benzyloxy-L-ornithylglycylglycinmethylester in 100 ml Essigsäureäthylester wird mit 80 ml einer 5,7 η Lösung von .Chlorwasserstoff in Essigsäureäthylester versetzt. Man läßt das Gemisch zwei Stunden bei Raumtemperatur stehen und dampft anschließend unter vermindertem Druck zu einem öl ein. Unter Zusatz von wasserfreiem Diäthyläther kristallisiert man das öl aus einem kleinen Volumen
Essigsäureäthylester. Man erhält Di-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycylglycinmethylester-hydrochlorid vom P. 112°C bis 120°C in einer Ausbeute von 98$ der Theorie. [a]D = +16,0° (c = Ij in Methanol).
3 09850/1158
1* 55 C 5 H * 9 2219439
55 ,44% 6 ,95% 8 N
ber. ,22% ,17% ,02%
gef. 92<g
Beispiel 13
Eine Suspension von 4,4θ g Na-Carbobenzoxy-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithin and 1,17 ml Triäthylamin in 42 ml Tetrahydrofuran wird auf etwa -100C gekühlt und mit 1,13 ml Chlorameisensäureisobutylester versetzt. Das Gemisch wird 20 Minuten gerührt. Die erhaltene Lösung wird mit einer Suspension von 5,04 g N -Tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycylglycinmethyle.ster-hydrochlorid und 1,17 ml Triäthylamin in 15 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird eine Stunde in einem Eis-Wasserbad und 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft,und das Konzentrat wird mit Wasser versetzt, wobei ein öl erhalten wird. Dieses öl wird mit Essigsäureäthylester extrahiert, und der Extrakt wird nacheinander mit Wasser, In Salzsäure, Wasser, 0,5 m Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und anschließend zur Trockne eingedampft. Man erhält Na-Carbobenzoxy-di-N -tosyl-N - benzyloxy-L-ornithylglycylglycinmethy!ester als Peststoff in einer Ausbeute von 89% der Theorie.
309850/1158
Beispiel Ik Eine Suspension von 10,2 g N^-tert»-Butyloxycarbonyl-N -tosyl-N benzyloxy-L-Ornithin und 5,2 g N-A
sulfonat (Woodward-Re.agenz K) in 80 ml Nitromethan wird mit 3,3 ml Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden oder bis zum Entstehen einer klaren Lösung in einem Eis-Wasserbad gerührt» Die Lösung wird mit 19,2 g Di-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycyl- ■ glycinmethylester-hydroehlorid und 3,3 ml Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 36 Stunden bei Raumtemperatur.gerührt und anschließend bei einer Temperatur von 50 C unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene öl wird aus einem geringen Volunen Dimethylformamid unter Zusatz von Wasser kristallisiert. Man erhält 27,8 g N -tert.-Butyloxycarbonyl-tri-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycylglycinmethylester vom F. 1380C bis 15H0C in einer Ausbeute von 98% der Theorie. [Vjn- +1,8 (c = 1; in Methanol).
c67H84°l7N8S3:
ber. gef.
G 6 H 8 N
• 58 »75% 5 ,18% 7 ,18%
58 ,81?* ,97% ,93%
Beispiel 15'
. a ι
Eine Suspension von 28,4 g Na-tert .-Butyloxycarbonyl-tri-N'S-tosyl-N^-benzyloxy-L-ornithylglycylglycinmethylester in 100 ml Essigsäureäthylester wird mit 100 ml einer 5,7 η Lösung von Chlorwasserstoff in Essigsäureäthylester versetzt. Man läßt die Lösung drei
3098 60/11-6.8
Stunden bei Raumtemperatur stehen und dampft sie dann unter vermindertem Druck ein. Das erhaltene öl wird mit wasserfreiem Diäthylather versetzt und aus einem kleinen Volumen Essigsäureäthylester kristallisiert. Man erhält 26,4 g Tri-N -tosyl-N -beiizylcxy-L-ornithylglycylglycinmethylester-hydrochlorid vom P. ll6°C bis 119°C in einer Ausbeute von 98,1% der Theorie. [ct]fp= +9,2 (c = 1] in Methanol)...
c62H77°i5S3C1:
ber.
gef.
C H 8 N
57 ,02% 5,94% 8 ,53%
56 ,52% 6,05% ,23%
Beispiel l6
Eine Suspension von 4,40 g Na-Carbobenzoxy-N^-*tosyl-Nfi-benzyloxy-L-ornithin und 1,17 nil Triäthylamin in 40 ml Tetrahydrofuran wird auf etwa -100C gekühlt und anschließend mit 1,13 ml ChIorameisensaureisobutylester versetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten gerührt und dann mit einer Suspension von 8,15 g Di-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglyiylglycinmethylester-hydrochlorid und 1,17 ml Triäthylamin in 15 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird eine Stunde in einem Eis-Wasserbad und 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird sodann unter vermindertem Druck eingedampft, und das Konzentrat wird mit Wasser versetzt, wodurch ein öl erhalten wird. Dieses öl wird mit Essigsäureäthylester extrahiert,und der Extrakt wird nacheinander mit Wasser,
309 8S0/11B8
Zi
1 η Salzsäure, Wasser, 0,5 m Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und schließlich zur Trockne eingedampft. Man 'erhält kristallinen Na-Carbobenzoxy-tri-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycylglycinmethylester in eine.r Ausbeute von" 80% der Theorie.
C7OH82N8°17S3:
ber. gef. .
59,90% 59,84%
5,89%
6,17%
N
7,9835
8,03%
Beispiel 17
3,24 g Na-Carbobenzoxy-tri-N^-tosyl-N^-benzyloxy-L-ornithylglycylglycinmethylester werden 2 Stunden bei Raumtemperatur mit 4,7 ml. einer 20prozentigen Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure behände It,und das entstandene Öl wird aus einer Mischung von Methanol und Äthanol kristallisiert. Man erhält Tri-N"-tosyl-N^-benzyloxy-L-ornithylglycylglycinmethylester-hydrobromid vcm P. 131°C bis 134°C in einer Ausbeute von 92% der Theorie.
C62H77N8O15S3Br:
.ber. gef.
C 5 H 8 N
55 ,14* 5 ,75%
I
8 ',38%
55 ,07% ,69% ■■ ,28%
309850/115 8
Beispiel l8
Eine Suspension von 3,52 g tert.-Butoxycarbonylglycin und 5,1 g N-Äthyl-5-phenylisoxazolium-3'~sulfonat (Woodward Reagenz K) in l60 ml Nitromethan wird mit 3,0 ml Triäthylamin versetzt,und das Gemisch wird drei Stunden oder bis zum Entstehen einer klaren Lösung in einem Eis-Wasserbad gerührt. Diese Lösung wird mit 26,3 g Tri-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycylglycinmethylester-hydrochlorid und 3,0 ml Triäthylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 36 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend unter vermindertem Druck (20 Torr) bei einer Temperatur von 5O0C eingedampft. Schließlich wird der Rückstand mit Wasser versetzt und man erhält 26,7 g Na-tert.-Butoxycarbonylglycyl-tri-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycylglycinmethylester in einer Ausbeute von 9k% der Theorie. [a]^5 = +2,3 (c = 1; in CHCl ).
C69H87N9°18S3:
C 6 H ■ N
ber. 58,08$ 6 ,15$ 8,
gef. 57,94$ ,11$ 8,
B e i s ρ i.e 1 19
22,02 g Na-tert.-Butyloxycarbonylglycyl-tri-^^-tosyl-N^-benzyloxy-L-ornithylglycylglycinmethylester werden in 150 ml Aceton suspendiert und anschließend mit 20 ml 1-n Natronlauge versetzt. Das Gemisch wird zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 1 m Zitronensäurelösung auf den pH-Wert 4 gebracht. Das
309850/1 1 58
Gemisch wird anschließend unter vermindertem Druck eingedampft Das erhaltene kristalline Produkt wird aus einer Mischung von Methanol und Diäthyläther umkristallisiert. Man erhält 16,2 g N -tert.-Butyloxycarbonylglycyl-tri-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycylglycin vom P. 146°C bis 1580C in einer Ausbeute von 7*1,5% der Theorie, [a]Z? - +19,3 (c = Ij in Chloroform).
C69H87N9°18S3
ber.
geT.
C H 8 N
57 ,81% ■ 6,07%" 8 ,92%
57 ,56% 5,88% ,66% ■
Beispiel "20 · ■
1O3O g N -tert.-Butyloxycärbonylglycyl-tri-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycylglycin werden in 60 ml Essigsäureäthylester suspendiert und anschließend mit 60 ml einer 5,7 η Lösung von Chlorwasserstoff in Essigsäureäthylester versetzt. Das Gemisch wird vier Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die erhaltene Lösung wird socUmn unter vermindertem Druck eingedampft und der
20 ml
Rückstand mit/Diäthyläther versetzt. Man erhält 9,4 g kristalli-
nes Glycyl-tri-N -tosyl-N -ben-zyloxy-L-ornithylglycylglycinhydrochlorid vom P. 122°C bis l48°C in einer Ausbeute von 98,2% der Theorie. [a]p5 = -3,2 (c = 1; in Methanol); '
C6 3H73N9O16S3C: ber. C 5 H 9 N
gef. "56,09% 6 ,83% ,35%
^5,94% ,06% ,10%
309850/1158
Beispiel 21
9,58 g Glycyl-tri-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycylglyeinhydrochlorid werden in 60 ml Dimethylformamid gelöst und mit 20 ml einer lOprozentigen wässrigen Ammoniaklösung versetzt. Das Gemisch wird zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend unter vermindertem Druck (20 Torr) eingedampft. Nach Versetzen mit Wasser und Abfiltrieren erhält man 8,6 g freies
Glycyl-tri-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithyl-
glycylglycin vom P. 212°C bis 2l8°C in einer Ausbeute von 92,2% der Theorie. L0OD = ~5S6 (c = 0,5; in Essigsäure).
C63H77N9°16S3: ber. C ,65% 5 H 9 N
gef. 57 ,3^% 5 ,91? 9 ,61%
57 ,8OJS ,30%
Beispiel 22
Eine Suspension von O3 M$h g p-Methoxybenzyloxycarbonylglycin und 0,289 ml Triäthylamin in 10 ml Tetrahydrofuran wird auf eine Temperatur von etwa -100C gekühlt und mit 0,279 ml Chlorameisensäureisobutylester versetzt. Das Gemisch wird 20 Minuten gerührt. Anschließend wird eine Suspension von 2,78 g Tri-N^-tosyl-N^- benzyloxy-L-ornithylglycylglycinmethylester-hydrobromid und 0,289 ml Triäthylamin in 10 ml Dimethylformamid zugesetzt,und das erhaltene Gemisch wird eine Stunde in einem Eis-Wasserbad und I5
309850/1158
Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend dampft man unter vermindertem Druck ein und versetzt das erhaltene. Konzentrat mit Wasser, wobei sich ein öl bildet. Dieses öl wird mit Essigsäureäthylester extrahiert 'und der Extrakt wird nacheinander mit Wasser, 1 η Salzsäure, Wasser,0,5 m Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen. Der gevraschene Extrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann zur Trockne eingedampft. Man erhält N -p-Methoxybenayloxycarbonylglycyl-tri-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycylglycinmethylester vom P. l68°C bis 171 C in einer Ausbeute von '(0% der Theorie.
°73H87M9°19S3
C H N- S
ber. r— O Q A Of
5 ο ,ol/j
5,88% 8,46% 6,45%
gef. (—0 Q rs of
50 ,oy%
5,71% 8,32% 6,55%
Beispiel 23 . .
Eine Lösung von 2,37 g Na-Carbobenzoxy-N^-tosyl-N^~benzyloxy-L-ornithyl-N^-tosyl-N^-benzyloxy-L-ornithinmethylester in 11 ml Dioxan wird mit 1,56 ml 2 η Natronlauge versetzt. Das Gemisch wird drei Stunden bei 100C und anschließend 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wodurch der Ester verseift wird. Un.ter Kühlen wird die Lösung mit 1 η Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 3 gebracht und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Das Konzentrat wird mit Essigsäure äthylester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Man filtriert ab und dampft das Piltrat zur
3 0 9 8 5 Q / 11.5 8
Trockne ein. Es verbleiben 2aO3 g halbfestes N -Carbobenzoxy-
Jt 3? ~J>
N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithyl-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithin in einer Ausbeute von 86% der Theorie.
N ber.: ' 6,05$
gef.: 6,03$
Beispiel 2k
Eine Suspension von 2,03 g H -Carbobenzoxy-N -tosyl-N -benzyloxy-L-omithyl-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithin wird mit 0,34 ml Triäthylamin und einer Lösung von 0,57 g N-Äthyl-5-phenylisoxazc-
t (Woodward Reagenz K) in 7 ml Dimethylformamid,
wurde,
die vorher auf 5°C gekühlt / versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 5°C gerührt und anschließend mit 1,01 g N -Tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylmethylester-hydrochlorid und einem Gemisch aus 0,3^ ml Triäthylamin und 1 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird sodann 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit Wasser versetzt^ und der dabei entstehende Niederschlag wird abfiltriert» nacheinander mit 1 η Salzsäure, Wasser, 0,5 m Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und schließlich getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol erhält man 1,6 g N0i-Carbobenzoxy-di-N ^-tosyl-N ^-benzyloxy-L-ornithyl-N ^-tosyl-N <$- benzyloxy-L-ornithinmethylester vom P. 1210C bis 133°C. JV^5= -0,9° (c = 2; in Essigsäureäthylester).
309850/1 168
- »ff -
Jf H 2219439
N
ber. - 61,47% 5,81* 6,52%
gef. 60,68% 6,43%
Beispiel 25 Gemäß Beispiel 23 werden 14,5 g Na-Carbobenzoxy-di-N -tosyl-N -
1 6 6
benzyloxy-L-ornithyl-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithin aus 1,48 g gemäß Beispiel 2k hergestelltem Na-Carbobensoxy-di-N -tosyl.-N benzyloxy-L-ornithyl-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithinmethylesterhergestellt. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol erhält man 1,28 g reines kristallines Produkt von P. 139PC bis l46°C in einer Ausbeute von 87% der Theorie.
C65H7A°15S3: C H ·Ν S
ber. 61,20% 5,85% 6,59% 7,
gef. 61,24% 5,98% 6,78% 7,
Beispiel 26
1,765 g N a-tert.-Butyloxycarbonyl-Ni-tosyl-N^-benzyloxy-L-ornithin und 0,908 g N-Äthyl-5-phenylisoxazolium-3f-sulfonat (Woodward v Reagenz K) werden in 20 ml Nitromethan suspendiert. Die Suspension wird in einem Eis-Wasse-rbad abgekühlt und tropfenweise mit 0,55 ml Triäthylamin versetzt. Nach 30 Minuten wjyrd 4as. Gemisch wieder auf Raumtemperatur erwärmt und solange gerührt, bis ein
3 098 50/1158 ■
homogenes System entsteht. Die Lösung wird wieder im Eis-Viasserbad gekühlt und mit 2,93 g Nö-Tcsyl-N -benzyloxy-L-ornithin-N^-tosyl-N -benzyloxy-L-ornithinmethylester und anschließend mit 0,55 ml Triäthylamin versetzt. Das erhaltene Geraisch wird 36 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend bei einer Temperatur unter 50 C eingedampft. Sodann wird ein geringes Volumen Dimethylformamid zugesetzt und wieder eingedampft. Das erhaltene Konzentrat wird mit Wasser verrieben3 bis Kristalle entstehen. Die Kristalle werden abfiltriert und gründlich nacheinander mit Wasser, 1 η Salz1-säure und 1 m Natriurnnydrogencarbonatlösung gewaschen. Nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Essigsäureäthylester und Petroläther erhält man 4S26 g Na-tert.-Butyloxycarbonyl-di-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithyl-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithinmethylester vom P. 1100C bis ll8°C in einer Ausbeute von 9^,87$ der Theorie. [0O0 =-l,3°(e = 1; in Essigsäureäthylester); [α]ρ5= ±0 (c = 1; in Methanol).
C68H78°l5N6S3: ber. 60 C 6 H 6 N
gef. 59 ,26? 6 ,26? 6 ,69?
,92% ,51* ,42?
Beispiel 27 " «
2,33 g Na-tert.-Butyloxycarbonyl-di-N^- tosyl-N^-benzyloxy-L-ornithyl-N^-tosyl-N^-benzyloxy-L-ornithinmethylester werden in 13 ml Essigsäureäthylester gelöst und anschließend mit 13 ml einer 5,8 η Lösung von Chlorwasserstoff in Essigsäureäthylester
3098B0/11S8
versetzt. Man läßt das Gemisch unter gelegentlichem Schütteln zwei Stunden bei Raumtemperatur stehen. Anschließend wird das' Reaktionsgemisch eingedampft und das Konzentrat in einem kleinen Volumen wasserfreiem Methanol gelöst und mit wasserfreiem Di- ■, äthyläther versetzt. Der ölige Niederschlag wird zerrieben,und die dabei entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit wasser-freiem Diäthyläther gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Methanol und Diäthyläther erhält man 1,96 g Di-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithyl-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithinmethylester-hydrochlorid vom F. 97°C bis 1020C in einer Ausbeute von 88,W der Theorie. [of)p5 = +83l°(c = 1; in Methanol).
C58H71°13N6S3C1:
C H N
ber. 58,44$ 6,00£ 7,055?
gef. 58 j90% 5,9955 6,76%
Beispiel 28
Eine Suspension von 4,47 g N^Carbobenzoxy-tri-N^-tosyl-N^-benzyloxy-L-ornithyl-N5-tosyl-N^-benzyloxy-L-ornithin und 0,89 g N-Äthyl-5-phenylisoxazoliufii-3'-sulfonat (VJoodward Reagenz K) in 14-ml Dimethylformamid wird auf 0°C bis 5°C gekühlt und mit 0,536 ml Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird so lange gerührt, bis eine homogene Lösung entsteht. Diese Lösung wird mit einer Lösung von 0,84 g Diglycylglycinmethylester-hydroehlorid und Os536 ml Triäthylamin in 3S5 ml Dimethylformamid versetzt,und das erhaltene
30 9 850/1158
Gemisch wird eine Stunde bei einer Temperatur von O0C bis 5°C und 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend dampft man unter vermindertem Druck ein, versetzt den Rückstand mit Wasser und verreibt ihn so lange, bis ein Pest stoff entsteht. Der Feststoff wird abfiltriert, nacheinander mit Wasser, 1 η Salzsäure, Wasser, 0,5 m Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und schließlich über Phosphorpentoxid getrocknet. Nach ^Umkristallisieren aus Methanol erhält, man 3,35 g Na-Carbobenz-
oxy-tri-N -tosyl-N -benayloxy-L-ornithyldiglycylglycinmethyleste.r als farblose amorphe Kristalle vom P. l8l°C bis l84°C in einer Ausbeute von 65,5% der Theorie. [VL = -2,9 (c = 2; in Essigsäure).
C72H85N9°18S3
59 C 5 H 8 N 6 S
ber. 59 ,20% 5 ,87% 8 ,63% 6 ,57%
gef. ,27% ,88% ,74% ,66%
Zu Vergleichszwecken wird auf die gleiche Weise das D,D,D-Isomere hergestellt. Dieses Isomere hat die folgenden Eigenschaften: P. 181°C bis 189°C; j>J^5 = +3,1°(c = 2; Essigsäure).
C72H85N9°18S3:
59 C 5 H 8 N 6 £.·■■■■
ber. 58 ,20% 5 ,87% 8 ,63% 6 ,57%
gef. ,68% ,76% ,64% ,75%
3038E0/ 1 1 58
2218439
Beispiel 29
Eine Suspension von 1,46 g Na-Carbobenzoxy-tri-N -tosyl-N -benzyl-
di ·
oxy-L-ornithyHiglycylglycinmethylester in 4,2 ml Dioxan wird auf 0 C bis 5 C gekühlt und anschließend mit 0^6 ml 2 η Natronlauge versetzt. Das Gemisch wird sodann dreieinhalb Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wiederum gekühlt, mit 1 η Salzsäure auf den pH-Wert 2 eingestellt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird verrieben, bis ein Peststoff entsteht. Dieser wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und über
Phosphorpentoxid getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus
Jt Jt
Äthanol erhält man 1,22 g Na-Carbobenzoxy-tri-N -tosyl-N -benzyl-
di
oxy-L-ornithyl'glycylglycin als farblose amorphe Kristalle vom
P. 159°C bis 162°C in einer Ausbeute von 84,2% der Theorie.
. - -3*2°(c = 2; in Essigsäure).
C71H83N9°18S3:
ber. gef.
59*01*
5,785? 5,"
8,712
8,822
6,652 6,52%
Zu Vergieichsz'.vecken wird auf die gleiche Weise das DaDjD-hergestellt. Dieses Isomere hat folgende Eigenschaften:
P. .159-0C bis 164°C; [a]^5 = +2,9° (c = 1,98; in Essigsäure)
309850/1158
Beispiel 30
li^5 g N -Carbobenzöxy-tri-N^-tosyl-N^-benzyloxy-L-ornithyldi-
werden
glycylglycin / drei Stunden bei Raumtemperatur mit 6 ml einer Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure (20g/100 ml) behandelt. Dieses Reaktionsgemisch wird
behandelt bei einer Temperatur
von 40 C unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird schließlich mit einer 0,25 m Natriumhydrogencarbonatlösung verrieben. Der erhaltene Peststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und über Phosphorpentoxid getrocknet. Das erhaltene Produkt wird sodann in einem kleinen Volumen Dimethylformamid gelöst und mit einem großen Volumen Äthanol versetzt, wobei sich farblose längliche Kristalle abscheiden. Die Kristalle werden abfiltriert, mit Äthanol und Diäthyläther gewaschen und über Phosphorpentoxid getrocknet. Man erhält 0,93 g Tri-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithyldiglycylglycin vom P. 224°C bis 233 C (Zersetzung) in einer Ausbeute von 71% der Theorie, [α] D = +5>3°(c = 1; in Essigsäure).
O63H77N9O16S3:
C ,65% 5 H. 9 N S
ber. 57 ,55% 5 ,9135 9 ,61% 7>33£
gef. 57 ,9235 ,60% 7 3^%
Zu Vergleichsswecken wird das entsprechende D,D,D-Isomere auf die gleiche Weise hergestellt. Dieses Isomere hat die folgenden Eigenschaften:
309850/1158
P. 225°C bis 235°C (Zersetzung); jyjj^ = -5,6°(c = 0,66, in Essigsäure). .
309650/1158

Claims (1)

  1. 2213439
    Paten t_ a η s ρ r ü c h e
    l.J Geradkettige Oligopeptide der allgemeinen Formel
    TOS - Nc" ~ OBZL
    ? · I 3
    R- - (GIy)x -(HyOrn)y - (GIy)2 * 0^
    2 3
    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Aminoschutzgruppe, R^ ein
    Wasserstof'fatom oder eine Carboxy !schutzgruppe, χ eine ganze Zahl
    mit einem Wert von O oder 1, y eine ganze Zahl mit einem Viert von
    O oder
    1,2 oder 3 und z,eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 oder 3 ist,
    wobei die Summe von x,y und ζ den Wert 3 bis einschließlich 6 hat3
    und Gly einen Gly-cylrest u^9S~ 1^ " 0B|5;nen N -Tosyl-N -benzyloxy-
    HyOrn ·*
    ornithylrest der folgenden Formel
    -KHCHCO-ί
    (CH2)-,
    I
    SO0 - N » 0 - CEU V ^
    bedeutet und deren Additionssalze mit Säuren.
    δ δ
    2. N -Tosyl-N -benzyloxy-L-ornithyl-glycy!glycin,
    3. Di-N -tosyl-rl -benzyloxy-L-ornithyl-N -toayl-N -benzyloxy-L-ornithin. .·
    k. Di-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycylglycin,
    309850/1158- -
    K K
    5. N -Tosyl-N -benzyloxy-L-ornithyldiglycylglycin.
    6. Tri-N -tosyl-N -benzyli-L-ornithylglycylglycin,
    7. Di-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithyldiglycylglycin.
    KK
    8. Tri-N -tosyl-N -benzyloxy-L-orn-ithyldiglycylglycin.
    K K
    9. Glycyltri-N -tosyl-N -benzyloxy-L-ornithylglycylglycin,
    10. Verfahren zur Herstellung von linearen Oligopeptiden der
    allgemeinen Formel ρ
    TOS-N0-OBZL -
    R2 - (GIy)-(HyOm)7 - (QIy)? - OR3
    TOS-N ^-OBZL in der R-", R", GIy und ^ /Tn die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, und deren Additionssalzen mit Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man Glycin, dessen Aminogruppe geschützt ist, mit
    einem Ornithinderivat . der allgemeinen Formel TOS-N^-OBZL
    O < X
    TOS-N^-OBZL
    in der R , R , GIy unö ^rrh±e gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, umsetzt und gegebenenfalls die Schutzgruppe vom erhaltenen Produkt entfernt.
    11. Verfahren zur Herstellung linearer Oligopeptide der allgemeinen Formel
    3 0 9 8 5 0/1158
    TQS-N^-OBZL
    I-
    2 3 HyOrn
    m der R , R , GIy und ^ die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben und η eine ganze Zahl mit einem Wert von O, 1 oder 2 ist, und deren Additionssalzen mit Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Ornithyldiglycylglycin-Verbindung der allgemeinen Formel
    TOS-N^-OBZL
    TOS-N^-OBZL H _ (HyOm)n - (GIy)3 - OR
    HvO rn
    in der ύ Α ._, GIy und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und R eine Carboxylschutzgruppe bedeutet, mit einem Ornithinderivat der allgemeinen Formel
    TOS-NcT-OBZL
    r R1 - (HyOrn) - OH
    TOS-N^-OBZL
    I
    in der Λ die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R eine Amxnoschutzgruppe bedeutet, umsetzt und gegebenenfalls die Schutzgruppe vom erhaltenen Produkt entfernt.
    12. Verfahren zur Herstellung linearer Oligopeptide·der allgemeinen Forr.el TOS-N^-OBZL
    R2 - (HyOm)n+1 - (GIy)2 - OR3
    TOS-N^-OBZL ' ,
    2 3 HyOrn
    in der R , R , GIy und Λ die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, und η eine ganze Zahl mit dem Wert 0, 1 oder 2 ist, und deren Additionssalzen mit Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man
    309850/1 1 S8
    ein Glycylglycinderivat der allgemeinen Formel
    TOS-N^-OBZL
    TOS-N^-OBZL η- (HyOrn) - (GIy)5 - OR
    in der y rnund GIy die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R eine Carboxylschutzgruppe bedeutet, .mit einem Ornithinderivat der allgemeinen Formel'
    TOS-N^-OBZL
    TOS-N^-OBZL R * (HyOrn) - OH
    HyOrn . λ
    in der Λ die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R eine Amino schutz gruppe bedeutet, umsetzt und gegebenenfalls' die Schutzgruppe vom erhaltenen Produkt entfernt.
    13. Verfahren zur Herstellung linearer Oligopeptide der allgemeinen Formel TOS-N^-OBZL
    2 I
    R - (HyOm)3 - (GIy)3 - OR3
    TOS-N^-OBZL
    P χ HyOrn
    in der R , R , GIy und Λ die m Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und deren Additionssalzen mit Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man eineji Diglycylglycinester der allgemeinen Formel
    H - (GIy)x - OR1
    1 in der GIy die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R eine Carboxylschutzgruppe bedeutet., mit einem Ornithinderivat der allgemeinen Formel TOS-N^" OBZL
    - I
    R.- (HyOm)3 - OH
    309850/1158
    TOS-N^-OBZL
    in der / rdie' vorstehend angegebene Bedeutung hat und R eine Aminoschutζgruppe bedeutet, umsetzt und gegebenenfalls die Aminoschutzgruppe vom erhaltenen Produkt entfernt.
    14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel in Segenwart eines Kondensationsmittels und eines Neutralisationsmittels bei Temperaturen von 0 C bis etwa Raumtemperatur durchführt.
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Kondensationsmittels durchführt.
    16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Kondensationsmittels und eines Neutralisationsmittels bei Temperaturen von 00C bis etwa Raumtemperatur durchführt.
    17. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionen in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Kondensationsmittels bei Temperaturen von 00C bis etwa Raumtemperatur durchführt.
    309850/1158
DE2219439A 1971-04-20 1972-04-20 Geradkettige Oligopeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung Granted DE2219439B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2490971A JPS5116407B1 (de) 1971-04-20 1971-04-20
JP2567371A JPS5116408B1 (de) 1971-04-22 1971-04-22
JP2606671A JPS5116410B1 (de) 1971-04-23 1971-04-23
JP2606771A JPS5116411B1 (de) 1971-04-23 1971-04-23
JP2606571A JPS5116409B1 (de) 1971-04-23 1971-04-23
JP4012571A JPS5116412B1 (de) 1971-06-09 1971-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219439A1 true DE2219439A1 (de) 1973-12-13
DE2219439B2 DE2219439B2 (de) 1974-09-26
DE2219439C3 DE2219439C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=27549215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2219439A Granted DE2219439B2 (de) 1971-04-20 1972-04-20 Geradkettige Oligopeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3862110A (de)
DE (1) DE2219439B2 (de)
GB (1) GB1377824A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628495A (de) * 1962-02-16

Also Published As

Publication number Publication date
DE2219439C3 (de) 1975-05-07
US3862110A (en) 1975-01-21
GB1377824A (en) 1974-12-18
DE2219439B2 (de) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-terminal den &amp;alpha;-L-Asparagylrest enthaltenden, als Süßstoff verwendbaren Dipeptid-nieder-alkylestern
DE69332928T2 (de) Peptidekupplungsreagentien
DE2904823A1 (de) Aminosaeurederivate und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2901843A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureamiden und peptiden
DE2660626C2 (de) 3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-butansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234798A1 (de) 9-nieder-alkyl-9-fluorenyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagentien bei der peptidsynthese
DE2463205C2 (de) Octapeptid und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0029909B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Säureamiden, Verwendung des Verfahrens und Morpholino-äthyl-isocyanid
DE2219439A1 (de) Geradkettige oligopeptide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2852094A1 (de) Neue roentgenkontrastmittel
DE2245392C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-tert-Butyloxycarbonyl-, N-tert-Amyloxycarbonyl- oder N-4-MethoxybenzyIoxycarbonylaminocarbonsäuren oder -peptiden
WO1990003387A1 (de) Verfahren zur herstellung von dipeptiden mit n-terminalen nichtproteinogenen aminosäuren
DE3200662C2 (de) Nitrosoharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel diese enthaltend
DE3743111A1 (de) Dierythromycin- und dicholinsalze von (3s(z))-2-(((1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-((2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfooxy)-3-azetidinyl)-amino)-2-oxoaethyliden)-amino)-oxy)-essigsaeure
DE2725732C2 (de) Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2022032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pepliden
DE2064061A1 (de) Neue tuberkulostatisch wirkende alpha-aminoxy-carbonsaeureamid-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2933947A1 (de) Neue peptidamide und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1815396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicilloinsaeurederivaten
DE2747122A1 (de) Derivate von 6-(m-aminophenyl)-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2119966A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid
DE3124091A1 (de) Neue n(alpha)-(3-cyano-propanoyl)-aminocarbonsaeure-derivate und deren verwendung
DE2053188A1 (en) Aspartyl phenyl alanine esters as sweet - ening agents
DE905975C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Amiden
DE2760007C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee