DE2219233A1 - Bituminierte formkoerper - Google Patents

Bituminierte formkoerper

Info

Publication number
DE2219233A1
DE2219233A1 DE19722219233 DE2219233A DE2219233A1 DE 2219233 A1 DE2219233 A1 DE 2219233A1 DE 19722219233 DE19722219233 DE 19722219233 DE 2219233 A DE2219233 A DE 2219233A DE 2219233 A1 DE2219233 A1 DE 2219233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bituminized
joint
bitumen
corrugated
moldings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722219233
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons K Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELDA AG
Original Assignee
ELDA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELDA AG filed Critical ELDA AG
Priority to DE19722219233 priority Critical patent/DE2219233A1/de
Priority to AT309373A priority patent/AT323962B/de
Priority to FR7314065A priority patent/FR2180930A1/fr
Priority to BE130115A priority patent/BE798337A/xx
Priority to IT4950873A priority patent/IT980257B/it
Priority to NL7305651A priority patent/NL7305651A/xx
Publication of DE2219233A1 publication Critical patent/DE2219233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

HANS TRAPPENBERG PATENTINGENIEUR · KARLSRUHE
18. April 1972 EH 401
Firma EU)A AG., OH 8750 Glarus, Spielhof 1 Bituminierte Formkörper.
Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung bituminierter formkörper zum Abdecken von Stößen bituminierter Eappe-Wellplatten an Daoneindeckungen, sowie verfahren zur Herstellung derartiger Formkörper.
Großflächige Bitumenr-pappewellplatten finden aufgrund ihrer guten Eignung immer mehr Verbreitung in der Anwendung als Dachdeckung. Dabei hat es sich als Mangel erwiesen, daß es keine geeigneten Firsthauben und Abschlußstücke für Traufen, Ortgang- und Kaminanschlüsse unsw. gibt. Man hat sich bisher damit beholfen, daß man eindimensional verformte und mit Heißbitumen getränkte pappeteile als Firsthauben und Abschlußstücke verwandt hat. Besonders bei den Firsthauben hat es sich jedoch als sehr nachteilig herausgestellt, daß zur Abdichtung zwischen ihnen und den Wellplatten Dichtungen in Form von Schaumgummileisten oder sogenannten Well-zahnleisten eingelegt werden müssen. Gleiches gilt selbstverständlich für die Traufenabschlüsse die ebenfalls mit solchen Dichtungen zu versehen sind. Diese Dichtungen müssen sorgfältig befestigt werden damit Schlagregen nicht unter die bituminierten pappe-wellplatten dringen, und daß insbesondere der Wind nicht unter die Firsthaube beziehungsweise die Traufen-*· abdeckung greifen kann. Ist dies der Fall, findet der Wind eine sehr große Angriffsfläche, wodurch die Gefahr besteht, daß die aufgenagelten Teile früher oder später aus ihren Jiagelhalterungen gerissen und damit auch die ganzten Teile abgerissen werden.
-2-309843/0718,
■·' -s
Ein weiterer Nachteil bei diesen Abdeckteilen ist der, daß zu jeder Dachneigung immer wieder entsprechend abgewinkelte Teile geliefert werden müssen, es sei denn, die Teiletsind so dünnwandig daß sie in sich verbogen werden können. Dann jedoch ist immer Spannung auf den Abdeckteilen, so daß die defahr des.Herausreissens aus der Nagelung noch vergrößert wird.
Die Erfindung will den Mangel der diesen Abdeckteilen anhaftet = beheben und Formkörper angeben, bei denen es nicht mehr notwendig ist zusätzliche Teile wie zahnleisten etc. vorzusehen, und die-auch unabhängig von der Dachneigung beziehungsweise dem Winkel in dem die wellplatten aufeinander oder mit sonstigen Konstruktionsteilen zusammenstoßen, zu verwenden sind. Dies wird in erfindungsgemäßer Weise erreicht durch einen Formkörper zum Abdecken von Stößen bituminierter Pappe-Wellplatten an Dacheindeckungen mit einem auf der Wellplatte aufliegenden, entsprechend der Wellung der Wellplatte geformten und einem auf dem dem Stoß gegenüberliegenden Konstruktionsteil aufliegenden jeweils in sich steifen Teil und einem zwischen beiden Teilen in Längsrichtung des Stoßes verlaufenden quer zum Stoß biegbaren Abschnitt (Falz).
Nicht mehr also wie bisher werden diese Abdeckteile lediglich eindimensional verformt, sondern es wird auf jeden Fall der Teil der auf den Wellplatten aufliegt der Wellung der wellplatten entsprechend geformt, so daß zusätzliche zahnleisten oder Schaumstoff einlagen etw. an dieser stelle nicht mehr notwendig sind. Dadurch entfällt nicht nur das zusätzliche Anbringen dieser Zusats· teile, sondern es kann dann auch auf keinen lall mehr Schlagreger unter die Abdeckteile dringen, ebensowenig wie diese Abdeckteile auch vom Wind unterblasen und weggerissen werden können.' Durch den in. Längsrichtung des Stoßes verlaufenden biegbaren Abschnitt ) ist außerdem gewährleistet, daß das Abdeckteil der je-'
-3-309843/0718
weiligen Dachneigung beziehungsweise dem jeweiligen Winkel zwischen den pappe-Wellplatten "beziehungsweise den Pappe-Wellplatten und sonstigen Konstruktionsteilen angepasst werden kann. Der Vorteil hierbei ist also einmal, daß der Hersteller solcher Teile nur eine einzige Form "benötigt und zum anderen, daß der Händler oder der Montagebetrieb auch nur einen solchen Abdeckteil für die verschiedensten Bachheigungen auf Lager halten muß.
Statt des einen biegbaren Abschnittes beziehungsweise Falzes können selbstverständlich auch zwei, beidseits des Stoßes liegende falze vorgesehen werden, insbesondere dann, wenn der Stoß verhältnismäßig breit ist. in diesem lalle wird vorteilhafterweise zusätzlich noch das Formkörpermaterial in Längsrichtung über dem stoß, zwischen den beiden Falzen, nach außen gewölbt, so daß die beiden Seile des Formkörpers bereits in einem Winkel zueinander liegen, der dem Winkel entspricht, der am häufigsten bei diesen Abdeokteilen benötigt wird. Dies ist insbesondere bei Firsthauben zweckmäßig bei denen selbstver ständlich auoh dann, da beidseits pappe-Wellplatten zusammen stoßen, auah beide feile entsprechend der Wellung der wellplatten geformt sind*
Vorzugsweise wird die Länge des Formktirpers der Breite (Länge) der abzudekcenden Wellplätte angepasst, um die Montage er schwerende stüokelungen zu vermeiden»
Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Abdeokteilen die eindimensional aus Pappebogen hergestellt werden, müssen die pormMörpei nach der Erfindung nunmehr in einer Form hergestellt werden. Da die Firmkörper bituminiert »ein müssen, sind hierfür besondere Verfahren notwendig.
-4-309843/0718
Ein erstes Verfalaren nach der Erfindung sieht die vermengung einer wässrigen Fasersuspension mit einer wässrigen Bitumenemulsion vor, warauf das Bitumen in an sich bekannter Weise durch einen Fällungsvorgang auf die Fasern fixiert wird, wonach diese Faser/ Bitumen-Suspension in entsprechender picke einer pappegußform zugeführt, mit einer Temperatur von etwa 150° C getrocknet und sodann in einer Warm-Pressform nachverfestigt wird.
Bei einem weiteren verfahren nach der Erfindung wird eine wässrige Fasersuspension in der gewünschten Dicke einer pappegußform zugeführt, auf etwa 5 $ Feuchte getrocknet und sodann einem heißen Bitumen-Tränkbad mit einer Viskosität von etwa 15 cp zugeführt und nach Tränkung langsam, selbsttrocknend dem Bad entnommen.
Das Endprodukt ist nach beiden verfahren gleichtwertigj nach dem ersten verfahren hergesellte Formkörper sind etwas geschmeidiger, was an der Auswahl des Bitumens liegt. Werden extrem harte Formkörper gewünscht, so ist stets dem zweiten Verfahren der Vorzug zu geben.
Die Formkörper können nach der Bituminierung noch einseitig mit einem Überzug aus Kunstharzlack versehen werden, wodurch sie nichl nur nochmals wettergeschützt werden, sondern auch ein gefälliges Aussehen erhalten. Außerdem besteht auch die Möglichkeit die bituminierten Formkörper zumindest einseitig mit einem Schaumschichtbildner zu versehen, um sie damit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme zu schützen.
Die Herstellung derartiger Formkörper soll an zwei Beispielen beschrieben werden:
Beispiel 1
Man stellt eine wässrige Fasersuspension beispielsweise aus
309843/0718
50 kg Zeitungspapierabfällen oder Holzschliff und 50 kg gemischter Altpapierabfalle oder ungebleichtem zellstoff her und hält diese Stoffzusammensetzung durch Rühren in einer Bütte in Bewegung. Dann gibt man 200 kg wässriger Bitumenemulsion mit einem Feststoffgehalt von 50 $ zu und fixiert' die Bitumenteiichen in bekannter Weise durch einen lällungsvorgang auf den Fasern.
In diese Faser/Bitumen-Suspension taucht man eine geschlossene Saugform, deren Oberfläche beispielsweise in der Form einer Firsthaube ausgebildet und durchlässig ist. !un setzt man die Saugform unter unterdruck und saugt solange Faser/Bitumen-Suspension an, bis sich die gewünschte Dicke ergibto Mach Herausnehmen der saugform aus der Suspension kann der Formkörper entnommen und einem Trockengang zugeführt werden,, Die trocknung soll bei ca. 150° C erfolgen, wodurch sich das an den Fasern angelagerte Bitumen fein verteilt und somit die einzelnen Fasern sicher miteinander verbindet. Nach der trocknung auf ca. 5 bis 6 fo Restfeuchte gibt man das noch heiße Formteil in eine Presse die die gleiche Form als Matrize und patrize aufweist und verdichtet das Formteil, was zu einer noch besseren Verklebung der Bitumenteilchen und damit zu einer Verfestigung des Formkörpers führt. Hierzu genügt es, das Formteil über eine Zeit von ca. 30 Sek. zu pressen«,
Beispiel 2
Man stellt aus 50 G-E Holzschliff und 50 GT Zellstoff eine wässrige Fasersuspension her, taucht eine saugform* welche an dem durchlässigen saugteil beispielsweise die form eines Sraisfenabschlußstücke s aufweist, in die Suspension saugt durch unterdruck den entsprechend der späteren Materialstärke erforderlichen Stoffkuchen auf die Form und entformt sodann, nach Herausheben- der Saugform aus der Suspension, den Formkörper» lach der !Erockming auf eine Restfeuchte von ca. 5 $? taucht man das !Formstück in ein
309843/0718
heißes Bitumen-Tränkbad, welches beispielsweise ein Tränkbitumen der Type B 200 enthält und auf etwa 210° 0 erhitzt ist. Das
Tränkbitumen hat dabei eine Viskosität von etwa 15 cp und durchdringt das Formteil so, daß alle Fasern mit Bitumen umschlossen
sind. Bei sehr langsamer Entnahme des Formkörpers aus dem Tränkbad trocknet er von selbst ab. Er enthält dann ca. 52 G-T Bitumen und ca. 48 G-T Fasern. Anschliessend kann der Formkörper beispielsweise mit einer wässrigen Acrylharzdispersion lackiert und damit noch zusätzlich wetterfest und gleichzeitig farbig ,:
entsprechend der Eindeckung mit farbigen Pappe-Wellplatten
lackiert werden.
Auf der zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Formkörper dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine auf einen Dachfirst aufzusetzende Firsthaube,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Firsthaube nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Traufenabschlußstück und
Fig. 4 eine urtgangverwahrung.
Auf Dachsparren 1 eines Dachgebälks 2 werden wellplatten 3 in
an sich bekannter weise aufgenagelt. Über den stoß der wellplatter wird eine Firsthaube 4 übergelegt und gleichfalls durch Nagelung befestigt. Die beidseits auf den wellplatten 3 aufliegenden
Seile 5 der Firsthaube 4 sind entsprechend der wellung der Wellplatten 3 so geformt, daß sie sich satt an die Wellplatten 3
anschliessen. Dadurch ist das Zwischenfügen von Dichtungen nicht mehr notwendig, beziehungsweise es kann weder schlagregen noch
Wind unter diese Teile 5 der Firsthaube 4 untergreifen. Zwischen den beiden Teilen 5 ist das Material nach oben aufgewölbt, nicht nur um eine zweckentsprechende Firsthaube zu bilden, sondern auch um die beiden Teile 5 in- einem mittleren Winkel zu halten, der deüblichen Dachneigung entspricht. Zwischen diesem aufgewölbten
Seil 6 und den Teilen 5 ist je ein Falz 7 vorgesehen, der ein Verschwenken der Teile 5 zulässt, so daß derart ausgebildete Firsthauben jeder Dachneigung angepasst werden können. „
309843/0718
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Traufenabschlußstück. Hier sind auch wieder zwei Teile 8, 9 zu unterscheiden, wovon der auf die Wellplatten 3 aufliegende Teil 8 wiederum entsprechend der Wellung der Wellplatten entsprechend geformt ist. Der andere Teil 9 ist glatt zur Befestigung an der senkrechten Hauswand. Zwischen den beiden Teilen 8, 9 ist wiederun ein Falz 7 vorgesehen, der es erlaubt einen "beliebigen Winkel zwischen diesen beiden Teilen einzustellen, beispielsweise auch das Teil 9 horizontal umzuschlagen und unterhalb der Dachtraufe zu befestigen.
Fig. 4 schliesslich zeigt eine Ortgangverwahrung bei der wiederum zwei Teile 10, 11 unterschieden werden können die durch einen Falz 7 voneinander getrennt sind.
-8-
309843/0718

Claims (9)

—ο— Patentansprüche
1.) Bituminierter Formkörper zum Abdecken von Stößen bituminierter Pappe-Wellplatten an Dacheindeckungen, gekennzeichnet
durch einen auf der Wellplatte (3) aufliegenden, entsprechend der Wellung der wellplatte (3) geformten (5, 8, 10) und einen auf dem dem Stoß gegenüberliegenden Konstruktionsteil aufliegenden jeweils in sich steifen Teil (9, 11) und einem zwischen "beiden Teilen in Längsrichtung des Stoßes verlaufenden quer zum Stoß biegbaren Abschnitt (FaIz) (7).
2. Formkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei beidseits des Stoßes liegende biegbare Abschnitte (Falze) (7) vorgesehen sind.
3. Formkörper nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Formkörpermaterial in Längsrichtung über dem Stoß zwischen den beiden biegbaren Abschnitten (Falzen) (7) nach außen gewölbt (6) ist.
4. Formkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Teile (5/5) entsprechend der Wellung der Wellplatten
(3) geformt sind.
5. Formkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge des Formkörpers (4)» der Breite (Länge) der abzudeckenden Wellplatte (3) entspricht.
-9-309843/0718
6. verfahren zum Herstellen von bituminierten Pappeformkörpern zum Abdecken von Stoßen bituminierter pappe-wellplatten an Dacheindeckungen, ·
dadurch gekennzeichnet,
daß eine wässrige Fasersuspension mit einer wässrigen Bitumenemulsion vermengt und sodann das Bitumen in an sich bekannter Weise durch einen Fällungsvorgang auf die lasern fixiert wird, daß anschliessend diese Faser/Bitumen-Suspension in entsprechender Dicke einer Pappegußform zugeführt, mit einer Temperatur von etwa 150° C getrocknet und sodann in einer Warm-Pressform nachverfestigt wird.
7. Verfahren zum Herstellen von bituminierten Pappeformkörpern zum Abdecken von Stößen bituminierter pappe-Wellplatten an Dacheindeckungen, ·
dadurch gekennzeichnet,
daß eine wässrige Fasersuspension in entsprechender Dicke einer papegußform zugeführt, auf etwa 5 fo Feuchte getrocknet und sodann einem heißen Bitumen-Tränkbad mit einer Viskosität von etwa 15 cp zugeführt und nach Tränkung langsam, selbsttrocknend dem Bad entnommen wird.
8. verfahren nach einem der Ansprühe 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die bituminierten Formkörper (4) zumindest einseitig mit einem Überzug aus Kunstharzlack versehen werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die bituminierten Formkörper (4) zuminfest einseitig mit einem Sohaumschichtbildner versehen werden.
309843/0718
DE19722219233 1972-04-20 1972-04-20 Bituminierte formkoerper Pending DE2219233A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219233 DE2219233A1 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Bituminierte formkoerper
AT309373A AT323962B (de) 1972-04-20 1973-04-09 Verfahren zur herstellen von bituminierten pappeformkörpern
FR7314065A FR2180930A1 (en) 1972-04-20 1973-04-12 Moulded bitumastic flashing - for covering roof joints at boundaries of corr-gated panels
BE130115A BE798337A (fr) 1972-04-20 1973-04-17 Piece moulee bitumee
IT4950873A IT980257B (it) 1972-04-20 1973-04-18 Elementi formati bitumati per coperture edili
NL7305651A NL7305651A (de) 1972-04-20 1973-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219233 DE2219233A1 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Bituminierte formkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219233A1 true DE2219233A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=5842625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219233 Pending DE2219233A1 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Bituminierte formkoerper

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT323962B (de)
BE (1) BE798337A (de)
DE (1) DE2219233A1 (de)
FR (1) FR2180930A1 (de)
IT (1) IT980257B (de)
NL (1) NL7305651A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001389A1 (en) * 1980-10-21 1982-04-29 Johannes Rosenkilde A ridge element for corrugated roofs
EP2172600A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-07 Eternit-Werke Ludwig Hatschek Aktiengesellschaft System zur Anordnung von Dachplatten im Bereich einer Kante eines geneigten Daches

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1264481B1 (it) * 1993-06-30 1996-09-23 Kona S R L Struttura stratificata preformata con coperture impermeabilizzanti e procedimento per la sua preparazione

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001389A1 (en) * 1980-10-21 1982-04-29 Johannes Rosenkilde A ridge element for corrugated roofs
US4501097A (en) * 1980-10-21 1985-02-26 Johannes Rosenkilde Ridge element for corrugated roofs
EP2172600A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-07 Eternit-Werke Ludwig Hatschek Aktiengesellschaft System zur Anordnung von Dachplatten im Bereich einer Kante eines geneigten Daches

Also Published As

Publication number Publication date
FR2180930B3 (de) 1976-04-02
IT980257B (it) 1974-09-30
AT323962B (de) 1975-08-11
BE798337A (fr) 1973-08-16
FR2180930A1 (en) 1973-11-30
NL7305651A (de) 1973-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363185C3 (de) Bausatz aus einem vorgefertigten, eine Sichtblende aufweisenden Dachrinnenteil und aus einem Gesimsverkleidungsteil
DE2621772A1 (de) Eckenleiste
EP0813983B1 (de) Randspaltabdichtungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs
DE2361275C2 (de) Eindeckung für ein in eine Dacheindeckung aus einander überlappenden Dacheindeckungsplatten liegend eingebautes Dachfenster
DE2219233A1 (de) Bituminierte formkoerper
DE2713929A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichten-isolierglas und verbindungsstueck zur ausuebung des verfahrens
DE4032058C2 (de) Dachabdichtungsmaterial
DE3602658C2 (de) Dachrinnenablaufstutzen
DE1653160B1 (de) Verfahren zur herstellung von faserplatten mit einer papierauflage
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
DE2718402B2 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
DE2503342A1 (de) Bausatz fuer ein modellbauwerk
DE2814707C3 (de) Lüftungsöffnungen aufweisender Firstziegel -
DE8402274U1 (de) Fassadenplatte aus kunststoff
AT403495B (de) Unterdachplatte
DE69100333T2 (de) Aussenisolationsschicht.
CH684422A5 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden.
DE29905698U1 (de) Plastisch verformbares Abdeckmaterial
DE2759760C2 (de) Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2551734A1 (de) Firstziegel mit lueftungseinrichtung
DE2208771A1 (de) Lueftende firstabdichtung
DE368542C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Waermeisolierbloecken o. dgl. aus Zellulosefasern
AT213025B (de) Brett mit einer Verkleidung aus Metall oder Kunststoff als Element zur Bildung einer treppenartigen Wandverkleidung oder Dachabdeckung
DE2757601A1 (de) Dachbelueftungsfenster, insbesondere zum einbau in wohnwagendaecher
DE1659357B1 (de) Platte,insbesondere zum Eindecken von Daechern