DE2218679C2 - Randbereiche einer Mehrschichtmatte für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Randbereiche einer Mehrschichtmatte für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2218679C2
DE2218679C2 DE19722218679D DE2218679DA DE2218679C2 DE 2218679 C2 DE2218679 C2 DE 2218679C2 DE 19722218679 D DE19722218679 D DE 19722218679D DE 2218679D A DE2218679D A DE 2218679DA DE 2218679 C2 DE2218679 C2 DE 2218679C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mat
heavy
edge areas
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722218679D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218679B1 (de
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. 8071 Feldkirchen Boesenberg
Erich 8070 Ingolstadt Hoeglinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Publication of DE2218679B1 publication Critical patent/DE2218679B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218679C2 publication Critical patent/DE2218679C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0846Insulating elements, e.g. for sound insulation for duct, cable or rod passages, e.g. between engine and passenger compartments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

ichicht 4 und einer als Absorptionsschicht dienenden Schaumstoffschicht 5. Um die Durchgangsöffnung 3
herum ist eine Mulde 6 in die Schwerschicht 4 eingeformt. Die Dicke der Schaumstoffschicht 5 ist in ώ r as Umgebung der Durchgangsöffnung 3 und im Bereich
Die Erfindung bezieht sich auf die Randbereiche der Mulde 6 größer als in den anderen mit 7 und H einer Mehrschichtmatte für Kraftfahrzeuge mit min- bezeichneten Teilen der Mehrschichtmatte 2. destens einer Schwerschicht und einer Absorptions- Ahnlich wie der Randbereich 1 um die Durch
schicht aus Schaumstoff oder Faserstoff. gangsöffnung 3 ist auch der äußere Randbereich 9
Die äußeren Randbereiche von Mehrschichtmatten 30 der Mehrschichtmatte 2 in der Art einer Mulde mit oder die Randbereiche von Durchgangsöffnungen einer Absetzung 10 versehen und der unter dem von Mehrschichtmatten, durch die Bedienungs- oder Randbereich 9 und der muldenförmigen Absetzung Versorgungselemente hindurchgeführt sind, lassen 10 angeordnete Teil der Schaumstoffschicht 11 stär^ mitunter Geräusche, z.B. aus dem Motorraum, in ker als in den übrigen nicht als Randbereich9 oder den Wagenkasten eindringen. 35 als Mulde 6 um eine Durchgangsöffnung3 ausgebii
Aufgabe der Erfindung ist es, die Randbereiche deten Teilen der Mehrschichtmatte 2. Die muldengemaß der eingangs genannten Gattung so auszubil- ähnliche Absetzung 10 des Randbereiches 9 kann den, daß mit einfachen Mitteln das Übertrete,-, von auch zur Anordnung einer Durchgangsöffnung 12. Geräuschen vermindert wird. z. B. für eine Tachometerwelle, benutzt werden. Wei-
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß 40 ter kann an die Schaumstoffschicht 11 eine Dichtin den Randbereichen in die Schwerschicht Mulden lippe 13 angeformt sein und diese die Abdichtung ge- oder Absetzungen eingeformt sind und die Dicke der gen ein an die Mehrschichtmatte 2 angrenzendes Teil Absorptionsschicht in den muldenförmigen oder ab- 14 übernehmen, was strichpunktiert dargestellt ist. gesetzten Teilen der Schwerschicht größer ist als die Die Dichtlippe 13 würde sich dann beim Anlegen aus der anderen Teile der Schwerschicht. 45 der gezeichneten Ausgangsstellung heraus verformen
Weiter kann der Durchmesser der Durchgangsöff- und damit eine sichere und einfache Abdichtung genungen in der Schwerschicht größer als der Durch- gen Schalldurchtritt gewährleisten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 messer der Durchgangsöffnungen In der Absorp- Patentansprüche: tionsschicht sein. So umklammert die Absorptions schicht das sie durchdringende Teil, z. B. ein Lenk-
1. Randbereiche einer Mehrschichtmatte für rohr oder eine Tachometerwelle, und dichtet mit Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Schwer- 5 noch größerer Sicherheit gegen einen sich sonst schicht und einer Absorptionsschicht aus durch einen möglicherweise entstehenden Spalt ausSchaumstoff oder Faserstoff, dadurch ge- tretenden Schall ab. Die durch die Mehrschichtmatte kennzeichnet, daß in den Randbereichen (1 hindurchgeführten Teile kommen wegen der größe- und 9) in die Schwerschicht (4) Mulden (6) oder ren öffnung in der Schwerschicht dagegen mit dieser Absetzungen (10) eingeformt sind und die Dicke io nicht in Berührung.
der Absorptionsschicht (Schaumstoffschicht 5 Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele
oder 11) in den abgesetzten oder muldenförmigen der Erfindung,
Teilen der Schwcrschicht größer ist als die der Fig. I den Randbereich einer Schwerschichtmatte
anderen Teile der Schwerschicht. um ein Lenkrohr herum und
2. Randbereiche nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 Fig. 2 den äußeren Randbereich einer Mehrkennzeichnet, daß der Durchmesser der Durch- schichtmatte.
gangsöffnungen (3 und 12) in der Schwerschicht Der Randbereich 1 einer Mehrschichtmatte 2 hat
(4) größer als der der Durchgangsöffnungen (3 unter anderem eine Durchgangsöffnung3 z.B. für und 12) in der Absorptionsschicht (5 bzw. 11) ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Lenkrohi. ist· ao Die Mehrschichtmatte 2 besteht aus einer Schwes-
DE19722218679D 1972-04-18 1972-04-18 Randbereiche einer Mehrschichtmatte für Kraftfahrzeuge Expired DE2218679C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218679 1972-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2218679B1 DE2218679B1 (de) 1973-11-08
DE2218679C2 true DE2218679C2 (de) 1974-06-20

Family

ID=5842311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218679D Expired DE2218679C2 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Randbereiche einer Mehrschichtmatte für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2218679C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021335A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-10 Cascade Engineering, Inc. Dashmat with component gap seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2218679B1 (de) 1973-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403084C1 (de) Belueftungsduese
DE2635071C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen geschlossenen Flüssigkeitsbehälter
DE202006021047U1 (de) Bügeleisen mit einer Sohle, die eine besondere Anordnung an Dampfaustrittslöchern aufweist
DE2610355A1 (de) Schere, insbesondere fuer bahnfoermiges material
DE2218679C2 (de) Randbereiche einer Mehrschichtmatte für Kraftfahrzeuge
DE3020725C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Bohrung eines unter Unterdruck stehenden Rotorgehäuses
DE4014550A1 (de) Fahrzeugsitz mit mitteln zum abtransport von feuchtigkeit
DE2713699A1 (de) Trinkhalm
DE2247118C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Häuten
DE2715760C2 (de) Ausbildung einer Luftansaug- und Verteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein land- oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug
DE2625773B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine Oberflächenstruktur aufweisenden Verkleidung
DE19845196A1 (de) Zwangsentlüftungsvorrichtung
EP0458083B1 (de) In einer Dachöffnung eines Kraftfahrzeuges aufgenommener Deckel
DE102018007903B3 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3316524C2 (de)
DE1037291B (de) Luftverteilungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2656606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusaetzlichen antrieb eines durch einen ueblichen motor angetriebenen kraftfahrzeuges
CH233331A (de) Einrichtung an Heckmotorfahrzeugen zur Zuführung von Luft zum Motorraum.
EP1375218B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Luft in eine Fahrgastzelle
DE2137964C3 (de) Lochgemusterter Schichtstoff aus einer kunststoffbeschichteten Maschenware
DE3516194C2 (de)
DE102023108694A1 (de) Applikationsvorrichtung sowie Roboteranordnung
DE2146124A1 (de) Filter
DE3340161A1 (de) Saugaggregat fuer absauggeraete fuer gewerbliche oder industrielle zwecke
DE2106661A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Küchenluft

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE