DE221837C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE221837C DE221837C DENDAT221837D DE221837DA DE221837C DE 221837 C DE221837 C DE 221837C DE NDAT221837 D DENDAT221837 D DE NDAT221837D DE 221837D A DE221837D A DE 221837DA DE 221837 C DE221837 C DE 221837C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- racket
- tree
- chain
- fold
- goods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 10
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 claims 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- 206010064684 Device dislocation Diseases 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D3/00—Woven fabrics characterised by their shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
£ 221837 -KLASSE 86 c. GRUPPE
PIGNOL & HEILAND in POTSDAM.
Zusatz zum Patente 176171 vom 5. Februar 1905.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Juli 1909 ab.
Längste Dauer: 4. Februar 1920.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine weitere Ausbildung des Verfahrens und der
Vorrichtung nach Patent 176171, um das
Faltenweben auf Bandwebstühlen zu ermögliehen. · Bei dem bekannten Verfahren wird
die Falte dadurch gebildet, daß sich das Faltengewebe am Blatt der Lade fängt. Dies
Verfahren ist aber für Bandwebstühle infolge der schnelleren Gangart der letzteren nicht
geeignet, weil sich die Faltengewebeketten dabei lockern und bei dem sehr schnellen
Hindurchgehen der Einschlagspulen Unzuträglichkeiten entstehen. Da aber die Jacquardvorrichtung
bei allen Web- und Bandstühlen beim Rückgang des Schlägers anzieht, so darf die Faltenbildeeinrichtung nicht durch
ersteren in Tätigkeit gesetzt werden. Um die schnelle Faltenbildung zu ermöglichen,
wird am Schläger eine Zugstange angebracht, welche unter Vermittlung von Stangen und
Hebel die Auslösung des Warenbaumes bewirkt. Hierbei wird zu gleicher Zeit das Faltengewebe um die Breite der Falte mit
dem vorgehenden Schläger durch eine besondere Vorrichtung mitbewegt, wodurch die
Faltenbildung stark beschleunigt wird und sich dementsprechend dem schnelleren Gang
des Bandwebstuhles anpaßt.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsfoim der Erfindung schematisch dargestellt.
In an sich bekannter Weise sind auf einem oder mehreren Kettenbäumen 1 die Kettenfäden
2 zur Herstellung des Faltengewebes und auf einem oder mehreren anderen Kettenbäumen
3 die Grundkettenfäden 4 aufgewickelt. Die Kettenfäden 2 werden durch ein Gewicht 5 gespannt gehalten und über
eine Walze 6 geführt, auf welcher sie nicht gleiten können. Die Grundkettenfäden 4 werden
ebenso wie die Kettenfäden 2 durch ein Gewicht 7 gespannt gehalten, und das fertig
gewebte Band wird über den Sandbaum 8 zum Warenbaum 9 oder diesen nur passierend
in einen Sammelkasten geführt.
Der Transport des Sandbaumes erfolgt in bekannter Weise beim Rückgang des Schlägers
10 unter Vermittelung des Stößers 11, welcher auf einen Hebel 12 einwirkt. Dieser
Hebel 12 ist durch eine Stange 13 mit einem Winkelhebel 14 verbunden, der seinerseits
durch einen Schalthebel 15 mittels Schaltklinke 16 auf ein Zahnrad 17 einwirkt, das durch
die Zahnräderübersetzung 18 den Sandbaum 8 bewegt, mit welchem ein Schaltrad ig verbunden
ist, das den Sandbaum bei Bildung der Falte in bekannter Weise um ein bestimmtes,
durch die Klinke 21 zu begrenzendes Stück zurückgehen läßt. Die Kettenfäden
werden in bekannter Weise von der Jacquardvorrichtung
unter Vermittelung des Gewichts 20 bewegt.
Bei der Vorrichtung an dem gewöhnlichen
Webstuhl wurde auch die Klinke 16 von der Jacquardmaschine angehobeu, jedoch ist dies
nur möglich bei dem verhältnismäßig langsamen Gang des Webstuhles. Beim Bandwebstuhl
muß aber die Faltenbildung schneller vor sich gehen und darf aus diesem Grunde
auch nicht das Anheben der Klinke 16 durch die Jacquardvorrichtung erfolgen, welcher nur
ίο beim Rückgang des Schlägers arbeitet, sondern
muß von dem Schläger io selbst stattfinden.
Um dies zu ermöglichen, ist der Schläger io noch mit einer zweiten Stange 22 versehen,
welche an ihrem Ende einen Haken 23 besitzt und an einen Hebel 24 angreifen kann.
Die Stange wird beim Weben durch die Jacquardvorrichtung hochgehalten und ist deshalb
außer Tätigkeit. Ist aber das zur Faltenbildung erforderliche Gewebe hergestellt, so
wird die Stange 22 beim Rückwärtsgang, nachdem zuvor die Stange 11 gehoben worden
ist, fallen gelassen, worauf dieselbe beim Vorgehen des Schlägers auf den unter Federwirkung
25 stehenden Hebel 24 einwirkt, dessen Bewegung mittels der Winkelhebel 26, 27 und
Stangen 28 auf einen Hebel 29 übertragen werden, welcher zum Schalten der Walze 6
unter Vermittelung der Klinke 30 dient. Der Schalthebel 29 ist seinerseits durch Stangen 31
und Winkelhebel 32 mit der Klinke 16 verbunden, so daß beim Anziehen des Schalthebels
die Klinke 16 ausgehoben wird, während zugleich die Schaltung der Ketten 2
nach dem Warenbaum zu erfolgt und der Warenbanm die Ware um ein der Falte entsprechendes,
durch die Sperrklinke 21 gemessenes bzw. eingestelltes Stück dadurch zurückgleiten
läßt, daß das Gewicht 7 die Gruridketten 4 mit dem fertigen Gewebe von dem
Warenbaum abzieht, so daß durch die gegenläufige Bewegung die Falte gebildet wird.
Die Sperrklinke 21 und die Klinke 30 sind für gewöhnlich mit der Jacquardvorrichtung
nicht verbunden. Nur wenn Falten verschiedener Breite hergestellt werden sollen, müssen
die Sperrklinke 21 mit dem Schaltrad 19, sowie der Hebel 29 mit dem Schatrad 6 und
der Klinke 30 mehrfach nebeneinander vorhanden sein; dann werden sämtliche Klinken
und 30 außer denjenigen, die auf die gerade arbeitende Faltenbreite eingestellt sind,
durch Anheben mittels der Jacquardmaschine außer Tätigkeit gesetzt.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Falten in Geweben auf mechanischen Webstühlen
nach Patent 176171, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Herstellen der Falten auf Bandwebstühlen beim Vorgehen des Schlägers die Kettenfäden (2) bzw. das zur
Faltenbildung erforderliche Gewebe durch eine besondere Vorrichtung (6) nach dem
Warenbaum (9) hin und die fertige Ware mit der Grundkette (4) durch an der Grundkette
wirkende Gewichte (7) o. dgl. von dem Warenbaum (9) weg bewegt werden.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zum Bilden des Faltengewebes verwendeten Kettenfäden (2) über
eine Walze (6) geführt sind, welche durch den Schläger (10) bei Herstellung der Falte
um ein der Breite derselben entsprechendes Stück gedreht wird, um das Faltengewebe
nach dem Warenbaum (9) zu bewegen.
3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Schläger (10) eine Hakenstange (22) verbunden ist, welche
beim Rückgang des Schlägers in Eingriff mit einem unter Federwirkung stehenden Hebel (24) gebracht wird, der beim Vorgehen
des Schlägers (10) mitgenommen wird und die Schaltung der Walze (6) für
die Faltenkettenfäden und zugleich die Auslösung des Warenbaumes (9) bewirkt,
zum Zweck, die gegenläufige Bewegung der Grundkette bzw. Fertigware und des Faltengewebes zu erzeugen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE221837C true DE221837C (de) |
Family
ID=482779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT221837D Active DE221837C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE221837C (de) |
-
0
- DE DENDAT221837D patent/DE221837C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD212757A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden einer einschlagwebkante | |
DE221837C (de) | ||
AT47002B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Falten in Geweben auf Bandwebstühlen. | |
AT128674B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Knüpfteppichen u. dgl. | |
DE141339C (de) | ||
DE204560C (de) | ||
DE239632C (de) | ||
DE66995C (de) | Kettenwirkstuhl für Fransen- und Schleifenwaare | |
DE573015C (de) | Vorrichtung fuer Rutenwebstuehle zum Herstellen von Kettenflorgeweben | |
DE17033C (de) | Neuerungen an mechanischen Webstühlen | |
DE103910C (de) | ||
DE14410C (de) | Neuerungen an Webstühlen | |
DE217717C (de) | ||
DE176171C (de) | ||
DE118782C (de) | ||
DE2458521C3 (de) | Bandwebmaschine | |
DE3047894C2 (de) | Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT44138B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Florgeweben. | |
DE159128C (de) | ||
DE280552C (de) | ||
DE272416C (de) | ||
DE277045C (de) | ||
DE178966C (de) | ||
DE557423C (de) | Vorrichtung an Damastmaschinen zum voruebergehenden Flottlegen einzelner Kettenfaeden | |
DE545578C (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Einknuepfen verschieden farbiger Smyrna- oder Perserknoten in eine Webkette |