DE221807C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221807C
DE221807C DENDAT221807D DE221807DA DE221807C DE 221807 C DE221807 C DE 221807C DE NDAT221807 D DENDAT221807 D DE NDAT221807D DE 221807D A DE221807D A DE 221807DA DE 221807 C DE221807 C DE 221807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
piston
pan
worm
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221807D
Other languages
English (en)
Publication of DE221807C publication Critical patent/DE221807C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-~ JVl 221807 -KLASSE 14 c. GRUPPE
versehenem Laufkörper.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Juli 1908 ab.
Die Erfindung betrifft die Regelung einer Kraftmaschine, welche einen kegelförmigen, in einem passenden Gehäuse um seine lotrechte Achse umlaufenden und mit schraubenförmig gewundenen Umfangsnuten versehenen Laufkörper besitzt.
Gemäß der Erfindung wird der Laufkörper mittels einer Schnecke zwischen zwei Schneckenräder gelagert, in der Weise, daß bei sinkender Belastung der Druck auf die Schnecke nachläßt, die Welle sinkt und dadurch die Regelungsvorrichtung in Tätigkeit setzt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. 1 in einem lotrechten Mittelschnitt dargestellt. Die Fig. 2 und 3 zeigen Draufsichten des Düsengehäuses und des Kolbengehäuses der Maschine.
Der in der Gehäusewandung frei umlaufende Laufkörper 5 ist mittels Gewindezapfens 6 am oberen Ende einer lotrechten Welle 7 befestigt, die durch eine Stopfbüchse 8 des Deckels 3 nach unten geführt ist, am unteren Ende einen Spurzapfen 9 besitzt und eine Schnecke 10 trägt, die mit zwei Schneckenrädern 11 (WeI-len 12, 12) in Eingriff stehen. In den Gehäusedeckel 3, welcher zugleich den Kondensationsraum bildet, ist ein ringförmiges, brauseartig gelochtes Kühlwasseremspritzrohr 16 sowie ein Kühlwasser der Stopfbüchse 8 zuführendes Rohr 17 eingebaut. Für die Ableitung des Kühlwassers und des Kondenswasser ist ein Stutzen 18 vorgesehen. Das Gehäuse 4 ist in seinem oberen Teil mit einer Anzahl nach oben verjüngter Kanäle 19 versehen, in deren Fortsetzung in dem auf das Kolbengehäuse gesetzten Düsengehäuse 20 eine gleiche Anzahl konischer Bohrungen 21 angeordnet ist, die im Verein mit den Kanälen 19 die Dampfeinströmdüsen bilden. Das obere Ende der Bohrungen 21 ist mit Ventilsitzen 22 ausgefüttert. In den Gewindezapfen 6 der Welle 7 ist eine Spurpfanne 23 eingelassen zur Aufnahme des behufs Schmierung des Spurlagers achsial durchbohrten Spurzapfens 24, welcher durch eine in das Düsengehäuse 20 eingeschraubte Scheibe 25 unverdrehbar reicht und mit Gewinde in die mit Mutterngewinde versehene Nabe eines Schneckenrades 26 greift, das oben an der Scheibe 25 drehbar, jedoch unverschiebbar gelagert ist. In das Schneckenrad 26 greift eine Schnecke 27 ein, durch deren Betätigung der Spurzapfen 24 beliebig hoch oder tief eingestellt werden kann. Auf dem Düsengehäuse 20 ruht ein weiteres Gehäuse 28 mit einer der Anzahl der Düsen 21 entsprechenden ZaIu Stopfbüchsen 29, durch welche die unter Wirkung von Federn 30 stehenden Regelstifte 31 gehen. Gegen das obere Ende der
Stifte 31 wirkt eine Muffe 32, welche an einer in das Gehäuse 28 eingeschraubten lotrechten Stange 33 verschiebbar ist und unter dem Einfluß eines Gabelhebels 34 steht, der an einem Ständer 35 drehbar gelagert und mit einem Gewicht 36 ausgestattet ist. An dem Hebel 34 ist ein Kolben 37 angelenkt, der.in einen an einem Arm des Gehäuses 28 angeordneten kleinen Zylinder 38 paßt. An dem Gehäuse 28 befindet sich noch ein Stutzen zum Anschluß des Dampfeinlaßventiles 39. Die Spurpfanne für den unteren Spurzapfen 9 der Welle 7 ist als Kolben 40 ausgebildet, welcher in einer passenden Bohrung eines in die Fundamentplatte 1 eingeschraubten Klotzes 41 mittels Kolbenringen abgedichtet ist. Die unterhalb des Kolbens 40 mit Öl gefüllte Bohrung des Spurklotzes 41 steht mit dem Innern des kleinen Zylinders 38 durch eine Rohrleitung 42 in Verbindung. Auf der Fundamentplatte 1 ist noch ein Behälter 43 für Öl angeordnet, · damit Schnecke 10, Schneckenräder 11 und Spur 9, 40 in Öl laufen.
Die Maschine arbeitet wie folgt:
Der durch das Ventil 39 in den zwischen dem Gehäuse 28 und dem Düsengehäuse 20 geschaffenen Raum eintretende Dampf gelangt in die konischen Düsen 19, 21 und beaufschlagt den Laufkörper. Der am unteren KoI-benende in nahezu tangentialer Richtung zum Laufkörper aus den Nuten 14 austretende Abdampf wird von dem durch das Brauserohr 16 eingespritzten Kühlwasser niedergeschlagen. Die Drehbewegung der Welle 7 wird durch die Schnecke 10 und die Schneckenräder 11, 11 auf die Wellen 12, 12 übertragen.
Bei Verringerung der Belastung der Maschine wird der Gang der Maschine rascher und der Körper 5 wird sich senken, da die Schneckenräder 11 der Schnecke 10 einen geringeren Widerstand entgegensetzen. Hierdurch sinkt auch der Kolben 40 und verdrängt das unter ihm befindliche Öl, wodurch der Kolben 37 nach oben verschoben wird. Durch diese Kolbenbewegung wird unter Vermittlung des Hebels 34 die Muffe 32 an der Stange 33 nach unten verschoben, wobei sie gegen die oberen Enden der Regelstifte 31 drückt und die Düseneinsätze 22 verengt. Bei Vollbelastung der Maschine, wenn die obere Spurpfanne 23 an dem Spurzapfen 24 anliegt, verschieben die Federn 30 die Regelstifte 31 und die Muffe 32 nach oben, so daß der Kolben 37 nach unten verschoben wird, wobei derselbe das in seinem Zylinder 38 befindliche Öl verdrängt, so daß der Kolben 40 bis zum Spurzapfen 9 gehoben wird.

Claims (4)

Pate nt-An Sprüche:
1. Regelung einer Kraftmaschine mit kegelförmigem, mit schraubenförmigen Windungen versehenem Lauf körper, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufkörper (5) mittels einer Schnecke (10) zwischen zwei angetriebenen Schneckenrädern gelagert ist, so daß, wenn bei sinkender Belastung der Druck auf die Schnecke nachläßt, die Welle sinkt und dadurch die Regelungsvorrichtung in Tätigkeit setzt.
2. Regelung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurpfanne (40) des unteren Spurlagers der Kolbenwelle im lotrechten Sinne beweglich und durch geeignete Zwischenglieder mit den die Düsenquerschnitte regelnden Stiften (31) verbunden ist, derart, daß beim Sinken der Spurpfanne die Einströmquerschnitte für den Frischdampf verringert werden.
3. Regelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurpfanne (40) als Kolben in einem Zylinder (41) spielt, der mit einem zweiten Zylinder (38) verbunden ist, so daß beim Sinken der Spur-
pfanne (40) die im Zylinder (41) enthaltene Flüssigkeit den Kolben (37) hebt und dieser die Muffe (32) mittels des Hebels (34) gegen die Stifte (30) verschiebt.
4. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Welle (7) als Spurlagerpfanne (23) ausgebildet ist, in welche ein am Düsengehäuse (20, 25) gelagerter Spurzapfen (24) eingreift, der mittels eines Schneckengetriebes (26, 27)
o. dgl. einstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT221807D Active DE221807C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221807C true DE221807C (de)

Family

ID=482753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221807D Active DE221807C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221807C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE593597C (de) Fluessigkeitspumpe
DE221807C (de)
DE19748758B4 (de) Motorischer Stellantrieb
DE1553214C3 (de) Schraubenspindelpumpe
DE1246928B (de) Strickmaschine, bei der jede Nadel ueber einen hydraulischen Schubkolben bewegbar ist
DE1425806A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE475904C (de) Sicherung fuer Scheren, Pressen, Stanzen u. dgl. gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens unterhalb des Druckkolbens
DE1039844B (de) Hydraulischer Arbeitszylinder mit Daempfungseinrichtung
DE493897C (de) Steuerung fuer hydraulische Pressen, insbesondere fuer Leder
DE620036C (de) Durch Nocken gesteuertes Ventil fuer das Druckmittel, das zum Schalten von Geschwindigkeitswechselgetrieben mittels hydraulisch bewegter Kolben benutzt wird
DE217807C (de)
DE678135C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Mehrzahl von nacheinander auszufuehrenden Arbeitsgaengen bei selbsttaetig arbeitenden Maschinen aller Art, insbesondere Stereotypplattengiessmaschinen, Praegepressen, Werkzeugmaschinen u. dgl.
DE693648C (de) Nockensteuerungseinrichtung
DE681082C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Maschinenteilen von Hand
DE1777022C3 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung für Walzgerüste
DE648995C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE523612C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Ventilsteuerung fuer Kolbenmaschinen
AT117756B (de) Hydraulische Druckanlage mit Akkumulator.
DE214446C (de)
AT88879B (de) Luftpumpe.
AT271142B (de) Schlagbearbeitungsmaschine
DE434556C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Drehschieber von Kraftmaschinen
AT127663B (de) Brennstoffpumpe, insbesondere für Dieselmaschinen.
DE462355C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbendampfmaschinen