DE2217628B1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2217628B1
DE2217628B1 DE2217628A DE2217628DA DE2217628B1 DE 2217628 B1 DE2217628 B1 DE 2217628B1 DE 2217628 A DE2217628 A DE 2217628A DE 2217628D A DE2217628D A DE 2217628DA DE 2217628 B1 DE2217628 B1 DE 2217628B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isomaltulose
isomaltite
solution
sucrose
sugar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2217628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217628C2 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. 6719 Obrigheim Haberl
Hubert Dr. 6719 Obrigheim Schiweck
Georg Dr. 6718 Gruenstadt Steinle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedzucker AG
Original Assignee
Sueddeutsche Zucker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Zucker AG filed Critical Sueddeutsche Zucker AG
Publication of DE2217628B1 publication Critical patent/DE2217628B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217628C2 publication Critical patent/DE2217628C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/33Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
    • A23L27/34Sugar alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/08Polyoxyalkylene derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/90Isomerases (5.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/24Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an isomerase, e.g. fructose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/804Low calorie, low sodium or hypoallergic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

ORIGfNAL IMS^tr
sind andere Saccharide wie Sorbit, Mannit und unumgesetzte Isomaltulose und Isomaltose. Diese Lösung, auf 60 uo Trockensubstanz eingedampft, kann in bestimmten Verwendungsfällen direkt eingesetzt werden.
In kristallisierter Form wird Isomaltit gewonnen, indem die — wie oben beschrieben — nach der Hydrierung gereinigte Reaktionslösung einer Verdampfungskristallisation unterworfen oder auf 68 bis 72 ° Ό Trockensubstanz eingeengt und unter Rühren abgekühlt wird. Kristallines Isomaltit wird von der Mutterlauge mit Siebkorbzentrifugen abgetrennt und getrocknet. Die Mutterlaugen werden weiteren Kristallisationsstufen unterworfen, wobei die letzte Kristallisationsstufe aus 50- bis 6O°/oigem wäßrigem Methanol erfolgt. In der jetzt verbleibenden Mutterlauge reichern sich die Verunreingungen an. Durch die mehrstufige Kristallisation können mehr als 85 % des Isomaltits in kristalliner Form gewonnen werden.
Die physikalischen Konstanten sind:
Isomaltit:
Schmelzpunkt 1630C
a2 D 0 91,1° (c=2 in Wasser)
Reduktionsvermögen .. < 0,05 0Zu des Glukosewertes
Zum Vergleich ein Derivat:
Isomaltitnanoacetat:
Schmelzpunkt 98 bis 99° C
xl° + 75,9° (c=2 in Äthanol)
Die Löslichkeit von Isomaltit und Isomaltulose in Abhängigkeit von der Temperatur ist in der A b b. 1 im Vergleich zu der von Zucker (Saccharose) dargestellt. Die Löslichkeit von Isomaltit ist demnach im gesamten Temperaturbereich ausreichend groß, um an Stelle von Zucker bei der Bereitung von Nahrungsmitteln und Getränken eingesetzt werden zu können.
Die Viskosität von Isomaltitlösungen (A b b. 2) ist etwas größer als die von Saccharoselösungen gleichen Trockensubstanzgehaltes. Für die Verarbeitungsfähigkeit ist diese höhere Viskosität im höheren Konzentrationsbereich jedoch praktisch ohne Bedeutung, da z. B. eine 60°/oige Isomaltitlösung die gleiche Viskosität wie eine 62°/oige Zuckerlösung hat. Im Konzentrationsbereich unter 30 °/u ist die Viskositätserhöhung absolut größer, die höhere Viskosität bringt jedoch in zubereiteten Lebensmitteln und Getränken technologische Vorteile, da sie einen vollmundigeren Geschmack verleihen.
Bei Zimmertemperatur werden Isomaltitlösungen von 1 η-Säuren selbst in 150 Stunden nicht gespalten. Die Spaltungsgeschwindigkeit von Isomaltit in 1 n, 0,1 und 0,01 n-HCl-Lösungen (100 g Isomaltit/1) bei 100° C ist in der A b b. 3 dargestellt. Isomaltit wird demnach nur in 1 η-Salzsäure innerhalb von 2 Stunden bei 100° C vollständig gespalten, in 0,01 n-Säurelösungen findet selbst in 10 Stunden nur eine 25%ige Spaltung statt. Somit ist Isomaltit gegenüber Säuren bedeutend stabiler als alle bisher bekannten Süßungsmittel auf Kohlenhydratbasis.
Während Isomaltulose nur von bestimmten Hefearten vergärbar ist (C. C. Emeis und S. Windisch, Zeitschrift für die Zuckerindustrie, 10, 248 und 249, 1960), wird Isomaltit von Hefen, mit Ausnahme einiger Arten der Gattung Endomycopsis, nicht vergoren. Auch wird Isomaltit nicht von handelsüblichen Invertasepräparaten und von gereinigten Λ-Glucosidasen bei Zimmertemperatur innerhalb einer Woche gespalten. Auf Grund dieser Befunde ist anzunehmen, daß Isomaltit auch von den in den Mucosazellen des Dünndarmes des Menschen verankerten Glucosidasen nicht gespalten und somit nicht resorbiert werden kann. Die Annahme der Nichtspaltbarkeit und der Nichtresorbierbarkeit des Isomaltits
ίο konnte im Tierexperiment an Ratten bereits bestätigt werden, wobei Isomaltitlösungen direkt in den Dünndarm der Tiere gegeben wurden und im Pfortaderblut die Veränderung der Blutzuckerwerte (Glukose, Fruktose, Sorbit) in Abhängigkeit von der Zeit gemessen wurde. Nach Zugabe von Isomaltit trat kein nennenswerter Anstieg des Blutglukosewertes auf, es konnten nur Spuren von Sorbit im Pfortaderblut nachgewiesen werden. Da Isomaltit nicht metabolisiert wird, ist es praktisch ein süß schmeckender, gut wasserlöslicher, struktur-, textur- und körperbildender »Füllstoff« in Nahrungs-, Genußmitteln und Getränken.
Wie in vergleichenden Geschmackstests mit jeweils 15 bis 30 Personen ermittelt wurde, beträgt die Süß-
a5 kraft von Isomaltit 45 % der der Saccharose. Die Süßkraft wurde gegen 7- und 8%ige wäßrige Saccharoselösungen im Dreieckstest ermittelt. Das Geschmacksbild des Isomaltit ist dem der Saccharose sehr ähnlich, da Isomaltitlösungen gegenüber gleich süßen Saccharoselösungen von Testpersonen statistisch nicht oder nur schwach gesichert unterschieden werden können. Die Süße von Isomaltit ist mild und ohne Bei- und Nebengeschmack. Isomaltit ist praktisch genauso süß wie Isomaltulose, dessen Süßkraft 44,5 °/o der von Zucker beträgt. 15,75°/oige Isomaltulose- und Isomaltitlösungen sind einer 7%igen Saccharoselösung isosüß.
Zur manchmal erwünschten Erhöhung der Süßkraft von Isomaltit auf die von Zucker oder auf eine höhere Süßkraft wird Isomaltit in fester Form zusammen mit künstlichen Süßstoffen wie Benzoesäuresulfimid, Cyclohexylsulfamat oder Phenylalaninasparaginsäuremethylester vermischt oder instantisiert. Mit künstlichen Süßstoffen aufgesüßte Isomaltitlösungen können zusammen getrocknet (Sprühtrocknung, Walzentrocknung, Gefriertrocknung usw.) oder direkt so verwendet werden.
Ebenso kann Isomaltit in fester oder flüssiger Form mit anderen nährenden, süß schmeckenden Kohlenhydraten, z. B. Fruktose, Xylit, Sorbit, im Falle von Fruktose z. B. im Gewichtsverhältnis von 1:1, vermischt werden, um die Süßkraft dieses Gemisches annähernd auf die von Zucker zu bringen.
Bei der Zubereitung von Speisen und Getränken im Haushalt sowie bei der industriellen Fertigung von Nahrungs-, Genußmitteln und Getränken kann Isomaltit allein oder als Isomaltit-Süßstoff-Gemisch wie normaler Zucker (Rüben- oder Rohrzucker) verwendet werden, wie bei Back-, Einmach-, Gelierversuchen und beim Herstellen von Getränken gefunden wurde.
Beispiele
Enzymatische Umwandlung
von Saccharose in Isomaltulose
Eine Abimpf ung von Protaminobacter rubrum oder Serratia plymuthica wird in 21 eines Nährsubstrates, bestehend aus 21 sterilem Leitungswasser, 6 g Lie-
5 6
bigs-Fleischextrakt, 20 g Pepton, 6 g Natriumchlorid, Nach Beendigung der Umsetzung wird die Bakte-4 g Dinatriumhydrogenphosphat, 10 g Hefeextrakt rienmasse über einen Düsenseparator abzentrifugiert. und 100 g Saccharose, eingetragen. Der pH-Wert des Ein Teil der Bakterienmilch wird mit sterilem Was-Nährsubstrates wird auf 7,0 eingestellt. Innerhalb von ser auf eine Konzentration von 6 g/l verdünnt und 24 Stunden, bei Temperaturen von 20 bis 30° C, 5 zur erneuten Umsetzung zurückgeführt. Die Isomalunter ständigem Schütteln, haben sich die Bakterien tuloselösung wind, wie oben beschrieben, weiter aufso stark vermehrt, daß eine genügende Anzahl Bak- gearbeitet.
terien vorhanden ist, um die nachfolgende Umsetzung TTT , . _ . .
der Saccharose in Isomaltulose innerhalb von 12 Stun- Herstellung von Isomaltit aus Isomaltulose
den zu bewirken. io 20 kg Isomaltulose werden in 30 kg destilliertes
Die Bakterienmasse wird zusammen mit der Nähr- Wasser gelöst. Dazu gibt man 65 g Natriumcarbonat
substratlösung in eine Auflösung von 4 kg Saccharose (wasserfrei gerechnet), 65 g Magnesiumcarbonat und
in 16 kg Wasser gegeben, unter ständigem Luftdurch- 1,6 kg Raney-Nickel Typ B 113 Z als Katalysator,
leiten und unter guter Rührung läßt man die Bakte- Die Lösung wird in einem Autoklav eingefüllt. Nach
rien auf die Saccharose einwirken. Der pH-Wert in 15 Spülen mit Stickstoff werden 30 kg/cm2 Wasserstoff
der Lösung wird auf 7,0 gehalten. aufgepreßt, und der Autoklav wird aufgeheizt. Beim
Innerhalb von 12 Stunden ist praktisch die gesamte Erreichen einer Temperatur von 100° C beginnt beSaccharose in Isomaltulose umgewandelt. Die Bakte- reits die Wasserstoffaufnahme, und der Druck fällt rienmasse wird nun über einen Düsenseparator von innerhalb einer Stunde auf 8 kg/cm2 ab. Danach wird der Lösung abgetrennt, die Bakterienmilch wird zu 20 der WasserstofEdrack auf 100 kg/cm2 erhöht und die einer neuen Umsetzung wieder verwendet. Die Bak- Temperatur bei 125 bis 129° C gehalten. Nach terien können bei steriler Arbeit etwa sechsmal wie- 10 Stunden ist die Wasserstoffaufnahme beendet, die der verwendet werden. Lösung wird aus dem Autoklav ausgefüllt und das
Hat sich während der Umsetzung neben Isomaltu- Raney-Nickel durch Zentrifugieren abgetrennt. Der lose auch Fruktose und Glukose gebildet, dann wird 25 pH-Wert der Lösung beträgt 9,5. Die Lösung hat diese durch Zufügen von Saccharomyces cerevisiae ein Reduktionsvermögen von < 0,5 % des Glukosevergoren. Die Hefe wird über einen Separator abge- wertes, bezogen auf Trockensubstanz,
trennt, und die Isomaltuloselösung wird über 11 eines Die hydrierte Lösung wird erwärmt, unter Zugabe stark sauren Kationenaustauschers in der Η-Form von Kieselgur auf einer Drucknutsche abfiltriert und (AMBERLITE 200) und eines schwach basischen 3° anschließend über 21 eines stark sauren Kationen-Anionenaustauschers in der OH-Form (AMBER- austauschers in der Η-Form (AMBERLITE 200) und LITE IRA 93) deionisiert. 21 eines schwach basischen Anionenaustauschers in
Die deionisierte Lösung wird anschließend auf der OH-Form (AMBERLITE IRA 93) deionisiert.
65% Trockensubstanz im Vakuum eingeengt und Die erhaltene Lösung ist vollkommen farblos, sie wird
die eingedampfte Lösung unter Rühren auf 20° C 35 im Vakuum auf 70% Trockensubstanz eingedampft
abgekühlt. Die auskristallisierte Isomaltulose wird und bei 45° C unter Rühren der Kristallisation unter-
auf einer Siebkorbzentrifuge abgetrennt. Ausbeute: worfen. Während der Kristallisation wird die Tempe-
900 bis 950 g. ratur langsam auf 20° C abgesenkt.
Die Mutterlauge der Kristallisation wird nach Ein- Die Kristalhnasse wird auf einer Siebkorbzentri-
dampfen wiederum einer zweiten und dann einer 40 fuge in Kristalle und Mutterlauge getrennt. Die Trok-
dritten Kristallisation unterworfen. Ausbeute: ins- kensubstanz der Mutterlauge beträgt 59%. Ausbeute
gesamt etwa 1,8 kg. an Isomaltit: 10 kg. Die Mutterlauge wird wiederum
Zur kontinuierlichen Umsetzung der Saccharose eingedampft und einer zweiten Kristallisation, wie
zu Isomaltulose wird folgendermaßen gearbeitet: oben beschrieben, unterworfen. Ausbeute an Iso-
AIs Nährsubstrate zur Vermehrung der Bakterien 45 maltit: 5 kg.
können neben den oben beschriebenen auch andere Die Mutterlauge der zweiten Kristallisation wird dienen, z.B. Maisquellwasser mit 4% Trockensub- auf 70% Trockensubstanz eingeengt und so viel stanz, dem 1% Zucker bzw. 1,5% Melasse züge- Methanol zugesetzt, daß eine 55%ige wäßrige Mesetzt werden. Diese Nährlösung wird sterilisiert, in thanollösung resultiert. Das auskristallisierte Isoeinen Fermenter gegeben und mit der Bakterien- 50 maltit wird auf einer Drucknutsche von der Muttersuspension beimpft. Unter Rühren und Luftdurch- lauge abgetrennt. Gesamtausbeute an Isomaltit: leiten beträgt die Generationszeit bei 3O0C und einem 18,5 kg.
geregelten pH-Wert von 6,5 bis 7,5 (durch Säure- o ni, , . x ,^ , , „, .,
bzw LaugeLugabe) etwa 25 bis 30 Minuten. Ist die Spaltbarkeit von Isomaltit durch «-Glucosidasen
gewünschte Bakterienkonzentration (z. B. 6 g/l) er- 55 5 g kristallines Isomaltit wurden mit 0,1 n-Acetat-
reicht, dann wird diese kontinuierlich aus dem Fer- puffer pH 4,6 zu 100 ml gelöst und 2 mg Ivertase
menter abgezogen und gleichzeitig dieselbe Menge (Boehringer Mannheim Nr. EC 3.2.1.20 und 150 Ein-
Nährsubstrat zugesetzt. heiten/mg) versetzt. Die Drehung dieser Lösung
Die abgezogene Bakteriensuspension wird mit auf wurde sofort bestimmt, und es wurde im 2-dm-Rohr
30% Trockensubstanz verdünntem Dicksaft (aus 60 eine Drehung von + 8,796° ermittelt,
der Zuckerfabrikation) im Gewichtsverhältnis 1:2 Innerhalb von 14 Tagen trat keine Veränderung
vermischt und über eine Rührkesselkaskade aus 3 im Drehwert der Lösung ein.
bis 5 Rührkesseln gegeben. Um bei Zimmertempe- _ .^, , , .. o..m ..
ratur und unter aeroben Bedingungen (ständiges Ermittlung der relativen Süßkraft
Luftdurchleiten) eine vollständige Umsetzung der 65 und des Geschmacksbildes von Isomaltit
Saccharose zu Isomaltulose zu gewährleisten, muß Nach vergleichenden Voruntersuchungen wurden
die mittlere Verweilzeit 4 h betragen. Dementspre- im Triangeltest folgende Lösungen gegeneinander
chend ist das Volumen der Rührkessel auszulegen. verglichen:
a) zwei 7°/oige Saccharoselösungen gegen eine 15°/oige Isomaltitlösung.
b) zwei 7°/oige Saccharoselösungen gegen eine 17,3°/oige Isomaltitlösung.
c) zwei 7",oige Saccharoselösungen gegen eine 18.8°,'oige Isomaltitlösung.
Bei jeweils 15 Prüferpersonen wurde die Isomaltitlösung bei
a) von 7 Personen herausgefunden: kein statistisch gesicherter Unterschied zu den Saccharoselösungen,
b) von 12 als süßer herausgefunden: statistisch gesicherter Unterschied mit ρ = 0.99 und
c) von 12 als süßer herausgefunden: statistisch gesicherter Unterschied mit ρ = 0,99.
In einem weiteren Triangeltest wurden nun isosüße Lösungen miteinander verglichen, und zwar
a) zwei 15,6%ige Isomaltitlösungen gegen eine 7°/'oige Zuckerlösung,
b) zwei 8fl/oige Saccharoselösungen gegen eine 17.6° oige Isomaltitlösung.
Von jeweils 38 Prüfern fanden bei
a) 18 Prüfer die Saccharoselösung heraus: somit ist statistisch kein signifikanter Unterschied im Geschmacksbild feststellbar,
b) 20 die Isomaltitlösung heraus: statistisch signifikanter Unterschied ρ = 0,95.
Ferner wurde gefunden, daß Isomaltit von Hefen, mit Ausnahme der Gattung Endomycopsis, nicht assimiliert wird. Diese Tatsache ist für die mikrobiologische Stabilität von mit Isomaltit gesüßten Lebensmitteln und Getränken von großer Wichtigkeit. Ebenso können die in der Mundhöhle angesiedelten Streptokokken Isomaltit nicht zu Dextranen polymerisieren oder zu Säuren abbauen, so daß mit Isomaltit gesüßte Lebensmittel, Speisen und Getränke weniger kariogen sind als die mit Zucker hergestellten Vergleichsprodukte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 544/527
COPY

Claims (4)

1 2 charose in Isomaltulose umgesetzt sind. Die enzyma- Patentanspriiche: tische Umlagerung kann sowohl chargenweise als auch kontinuierlich in einem ein- oder mehrstufigen
1. Verfahren zur Herstellung von «-d-GIuco- Fermentor durchgeführt werden. Vorzugsweise wird pyranosido <C l-6>-sorbit (Isomaltit) aus Sac- 5 eine 20- bis 250/oige Saccharoselösung bei 3O0C charose über daraus auf enzymatischem Wege umgesetzt.
gewonnene Isomaltulose (Palatinose), dadurch Nach Beendigung der enzymatischen Umsetzung gekennzeichnet, daß man die enzymatische wird die Bakterienmasse von der Reaktionslösung Umwandlung der Saccharose in Isomaltulose mit über einen Separator abgetrennt, und die Bakterieneiner 15- bis 4O"/oigen Lösung unter starkem io masse wird in den Fermentor teilweise zurückgeführt. Rühren und aeroben Bedingungen bei 20 bis Die Reaktionslösung wird auf 60 bis 90° C er-37° C chargenweise oder kontinuierlich durch- wärmt, filtriert und über einen stark sauren Kationenführt und das Produkt in einem Arbeitsgang als austauscher in der Η-Form und einen schwachbasi-30 bis 50% Isomaltulose und ein alkalisches Puf- sehen Anionenaustauscher in der OH-Form deionifergemisch enthaltende wäßrige Lösung mit einem 15 siert. Die Lösung wird dann auf 40% TrockensubpH-Wert > 9, bei 120 bis 130° C und einem stanz eingedampft und kann so direkt zur Hydrierung Wasserstoffdruck von 30 bis 100 kg/cm2 in eingesetzt werden, oder die Isomaltulose wird zuerst Gegenwart eines Katalysators hydriert. durch Verdampfungskristallisation oder durch weite-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- res Eindampfen auf 60 bis 70% Trockensubstanz kennzeichnet, daß man die enzymatische Um- 20 und Abkühlen auf 20° C unter Rühren kristallisiert. Wandlung der Saccharose mit einer 20- bis Die kristalline Isomaltulose wird auf Siebkorbzentri-25%igen Lösung bei 30° C durchführt. fuge von der Mutterlauge abgetrennt, die Mutterlauge
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- wird weiteren Kristallisationsstufen unterworfen. Die kennzeichnet, daß man die Hydrierung mit einer Isomaltulose kristallisiert mit 1 Mol Kristallwasser 35- bis 40%igen wäßrigen Lösung durchführt. 25 und hat die physikalischen Konstanten:
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Schmelzpunkt 123 bis 124° C
kennzeichnet, daß man als Puftergemisch em ^0 + 98 5° Cc= 1 in Wasser)
Gemisch von Natriumcarbonat/Magnesiumcarbo- Reduktionsvermögen '.'. 92% des Glukosewertes nat im Gewichtsverhaltms 1:1, m einer Menge
von 600 g je 100 kg Isomaltulose, verwendet. 30 Das angegebene Herstellungsverfahren für die
Isomaltulose führt somit zu einem wesentlich reine-
ren Produkt als gemäß der deutschen Patentschrift
1 049 800.
Isomaltit, das aus Isomaltose hergestellt ist, ist
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- 35 erstmals von Wolfrom und Mitarbeitern (J. Am. stellung von Isomaltit (α - d - Glucopyranosido- Chem. Soc, 74 [1952, 1062]) beschrieben worden. < l-6>-sorbit) aus Saccharose in Form von Rüben- Die Reindarstellung von Isomaltose ist jedoch schwie- oder Rohrzucker über Isomaltulose (a-D-Glucopyra- rig und technisch bisher nicht gelöst.
nosido-<l-6>-fructose) als Zwischenstufe. Geht man bei der erfindungsgemäßen Herstellung
Das Isomaltit ist in seinen physikalischen Eigen- 40 des Isomaltits von einer auf 40 °/o Trockensubstanz schäften und dem Geschmacksbild der Saccharose eingedampften Isomaltuloselösung bzw. einer 35- bis sehr ähnlich. Da es beim Passieren des Darmtraktes 4O°/oigen Auflösung von kristalliner Isomaltulose in praktisch (im wesentlichen) nicht resorbiert wird, ist Wasser aus, so wird unter Zusatz eines alkalischen es ein Süßungsmittel ohne Nährwert mit allen ande- Puffergemisches von Natriumcarbonat und Magneren, Lebensmitteltextur-, struktur- und körpergeben- 45 siumcarbonat (im Gewichtsverhältnis 1:1 zueinander den Eigenschaften der Saccharose. Die Süßkraft des gemischt) und Raney-Nickel als Katalysator (etwa Isomaltits beträgt etwa 451Vo der der Saccharose. 8 kg auf 100 kg Isomaltulose-Trockensubstanz) unter
Aus der deutschen Patentschrift 1 049 800 ist es langsamer Erhöhung der Temperatur auf 130° C und bekannt, Saccharose auf enzymatischem Wege in Erhöhung des Wasserstoffdruckes von 30 auf 100 kg/ Isomaltulose umzuwandeln, wobei neben Proto- 50 cm2 hydriert. Die Wasserstoffaufnahme beginnt bei minobacter rubrum auch andere Bakterien wie etwa 100° C schon bei 30 kg/cm2, und die Hydrie-Serratia plymuthica verwendet werden können rung ist in 8 bis 10 Stunden beendet. Am Ende der (W. Mauch und S. Schmidt-Berg, Zeitschrift Hydrierung muß der pH-Wert der Reaktionslösung, für die Zuckerindustrie, 14, 1964, 375). Bei diesem wie überraschend gefunden, über 9 liegen, damit bei Verfahren kann die vorgelegte Saccharose sowohl in 55 der Hydrierung praktisch nur Isomaltit entsteht. Im Form einer Weißzucker- als auch Rohrzuckerlösung allgemeinen entstehen nämlich bei der Hydrierung oder als Dicksaft, Dünnsaft oder einer Auflösung eines Ketozuckers die beiden stereoisomeren Formen eines anderen Zwischenprodukts bei der Zucker- im Verhältnis 1:1, z. B. bei der Hydrierung von fabrikation eingesetzt werden. Die Fermentation er- Fruktose, Sorbit und Mannit. Nach Beendigung der folgt ohne Durchleiten von Luft. 60 Hydrierung wird das Raney-Nickel von der Reak-
Gemäß dem Verfahren der Erfindung zur Herstel- tionslösung abgetrennt, die Lösung filtriert und über lung von Isomaltit dient die Isomaltulose als Zwi- einen stark sauren Kationenaustauscher in der schenstufe. Die enzymatische Umsetzung erfolgt in Η-Form und einen schwach-basischen Anionenauseiner 15- bis 4O°/oigen Saccharoselösung bei 20 bis tauscher in der OH-Form deionisiert.
37° C unter guter Rührung bei ständigem Luftdurch- 65 Geht man bei der erfindungsgemäßen Hydrierung leiten. Die Umwandlung ist im allgemeinen in von kristalliner Isomaltulose aus, so besteht das Re-4 Stunden, maximal in 12 Stunden, bei Chargenbetrieb aktionsprodukt zu mehr als 98 % aus Isomaltit, beendet, wobei mehr als 90% der eingesetzten Sac- weniger als 2 °/o, bezogen auf die Trockensubstanz,
DE2217628A 1972-04-12 1972-04-12 Verfahren zur Herstellung von alpha-D-Glucopyranosido eckige Klammer auf 1-6 eckige Klammer zu sorbit (Isomaltit) Expired DE2217628C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2217628 1972-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2217628B1 true DE2217628B1 (de) 1973-10-31
DE2217628C2 DE2217628C2 (de) 1974-06-06

Family

ID=5841739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217628A Expired DE2217628C2 (de) 1972-04-12 1972-04-12 Verfahren zur Herstellung von alpha-D-Glucopyranosido eckige Klammer auf 1-6 eckige Klammer zu sorbit (Isomaltit)

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3865957A (de)
JP (1) JPS55108271A (de)
AT (1) AT330204B (de)
BE (1) BE797458A (de)
BR (1) BR7302665D0 (de)
DE (1) DE2217628C2 (de)
FI (1) FI51714C (de)
GB (1) GB1429334A (de)
SU (2) SU578900A3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912804A (en) * 1974-02-12 1975-10-14 Sueddeutsche Zucker Ag Renal clearance method employing isomaltitol
US3940481A (en) * 1973-02-14 1976-02-24 Suddeutsche Zucker-Aktiengesellschaft Treatment of hepatic coma with isomaltitol
DE2520173A1 (de) * 1975-05-06 1976-12-02 Sueddeutsche Zucker Ag Glucopyranosido-1,6-mannit, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als zuckeraustauschstoff
DE3715919A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Pfeifer & Langen Suessungsmittel, verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE4307258C1 (de) * 1993-03-03 1994-03-10 Rausch Gmbh Marzipan
EP0859006A2 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verfahren zur Herstellung alpha-D-Glycopyranosyl-(1-6)-D-sorbit- oder alpha-D-Glucopyranosyl-(1-6)-mannit-reicher Gemische aus hydrierter Isomaltulose
WO1999022013A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verfahren zur herstellung von isomelezitose und isomelezitose-haltigen süssungsmitteln
EP0625578B2 (de) 1993-05-06 2004-04-28 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Süssungsmittel, Verfahren zur Herstellung desselben sowie dessen Verwendung
WO2011076625A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Evonik Degussa Gmbh SÜßUNGSMITTEL UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
WO2012150051A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von isomaltulose aus pflanzensäften
DE102011083030A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Evonik Degussa Gmbh Mischungszusammensetzung und deren Verwendung als Süßungsmittel
EP3363909A1 (de) 2017-02-15 2018-08-22 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung eines soliden materials enthaltend isomaltulosekristallen und trehalulose
EP3653708A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Evonik Operations GmbH Isomaltuloseherstellung
EP3892730A1 (de) 2020-04-07 2021-10-13 Evonik Operations GmbH In-situ-herstellung von isomaltulose

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024290A (en) * 1976-03-22 1977-05-17 G. D. Searle & Co. Bulking agent for foods
EP0028905B1 (de) * 1979-11-07 1983-04-13 TATE &amp; LYLE PUBLIC LIMITED COMPANY Isomaltulose enthaltende Tabletten, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
ATE6163T1 (de) 1979-11-07 1984-02-15 Tate & Lyle Public Limited Company Herstellung von isomaltulose.
US4323588A (en) * 1980-08-07 1982-04-06 Life Savers, Inc. Aerated confections
US4518581A (en) * 1981-11-02 1985-05-21 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Imparting low- or anti-cariogenic property to orally-usable products
NL8201000A (nl) * 1982-03-10 1983-10-03 Nabisco Brands Inc Luchtige zoete versnaperingen.
US4631195A (en) * 1982-07-06 1986-12-23 Colliopoulos John A Sweetening composition
FR2575923B1 (fr) * 1985-01-15 1988-02-05 Jouveinal Sa Composition laxative a base de lactulose, et son procede de fabrication
US4870059A (en) * 1985-11-27 1989-09-26 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Dehydration of hydrous matter with anhydrous maltose
JPH0710342B2 (ja) * 1985-12-26 1995-02-08 株式会社林原生物化学研究所 無水アルドヘキソ−スによる含水物の脱水方法
JPH0710344B2 (ja) * 1985-12-26 1995-02-08 株式会社林原生物化学研究所 無水グリコシルフルクト−スによる含水物の脱水方法
JPH0710343B2 (ja) * 1985-12-26 1995-02-08 株式会社林原生物化学研究所 無水ラクチト−ルによる含水物の脱水方法
US4810516A (en) * 1987-02-27 1989-03-07 The Procter & Gamble Company Reduced calorie and reduced fat chocolate confectionery compositions
JPH01199592A (ja) * 1987-07-27 1989-08-10 Showa Denko Kk イソマルツロースの製造方法
US5098730A (en) * 1988-11-14 1992-03-24 Cultor Ltd. Dietetic sweetening composition
CA2071633A1 (en) * 1990-10-11 1992-04-12 Manssur Yalpani Amides derived from sugar alcohols suitable as sugar substitutes
US5296244A (en) * 1991-06-19 1994-03-22 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum containing aspartame and palatinose oligosaccharide
US5399365A (en) * 1991-06-19 1995-03-21 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum containing palatinose and/or palatinose oligosaccharide
US5298263A (en) * 1991-06-19 1994-03-29 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum coated with palatinose or palatinose oligosaccharide
DE9321600U1 (de) * 1993-05-06 2000-04-06 Suedzucker Ag Süssungsmittel
DE4416115A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von alpha-D-Glucopyranosido-1,6-mannit und -sorbit aus alpha-D-Glucopyranosido-1,6-fructose
DE4416408A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Bayer Ag Verfahren zur Hydrierung von Zuckern
IL110126A (en) * 1994-06-26 2001-01-28 Gadot Biochemical Ind Ltd Process for the manufacture of isomaltitol
DE19636625A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von alpha-D-Glucopyranosido-1,6-mannit und -sorbit aus alpha-D-Glucopyranosido-1,6-fructose
DE19758508B4 (de) * 1997-11-11 2004-12-09 Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Stabilisiertes Pektin, enthaltend 1,6-GPS und 1,1-GPM
SE521031C2 (sv) * 1999-05-05 2003-09-23 Srinivas Uppugunduri Nya specifika inhibitorer av akut och kronisk inflammation
DE10242062B4 (de) * 2002-09-11 2007-02-15 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Hydrierte kondensierte Palatinose, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP2004222529A (ja) * 2003-01-20 2004-08-12 Ueno Seiyaku Oyo Kenkyusho:Kk 液卵の起泡安定剤
JP2004313056A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Ueno Seiyaku Oyo Kenkyusho:Kk 起泡性組成物、ホイップドクリームおよびその製造方法
DE202006008518U1 (de) * 2006-05-26 2006-08-10 Stute Nahrungsmittelwerke Gmbh & Co. Kg Diät-Fruchtaufstrich
AU2007202379B8 (en) * 2006-05-26 2013-02-07 Stute Nahrungsmittelwerke Gmbh & Co Kg Fruit preparation suitable for diet
EP2896297A1 (de) 2008-05-02 2015-07-22 Intercontinental Great Brands LLC Mehrschichtiges zuckerfreies Mannitolkonfekt und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010085623A1 (en) 2009-01-22 2010-07-29 Cadbury Adams Usa, Llc Confectionery processing
EP2485601A4 (de) 2009-10-08 2014-08-13 Intercontinental Great Brands Llc Koextrudierte geschichtete süssware sowie kaugummiautomat und verfahren dafür
EP2316279B1 (de) * 2009-10-30 2013-10-09 Intercontinental Great Brands LLC Zuckerfreie Süßwaren, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung bei der Herstellung mehrschichtiger Süßwaren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5112707B1 (de) * 1969-07-13 1976-04-21

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940481A (en) * 1973-02-14 1976-02-24 Suddeutsche Zucker-Aktiengesellschaft Treatment of hepatic coma with isomaltitol
US3912804A (en) * 1974-02-12 1975-10-14 Sueddeutsche Zucker Ag Renal clearance method employing isomaltitol
DE2520173A1 (de) * 1975-05-06 1976-12-02 Sueddeutsche Zucker Ag Glucopyranosido-1,6-mannit, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als zuckeraustauschstoff
DE3715919A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Pfeifer & Langen Suessungsmittel, verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE4307258C1 (de) * 1993-03-03 1994-03-10 Rausch Gmbh Marzipan
EP0625578B2 (de) 1993-05-06 2004-04-28 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Süssungsmittel, Verfahren zur Herstellung desselben sowie dessen Verwendung
EP0859006A2 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verfahren zur Herstellung alpha-D-Glycopyranosyl-(1-6)-D-sorbit- oder alpha-D-Glucopyranosyl-(1-6)-mannit-reicher Gemische aus hydrierter Isomaltulose
EP0859006A3 (de) * 1997-02-14 1998-12-09 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verfahren zur Herstellung alpha-D-Glycopyranosyl-(1-6)-D-sorbit- oder alpha-D-Glucopyranosyl-(1-6)-D-mannit-reicher Gemische aus hydrierter Isomaltulose
WO1999022013A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verfahren zur herstellung von isomelezitose und isomelezitose-haltigen süssungsmitteln
WO2011076625A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Evonik Degussa Gmbh SÜßUNGSMITTEL UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
WO2012150051A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von isomaltulose aus pflanzensäften
WO2012150332A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Evonik Industries Ag Verfahren zur herstellung von isomaltulose aus pflanzensäften
DE102011100772A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Isomaltulose aus Pflanzensäften
DE102011083030A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Evonik Degussa Gmbh Mischungszusammensetzung und deren Verwendung als Süßungsmittel
WO2013041300A1 (de) 2011-09-20 2013-03-28 Evonik Degussa Gmbh Mischungszusammensetzung und deren verwendung als süssungsmittel
EP3363909A1 (de) 2017-02-15 2018-08-22 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung eines soliden materials enthaltend isomaltulosekristallen und trehalulose
WO2018149707A1 (en) 2017-02-15 2018-08-23 Evonik Degussa Gmbh Process for production of a solid material containing isomaltulose crystals and trehalulose
EP3653708A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Evonik Operations GmbH Isomaltuloseherstellung
WO2020099425A1 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Evonik Operations Gmbh Isomaltulose production
EP3892730A1 (de) 2020-04-07 2021-10-13 Evonik Operations GmbH In-situ-herstellung von isomaltulose

Also Published As

Publication number Publication date
BE797458A (fr) 1973-07-16
BR7302665D0 (pt) 1974-06-27
ATA274873A (de) 1975-09-15
JPS55108271A (en) 1980-08-20
SU578900A3 (ru) 1977-10-30
JPS5710720B2 (de) 1982-02-27
DE2217628C2 (de) 1974-06-06
SU571240A1 (ru) 1977-09-05
AT330204B (de) 1976-06-25
FI51714B (de) 1976-11-30
US3865957A (en) 1975-02-11
FI51714C (fi) 1977-03-10
GB1429334A (en) 1976-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217628B1 (de)
DE3112842C2 (de) Niedrigkariogenes Süssungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2426998C2 (de) Herstellen eines Stärkesirups, der als Hauptbestandteil Oligoglucosylfructose enthält und Verwendung eines solchen Stärkesirups
EP0625578B1 (de) Süssungsmittel, Verfahren zur Herstellung desselben sowie dessen Verwendung
DE3240232C2 (de) Verfahren zur Herstellung von oral verwendbaren Nahrungsmitteln, Getränken, Futtermitteln und Medikamenten
DE2520173B2 (de) Glucopyranosido-l.e-mannit, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Zuckeraustauschstoff
DE3232531C2 (de) Kalorienarmes Süßungsmittel und Verwendung desselben
EP0109009B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-0-alpha-D-Glucopyranosido-D-fructose
EP0185302B1 (de) Süssungsmittel, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE1270019B (de) Verfahren zur Herstellung eines zuckeraehnlichen, nicht vergaerbaren und hoechstens schwach hygroskopischen Produktes durch Verzuckerung von Polysacchariden und anschliessende katalytische Hydrierung
DE2034700A1 (de) Sußmittel fur Nahrungsmittel und Getränke
DE2162276B2 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen von reduzierenden Zuckern und Cyclodextrin freien Saccharose-Stärke-Produkten
Evrendilek Sugar alcohols (polyols)
EP0657106A1 (de) Hydrierte Fructooligosaccharide
DE2816268A1 (de) L-sucrose und verfahren zu deren herstellung
EP2247195B1 (de) Verfahren zur herstellung fermentierter getränke
DE2055028B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Starkesirupen
DE3008668C2 (de) Verfahren zum Süßen von Lebensmitteln
DE2037202C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Ketosen und Aldonsäuren
DE3529228C2 (de) Kristalline Maltopentose und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2038230A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Laktulose und Laktobionsaeure aus Laktose
DE2826560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Süßungsmitteln
DE1692721A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuckerersatzmittels
DE2133428C3 (de) Verwendung von Lactit als Zuckeraustauschstoff
DE3715919C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUEDZUCKER AG MANNHEIM/OCHSENFURT, 6800 MANNHEIM,