DE2217471A1 - Selbstschliessendes tuerband - Google Patents

Selbstschliessendes tuerband

Info

Publication number
DE2217471A1
DE2217471A1 DE19722217471 DE2217471A DE2217471A1 DE 2217471 A1 DE2217471 A1 DE 2217471A1 DE 19722217471 DE19722217471 DE 19722217471 DE 2217471 A DE2217471 A DE 2217471A DE 2217471 A1 DE2217471 A1 DE 2217471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
door hinge
bearing pin
door
hinge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722217471
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schwarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWARTE FITSCHENFAB FRANZ
Original Assignee
SCHWARTE FITSCHENFAB FRANZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWARTE FITSCHENFAB FRANZ filed Critical SCHWARTE FITSCHENFAB FRANZ
Priority to DE19722217471 priority Critical patent/DE2217471A1/de
Publication of DE2217471A1 publication Critical patent/DE2217471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1223Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a compression or traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

  • Selbstschließendes Türband Die Erfindung bezieht sich auf seltstschließende Türbänder für Türflügel o.dgl., mit einem am Türflügel befestigten Oberteil und einem an der Zarge 0. dgl. befestigten Unterteil, wobei Ober- und Unterteil huber einen gemeinsamen Lagerzapfen drehbar miteinander in Verbindung stehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein besonders kompaktes selbstschließendes Türband zu schaffen, welches ohne Heben der oberen Bandhälfte ein selbsttätiges Schließen der Tür ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß in erster Linie dadurch erreicht, daß der Lagerzapfen als Kurvenzapfen ausgebildet und entgegen einer Federkraft am Türband axial verschiebbar gelagert wird.
  • Dabei kann in Weiterentwicklung der Erfindung der Lagerzapfen am einen Ende eine schräge Kurvenfläche aufweisen, die mit einem radial im Oberteil sitzenden Stift zusammenwirkt, wobei am anderen Ende des Lagerzapfens eine im Unterteil sitzende Druckfeder angreift. Durch einen weiteren, radial im feststehenden Unterteil sitzenden Stift kann der Lagerzapfen gegen Drehung gesichert werden.
  • Zweckmäßig wird zwischen Ober- und Unterteil ein Eugellager vorgesehen.
  • Die Stifte können als Madenschrauben ausgebildet werden.
  • Einem weiteren Erfindungsmerkmal zufolge ist der mit der Kurvenfläche des Lagerzapfens zusammenwirkende Stift mit dem Oberteil unlösbar verbunden, beispielsweise verlötet.
  • Der in das Unterteil eingeschraubte Stift greift in eine achsparallele, an den n'nden geschlossene Längsnut des Lagerzapfens ein.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, im unteren Ende des Unterteils eine koaxiale Stellschraube zum Ein- oder Nachstellen der Vorspannung der Druckfeder vorzusehen.
  • Die Erfindung wird nunmehr ank^-d der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung ausführlicher beschrieben, deren einzige Figur einen Längs schnitt durch ein erfindungsgemäßes Türband wiedergibt.
  • Das dargestellte Türband weist ein Oberteil 1 und ein Unterteil 2 auf, wobei das Oberteil 1 über einen Gewindestift 3 an einem Türflügel o.dgl. befestigt wird, während das Unterteil 2 mit einem Befestigungslappen (Bandlappen) 4 in ein an der Zarge befestiges Einsteckgehäuse eingesteckt und darin festgeschraubt werden kann, wie es beispielsweise durch das deutsche Gebrauchsmuster 6 807 332 bekannt ist.
  • Zwischen Oberteil 1 und Unterteil 2 ist ein Kugellager 5.
  • vorgesehen, und beide eile 1,2 sitzen auf einem gemeinsamen Lagerzapfen 6. Der Lagerzapfen 6 weist am oberen Ende eine Kurvenfläche 7 auf, die mit einem Stift 8 zusammenwirkt, der als Madenschraube radial in das Oberteil 1 eingeschraubt und in seiner eingeschraubten Stellung beispielsweise durch Löten unlösbar befestigt ist.
  • Zur Sicherung gegen Drehen weist der Lagerzapfen 6 eine Längsnut 9 auf, die an ihren Enden geschlossen ist. In die Längsnut 9 greift ein Stift 10 ein, der ebenfalls als Madenschraube ausgebildet sein kann.
  • Der Lagerzapfen 6 ist in den Bohrungen von Ober- und Unterteil 1, 2 axial verschiebbar und steht unter der Binwirkung einer Druckfeder 11, die im Unterteil 2 sitzt und deren Vrspannung durch eine Stellschraube 12 eingestellt werden kann.
  • Zwischen der Stellschraube 12 und der Druckfeder 11 ist eine Scheibe 13 vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen selbstschließenden yTürbandes ist folgende: Wird der Türflügel o.dgl. mit dem Oberteil 1 in die Öffnungsstellung geschwenkt, so drückt der Stift 8 auf die Kurvenfläche 7, und dadurch wird der Lagerzapfen 6 entgegen der Kraft der Feder 11 nach unten bewegt. Das beschriebene Türband ist links und rechts verwendbar, so daß es keine Rolle spielt, in welcher Drehrichtung das Oberteil 1 geschwenkt wird. Die Anordnung kann so getroffen werden, daß die Tür in völliger Offenstellung, die meist nach einer Schwenkbfwegung von mehr als 900 erreicht wird, stehenbleibt bzw. gegen einen entsprechenden Anschlag gehalten wird. Aus einer Öffnungsstellung von weniger als 900 wird die Tür selbsttätig geschlossen, und zwar dadurch, daß durch die Kraft der Feder 11 der Lagerzapfen 6 nach oben gedrückt wird, wobei er über die Kurvenfläche 7 und den Stift 8 seine Axialbewegung in eine Drehbewegung des Oberteils 1 und damit der Tür umwandelt. Das Gewicht der Tür dient dabei als Gegenkraft. Das Kugellager 5 gewährleistet ein reibungsarmes Schwenken der Tür und entlastet den Lagerzapfen 6 weitgehend von Querkräften.
  • Die erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht soch vor allem auch auf sämtliche Erfinduhgmerkmale, die im einzelnen -- oder in Kombination -- in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
  • Patentansprüche

Claims (8)

  1. Patentansprücha C 1 I SelbstschZießendes Türband für Türflügel o..dgl., mit einem am Türflügel befestigten Oberteil und einem an der Zarge odgl. befestigten Unterteil, wobei Ober- und Unterteil über einen geilaeinsamen Lagerzapfen drehbar miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (6) als Kurvenzapfen ausgebildet und entgegen einer Federkraft im Türband axial verschiebbar-gelagert ist.
  2. 2 Türband nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, daß: der Lagerzapfen (6) am einen Ende eine schräge Kurvenfläche (7) aufweist, die mit einem radial im Oberteil (1) sitzenden Stift (8) zusammenwirkt, und daß am anderen Ende des Lagerzapfens (6) eine im Unterteil (2) sitzende Druckfeder (11) angreift.
  3. 3. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (6) durch einen weiteren, radial im feststehenden Unterteil (2) sitzenden Stift (10) gegen Drehung gesichert ist.
  4. 4. Ttirband nach einem oder mehnn der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ober- und Unterteil (1,2) ein Kugellager (5) vorgesehen ist.
  5. 5. Türband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (8,10) als Madenschrauben ausgebildet s-ind.
  6. 6. Türband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Kurvenfläche (7) des Lagerzapfens (6) zusammenwirkende Stift (8) mit dem Oberteil (1) unlösbar verbunden, beispielsweise verlotet, ist.
  7. 7, Türband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Unterteil (2) eingeschraubte Stift (10) in eine achsparallele' an den Enden geschiossene Längsnut (9) des Lagerzapfens (6) eingreift.
  8. 8. Türband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis Y, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Ende des Unterteils (2) eine koaxiale Stellschraube (12) zum Ein- oder Nachstellen der Vorspannung der Druckfeder (11) vorgesehen ist.
DE19722217471 1972-04-12 1972-04-12 Selbstschliessendes tuerband Pending DE2217471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217471 DE2217471A1 (de) 1972-04-12 1972-04-12 Selbstschliessendes tuerband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217471 DE2217471A1 (de) 1972-04-12 1972-04-12 Selbstschliessendes tuerband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217471A1 true DE2217471A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=5841658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217471 Pending DE2217471A1 (de) 1972-04-12 1972-04-12 Selbstschliessendes tuerband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2217471A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575513A1 (fr) * 1985-01-03 1986-07-04 Berache Driss Charniere a poussoir
DE19638551C1 (de) * 1996-09-20 1998-01-08 Werner Henke Scharnierbeschlag für Türen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575513A1 (fr) * 1985-01-03 1986-07-04 Berache Driss Charniere a poussoir
DE19638551C1 (de) * 1996-09-20 1998-01-08 Werner Henke Scharnierbeschlag für Türen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815450C2 (de) Weitwinkel-Scharnier mit Zahnrad-Getriebe
EP0047826A1 (de) In Offenstellung verrastbarer Türschliesser
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
CH617489A5 (de) Tuerscharnier mit schliessdruckvorrichtung
DE2941860A1 (de) Scharnier
DE2340762A1 (de) Scharnier
DE10031403C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
DE2217471A1 (de) Selbstschliessendes tuerband
DE6901279U (de) Tuerschliesser
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE2932865C2 (de)
EP0863286A2 (de) Schliesser an einer Tür oder dergleichen
DE2608142C2 (de)
DE7213604U (de) Selbstschliessendes tuerband
DE2102937A1 (de) Lager für Fensterflügel bei Wohnraum-Dachfenstern
DE975218C (de) Dreh-Kipp-Beschlag, insbesondere fuer grosse Fenster und Tueren
DE3538727A1 (de) Zapfenband fuer moebel
DE2458322A1 (de) Stellantrieb fuer ventile o. dgl.
DE10235609B4 (de) Beschlag zwischen einem festen Rahmen und einem gegenüber diesem wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE513259C (de) Tuerschliesser
AT294621B (de) Scharnier mit einer selbsttätigen Feststellvorrichtung
EP0943770A2 (de) Tür- oder Fensterband
DE166911C (de)
DE2062135C (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Schwenkturflugels
DE2051000A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal