DE2217369C3 - Mehrfachdraht-Zwirnspindel - Google Patents
Mehrfachdraht-ZwirnspindelInfo
- Publication number
- DE2217369C3 DE2217369C3 DE19722217369 DE2217369A DE2217369C3 DE 2217369 C3 DE2217369 C3 DE 2217369C3 DE 19722217369 DE19722217369 DE 19722217369 DE 2217369 A DE2217369 A DE 2217369A DE 2217369 C3 DE2217369 C3 DE 2217369C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire twisting
- wall
- walls
- twisting spindle
- corrugated material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 11
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000020347 spindle assembly Effects 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit einem mit dem Spindelschaft umlaufenden
Umfassungsmantel, der doppelwandig ausgebildet ist und Verbindungsmittel zwischen Außen- und Innenwand
sowie eine radiale und axiale Fadenführung aufweist.
Aus der GB-PS 11 23 523 ist eine solche Mehrfachzwirnspindel bekannt. In dieser GB-PS ist über die
Herstellungsweise des Umfassungmantels keine Aussage gemacht. Aufgrund der Zeichnungen könnte man
vermuten, daß der Umfassungsmantel mit den beiden Wänden und den Verbindungsmitteln aus dem Vollen
gearbeitet oder gegossen werden soll. Als Verbindungsmittel sind in Abständen von jeweils 90° Stege
vorgesehen, welche den Innenmantel mit dem Außenmantel verbinden. Die großen Winkelabstände zwischen diesen Stegen bringen die Gefahr mit sich, daß bei
Unwuchten eine Verbiegung und letztlich eine Zerstörung des umlaufenden Umfassungsmantels eintritt.
Mehrfachzwirnspindel der eingangs angegebenen Art einen Umfassungsmantel bereitzustellen, der von
Zentrifugalkräften herrührenden Beanspruchungen gut standhält, in rationeller Weise hergestellt werden kann
und sich auf einfache Weise zentrieren läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß Außen- und Innenwand des Umfassungsmantels aus dünnwandigem Blech hergestellt
und einstückig mit je einem Schalenboden ίο versehen sind, daß zwischen den beiden Schalenböden
eine Distanzscheibe angeordnet ist, innerhalb welcher der radiale Führungskanal verläuft, daß die Verbindungsmittel
zwischen Außen- und Innenwand als Wellmaterial ausgebildet sind, welches in den Wellen-■
5 scheiteln mit den Wänden in schubübertragender Verbindung steht, und daß zwischen den beiden
Wänden an deren hauptlagerfernem Ende ein dem Unwuchtausgleich dienender Zentrierungsring angeordnet
ist.
Der Erfindungsvorschlag ist besonders dann von Bedeutung, wenn die Spindel mit einer großen
Tourenzahl von etwa 10 000 Umdrehungen pro Minute und mehr umläuft und wenn der Durchmesser des
rotierenden Umfassungsmantels sehr groß wird, beispielsweise 450 mm. Bei diesen Verhältnissen sind
Fliehkräfte um so mehr in Rechnung zu stellen als mit
unvermeidlichen Unwuchten des rotierenden Umfassungsmantels gerechnet werden muß. Infolge dieser
Unwuchten machen sich Fliehkräfte nicht als reine in Umfangsrichtung des Umfassungsmantels wirkende
Zugspannungen, sondern als Biegespannungen bemerkbar, die rasch zu einer Zerstörung des rotierenden
Mantels führen können. Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung ist durch die in kurzen Abständen bestehende
Verbindung der Wände durch das Wellmaterial eine hohe Biegefestigkeit gewährleistet, die eine geringe
Blechstärke der Wände und damit ein geringes Gesamtgewicht des Umfassungsmantels gestattet. Der
Aufbau des Umfassungsmantels ist äußerst einfach: Die Wände mit den Schalenböden können nach üblicher
Blechverformungstechnik hergestellt werden; die so gewonnenen Töpfe werden nach Einlegung der
Distanzscheibe in den jeweils äußeren Topf ineinandergeschoben, worauf in den Ringraum zwischen den
Wänden das Wellmaterial eingesteckt und schließlich der Zentrierungsring aufgesetzt wird. Der Zentrierungsring bietet sich beim späteren Auswuchten für den
Unwuchtausgleich an.
Die Verbindung zwischen Wellmaterial und den Wänden kann insbesondere durch Verkleben erreicht werden. Das Verkleben wird deshalb bevorzugt, weil es vor anderen Verbindungsarten den Vorteil bietet, daß die beiden Wände des Umfassungsmantels am wenigsten deformiert werden. Daneben isi aber auch ein Verschweißen des Wellmaterials mit den Wänden denkbar.
Die Verbindung zwischen Wellmaterial und den Wänden kann insbesondere durch Verkleben erreicht werden. Das Verkleben wird deshalb bevorzugt, weil es vor anderen Verbindungsarten den Vorteil bietet, daß die beiden Wände des Umfassungsmantels am wenigsten deformiert werden. Daneben isi aber auch ein Verschweißen des Wellmaterials mit den Wänden denkbar.
Bevorzugt ordnet man zwischen den beiden Wänden ein Wellmaterial an, dessen Wellenfortlaufrichtung in
der Achsrichtung liegt. Bei dieser Ausführungsform ist nämlich eine optimale Schubkraftübertragung von
Wand zu Wand gewährleistet, die wiederum für die Biegesteifigkeit des Umfassungsmantels verantwortlich
ist. Daneben ist freilich auch eine Anordnung denkbar, bei der die Wellenfortlaufrichtung des Wellmaterials in
Die beiden Töpfe können beispielsweise aus einem Blechzuschnitt gezogen oder gedrückt sein oder auch
aus einer Butze im Kaltfließverfahren geformt sein.
Die Innendurchmesser der Umfassungsmäntel liegen in der Regel zwischen etwa 150 mm und etwa 420 mm.
Die dabei zur Anwendung kommenden Blechstärken liegen zwischen 0,2 und 1,0 mm, vorzugsweise zwischen
0,3 und 0,6 mm, wobei die kleinere,ι Wandstärkenwerte den kleineren Durchmesserwerten zugeordnet sind.
Der Abstand zwischen den einzelnen Wänden liegt zwischen 5 und 15 mm, wobei auch hier die kleineren
Abstandswerte den kleineren Durchmesserwerten zugeordnet sind. Man kann ein Führungsrohr beispielsweise
zwischen den einander gegenüberstehenden Enden des als offener Ring ausgebildeten Wellmaterials
unterbringen. Man kann aber auch das Führungsrohr einfach im Scheitel einer Welle des Wellmaterials
anordnen.
Die Unwuchtausgleichung erfolgt beispielsweise dadurch, daß in dem Zentrierungsring durch Bohrungen
Material abgetragen wird. Außerdem kann in dem Zentrierungsring eine Materialaustrittsöse am Ende des
axial verlaufenden Führungsrohrs ausgebildet sein.
Die Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es stellen dar
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Doppeldraht-Zwirnspindel;
Fig. 2 einen Schnitt durch den aus der Spindel ausgebauten doppelwandigen Umfassungsmantel längs
einer Linie, welche der Linie H-II der F i g. 1 entspricht;
F i g. 3 eine Ansicht des ausgebauten doppelwandigen Umfassungsmantels in einer Betrachtungsrichtung,
welche der Betrachtungsrichtung III der Fig. 1 entspricht.
In Fig. 1 ist ein durchgehender Rechteckprofilträger
10 einer Spindelbank zu erkennen. An diesem Profilträger 10 ist mittels eines Hauptlagers 12a, 12£>ein
Spindelschaft gelagert. An dem in der Fig. 1 linken Ende des Spindelschafts 14 ist ein Spindelwirtel 16
angeordnet, welcher in Reibungseingriff mit einem tangential an ihm vorbeilaufenden Antriebsriemen 18
steht. Auf dem in der Figur rechten Ende des Spindelschafts 14 ist mittels eines Spulenträgerlagers
20a, 20b ein Spulenträger 22 gelagert. Dieser Spulenträger 22 ist auf seiner Außenfläche konisch gestaltet und
nimmt die Spulenhülse 24 auf, welche ihrerseits einen Spulenkörper 26 trägt.
Mit dem Spindelschaft 14 ist eine Trägerscheibe 28 drehfest verbunden. Auf dieser Trägerscheibe 28 ist
unter Vermittlung einer dampfenden Schicht 30 aus gummiartigem oder filzartigem Material ein doppelwandiger
Umfassungsmantel 32 angeordnet. Dieser doppelwandige Umfassungsmantel 32 besteht aus einer
Innenwand 34 und einer Außenwand 36. Die Innenwand 34 weist einen inneren Schalenboden 38 auf, während
der Schalenboden der Außenboden 36 mit 40 bezeichnet ist. Zwischen der Innenwand 34 und der Außenwand 36
ist ein gewellter Zylinder 42 angeordnet, dessen Wellenfortlaufrichtung in der Achsrichtung der Spindelanordnung
liegt. Die Wellenscheitel 44 des gewellten Zylinders 42 sind dabei mit der Innenwand 34 verklebt,
während die Scheitel 46 mit der Außenwand 36 verklebt sind. Die Verklebung ist schubfest ausgeführt. Auf diese
Weise ist ein aus der Außenwand 36, dem gewellten Zylinder 42 und der Innenwand 34 gebildeter Verbundkörper
von hoher Biegesteifigkeit geschaffen, und zwar insbesondere einer Biegesteifigkeit um Biegeachsen
parallel zur Achse der Spindelanordnung.
Zwischen dem inneren Schalenboden 38 und dem äußeren Schalenboden 40 ist eine Distanzscheibe 48
aneeordnet. in welcher ein von einem eingesetzten Röhrchen gebildeter radialer Führungskanal 50 verläuft.
Zwischen der Innenwand 34 und der Außenwand 36 ist im Bereich einer Unterbrechung des gewellten Zylinders
42 ein Führungskanal 32 gebildet. Die Innenwand 34 endet in axialer Richtung vor dem Ende der
Außenwand 36. Der gewellte Zylinder 42 endet dort, wo die Innenwand 34 endet. Ein Zentrierungsring 54
zentriert das Ende der Innenwand 34 in der Außenwand 36 und weist eine öse 56 auf, welche den Abschluß des
ίο axialen Führungskanals 52 bildet. Das über das Ende der
Innenwand 34 überstehende Stück der Außenwand 36 weist eine polierte Anlagefläche 58 auf.
Der Spindelschaft 14 ist auf einem Teil seiner Länge hohl und bildet einen Spindelkanal 60, welcher an das
'5 radial innere Ende des radialer Führungskanals 50 anschließt.
Auf dem Spulenträger 22 ist eine sogenannte Fadenbremse 62 aufgesetzt, an die sich ein Einlaufrohr
64 anschließt.
ίο Auf dem Spulenträger 22 ist schließlich ein Exzenter
66 angeordnet, welcher dafür sorgt, daß bei horizontaler Spindelanordnung der Schwerpunkt S des von dem
Spulenträger 22, der Spulenhülse 24 und dem Spulenkörper 26 sowie Exzenter 66 gebildeten Systems,
unterhalb der Achse liegt, mit der Folge, daß dieses System stets das Bestreben hat, auch bei Drehung des
Spindelschafts 14 stehen zu bleiben. Auf dem Exzenter 66 ist ein feststehender Mantel 68 angeordnet.
Die so weit beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Der Spindelschaft 14 wird durch den über den
Wirtel 16 laufenden Antriebsriemen 18 angetrieben. Mit dem Spindelschaft 14 laufen die Trägerscheibe 28 und
der Umfassungsmantel 32 um. Innerhalb des Umfassungsmantels steht das drehbar auf dem Spindelschaft
14 gelagerte System, bestehend aus Spulenträger 22, Spulenhülse 24, Spulenkörper 26, Exzenter 66, Mantel
68 und Fadenbremse 62, still.
Das Fadenmaterial wird von dem stillstehenden Spulenkörper 26 abgezogen und läuft in das Einlaufrohr
64 ein. Es durchläuft sodann die Fadenbremse 62, die den Faden gegen Drehen festhält. Von der Fadenbremse
62 läuft der Faden durch den Spindelkanal 60, den radialen Führungskanal 50 und den axialen Führungskanal
52, um durch die öse 56 schließlich aus dem axialen Führungskanal 52 auszutreten. Nach dem Austritt aus
der öse 56 unterliegt der Faden auf einer kurzen Strecke dem Luftwiderstand. Der Eintritt in den Bereich
des Luftwiderstands ist aber ein allmählicher, was daher kommt, daß an der Innenseite des Umfassungsmantels
32 im Bereich der polierten Fläche 58 ein Luftwirbel existiert, der sich zum Ende des Umfassungsmantels hin
nur allmählich abbaut. Von der öse 56 läuft der Faden durch eine Fadenführeröse 70 zu einem nicht eingezeichneten
Lieferwerk und einer Aufwickelspule.
Die Strecke, welche der Faden zwischen der öse 5C
und der Fadenführeröse 70 frei zu durchlaufen hat, ist verhältnismäßig kurz. Da die durch den Luftwiderstand
auf den Faden insgesamt einwirkende Kraft von der Länge der dem Luftwiderstand ausgesetzten Fadenstrecke
abhängig ist, kann mit einer verhältnismäßig geringen, d. h. schonenden Fadenspannung gerechnet
werden.
Der feststehende Mantel 68 verhindert, daß der durch den Umlauf des Umfassungsmantels 32 erzeugte
Luftwirbel auf den Spulenkörper und auf den in Abwicklung vom Spulenkörper begriffenen Faden
einwirkt. Das den Umfassungsmantel 32 umschließende, an dem Träger 10 befestigte feststehende Gehäuse 72
verhindert, daß sich der durch den umlaufenden Umfassungsmantel 32 gebildete Wirbel als Wind für das
vor der Maschine stehende Bedienungspersonal bemerkbar macht.
Der in Fig.2 dargestellte Umfassungsmantel 132 ist,
wie derjenige der Ausführungsform nach Fig. 1, aus einer Innenwand 134 und einer Außenwand 136
gebildet. Zwischen den beiden Wänden 134 und 136 ist zur Aussteifung ein gewellter Zylinder 142 angeordnet,
dessen Wellenfortlaufrichtung aber nunmehr in Abweichung von der Ausführungsform nach F i g. 1 in
Umfangsrichtung verläuft. Man erkennt zwischen den einander zugekehrten Enden des gewellten Zylinder:
142 den axialen Fadenführungskanal 152, der durcf U-Profilleisten 172 begrenzt ist.
F i g. 3 zeigt den Zentrierungsring 54 der Ausfüh rungsform nach Fig. 1 mit der öse 56. Diesel
Zentrierungsring kann für die Ausführungsform nacf F i g. 2 ohne Änderung übernommen werden.
Eine Fadenspeicherung auf der Laufstrecke von
Spulenkörper 26 bis zur Fadenführeröse 70 ist insoferr
ίο vorgesehen, als der aus der öse 56 austretende Fader
sich mit schraubenförmigem Verlauf an die poliert« Fläche 58 anlegen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
- Patentansprüche:I. Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit einem mit dem Spindelschaft umlaufenden Umfassun intel, der doppelwandig ausgebildet ist und Veri jungsmittel zwischen Außen- und Innenwand sowie eine radiale und axiale Fadenführung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Außen- und Innenwand (36 bzw. 34) des Umfassungsmantels (32) aus dünnwandigem Blech hergestellt und einstückig mit je einem Schalenboden (40 bzw. 38) versehen sind, daß zwischen den beiden Schalenböden (38,40) eine Distanzscheibe (48) angeordnet ist, innerhalb weicher der radiale Führungskanal (50) verläuft, daß die Verbindungsmittel zwischen Außen- unü Innenwand (36 bzw. 34) als Wellmaterial (42) ausgebildet sind, welches in den Wellenscheiteln mit den Wänden (34/36) in schubübertragender Verbindung steht, und daß zwischen den beiden Wänden (34,36) an deren hauptlagerfernem Ende ein dem Unwuchtausgleich dienender Zentrierungsring (54) angeordnet ist.
- 2. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellmaterial (42) mit den Wänden (34,36) verklebt ist.
- 3. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellmaterial (42) mit den Wänden (34,36) verschweißt ist.
- 4. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenfortlaufrichtung des Wellmaterials (42) in Umfangsrichtung oder in Achsrichtung verläuft.
- 5. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des Wellmaterials (ί42) mit in Umfangsrichtung verlaufender Wellenfortlaufrichtung ein Führungsrohr (172) zwischen den einander gegenüberstehenden Enden des als offener Ring angeordneten Wellmaterials untergebracht ist.
- 6. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierungsring (54) einen als Materialführungsöse (56) ausgebildeten, das Ende des Führungskanals (52, 172) definierenden Durchtritt aufweist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722217369 DE2217369C3 (de) | 1972-04-11 | Mehrfachdraht-Zwirnspindel | |
GB1375373A GB1399032A (en) | 1972-04-11 | 1973-03-22 | Two-for-one twisting apparatus |
CH485473A CH559784A5 (de) | 1972-04-11 | 1973-04-03 | |
AT298673A AT332255B (de) | 1972-04-11 | 1973-04-05 | Mehrfachdraht-zwirnspindel |
FR7313610A FR2180127B1 (de) | 1972-04-11 | 1973-04-10 | |
IT22834/73A IT983764B (it) | 1972-04-11 | 1973-04-10 | Fuso di ritorcitura a trosione multipla |
BR732582A BR7302582D0 (pt) | 1972-04-11 | 1973-04-10 | Fuso retorcedor de torcao de passo multiplo |
ES413534A ES413534A1 (es) | 1972-04-11 | 1973-04-10 | Huso de torcer de hilo multiple. |
US349990A US3895484A (en) | 1972-04-11 | 1973-04-11 | Spinning apparatus |
JP48041196A JPS4919138A (de) | 1972-04-11 | 1973-04-11 | |
IN978/CAL/73A IN137580B (de) | 1972-04-11 | 1973-04-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722217369 DE2217369C3 (de) | 1972-04-11 | Mehrfachdraht-Zwirnspindel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2217369A1 DE2217369A1 (de) | 1973-11-08 |
DE2217369B2 DE2217369B2 (de) | 1977-04-07 |
DE2217369C3 true DE2217369C3 (de) | 1977-11-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1750090A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Drahtlaufringes fuer ein Drahtringkugellager sowie Drahtringkugellager | |
DE2217369C3 (de) | Mehrfachdraht-Zwirnspindel | |
DE3010407A1 (de) | Walzenantriebsvorrichtung fuer eine papiermaschine o.dgl. | |
DE3310420C2 (de) | ||
DE2217369B2 (de) | Mehrfachdraht-zwirnspindel | |
DE2265283C2 (de) | Mehrfachdraht-Zwirnspindel | |
DE2226284C3 (de) | Mehrfachdraht-Zwirnspindel zur Verarbeitung von Glasseide | |
DE3922862A1 (de) | Korbverseilmaschine | |
EP1718554B1 (de) | Antriebswalze für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine | |
WO1983003268A1 (en) | Twisting device for twisting machine, particularly pre-twisting device and pulling winch | |
AT381961B (de) | Vorrichtung zum herstellen eines garnes | |
DE2912162C2 (de) | Vorrichtung zum Windungslegen von Drähten, insbesondere von stark abgekühlten dicken Drähten | |
DE4317363A1 (de) | Drahtführungskörper für eine Drahtziehmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0389819B1 (de) | Dichtungsplatten - Kalander | |
DE2306853A1 (de) | Reibscheibe | |
EP1361301A2 (de) | "Kablierspindel sowie Verwendung einer selbsteinfädelnden Fadenführer-bzw. Zentrieröse im Bereich der Kablierhaube (Schutzhaube) einer Kablierspindel" | |
DE1943719B2 (de) | Kettbaumscheibe | |
DE3908898C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von strangförmigem Gut, insbesondere von Draht oder deregleichen | |
AT382644B (de) | Vorrichtung zum herstellen eines garnes | |
DE3877926T2 (de) | Vorrichtung zum zwirnen mit einer drehbaren spirale fuer eine textilmaschine waehrend des aufwindevorgangs. | |
AT388179B (de) | Vorrichtung zum herstellen eines garnes | |
DE1503632C (de) | Leitvorrichtung fur einen Zentrifu galverdichter | |
DD128473B1 (de) | Nach dem doppelschlagprinzip arbeitende schnellverseilmaschine mit rohrfoermigem rotor | |
AT384248B (de) | Vorrichtung zum herstellen eines garnes | |
AT254746B (de) | Schnellverseilmaschine |