DE3010407A1 - Walzenantriebsvorrichtung fuer eine papiermaschine o.dgl. - Google Patents

Walzenantriebsvorrichtung fuer eine papiermaschine o.dgl.

Info

Publication number
DE3010407A1
DE3010407A1 DE19803010407 DE3010407A DE3010407A1 DE 3010407 A1 DE3010407 A1 DE 3010407A1 DE 19803010407 DE19803010407 DE 19803010407 DE 3010407 A DE3010407 A DE 3010407A DE 3010407 A1 DE3010407 A1 DE 3010407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
gear
roll
ring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010407
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010407C2 (de
Inventor
Kalevi Iso-Aho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE3010407A1 publication Critical patent/DE3010407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010407C2 publication Critical patent/DE3010407C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • F16D3/185Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

TiEDTKE - Bühling - Κϊννε Grupe - Pellmann -:- *
■H
Valiuet Cy
Helsinki / Finnland
Dipl.-lng. H. Tiedtke Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-lng. R. Kinne Dipl.-lng. R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 20240!
8000 München 2 Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent Münchei
18. März 1980 DE 0298/cas.e FI-791.063
Walzenantriebsvorrichtung für.eine Papiermaschine oder dergleichen
Deutsche Bank (München) Klo. 51/6iÖ7O
030041/0626
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine ein- oder mehrstufige mechanische Antriebsvorrichtung für eine Papiermaschinenwalze, wie Saugwalze, biegungsÄ»rapensierte Walze oder dergleichen, welche Antriebsvorrichtung aus einem Zahnradgetriebe besteht, über welches der Mantel betreffender Walze mit einer auf die Getriebeantriebswelle gebrachten Leistung gedreht wird,
Die Erfindung hat zum Ziel, eine in Fig. A und B der beigefügten Zeichnung dargestellte, einen Walzenmantel drehende mechanische Antriebsvorrichtung für Saugwalzen oder entsprechende biegungskompensierte Walzen zu verbessern.
Die Planung und Berechnung genannter Saugwalzen gehen vom Minimaldurchmesser des Saugrohres aus, der wegen großer Saugluftmengen sehr groß bemessen werden muß. Dadurch vergrößert der Saugrohrdurchmesser zwangsläufig die Dimensionen des Getriebes in radialer Richtung.
Ein Nachteil der in Fig. A und B dargestellten Konstruktion, die im nachfolgenden ausführlicher beschrieben wird, besteht darin, daß die Unterstützung der den Saugkasten der Saugwalze innerhalb des Walzenmantels stützenden Rohrwelle wie bekannt über eine lange Strecke erfolgt, was dazu führt, daß die Durchbiegungen sowie Biegemomente groß werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Unterstützung der Innenteile einer Saugwalze sowie der massiven Welle einer biegungskompensierten Walze und das Gehäuse des Getriebes getrennte Teile sind, woraus sich u. a. ein großes Gewicht für die Vorrichtung ergibt.
Ein Nachteil besteht auch im großen Platzbedarf der mechanischen Antriebsvorrichtung in Richtung dee Walzenradius, 5 Ein konstruktiver Nachteil der bekannten Antriebsvorrichtun-
030041/0626
gen liegt auch darin, daß die Richtungen der Stützkrafte bei weitern Abstand des Zahngetriebes der Antriebsvorrichtung vom Lagerungspunkt ungünstig werden, was dazu beiträgt/ die Durchbiegung der Walze zu vergrößern.
Zur Vermeidung der aufgeführten Nachteile und zur Erzielung der anderen später beschriebenen Ziele der Erfindung ist für die Erfindung charakteristisch,
daß das treibende Zahnrad der Zahnübertragung mit einem Lager oder mit einer entsprechenden Lagergruppe gelagert ist, die rund um das Teil, das die Innenteile, wie Rohrwelle einer Saugwalze oder massive Welle einer biegungskompensierten Walze des zu treibenden Walzenmantels stützt, am zweckmäßigsten unmittelbar auf diesem Teil angeordnet ist,
daß die Leistung von dem genannten treibenden Zahnrad auf den zu drehenden Walzenmantel mit einer Zahnkupplungshülse oder einem anderen entsprechenden Teil übertragen wird, das eine Stellungsänderung zwischen Walzenmantel und dem treibenden Zahnrad innerhalb gewisser Grenzen zuläßt und
daß die Zahnräder der Zahnübertragung der Antriebsvorrichtung in demselben Gehäuse gelagert sind, in dem das genannte treibende Zahnrad gelagert und die Innenteile der Walze abgestützt sind.
Durch die Erfindung werden in der Praxis bedeutende Vorteile erzielt. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Erzielung eines fest am Lagerbock einer ein- oder mehrstufigen Walze befestigten Zahnradgetriebes, was die. Verwendung einer durchbiegenden Walze ermöglicht, ohne der Eingriffsberührung der Zahnräder zu schaden. Ein wichtiger Vorteil ist außerdem, daß das Gewicht der Antriebsvorrichtung beträchtlich abnimmt, in einigen Fällen sogar um ca. 60 % verglichen mit den bisher bekannten Antriebsvorrichtungen. Außerdem stellen der entscheidend kleinere Platzbedarf und die Erleichterung der Montage der Antriebsvorrichtung
030041/0626
NAOHGEREiOHTl - 7 -
einen bedeutenden Vorteil dar. Die frühere Antriebsvorrichtung mit zwei Lagern hatte eine sehr große führende Wirkung und schadete hierdurch der Zahnberührung. Nach vorliegender Erfindung kann die Antriebsvorrichtung mit einem einzigen entsprechenden Lager ausgeführt werden, dessen Durchmesser außerdem kleiner ausgelegt werden kann.
Im folgenden wird der der Erfindung zugrundeliegende Stand der Technik unter Hinv/eis auf eine in Fig. 1 und 2 der beigefügten Zeichnung dargestellte Antriebsvorrichtung einer Saugwalze ausführlich beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Saugwalze mit Antriebsvorrichtung im Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2
Fig. 2 zeigt eine Antriebsvorrichtung in Stirnansicht.
Gemäß Figur 1 besteht die Saugwalze, wie bekannt, aus einem gelochten Zylindermantel 100, innerhalb dessen ein Saugkasten (nicht, dargestellt) angeordnet ist. Der Saugkasten wird von einer Rohrwelle 103 getragen, die an ihrem Ende einen Teil mit kleinerem Durchmesser hat, mit dem die Welle 103 über eine ringförmige Berührung 104 mit Hilfe eines länglichen Rohrteils 105 abgestützt wird. An den Rohrteil 105 schließt sich fest ein Stirnteil 106 an, der seinerseits mit der Außenschale 107 der Antriebsvorrichtung verbunden ist. Die Außenschale 107 ist mit Ringteilen 121 an der Stützkon-
JO struktion 109 der Antriebsvorrichtung befestigt. Die Stützkonstruktion 109 stützt sich am Fundament P ab.
Gemäß Figur 2 ist am Ende des Man eis 100 der Saugwalze ein Stirnteil 101 befestigt, daß über den länglichen Röhrte'1 102 und mit dom Hauptlnger 108 an der Stützkonstruk-
030041/0626
- 8 - "" : " " " 3Q10407
tion 109 gelagert ist. Im Gehäuse 119 der Zahnübertragung ist eine Antriebswelle 113 gelagert, die ein Zahnrad 114 hat. Zahnrad 114 treibt ein Zahnrad 115 und ein mit diesem auf derselben Welle befindliches Zahnrad 116 treibt seinerseits ein Zahnrad 117. Zahnrad 117 ist auf einer Rohrwelle 118 befestigt, die ihrerseits auf der Rohrwelle 102 an der Walze befestigt ist. Rohrwelle 118 ist mit zwei gut führenden Lagern 111 und 112 in einem Innengehäuse 110 gelagert, das mit dem Gehäuse 119 des Zahngetriebes ein gemeinsames Teil bildet. Das Innengehäuse 110, 119 stützt sich durch die Lager 111 erstens an der Rohrwelle 118 und über diese an der Rohrwelle 102 der Walze und über diese mit Hilfe des Lagers 108 an der Stützkonstruktion 109 der Antriebsvorrichtung ab. Das Innengehäuse 110, 119 ist zusätzlich mit einer Spannschloßschraube 121 am Außengehäuse 107 abgestützt (Fig.2 )·
Durch die Öffnung 120 der Rohrwelle 105 wird die Saugwirkung an den Saugsektor des Walzenmantels 100 geführt.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf zwei in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele ausführlich beschrieben.
Fig. 3 zeigt den Achsialschnitt einer erfindungsgemäßen mechanischen Antriebsvor-
richtung für eine Papiermaschinensaugwalze oder dergleichen.
Fig.4 zeigt eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung als Ausführung für eine
biegungskompensierte Walze.
Fig.5 zeigt dasselbe wie Fig. 4 von der
Stirnseite gesehen. 35
030041/0626
NAOHGERBOHTI - 9 - - "'■ *
Nach Fig. 3 hat die Saugwalze einen gelochten Zylindermantel 10, an dessen Ende ein Stirnteil 11 und eine damit verbundene Rohrwelle 12 befestigt ist, die verglichen mit dem Teil 102 nach Fig. 1 entscheidend kürzer ist. Die Saugwalze hat eine feste Rohrwelle 13, in der sich der Saugkasten auf an sich bekannte Weise abstützt. Das Ende der Rohrwelle 13 hat einen Teil mit kleinerem Durchmesser, der sich über eine Zahnberührung 14 am Rohrteil 15 abstützt, der auch wesentlich kürzer ist als der entsprechende Teil 105 der Figur 1 An das Rohrteil 15 schließt sich fest der Stirnteil 16 des Mantels der Antriebsvorrichtung an. Der Stirnteil 16 bildet mit dem Mantelteil 17 ein Stück , das seinerseits durch Schraubenverbindung am Mantelteil 20 befestigt ist, das sich an der Stützkonstruktion 19 der Antriebsvorrichtung abstützt. Die Saugwalze ist über ihre Rohrwelle 12 mit dem Hauptlager 18 an der Stützkonstruktion 19 gelagert. Innerhalb des Rohrteils 15 bleibt eine öffnung 34, durch die die Saugluft strömt.
Die Zahnradübertragung der Antriebsvorrichtung ist im Gehäuse 28 angeordnet, das vom Stand der Technik abweichend in völlig fester Verbindung mit dem Gehäuse 16, 17 der Antriebsvorrichtung steht.
Die Zahnradübertragung besteht aus einer Antriebswolle 23, die mit einem Lager 29 im Gehäuse 28 gelagert ist. Zahnrad 24 der Antriebswelle 23 treibt durch Zahnberührung IL das Zahnrad 25, das mit einem Lager 30 im Gehäuse 28 gelagert ist. Auf derselben Welle wie Zahnrad 25 befindet sich das
jo Zannraa 2b, das durch Zannberührung H2 ein Zahnrad 27 treibt, das nur mit einem Lager 21 auf dem Hülsenteil 15 des Getriebegehäuses gelagert ist. Für das Lager 21 ist erfindungsgemäß insbesondere charakteristisch, daß es die Einstellung des von ihm gelagerten Rades 27 innerhalb gewisser ausreichender Grenzen zuläßt.
030041/0626
naohqerhOHtI - 10 - .-:.:- " : ::-. " 1".:
Das treibende Zahnrad 27 hat einen Innenzahnkranz, der in Zahnberührung H- mit dem Außenzahnkranz der Kupplungshülse 31 steht. Die Kupplungshülse 31 hat an einem Ende einen Innenzahnkranz, der in Zahnberührung H. mit dem Außenzahnkranz des Zahnrades 32 steht. Zahnrad 32 ist mit einem Ring 33 an der Rohrwelle 12 der Saugwalze 10 befestigt, um diese zu drehen.
Die biegungskompensierte Walze nach Fig.4 und 5 besteht aus einem Walzenmantel 40, der mit Lagern 47 auf einer massiven festen Welle 41 der Walze gelagert ist. Zwischen der Welle 41 und dem Walzenmantel 40 befinden sich die an sich bekannten Gleitschuhe und/oder Druckmediumkammern zur Erzielung der Biegungskompensierung. Die massive Welle 41 hat einen Stirnteil 42 mit kleinerem Durchmesser, der mit kugelflächigen Ringen 43 und 44 am Gehäuse 46 der Vorrichtung abgestützt ist, das sich seinerseits an der Stützkonstruktion 4 5 der Vorrichtung abstützt. Die Zahnradübertragung besteht aus einer Antriebswelle 50, die mit Lagern 52 im Gehäuse der Antriebsvorrichtung gelagert ist. Die Welle 50 hat ein Zahnrad 51, das über Zahnberührung H1' ein Zahnrad 53 treibt. Zahnrad 53 ist mit einem Lager 54 auf einem Rohrstumpf 58 des Gehäuses der AntrLebsvorrichtung gelagert. Zahnrad 53 hat einen Innenzahnkranz, der in Zahnberührung H2' mit dem einen Außenzahnkranz einer Zahnkupplung 55 steht. Am anderen Ende der Zahnkupplungshülse 55 befindet sich ein Außenzahnkranz, der in Zahnberührung [L· ' mit dem Innenzahnkranz eines Ringes 56 steht. Der Ring 56 ist seinerseits am Stirnteil des Mantels 40 einer biegungskompensierten Walze ζ. B. durch Schraubenverbindung befestigt.
Am anderen Stirnteil 49 des Gehäuses der Antriebsvorrichtung befindet sich ein Ringteil 57, das das Gehäuse mit an sich bekannten Dichtungen gegen die Außenfläche des Ringteiles 56 abdichtet. Für das Lager 54 ist insbesondere
030041/0626
charakteristisch, daß es die Einstellung des von ihm gelagerten Zahnrades 53 innerhalb gewisser Grenzen zuläßt. Hierdurch bleiben die Zahnberührungen H1' in gutem Zustand.
Außerdem läßt die Antriebsvorrichtung Stellungsänderungen
des von ihr getriebenen Walzenmantels 40 zu, da die Leistung vom Zahnrad 53 auf den Mantel 40 durch eine Kupplungshülse 55 übertragen wird, die zwei durch die Zahnberührungen H2 1 und H,' gebildete Stellen hat, die gegenseitige Stellungsänderungen einzelner Teile innerhalb gewisser ausreichender Grenzen zulassen.
03004170628
■ΛΙ
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    :h>«ng
    Ein- oder mehrstufige mechanische Antriebsvorriclifcwiig für eine Papiermaschinenwalze, wie Saugwalze, biegungskompensierte Walze oder dergleichen, welche Antriebsvorrichtung aus einem Zahnradgetriebe besteht, über welches der Mantel botreffender Walze mit einer auf die Getriebeantriebswelle gebrachten Leistung gedreht wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß das treibende Zahnrad (27; 53) der Zahnübertragung mit einem Lager (21; 54) oder mit einer entsprechenden Lagergruppe gelagert ist, die rund um das Teil (15; 58) , das die Innenteile, wie Rohrwelle (13) einer Saugwalze oder massive Welle (41) einer biegungskompensierten Walze des zu treibenden Walzenmantels stützt, am zweckmäßigsten unmittelbar auf dem Teil (15; 58) angeordnet ist,
    daß die Leistung von dem genannten treibenden Zahnrad (27;53) auf den zu drehenden Walzenmantel (10; 40) mit einer Zahnkupplungshülse oder einem anderen entsprechenden Teil übertragen wird, das eine Stellungsänderung zwischen Walzenmantel (10; 40) und dem treibenden Zahnrad (27; 53) innerhalb gewisser Grenzen zuläßt und
    daß die Zahnräder der Zahnübertragung der Antriebsvorrichtung in demselben Gehäuse gelagert sind, in dem das genannte treibende Zahnrad (27; 53) gelagert und die Innenteile (13; 41) dor Walze abgestützt sind.
  2. 2. Mechanische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das treibende Zahnrad (27; 53) aus einem Zahnkranz besteht, der in Zahnberührung mit dem Zahnkranz der Zahnkupplungshülse (31; 55) steht, die am anderen Ende einen Zahnkranz hat, der seinerseits in Verbindung
    030041/0626
    mit dem Zahnkranz eines Ringteils (32, 56) steht, das an der Stirnseite des zu drehenden Walzenmantels (10; 40) befestigt ist.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß das treibende Zahnrad (27; 53) einen
    Innenzahnkranz hat, der in Zahnberührung (H-; H2 1) mit dem
    Außenzahnkranz der Zahnkupplungshülse (31; 55) steht und daß sich am anderen Ende der Zahnkupplungshülse ein Außenzahn-
    kranz befindet, der in Zahnberührung (H.; H3 1) mit dem Innenzahnkranz eines an der Stirnseite des zu treibenden Walzenmantels (10; 40) befestigten Ringteils (32; 56) steht.
  4. 4. Saugwalzenantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, die aus einem Gehäuse (16, 17, 20) besteht, das an der
    Stützkonstruktion (19) der Antriebsvorrichtung befestigt ist und einen rohrartigen Innenteil (15) hat, der eine öffnung
    (34) hat, durch die die Saugwirkung in die den Saugkasten der Walze tragende Rohrwelle (13) geführt wird und Rohrwelle (13) und Rohrteil (15) des Gehäuses im wesentlichen auf der Ebene des Hauptlagers (18) des Walzenmantels (10) miteinander in
    ringförmiger Berührung (14) stehen, und der Walzenmantel (10) aus einem .rohrartigen Stirnteil besteht, durch das er angetrieben wird und mit dem der Walzenmantel (10) über das genannte Hauptlager (18) am Gehäuse (20) der Antriebsvorrichtung gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte treibende Zahnrad (27) der Zahnübertragung auf dem rohrartigen Teil (15) gelagert ist.
    5·. Antriebsvorrichtung einer biegungskompensierten
    Walze nach Anspruch 1 bis 4, die aus einer massiven Welle
    (41) besteht, die am Ende (42) durch Stützringe (43, 44) mit kugeliger Oberfläche oder dergleichen am Gehäuse der Antriebsvorrichtung abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Gehäuse der Antriebsvorrichtung in unmittelbarer Nähe der
    030041/0626
    genannten kugelflächigen Stützringe (43, 44) ein in das Gehäuse der Antriebsvorrichtung hineinragender/ Sich um die massive Welle (41) herumlegender Ringteil (58) befindet, der fest an der Stützkonstruktion (45, 46) der Antriebsvorrichtung befestigt ist und daß das genannte treibende Zahnrad (53) mit einem Lager (54) auf genanntem Ringteil (58) gelagert ist.
    030041/0626
DE19803010407 1979-03-29 1980-03-18 Walzenantriebsvorrichtung fuer eine papiermaschine o.dgl. Granted DE3010407A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI791063A FI56992C (fi) 1979-03-29 1979-03-29 Drivanordning foer vals vid pappersmaskin eller liknande

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010407A1 true DE3010407A1 (de) 1980-10-09
DE3010407C2 DE3010407C2 (de) 1991-07-25

Family

ID=8512539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010407 Granted DE3010407A1 (de) 1979-03-29 1980-03-18 Walzenantriebsvorrichtung fuer eine papiermaschine o.dgl.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4352228A (de)
JP (1) JPS56396A (de)
AT (1) ATA147480A (de)
BR (1) BR8001897A (de)
CA (1) CA1120751A (de)
DE (1) DE3010407A1 (de)
FI (1) FI56992C (de)
FR (1) FR2452545A1 (de)
GB (1) GB2046869B (de)
IT (1) IT1130084B (de)
NO (1) NO800908L (de)
SE (1) SE442309B (de)
SU (1) SU1178331A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623028A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-28 Voith Gmbh J M Presswalze mit einstellbarer durchbiegung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU158381A (en) * 1980-06-28 1983-09-30 Voith Gmbh J M Press roller with adjustable bending
DE3532843A1 (de) * 1985-09-14 1987-04-02 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum antrieb einer rohrfoermigen walze
DE3711856A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Escher Wyss Ag Walzenanordnung
US4891874A (en) * 1987-08-20 1990-01-09 Beloit Corporation Self loading controlled deflection roll
US4837907A (en) * 1987-08-20 1989-06-13 Beloit Corporation Self-loading controlled deflection roll
US5018402A (en) * 1989-04-17 1991-05-28 Beloit Corporation Planetary gear drive for controlled defection rolls
DE4033638C1 (de) * 1990-10-23 1992-02-13 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
FI87485C (fi) * 1991-01-07 1993-01-11 Valmet Paper Machinery Inc Boejningsreglerbar vals
FI100264B (fi) * 1994-08-04 1997-10-31 Valmet Corp Kenkäkuormitettu taipumakompensoitu tela
AT403592B (de) * 1996-02-19 1998-03-25 Andritz Patentverwaltung Saugwalze
FI116413B (fi) * 2001-05-31 2005-11-15 Metso Drives Oy Käyttövaihteiston ja telan välinen rakenne
FI119258B (fi) * 2006-12-14 2008-09-15 Moventas Oy Vaihteistosovitelma imutelan käyttämiseksi ja imutelan sisäpuolisten rakenteiden kannattamiseksi

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523778A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Valmet Oy Walzenantrieb mit regelbarer durchbiegung
DE2720219A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Valmet Oy Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639956A (en) * 1965-06-25 1972-02-08 Beloit Corp Bearing support and drive for controlled crown roll
US3855681A (en) * 1972-02-18 1974-12-24 Usm Corp Drive for shell-type rolls
US3766620A (en) * 1972-08-08 1973-10-23 Beloit Corp Controlled deflection roll drive
CH587690A5 (de) * 1975-01-29 1977-05-13 Escher Wyss Ag
JPS5212282A (en) * 1975-07-19 1977-01-29 Meihou Kougiyou Kk Process for making plastic sewage disposal containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523778A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Valmet Oy Walzenantrieb mit regelbarer durchbiegung
DE2720219A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Valmet Oy Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623028A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-28 Voith Gmbh J M Presswalze mit einstellbarer durchbiegung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8021006A0 (it) 1980-03-28
FR2452545A1 (fr) 1980-10-24
FI56992B (fi) 1980-01-31
BR8001897A (pt) 1980-11-25
DE3010407C2 (de) 1991-07-25
JPS56396A (en) 1981-01-06
CA1120751A (en) 1982-03-30
FI56992C (fi) 1980-05-12
ATA147480A (de) 1983-06-15
SE8002393L (sv) 1980-09-30
GB2046869A (en) 1980-11-19
JPH0122398B2 (de) 1989-04-26
FR2452545B3 (de) 1982-01-22
IT1130084B (it) 1986-06-11
SE442309B (sv) 1985-12-16
SU1178331A3 (ru) 1985-09-07
NO800908L (no) 1980-09-30
GB2046869B (en) 1983-04-20
US4352228A (en) 1982-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010407A1 (de) Walzenantriebsvorrichtung fuer eine papiermaschine o.dgl.
DE2050696C3 (de) Für hohe Biegebelastungen bestimmte Walze
DE2507677A1 (de) Walze fuer ein walzwerk
DE102018205473A1 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
DE2125419A1 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung
DE2920081C2 (de) Brennkraftmaschine, dessen Triebwerksträger über kraftübertragende und körperschallisolierende Elemente am Kurbelgehäuse abgestützt ist
DE19621585B4 (de) Anordnung beim Antrieb einer Breitstreckwalze
DE3330204A1 (de) Stirnradgetriebe, insbesondere fuer den antrieb eines walzenmantels
DE2457941A1 (de) Schwingfaehiges wellenlager
DE19782293B4 (de) Ausgleichsgetriebe- und Antriebsritzel-Baugruppe
DE102008024049A1 (de) Lageranordnung mit einer Vorspanneinrichtung
DE2938869C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2345004A1 (de) Schneckentrieb-antriebsvorrichtung
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE2748011A1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe
DE4214243A1 (de) Lagerung fuer zwei zueinander abgewinkelte bauteile innerhalb eines gehaeuses
DE2510541A1 (de) Zweistufiges durchgangsgetriebe
DE3805611C2 (de) Lagerungsanordnung für ein Zahnrad mit einer Welle
DE10024546B4 (de) Mehrfachkurbeltrieb für Triplexmembranpumpen
DE10113644A1 (de) Stirnradgetriebe für Einschnecken-Extruder
DE19504456B4 (de) Antriebsgetriebe einer Zylindergruppe und Verfahren zum Antrieb der Zylinder
DE19603651A1 (de) Walze
DE4129149C2 (de) Mit einem Motor verbindbares Zahn- oder Riemenrad
DE102009044725B3 (de) Walze
EP1475346A2 (de) Hebezeug

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation