DE2217144A1 - Drucktastenschloß für Sicherheitsgurte - Google Patents

Drucktastenschloß für Sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE2217144A1
DE2217144A1 DE19722217144 DE2217144A DE2217144A1 DE 2217144 A1 DE2217144 A1 DE 2217144A1 DE 19722217144 DE19722217144 DE 19722217144 DE 2217144 A DE2217144 A DE 2217144A DE 2217144 A1 DE2217144 A1 DE 2217144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
cover plate
base plate
edge
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217144
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217144B2 (de
DE2217144C3 (de
Inventor
Göte Eskil Yngve Anderstorp Holmberg (Schweden)
Original Assignee
G.E.Y. Patenter Aktiebolag, Anderstorp (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G.E.Y. Patenter Aktiebolag, Anderstorp (Schweden) filed Critical G.E.Y. Patenter Aktiebolag, Anderstorp (Schweden)
Publication of DE2217144A1 publication Critical patent/DE2217144A1/de
Publication of DE2217144B2 publication Critical patent/DE2217144B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217144C3 publication Critical patent/DE2217144C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2511Safety buckles actuated by a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle, e.g. placed on the front face of the buckle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45654Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing interlocking component

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

et/ms
2217H4 Dinf. !no. Bi?do!f Ousselraeier
DIpL Ing. ΚΟΪί Chanter Augsburg, den 10. April 1972
Patentanwälte
Augsburg
Rehlingenstraße 8
6058/18/Bu/gn
G.E.Y.-PATENTER AKTIEBOLAG, ANDERSTORP (Schweden)
DRUCKTASTENSCHLOSS FÜR SICHERHEITSGURTE
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloss für Sicherheitsgurte, umfassend eine Grundplatte mit an zwei gegenüberliegenden Seiten aufgebogenen Kanten und einem auf der Grundplatte schwenkbar gelagerten Sperrhebel, der zwecks Eingriff mit einer im Schloss von dessen einem Ende zwischen den aufgebogenen Kanten eingeführten Befestigungszunge zur Verschlusslage federbelastet ist und mit Drucktaste entgegen der Federwirkung zur Freilage betätigbar ist.
Die Benutzung von solchen sogenannten Drucktastenschlössern hat in letzter Zeit ständig zugenommen, weil die Schlösser leicht zu bedienen sind. Befürchtungen, dass derartige Schlösser durch Einwirkung auf die Drucktaste infolge einer Anpressung des Schlosses an Körper- oder Fahrzeugteile bei Zusammenstösnen oder starkem Anbremsen des Fahrzeuges unabsichtlich aufgehen können, haben sich als unbegründet erwiesen. Der Hersteller findet jedoch diese Schlösser in jetziger Ausführung weniger attraktiv, weil sie aus vielen Einzelteilen bestehen und der Zusammenbau dieser Teile ausserordent)ich viel Zeit beansprucht, was sich ungünstig auf die Herstellungskosten auswirkt.
Die Erfindung int aur Behebung dieses Ubelstandes gedacht
2 C 3845/010 4 ORIGINAL INSPECTED
2217M4
6O58/l8/Bu/gn 2 10. April 1972
und bringt ein Schloss der einleitend beschriebenen Art zustande, das aus wenigen Einzelteilen besteht, die sich - zum grössten Teil ohne Benutzung von Werkzeugen - leicht zusammenbauen lassen, wobei jedoch die Zuverlässigkeit des Schlosses durch diese Vereinfachung der Ausführung in keiner Weise herabgesetzt wird.
Zur Erreichung dieses Zweckes ist das Schloss getnäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zur Zurückhaltung des Sperrhebels in operativer Lage auf der Grundplatte an dieser eine Deckplatte verriegelbar angebracht ist, indem diese mit einer Öffnung der einen aufgebogenen Kante aufgesteckt ist und Vorsprünge hat zwecks Eingriff in diese aufgebogene Kante von ihrer Aussenseite und in die zweite aufgebogene Kante von ihrer Innenseite durch Seitenver-Schiebung der Deckplatte, an der eine an die Innenseite der erwähnten einen aufgebogenen Kante ansetzbare Verriegelung zur Zurückhaltung der Deckplatte in der Lage, bei der die Vorsprung© im Eingriff mit den jeweiligen aufgebogenen Kanten stehen, angeordnet ist.
Zur Verdeutlichung der Erfindung wird nachstehend eine Ausführung davon unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht des Schlosses gemäss der Erfindung, von der Drucktastenseite aus gesehen, Fig. 2 eine Seitensicht des Schlosses, Fig. 3 eine Draufsicht des Schlosses von der gegenüberliegenden Seite,
Fig. k ein» perspektivische Darstellung in auseinandergezogener Anordnung des Drucktastenschlosses, Fig. 5 eine Draufsicht der Grundplatte des Schlosses mit darauf angebrachter Deckplatte, Fig. 6 eine Seitensicht der Grundplatte und Deckplatte mit daran montieren weiteren Teilen, Fig. 7 eine Draufsicht der Deckplatte allein und Fig. 8 eine Längsachnittsicht des Schlosse? ohne Gehäuse.
209845/0104
2217H4
6O58/l8/Bu/gn 3 10· April 1972
Das dargestellte Drucktastenschloss umfasst eine Grundplatte 10, die an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten des planen Hauptteils 11 der Platte in rechtem Winkel aufgebogene Kanten 12A und 12B aufweist. Jede aufgebogene Kante hat an jeder Endkante einen Einschnitt 13· Im planen Hauptteil 11 ist, wie in den Fig. 1-3 dargestellt, eine Öffnung 14 zur Befestigung eines Bandes A ausgestanzt, das zu einem Sicherheitsgurt gehört. Alternativ kann die Grundplatte zur direkten Anbringung am Boden des Fahrzeuges angeordnet sein, indem der Grundplatte an dem Ende eine Befestigungszunge oder ein Befestigungsflansch angeformt ist, wo in der gezeigten Ausführung Öffnung 14 zu finden ist. In Hauptteil 11 sind ausserdem zwei mit den aufgebogenen Kanten parallel verlaufende Schlitze 15 angeordnet. Zwischen den aufgebogenen Kanten ist zur Unterseite der Grundplatte ein Teil 16 von Hauptteil 11 ausgepresst, wobei dieser Teil nur durch zwei Stege, von denen der eine bei 17 gezeigt ist, mit der Grundplatte im übrigen zusammenhängt, während sich Zwischenraum 18 zwischen Teil 16 und Hauptteil 11 im übrigen befindet. Schliesslich ist in der Grundplatte ein Loch 19 für eine Befestigungsschraube oder Befestigungsniete 20 zum schliesslichen Zusammenbau des Schlosses ausgestanzt, wie noch beschrieben werden soll.
Ferner hat das Schloss einen nahezu Z-förmigen Sperrhebel 21, der ein Querstück 22 und eine davon zentral abstehende Zunge 23 aufweist. Weiterhin hat der Sperrhebel zwei Ansätze 2*4 und ist mit einer Druckplatte 25 ausgerüstet, die die Drucktaste des Schlosses bildet und von einem Schaft 25· getragen wird. Der Sperrhebel ist mit Zunge 23 in den Zwischenraum 18 eingeführt, und zwar bezüglich Fig. 4, 6 und.8 am nächsten zur rechten Kante der Grundplatte, wobei das Querstück an Teil 16 anliegt und die Drucktaste nach links ausragt. Hierbei befindet sich ein Loch 26 im Sperrhebel genau vor Loch 19» das i« Teil 16 von Grundplatte 10 vorhanden ist. An Grundplatte 10 sind ausser dem Sperrhebel 21 auch zwei Schraubendruckfedern 27 anmontiert, die am cimm Ende einen Kopf 28 aufweisen, der mit einem
209845/01OA
22171U
6O58/l8/Bu/gn U 10. April I972
Zapfen 29 in die Feder eingeführt ist. Die Druckfedern mit zugehörigem Kopf sind in den Schlitzen I5 angebracht und werden in noch zu beschreibender Weise darin festgehalten.
An Grundplatte 10 ist in für die Erfindung ganz spezifischer Art eine Deckplatte 30 anmontiert, was den einleitend erwähnten, einfachen Zusammenbau des Schlosses gemäss der Erfindung ermöglicht. Zur Montage der Deckplatte 30 an Grundplatte 10 zwischen deren aufgebogenen Kanten 12A und 12B sind Deckplatte 30 zwei Einschnitte 31A und 3ID angeformt, die an ihren Enden von Kantenteilen 32 begrenzt werden. Einschnitt 3IA erweitert sich zu einer Öffnung 33, die hinreichend gross ist, damit die aufgebogene Kante 12A in Querrichtung zur Deckplatte 30 in dieselbe eingeschoben werden kann, während der Abstand zwischen den Kantenteilen 32 der Deckplatte 30, der die Einschnitte begrenzt, sich im gegenseitigen Abstand zueinander befindet, der kleiner ist, als die grösste Länge der aufgebogenen Kanten, der aber zulässt, dass die Kantenteile 32 in Querrichtung der aufgebogenen Kanten 12A und 12B in die Einschnitte 13 eingeschoben werden. Ferner hat die Deckplatte 30 einen Schlitz 3k zur Aufnahme von Schaft 25 ·, wobei Querstück 22 zur einen Seite der Deckplatte liegt und sich die Drucktaste 25 auf der anderen Seite der Deckplatte befindet. Schlitz 3U erweitert sich zur Bildung eines Öffnung ^h in Grundplatte 10 entsprechenden Teiles 3^'» und Deckplatte 30 ist ein Ansatz 30' angeformt, um mit dem Teil an der Grundplatte anzuliegen, in dem Teil 3^' geformt ist, so dass dieser Teil mit Öffnung 1^4 und Band A zusammenfällt und Band A, wenn es durch Öffnung 14 gezogen wird, auch durch Teil 34' des Schlitzes Jk gezogen wird. An der Deckplatte ist ein Winkelhebel anmontiert, der einen längeren Arm 35 und einen kürzeren Arm 36 hat und durch eine Rohrniete 37 an Deckplatte 30 befestigt ist, die eine Schwenkung derselben um eine zur Deckplatte quergestellte Achse zwischen der in Fig. h und 7 gezeigten und der in Fig. 5 dargestellten Lage zulässt. Arm 35 hat einen runden Teil 35' mit drei aufgebogenen Lappen 38 zur Bildung eines Sitzes für eine konische
209845/0104
.2217UA
6058/18/Bu/gn 5 10. April 1972
Schraubendruckfeder 39, die zwischen diesem Sitz und der Unterseite der Drucktaste 25 eingespannt ist. Schliesslich ist in der Deckplatte ein Loch kO für Schraube 20 ausgestanzt.
Vor dem Anbau von Deckplatte 30 an Grundplatte 10 .wird Sperrhebel 21 mit Zunge 23 in den Zwischenraum 18 eingeführt, wobei Querstück 22 an Stelle 16 der Grundplatte zu liegen kommt. Danach wird Deckplatte 30 unter Aufnahme von Steg 251 in Schlitz 34 auf den Sperrhebel aufgesteckt, so dass sich Drucktaste 25 über Deckplatte 30 befindet, und die Deckplatte wird mit ihrer Öffnung 33 auf die aufgebogene Kante 12A aufgesteckt, mit Winkelhebel 35,.36 in der in Fig. k und 7 gezeigten Lage. Danach wird Deckplatte 30 in ihrer eigenen Ebene seitlich verschoben, wobei die Kantenteile 32 in die in den aufgebogenen Kanten 12A und 12B vorhandenen Einschnitte 13 eingeführt werden, und zwar von der Aussenseite der aufgebogenen Kante 12A bzw. der Innenseite der aufgebogenen Kante 12B unter Aufnahme der aufgebogenen Kanten in Einschnitt 31A bzw. 31B. Venn die Deckplatte 30 in diese Lage gekommen ist, wird Vinkelhebel 36 bis zur in Fig. 5 gezeigten Lage im entgegengesetzten Sinne des'Uhrzeigers geschwenkt und Feder 39 unter Drucktaste 25 eingeführt. Hierdurch kommt Deckplatte 30 zum völligen Festsitz an Grundplatte 10, da sie sich nun nicht aus den Einschnitten 13 in den aufgebogenen Kanten 12A und 12B herausführen lässt - dies wird durch Arm 36 verhindert - und Sperrhebei 21 wird zur Schwenkung in die in Fig.. 6 gezeigte Lage belastet, in der der Sperrhebel unter der von Feder 39 ausgeübten Federbelastung an den Ansätzen Zh zur Unterseite der Deckplatte 30 anliegt. Der Winkelhebel kann in der in Fig. 5 gezeigten Lage festgelegt werden und zwar durch Biegung des Armes 36 in die Öffnung 33 hinein. Der Zusammenbau des Schlosses wird dann weitergeführt, indem die Federn 27 mit Köpfen 28 unter bestimmtem Zusammendrücken der Federn in den Schlitzen 15 angebracht werden, so dass diese mit Vorspannung zwischen den Enden der Schlitze 15 eingespannt sind, wonach die somit gebildete Anordnung
209845/0104
2217H4
6O58/l8/Bu/gn 6 : 10. April 1972
in zwei Gehäusehälften 41 und 42 eingeschlossen wird, von denen Gehäusehälfte 41 an der Unterseite der Grundplatte 10 liegen soll, Fig. 3, und einen Ausschnitt 43 aufweist, um zuzulassen, dass das Gurtband A, ohne vom Gehäuse behindert zu sein, durch die Öffnung 14 geführt werden kann, während die Gehäusehälfte 42an der Oberseite der Deckplatte 30 liegen soll, ,Fig. I1 und eine Öffnung 44 hat, durch die Drucktaste 25 zur manuellen Bedienung erreichbar ist.' Die Gehäusehälften 41 und 42 werden mit Schraube oder Niete 20 aneinander festgemacht, die durch ein Loch 45 in Gehäusehälfte 41, Loch 19 in Grundplatte 10, Loch 26 in Sperrhebel 21 sowie Loch 40 in Deckplatte 30 geführt wird, um in ein Gewindeloch eingeschraubt oder mit einem geriffelten Teil in ein Loch mit glatter Fläche in Gehäusehälfte h2 eingetrieben zu werden. Wird eine Niete eingetrieben, so wird das Gehäuse permanent zusammengebaut. Dadurch, dass das Gehäuse 41, h2 am Platz sitzt, werden die Federn 27 und Köpfe 28 daran gehindert, die Schlitze 18 zu verlassen, da diese Teile dann zwischen Deckplatte 30 an der Oberseite und Gehäusehälfte 41 an der Unterseite geführt werden. Die Gehäusehälfte 41 hat an ihrer Innenseite zwei Leisten 41', die sich genau vor den in Grundplatte 10 vorhandenen Schlitzen 15 befinden und den Teilen 27, 28 als Führungsbahnen dienen.
Das somit gebaute Schloss soll mit einer Schlosszunge 46 zusammenarbeiten, die an ihrem einen Ende Schlitze 47 zur Befestigung eines Gurtbandes B aufweist und an ihrem gabelförmigen zweiten Ende Ansatzflächen 48 hat. Mit diesem Ende ist die Schlosszunge in das Schloss einsteckbar, und zwar in die zwischen der Grundplatte 10 und der Deckplatte 30 sowie den aufgebogenen Kanten 12A und 12B begrenzte, schlitzförmige Öffnung 49, um Schlossteil 21 von seiner Ruhelage, in welcher er an der Deckplatte 30 anliegt, hinwegzuführen, wobei der Sperrhebel entgegen der von der Druckfeder 39 ausgeübten Federbelastung bezüglich Fig. 6 und 8 in entgegengesetzer Uhrzeigerrichtung abgeschwenkt wird, um dann unter Einwirkung der Federbolastung zu seiner Ruhelage
209845/0104
2217H4
6O58/l8/Bu/gn 7 10. April 1972
zurückzuschnappen, in der die Ansätze Zh das Herausziehen der Sehlosszunge aus dem Schloss durch Eingriff mit den Ansätzen 48 verhindern. Bei Einführung der Sehlosszunge kommt das Einsteckende der Sehlosszunge zum Anliegen an die Köpfe 28, die von der Sehlosszunge unter Anspannung der Druckfedern 27 zurückgeschoben werden, geführt in Schlitz 15. Die Sehlosszunge wird vom Schloss freigemacht, indem man auf die Drucktaste 25 drückt und hierdurch die Ansätze 2h von den Ansätzen h8 fortführt, wobei die Sehlosszunge von den angespannten Federn 27 aus dem Schloss geworfen wird. Diese Federn verhindern ausserdem, dass die Sehlosszunge beim Einstecken in das Schloss in einer Zwischenlage verbleibt, in der sie sich noch nicht im Eingriff mit dem Sperrhebel befindet, da die Sehlosszunge von dieser Zwischenlage aus dem Schloss herausgeworfen wird, sobald sie losgelassen wird.
Damit man das Schloss und/oder die Drucktaste 25 auch im Dunkeln leicht findet, können Gehäuse 41, 42 und/oder Drucktaste 25 aus einem fluoreszierenden oder lumineszierenden Material bestehen oder damit beschichtet sein.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel begrenzt, sondern lässt sich im Rahmen der beigefügten Patentansprüche abändern. Somit kann der Eingriff zwischen Grundplatte 10 und Deckplatte 30, ohne vom Prinzip der Erfindung abzugehen, durch Eingrifforgane an der Deckplatte bzw. den aufgebogenen Kanten bewirkt werden, die in anderer Weise als gezeigt und beschrieben geformt sind. Auch der Sperrhebel kann hinsichtlich seiner Formung zum Eingriff mit der Sehlosszunge geändert werden, und natürlich kann man die äussere Form des Gehäuses 41, hZ abändern.
2 0 9 8 U 5 / 0 1 0 k

Claims (1)

  1. 6O58/l8/Bu/gn - 8 - 10. April 1972
    2217H4
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Schloss für Sicherheitsgurte, umfassend eine Grundplatte mit an zwei gegenüberliegenden Seiten aufgebogenen Kanten und einem auf der Grundplatte schwenkbar gelagerten Sperrhebel, der zur Verschlusslage zwecks Eingriff mit einer im Schloss vpn dessen einem Ende zwischen den aufgebogenen Kanten eingeführten Befestigungszunge federbelastet ist und durch Drucktaste entgegen der Federwirkung zur Freilage betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zurückhaltung des Sperrhebels (21) in operativer Lage auf der Grundplatte (1O) an dieser eine Deckplatte (30) verriegelbar angebracht ist, indem diese mit einer Öffnung (33) der einen aufgebogenen Kante (12A) aufgesteckt ist und Vorsprünge (32) hat, zwecks Eingriff in diese aufgebogene Kante (12A) von ihrer Aussenseite und in die zweite aufgebogene Kante (12B) von ihrer Innenseite durch Seitenversehiebung der Deckplatte, an der eine an die Innenseite der erwähnten einen aufgebogenen Kante (12A) ansetzbare Verriegelung (36) zur Zurückhaltung der Deckplatte (30) in der Lage, bei der die Vorsprünge im Eingriff mit den Jeweiligen aufgebogenen Kanten stehen, angeordnet ist.
    2· Schloss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (32) aus Kantenteilen der Deckplatte (30) bestehen, die darin angeordnete Kantenausschnitte (3IA, 3ID) an den Enden derselben begrenzen, wobei die Öffnung (33) eine hinter den Vorsprüngen (32) liegende Erweiterung des einen Kantenausschnittes (31A) bildet.
    3. Schloss gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede aufgebogene Kante (12A, 12B) Ausschnitte (13) an ihren gegenüberliegenden Endkanton aufweist, um hierin die die Vorsprünge (32) bildenden Kantenteile an der Deckplatte (30) aufzunehmen.
    k. Schloss gemäss einem der Ansprüche 1-3» dadurch
    gekennzeichnet, dass cino Fod'-r (39) zur Be-
    2 0 9 8 L R / 0 1 0 U
    6O58/l8/Bu/gn - 9 - 10· April 1972
    lastung des Sperrhebels (21) an der Oberseite der Deckplatte (30) angebracht ist.
    5. Schloss gemäss Anspruch U1 dadurch gekenn· zeichnet, dass ein an der Deckplatte angebrachter Winkelhebel (35» 36) vorhanden ist, dessen einer Arm (36) die Verriegelung darstellt und dessen anderer Arm (35) den Sitz der den Sperrhebel (21) belastenden Feder (39) bildet, wobei dieser Winkelhebel um eine zur Deckplatte quergestellte Achse (37) zum Ansatz des die Verriegelung an die erwähnte eine umgebogene Kante (12A) schwenkbar ist, wobei gleichzeitig der Federsitz unter der Druck» taste angebracht wird.
    6. Schloss gemäss einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (21) mit einer Zunge (23) schwenkbar in einem Schlitz (l8) in Grundplatte (1O) gelagert ist und unter der Federbelastung in Riegellage bei Anlage an die Unterseite der Deckplatte (30) gehalten wird, wobei sich die Ansätze (2U) zum Eingriff mit der Befestigungszunge (h6) am Sperrhebel in operativer Lage befinden.
    7· Schloss gemäss einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennze ichnet, dass in der Grundplatte (1O) zumindest ein Anschlag (28) verschiebbar geführt wird, der entgegen einer Federwirkung (27) abführbar ist durch Einführung des Schlosszunge (k6) in das Schloss, um bei Einwirkung von Sperrhebel (21) zur Freilage den Herauswurf der Schlosszunge zu bewirken.
    8, Schloss gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (28) am Ende einer Schraubendruckfeder (27) angebracht ist, die in einem Schlitz (15) in Grundplatte (1O) aufgenommen und darin auf der einen Seite der Grundplatte von Deckplatte (30) und auf der anderen Seite der Grundplatte von einem die Grundplatte und Dockplatte umschliessenden Gehäuse (41, ^2) gehalten wird.
    2098A5/0104
    Leerseite
DE2217144A 1971-04-13 1972-04-10 Drucktastenschloß für Sicherheitsgurte Expired DE2217144C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE04746/71A SE360017B (de) 1971-04-13 1971-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217144A1 true DE2217144A1 (de) 1972-11-02
DE2217144B2 DE2217144B2 (de) 1977-05-18
DE2217144C3 DE2217144C3 (de) 1984-11-15

Family

ID=20264883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217144A Expired DE2217144C3 (de) 1971-04-13 1972-04-10 Drucktastenschloß für Sicherheitsgurte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3774268A (de)
JP (1) JPS5221927B1 (de)
AT (1) AT329985B (de)
CA (1) CA949728A (de)
CH (1) CH543864A (de)
DE (1) DE2217144C3 (de)
GB (1) GB1378801A (de)
IT (1) IT952609B (de)
NO (1) NO130666C (de)
SE (1) SE360017B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805195A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Norma As Verschluß für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919508A (en) * 1974-02-12 1975-11-11 Allied Chem Buckle housing
US3969795A (en) * 1974-09-16 1976-07-20 Allied Chemical Corporation Safety belt buckle
US3911236A (en) * 1974-02-12 1975-10-07 Allied Chem Laminated buckle housing
SE389261B (sv) * 1975-06-09 1976-11-01 Holmberg Gote Eskil Yngve Las till bilbelten, serskilt bilbelten for barn
US4064603A (en) * 1976-09-29 1977-12-27 Gateway Industries, Inc. Safety belt buckle
US4237586A (en) * 1977-10-21 1980-12-09 Nsk-Warner K.K. Buckle device for safety belt
US4704771A (en) * 1985-05-28 1987-11-10 Broderna Holmbergs Fabriks Ab Lock for safety belts and lock tongue thereof
US4624033A (en) * 1985-10-15 1986-11-25 Orton Dale W Child safety seatbelt securement device
FI120957B (fi) * 2005-02-17 2010-05-31 Suunto Oy Kiinnityssovitelma
US10485305B2 (en) * 2018-04-09 2019-11-26 Rockwell Collins, Inc. Passenger safety belt buckles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168770A (en) * 1963-01-25 1965-02-09 Phillips Van Heusen Corp Quick release buckle
GB1228763A (de) * 1967-06-20 1971-04-21
US3605209A (en) * 1970-02-24 1971-09-20 Gateway Industries Safety belt buckle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805195A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Norma As Verschluß für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19805195C2 (de) * 1998-02-10 2001-06-07 Norma Tallinn As Verschluß für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
NO130666C (de) 1975-01-22
US3774268A (en) 1973-11-27
DE2217144B2 (de) 1977-05-18
JPS5221927B1 (de) 1977-06-14
CH543864A (de) 1973-11-15
DE2217144C3 (de) 1984-11-15
GB1378801A (en) 1974-12-27
SE360017B (de) 1973-09-17
ATA309372A (de) 1975-08-15
CA949728A (en) 1974-06-25
AT329985B (de) 1976-06-10
IT952609B (it) 1973-07-30
NO130666B (de) 1974-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211125T2 (de) Schloss für sicherheitsgurt, insbesondere für kinder
DE69404722T2 (de) Kordelfestspannvorrichtung
DE2017683A1 (de) Einspannvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2729151C2 (de) Sicherheitsgurtverschluß
DE2424035A1 (de) Gurtschloss mit doppelt wirkender einheitsfeder
DE3337473A1 (de) Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt
DE1199531B (de) Sicherheitsgurtschnalle
DE2755118A1 (de) Verankerungseinrichtung, insbesondere schloss
DE19958745C1 (de) Befestigungseinrichtung mit Federsicherung für einen Sicherheitsgurtbeschlag
DE2217144A1 (de) Drucktastenschloß für Sicherheitsgurte
DE3213342A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE19940016A1 (de) Spannbare Kordelklemme
DE2805272C2 (de) Schloß für Sicherheitsgurte
DE19829332B4 (de) Gurthalter
DE2105298C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE8327221U1 (de) Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem
DE3214026C1 (de) Schloss fuer Sicherheitsgurte
DE1557429A1 (de) Schmales Koppelschloss fuer Sicherheitsgurte
DE339014C (de) Schloss fuer Halsketten, Armbaender u. dgl.
DE7438663U (de) Schloß für Sicherheitsgurte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10216792C1 (de) Schloßzunge mit integrierter Umlenkeinrichtung
DE2923352A1 (de) Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt
DE4244623C2 (de) Gurtanker
DE2109460C3 (de) VerschluBschnalle für einen Sicherheitsgurt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3019919A1 (de) Verriegelungsschloss fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8278 Suspension cancelled
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HOLMERG, GOETE ESKIL YNGVE, ANDERSTORP, SE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee