DE2216981C2 - Verfahren zum Betrieb eines Plasmaspritzbrenners und dessen konstruktive Ausgestaltung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Plasmaspritzbrenners und dessen konstruktive Ausgestaltung

Info

Publication number
DE2216981C2
DE2216981C2 DE2216981A DE2216981DA DE2216981C2 DE 2216981 C2 DE2216981 C2 DE 2216981C2 DE 2216981 A DE2216981 A DE 2216981A DE 2216981D A DE2216981D A DE 2216981DA DE 2216981 C2 DE2216981 C2 DE 2216981C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
plasma
arc
cathode
torch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2216981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216981B1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing.Dr. Neuenhof Ragaller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Switzerland filed Critical Brown Boveri und Cie AG Switzerland
Publication of DE2216981B1 publication Critical patent/DE2216981B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216981C2 publication Critical patent/DE2216981C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/226Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3484Convergent-divergent nozzles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

Verfahren aufwendig und teuer und es lassen -,ich auch hL-iiic oxydationsempfindlichen Teilchen wie Z,B. Kupfer, aufspritzen. Denn die »es.;hleiin'i»un« der Teilchen geschieht durch die Reaktion son Acetylen und Sauerstoff oder ähnlichen, jedenfalls immer oxydierend wirkenden Gasgemischen. Dem Detonaiii-.nsgcmiEch wird zwecks Ersparnis von Spritzgut diese·: nur pulsweise zugesetzt.
" Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Plasmasprii/\ erfahren und einen Plasmaspritzbrenner anzugeben, welche die Nachteile der bekannten Verfahren ur.d Einrichtungen zum Plasmaspritzen vermeiden.
Die Autgabe wird dadurch gelöst, daß erfindung·,-gemaü bei einem Plasmaspritzverfahren der eingangs angegebenen Art das Arbeitsgas vor seinem Eintritt in di.· Düse einen Druck von mehr als 2 at aufweist, und lter Gasfluß durch die Düse und der Brennstrom des iJogens synchron gepulst werden. Vorzugsweise wer'ien der Gasfluß durch die Düse und der "Brennstroiii des Bogens zwischen den Impu^en auf Werte nah- oder gleich Null gebracht. Der Druck des Arbei: -jases vor seinem Eintritt in die Düse ist vorzugswei-isehr hoch, z. B. 20 at, und auch der Wert des Bannerstromes soll möglichst hoch sein, beispielswe ^e 20 kA betragen.
H:i diesen Maßnahmen wird ausgcgaimen von der mouechnisch und theoretisch erhärteten Feststellung daß in Plasmastrahlen Geschwindigkeiten von ein::jen 1000 m/sec erzeugt werden können, wenn grvtfe Werte des Bogenbrennstromes und hohe Gasdrücke vorgesehen werden. Da diese hohen Werte des Stromes und des Gasdruckes aber bei den herkömmlichen Brennern eine derart große Belastung insbesondere der Düse und der Kathode bewirken wurden, daß ein erheblicher Aufwand für die Kühlung getrieben werden müßte, wäre ein solcher Betrieb unmöglich, mindestens aber völlig unwirtschaftlich. Erst durch das synchrone Pulsen des Stromes und des Gasflusses gemäß der Erfindung werden die hohen Werte des Gasdruckes und des Stromes anwendbar, da durch die nur pulsförmige Belastune der Düse und der Kathode bei jeweils nachfolgender Belastungjfreiheit der Aufwand für die Kühlung das übliche Maß nicht zu überschreiten braucht.
Durch die hohen Geschwindigkeiten im Plasmastrahl, die sich den zu spritzenden Teilchen mitteilen, wird ein außerordentlich fest haftender und dichter Obcrflächenbelag erzielt. Die Kathode wird nur minimal belastet, und es können daher — soweit das zu spritzende Material dies zuläßt — oxydierende Gase, w.e insbesondere das billige Arbeiisgas Luft, verwendet werden. Für die Auswahl des Arbeitsgases und des zu spritzenden Materials bestehen vom Brenner her jetzt praktisch keine Einschränkungen mehr.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an Hand eines in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels angegeben. Dabei zeigt
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsmöglichkeit eines Brenners nach der Erfindung und
F i g. 2 Diagramme zur Erläuterung des Funktionsablaufes des Brenners nach Fig. I.
In Fig. 1 wird zunächst eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare, -ttiftförmige Kathode 1, vorzugsweise aus Wolfram, und eine als Anode geschaltete Laval-Düse 2, vorzugsweise aus Kupfer, dargestellt. Die Düse 2 wird von einer Schale 3, beispielsweise aus Messing, umgriffen, die so ausgebildet ist, daß ein Kanal 4 für die Kühlung der Düse 2 entsteh!. Das Kühlwasser wird dem Kanal 4 goniiil.l den eingezeichneten Pfeilen zugeführt b/w. entnommen. Auf tier Düse 2 ist oben ein Isolierkörper 5 hel'esligt, welcher einen Einlaß 6 aufweist. Durch diesen Einlaß 6 wird das Arbeitsgas unter hohem Druck, beispielsweise 20 at, mitsamt dem teilchenförmigen Spritzgut der Brennkammer zugeführt. Oben weist der Isolierkörper 5 eine Bohrung7 auf, in welcher eine Dichtung ungeordnet ist, die von der verschiebbaren Kathode 1 durchtreten wird. Eine sieb an einem Anschlags anstützende Feder 9 drückt die Kathode I gegen den Eintritt der Düse 2 und verschließt diesen, wenn die Kathode I nicht mittels des Hebels 10 und des Nokkens Il abgehoben ist. Die Stromversorgung geschieht über die Gleichstromquelle 12. Der Stromkreis ist durch das Thyristorstcllalied 13, das synchron zur Stellung des No.'kens Π gesteuert wird, an- und ausschalter. In der jc/eiclineten Situation ist der Stromkreis' angeschaltet. r:s brennt dann ein Lichtbogen zwischen der Kathode 1 und der Anode 2, der bewirkt, daß das oberhalb des Düsencintritts befindliche Arbeitsgas als leuchtender Plasrm-strahl 14 mit Überschallgeschwindigkeit aus der Laval-DüsL-2 ausströmt. Der Plasmastrahl 14 prallt dann auf das Substrat 15 auf. so daß dieses mit den in dem Plasmastrahl 14 mitjjeiiihrten, dem Arbeitsgas über den Einlaß 6 im Hocndruckleil beigegebenen aufzuspritzenden Teilchen beschichtet wird.
Die Darstellung des Brenners ist nur schematisch, und diverse Teile können konstruktiv natürlich auch anders ausgebildet s-.-in. So wird beispielsweise in der Regel außer der Anode 2 \orteilhafterweise auch die stiftförmige Kathode 1 eine Wasserkühlung aufweisen. Der Bewegungsmechanismus für die Kathode 1 wird auch in der Rege! nicht als das dargestellte Nocken-Hebelwerk 10 11 ausgebildet werden, sondern beispielsweise in einem Hubmagneten für die Kathode 1 bestehen, wodurch der Brenner handlicher wird.
Der dargestellte Brenner wird nun so betrieben, daß im Brennraum ein hoher Druck, beispielsweise von 20 at, mindestens aber von 2 at, herrscht, und die Stromstärke bei eingeschaltetem Strom einige kA, beispielsweise 20 kA, mindestens aber 1 kA, beträgt. Es brennt dann in der gezeichneten Kathodcnstcllung ein Lichtbogen mit einer Brennspannung von beispielsweise 1 kV, und der Plasmastrahl 14 tritt mit einer Geschwindigkeit von einigen 1000 m/scc aus der Düse 2 aus.
ils ist wichtig, daß der Düseneinlauf einen kleinen Krümmungsradius, vorzugsweise von weniger als 15 mm aufweist. Dadurch wird die Stabilität des Bogens gewährleistet.
Zum Pulsen des Gasflusses wird die Kathode 1 über das Nocken-Hebelwerk 1011 auf und ab bewegt, so daß der Düscncinlauf pulsförmig geöffnet und geschlossen wird. Der Wegs der Kathode 1 in Abhängigkeit der Zeit/ ist in Fig. 2 dargestellt. Wenn die Kathode 1 den Düsencinlauf freigegeben hat, wird übe" ein nicht eigens gezeichnetes, da bekanntes Gerät, ein Hochspannungsinipuls zwischen Kathode und Anode gelegt, der den Lichtbogen zündet, und über das Thyristorstellglicd 13 der Strom I (/) eingeschaltet, der gleichfalls in Fig. 2 dargestellt ist. Der zwischen der Kathode 1 und der Anode 2 gezündete Bogen wird dann durch die hohe Gasströmung sofort in die Düse 2 hineinbefördert. Die Zünd-
impulse 7. (ή für das Thyrislorstcllglied 13 und die da/u synchronen Hochspaiuiungsimpulse werden von der .Stellung des Nockens M abgeleitet.
Das auf das Substrat 15 aufzuspritzende Pulver wird in der gezeichneten Darstellung dem Gas im Hochdruckteil über den Hinhiß 6 beigegeben, jedoch könnte es auch an irgendeiner Stelle der Düse 2 dem Plasmastrahl zugeführt werden.
Damit kein Arbeilsgas nutzlos verloren geht, ist anzustreben, daß der Bogen die Düse bestmöglich ausfüllt. Dann geht kein kaltes Gas zwischen Bogen und Düse verloren. Das wird dadurch erreicht, daß die Stromstärke des Bogens im Verhältnis zum engsten Düsenquerschnitt etwa 20 kA'cm2 beträgt. Diese Größcniingabe ergibt sich aus einer empirisch gefundenen Gröücnordnungsnbschätzung.
Bei der letztgenannten Betriebsweise ist die thermische Belastung der Düse 2 so groß, daß die Pulsdauern Tx 5 bis 10 msec nicht übersteigen dürfen. Danach muß eine Pausenzeit T2 von z.B. 100 msec eingehalten werden, bis eine genügende Abkühlung durch das Kühlwasser erfolgt ist.
Neben dem schon oben erwähnten billigen Arbeitsgas Luft können auch teure Arbeitsgasc wie Argon u. dgl. verwendet werden. Dies wird dann zweckmäßig sein, wenn das Spritzgut sich mit einem billigeren Arbeitsgas nicht verträgt, z. B. oxydationsempfindlich ist. wie z. B. Kupfer. Mit dem Brenner kann z. B. AI2O., auf Kupfer, Wolfram auf Messing oder auch Wolframcarbid auf Stahl aufgeschichtet werden. Es können auch ausgesprochen aggressive Gase verwendet werden, die den Brenner wegen der immer nur pulsförmigcn Aufheizung nicht gefährden.
Die Verluste an Gas und Spritzgut sind bei dem Brenner erheblich geringer als beim konventionellen Plasmaspritzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zum Betrieb eirujs Plusmaspritz· brenners, bei welchem zwecks Erzeugung eines das zu spritzende Material in Teilchenform enthaltenden Plasmastrahles zwischen einer Kathode und einer von einem Arbeitsgas durchströmten, als Anode geschalteten Düse ein Lichtbogen brennt, dessen Brennstrom mehr als 1000 A beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgas vor seinem Eintritt in die Düse (2) einen Druck von mehr als 2 at aufweist und der Gasfluß durch die Düse (2) und der Brennstrom (/[/]) des Bogens synchron gepulst werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasfluß durch die Düse (2) und der Brennstrom des Bogens zwischen den Impulsen auf Werte nahe oder gleich Null gebracht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Arbeitsgases vor seinem Eintritt in die Düse (2) auf einem Wert zwischen 2 und 20 at und der Brennstrom des Bogens während eines Impulses auf einem Wert zwischen 1 und 20 kA gehalten wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Druck des Arbeitsgases \or der Düse (2) von 20 at und einem Brennstrom von 20 kA die Impulsdauer, während welcher ein Gisfluß jnd eine Bogenentladung stattfindet, kleiner als. 10 msec, und die Dauer, während welcher kein Gasfluß und keine Bogenentladung stattfindet, größer als 100 msec ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Spritzen nicht oxydationsempfindlicher Materialien Luft als Arbeitsgas verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu spritzende Material in Form von Teilchen der Größe 10 bis 100 μ dem Arbeitsgas vor dessen Eintritt in die Düse (2) beigegeben wird.
  7. 7. Plasmaspritzbrcnner zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (2) eine Laval-Düse ist.
  8. 8. Plasmaspritzbrenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des Brennstromes des Bogens dividiert durch den engsten Düsenquerschnitt etwa 20 kA/cm2 beträgt und die Dauer des Gasflusses und der Bogenentladung zwischen 5 und 10 msec liegt.
  9. 9. Plasmaspritzbrcnner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Düseneinlauf einen Krümmungsradius von weniger als 15 mm hat.
  10. 10. Plasmaspritzbrenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (1) in ihrer Längsrichtung verschiebbar und zum Verschluß des Düseneinlaufs geeignet ausgebildet ist, und der Brennstrom (/[/]) nach der Freigabe des Düseneinlaufs durch die Kathode (1) eingeschaltet und nach dem Verschluß des Düscneinlaufs durch die Kathode (1) ausgeschaltet wird.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieh eines Plasmaspritzbrenners, bei welchem zwecks Erzeugung eines das zu spritzende Material in Teüchenfürm enthaltenden PlüsnmstrahSes zwischen einer Kathode und einer von einem Arbeiisgas durchströmten, als Anode geschalteten Düse ein Lichtbogen brennt, dessen Brennstrom mehr als iOOOA beträgt, und einen Plasmaspritzhrenner zur Durchführung dieses Verfahrens.
    ίο Plasmaspritzbrenner, d. h. Plasmabrenner zum Auftragen von Oberflächenheschichtungen, insbesondere aus hochschm Uzendem, sonst schwer auftragbarem Material, sind bekannt (z. B. Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung 64 [1969] H. 6, S. 277 bis 282; technica 1968, Nr. 19, S. 1671 bis 1720). Es handelt sich bei ihnen meist um Gleichstromplasmabrenncr, die eine Wolfram-Kathode und eine Kupferdüse als Anode aufweisen, und bei denen der Plasmastrah! mittels eines inerten Gases bei typischen elektrischen ao Leistungen von einigen 10 kW erzeugt wird. Das zu spritzende Material wird in den Plasmastrahl in Form von Teilchen der Größe 10 bis 100 μ eingebracht. Die leuchen können beispielsweise in einem Gasstrom suspendiert dem Plasmastrahl beigemischt werden, sie können aber auch durch Abschmelzen von Drähten aus dem aufzutragenden Material in den Plasmastrahl eingebracht werden. Im Piasmastrah! werden die Teilchen aufgeheizt, vorzugsweise bis zu einer Temperatur, bei der sie plastisch oder flüssig werden. Außerdem werden sie durch die schnelle Plasmaströmung beschleunigt. Treffen die Teilchen dann auf das zu beschichtende Substrat auf, so bildet sich ein fest haftender, dichter Überzug.
    Es sind auch Lichtbogenspritzeinrichtungen bekannt (»Metalloberfläche« 1969, Heft 9, S. 175 bis 179), bei welchen das zu beschichtende Werkstück in einer Schutzgaskammer angeordnet ist und das Zerstäubergas unter etwa 6 atü zugeführt wird. Statt des Lichtbogenbrenners kann auf der Schutzgaskammer auch ein Plasmabrenner angeflanscht sein.
    Weiter ist ein Plasmabrenner bekannt (»Umschau«, 1961, Heft 23, S. 714), mit welchem bei Stromstärken bis etwas über IOOOA Spritzgut in Pulverform aufgespritzt werden kann.
    Schließlich ist auch ein Plasmaspritzbrenner bekannt (»Metalloberfläche« 1966, Heft 10, S. 424 bis 427), bei welchem Oszillationen der Brennspannung und des Schalldruckes gemessen werden.
    Die bekannten Plasmaspritzbrenner weisen jedoch den Nachteil auf, daß die Teilchen nur auf Geschwindigkeiten von etwa 100 bis 300 m/sec beschleunigt werden können. Die aufgespritzten Schichten weisen daher oftmals nicht die erwünschte Dichte und Haftfähigkeit auf. Außerdem ist der Betrieb der bekannten Plasmaspriizbrenner deswegen relativ unwirtschaftlich, weil ein großer Teil des in der Regel teuren Arbeitsgases, für den Spritzprozeß unwirksam, kühlend zwischen dem Lichtbogen und der Düsenwandung ausströmt. Schließlich können auch oxydierende und aggressive Gase, die beispielsweise aus Kostengründen erwünscht sein könnten, nicht verwendet werden, weil die Wolfram-Kathode bei hoher Temperatur in einem oxydierenden Medium verbrennt.
    Mit einem anderen, als »Detonationsbeschichten« bekannten Verfahren (britische Patentschrift 869 897) werden zwar Beschichtungen hoher Dichte und Haftfähigkeit erzielt. Jedoch ist dieses bekannte
DE2216981A 1972-03-16 1972-04-08 Verfahren zum Betrieb eines Plasmaspritzbrenners und dessen konstruktive Ausgestaltung Expired DE2216981C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH392872A CH578622A5 (de) 1972-03-16 1972-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2216981B1 DE2216981B1 (de) 1973-07-05
DE2216981C2 true DE2216981C2 (de) 1974-01-31

Family

ID=4266499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216981A Expired DE2216981C2 (de) 1972-03-16 1972-04-08 Verfahren zum Betrieb eines Plasmaspritzbrenners und dessen konstruktive Ausgestaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3803380A (de)
JP (1) JPS48103050A (de)
CH (1) CH578622A5 (de)
DE (1) DE2216981C2 (de)
FR (1) FR2176042B1 (de)
GB (1) GB1370593A (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1543164A (en) * 1975-03-05 1979-03-28 Nat Res Dev Plasma torches
DE2544539C2 (de) * 1975-10-04 1977-09-01 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Schließen eines Stichloches beim Plasmastichlochschweißen
JPS5913307B2 (ja) * 1976-05-19 1984-03-28 三菱電機株式会社 溶接方法
US4142089A (en) * 1977-03-22 1979-02-27 Canadian Patents And Development Limited Pulsed coaxial thermal plasma sprayer
US4430546A (en) * 1981-08-14 1984-02-07 Metco, Inc. Plasma spray gun nozzle
EP0194050B1 (de) * 1985-02-12 1989-08-16 Metallurgical Industries, Inc. Schweissvorrichtung und Verfahren zum Auftragen verschleissfester Materialien auf ein Grundwerkstoff
US4689463A (en) * 1985-02-12 1987-08-25 Metallurgical Industries, Inc. Welding apparatus method for depositing wear surfacing material and a substrate having a weld bead thereon
US4775774A (en) * 1985-11-29 1988-10-04 Caneer Jr Clifford Plasma arc welding apparatus
US4692584A (en) * 1985-11-29 1987-09-08 Caneer Jr Clifford Gas control system for a plasma arc welding apparatus
US4701590A (en) * 1986-04-17 1987-10-20 Thermal Dynamics Corporation Spring loaded electrode exposure interlock device
US4896016A (en) * 1989-04-24 1990-01-23 Century Mfg. Co. Plasma arc metal cutting apparatus with actuation spring
US4990739A (en) * 1989-07-07 1991-02-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Plasma gun with coaxial powder feed and adjustable cathode
FR2677450B1 (fr) * 1991-06-07 1993-10-08 Aerospatiale Ste Nationale Indle Tuyere modulaire a refroidissement par film d'eau notamment pour essais a haute temperature d'eprouvettes ou analogues.
US5233153A (en) * 1992-01-10 1993-08-03 Edo Corporation Method of plasma spraying of polymer compositions onto a target surface
US5518178A (en) * 1994-03-02 1996-05-21 Sermatech International Inc. Thermal spray nozzle method for producing rough thermal spray coatings and coatings produced
DE4406940A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Cerasiv Gmbh Verfahren zur Herstellung beschichteter Werkstoffe
US5599469A (en) * 1994-06-28 1997-02-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Plasma welding process
DE4440323A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Sulzer Metco Ag Düse für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts
US5609451A (en) * 1994-12-16 1997-03-11 Mcstack Usa Display unit with improved support feet
DE19532412C2 (de) * 1995-09-01 1999-09-30 Agrodyn Hochspannungstechnik G Vorrichtung zur Oberflächen-Vorbehandlung von Werkstücken
US5858469A (en) * 1995-11-30 1999-01-12 Sermatech International, Inc. Method and apparatus for applying coatings using a nozzle assembly having passageways of differing diameter
US6447632B1 (en) * 1998-03-18 2002-09-10 Ebara Corporation Apparatus and nozzle device for gaseous polishing
US6091043A (en) * 1999-03-19 2000-07-18 Ford Global Technologies, Inc. Depositing metal upon an article
SE529053C2 (sv) 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning och användning av en plasmakirurgisk anordning
SE529058C2 (sv) 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning, användning av en plasmakirurgisk anordning och förfarande för att bilda ett plasma
SE529056C2 (sv) * 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning och användning av en plasmakirurgisk anordning
FR2891434A1 (fr) * 2005-09-23 2007-03-30 Renault Sas Generateur de plasma et dispositif de reformage d'hydrocarbures pourvu d'un tel generateur de plasma.
US7547861B2 (en) * 2006-06-09 2009-06-16 Morten Jorgensen Vortex generator for plasma treatment
US20070284342A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Morten Jorgensen Plasma treatment method and apparatus
US7928338B2 (en) * 2007-02-02 2011-04-19 Plasma Surgical Investments Ltd. Plasma spraying device and method
US8735766B2 (en) * 2007-08-06 2014-05-27 Plasma Surgical Investments Limited Cathode assembly and method for pulsed plasma generation
US7589473B2 (en) * 2007-08-06 2009-09-15 Plasma Surgical Investments, Ltd. Pulsed plasma device and method for generating pulsed plasma
ES2458515T3 (es) * 2007-08-06 2014-05-05 Plasma Surgical Investments Limited Conjunto de cátodo y método de generación de plasma pulsado
US20090047439A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Withers James C Method and apparatus for manufacturing porous articles
EP2549839A3 (de) 2009-11-04 2013-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Plasmaspritzdüse mit innenliegender Injektion
US8613742B2 (en) * 2010-01-29 2013-12-24 Plasma Surgical Investments Limited Methods of sealing vessels using plasma
US9089319B2 (en) 2010-07-22 2015-07-28 Plasma Surgical Investments Limited Volumetrically oscillating plasma flows
DE102010037848A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen
DE202010008661U1 (de) 2010-09-29 2012-01-13 Technische Universität Chemnitz Vorrichtung zum thermischen Spritzen
DE102012003563B4 (de) * 2012-02-23 2017-07-06 Drägerwerk AG & Co. KGaA Einrichtung zur desinfizierenden Wundbehandlung
CN103269558A (zh) * 2013-06-05 2013-08-28 南京理工大学 一种超音速等离子体喷枪的阳极及超音速等离子体喷枪
GB201409692D0 (en) * 2014-05-31 2014-07-16 Element Six Gmbh Thermal spray assembly and method for using it
GB201409693D0 (en) * 2014-05-31 2014-07-16 Element Six Gmbh Thermal spray assembly and method for using it
GB201409694D0 (en) * 2014-05-31 2014-07-16 Element Six Gmbh Method of coating a body, granules for the method and method of making granules
US9704694B2 (en) * 2014-07-11 2017-07-11 Rolls-Royce Corporation Gas cooled plasma spraying device
DE102014215357A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Dr. Laure Plasmatechnologie Gmbh Plasmagenerator
CN105228329A (zh) * 2015-10-30 2016-01-06 中国科学院力学研究所 一种分散电弧提高发生器寿命的方法及电弧等离子体发生器
BR112020001248A2 (pt) * 2017-07-21 2020-07-21 Pyrogenesis Canada Inc. aparelho e processo para produzir pó a partir de uma matéria-prima por atomização por plasma e partícula
CN107470050B (zh) * 2017-09-30 2023-04-18 江西远达环保有限公司 具冷却效果的脱硫脱硝用喷枪
CN111043000B (zh) * 2019-12-23 2020-12-29 北京航空航天大学 一种磁等离子体推力器
WO2022047227A2 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Plasma Surgical Investments Limited Systems, methods, and devices for generating predominantly radially expanded plasma flow

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007072A (en) * 1959-01-29 1961-10-31 Gen Electric Radial type arc plasma generator
US3324278A (en) * 1964-01-15 1967-06-06 Union Carbide Corp Welding process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS48103050A (de) 1973-12-24
DE2216981B1 (de) 1973-07-05
CH578622A5 (de) 1976-08-13
FR2176042B1 (de) 1977-02-04
US3803380A (en) 1974-04-09
FR2176042A1 (de) 1973-10-26
GB1370593A (en) 1974-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216981C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Plasmaspritzbrenners und dessen konstruktive Ausgestaltung
DE19726443A1 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1244627B (de) Plasma-Spritzvorrichtung
DE2615022B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberflaeche mittels eines Strahles aus erhitztem Gas und geschmolzenem Material
DE1110877B (de) Verfahren zum Erschmelzen von Metallbloecken mittels Elektronenstrahlen
EP3430864B1 (de) Plasmadüse und verfahren zur verwendung der plasmadüse
DE10223865B4 (de) Verfahren zur Plasmabeschichtung von Werkstücken
DE102009056592A1 (de) Verfahren zur Prozessstabilisierung beim Laserschweißen
DE2121757C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines elektrischen Lichtbogens zwischen zwei Elektroden
DE4216688C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von pulver- oder draht- oder stabförmigen Spritzzusatzwerkstoffen
EP0865857B1 (de) Verfahren zum Signieren mit einer Lichtbogenmaschine
DE1565029A1 (de) Verfahren zum Elektronenbuendel-Schweissen ausserhalb eines Vakuums und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT260639B (de) Plasmabrenner
DE2056018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Material behandlung
DE906910C (de) Verfahren und Geraet zum Spritzen von schmelzbarem Gut
DE202015001278U1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE1047963B (de) Lichtbogen-Schutzgas-Schweissbrenner mit Drucknachstellung der nicht abschmelzenden Elektrode
DE2351730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bespruehen von heissem glas mit pyrolysierbaren metallorganischen ueberzuegen
DE10328450A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Beschichtungs- und/oder Erosionsschäden
DE19727882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hochangeregter Plasmen mittels gepulster Funkenentladung
AT232827B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragsschweißen
DE10044764A1 (de) Vorrichtung zum Plasmaschweißen und/oder Plasmaschneiden
DE10203452A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes mit einem Laserstrahl
DE4427259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung oder Vorwärmung von Bauteiloberflächen
DE19930925B4 (de) Plasmagenerator

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee