DE1047963B - Lichtbogen-Schutzgas-Schweissbrenner mit Drucknachstellung der nicht abschmelzenden Elektrode - Google Patents

Lichtbogen-Schutzgas-Schweissbrenner mit Drucknachstellung der nicht abschmelzenden Elektrode

Info

Publication number
DE1047963B
DE1047963B DEU4313A DEU0004313A DE1047963B DE 1047963 B DE1047963 B DE 1047963B DE U4313 A DEU4313 A DE U4313A DE U0004313 A DEU0004313 A DE U0004313A DE 1047963 B DE1047963 B DE 1047963B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
piston
welding torch
pressure
collet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU4313A
Other languages
English (en)
Inventor
John Stanley Kane
Frank Joseph Pilia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1047963B publication Critical patent/DE1047963B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • B23K9/296Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using non-consumable electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/007Spot arc welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Lichtbogen-Schutzgas-Schweißbrenner mit Drucknachstellung der nicht abschmelzenden Elektrode Die Erfindung bezieht sich auf Lichtbogen-Schutzgas-Schweißbrenner, insbesondere für die Lichtbogen-Punktschweißung, mit einer nicht abschmelzenden Elektrode, welche durch eine dem Druckbleistiftrnechanismus entsprechende Nachstelleinrichtung vorgeschoben werden kann.
  • Der Erfolg der Schweißungen hängt in hohem Grade von der Aufrechterhaltung des richtigen Abstandes zwischen dem Werkstück und der Elektrodenspitze ab. Es ist daher wichtig, während der Schweißvorgänge diesen Abstand in enger Toleranz aufrechtzuerhalten. Beispielsweise schwankt bei bestimmten Punktschweißungen der Abstand zwischen 1,4 und 2.O mm infolge Abbrand der sich nicht verzehrenden Elektrode, so daß von Zeit zu Zeit der Abstand der Elektrode zum Werkstück eingestellt werden muß. Diese Elektrodennachstellung wird bei den bekannten Brennern unter anderem durch einen dem Druckl)leistiftmcchanismus ähnlichen Vorschub von Hand am Brenner selbst bewerkstelligt. Bei Serienproduktionsschweißanlagen, welche vorwiegend automatisch arbeiten und manchmal mit einer großen Anzahl von Brennern gleichzeitig arbeiten, wird aber oft vom Arbeiter ein Brenner übersehen hinsichtlich der erforderlichen Elektrodennachstellung, so daß dieser Irrenner dann mangelhafte Schweißungen hervorbringt.
  • Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer Elektrodenhalterung für Lichtbogen-Schutzgas-Schweißbrenner, mittels deren die Elektrode im Brenner automatisch richtig nachgestellt werden kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zur Fernbedienung der Elektrodennachstellung durch Druckmittel die Spannzange für die Elektrode am Ende eines Hohlkolbens angeordnet ist, der gegen Federdruck vorn Druckmittel voll beaufschlagt zur Lösung der Spannzange vorgeschoben werden kann und in einer inneren zylindrischen Bohrung als Träger der Elektrode einen Kolben aufweist, der über eine kleine Bohrung im IIohllcoll;enhoden ebenfalls, jedoch gegenüber der Hohlkolbenbewegung verzögert, vom Druckmittel beaufschlagt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am Schweißbrenner zusätzlich zur Fernbeidienung mittels Druckmittel noch ein von Hand be-(lienbarer Druckkolben zur Elektrodennachstellung vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Nachstellen der Elektrode in dem Schweißbrenner besteht darin, daß der Schweißbrenner, vorzugsweise automatisch, auf eine Nachstell-Lehre aufgesetzt wird, die vorzugsweise automatisch über die Fernbedienung das Nachstellen der Elektrode auf die richtige Lichtbogenlänge bewirkt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung und in der Beschreibung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längs-Querschnitt eines Lichtbogen-Schutzgas-Schweißbrenners gemäß der Erfindung, wobei die Elektrodenhalterteile in normaler Betriebsstellung veranschaulicht sind, Fig.2 .eine schematische Veranschaulichung des Brenners nach der Fig. 1, wobei die Elektrodenhalterteile in Offenstellung für die Elektrodeneinstellung veranschaulicht sind, und Fig. 3 eine Ansicht, teilweise im Aufriß, teilweise im Schnitt einer Brennerhauptkörpereinrichtung und eines Brennerhalters gemäß der Erfindung.
  • Nach der Fig. 1 besteht der Lichtbogen-Schutzgas-Schweißbrenner aus einem Brennkörper 10 und einer auf seinem vorderen Ende lösbar angebrachten Gasleitdüse 12. Diese Brennereinheit läßt sich allgemein anwenden; so ist sie ohne weiteres sowohl für Handgebrauch als auch für Gebrauch mit mechanischen Brennerhaltern einzurichten. Der Brennerkörper weist einen Elektrodenhaltermetallschaft auf, der aus einem hohlen zylindrischen Teil 14 und einem hohlen Vorderteil 16 besteht, das mit dem vorderen Ende des Teiles 14 zusammengepaßt und mit ihm, etwa durch die Schweißung, bei 18' sicher .verbunden ist, Das hohle zvlindrische Teil 14 hat eine mittige, sich längs hindurch erstreckende Bohrung 20, die rückwärts bei 21 verbreitert ist und im vorderen Teil einen Hohlkolben 22 gleitbar angeordnet aufweist. Das hintere Ende des Teiles 14 ist mittels einer Abschlußkappe 18 verschlossen, die als Strom-, Gas- und Druckmittelzufuhrkopf dient. Dieser Kopf 18 ist ein Metallblock mit einer mittigen Ausnehmung 19, die sich vorwärts in die Bohrung 20 öffnet und mit dieser eine Flüssigkeitsdruckkammer 23 mit dem Hohlkolben 22 bildet. Der Kopf 18 hat einen zylindrischen vorderen Abschnitt 24, der gleitbar in eine Gegenbohrung 25 am hinteren Ende des Organs 24 paßt, sowie einen ringförmigen Kragen 26, der sich vom Abschnitt 24 aus nach vorn erstreckt und in den vergrößerten Abschnitt 21 der Bohrung 20 aufgenommen ist. Der Kragen 26 hat einen mit Gewinde versehenen rückwärtigen Abschnitt 27, der in einen innen mit Gewinde versehenen Abschnitt 28 der Bohrung 20 eintreten kann. Die Länge dees zylindrischen Abschnittes 24 des Kopfes 18 ist kürzer als die Tiefe der Gegenbohrung 25, so daß, wenn der Kopf 18 in den Schaft eingepaßt ist, ein ringförmiger Gasverteilkanal 29 gebildet ist: In diesem Kanal ist ein ringförmiger Metallabstandkörper 30 mit guter elektrischer Leitfähigkeit angeordnet, der sowohl mit dem Kopf 18 als auch mit dem Schaft 14 endseitig zusammenstößt, um hierdurch einen Weg kleinen Widerstandes für die Leitung des Stromes vom Kopf zum Schaft für anschließenden Übergang zur Elektrode zu bilden. Dies verhindert die Lichtbogenbildung an den Gewindeoberflächen 27 und 28 an Kopf und Schacht.
  • Der vergrößerte Teil 21 der Bohrung 20 hat gegenüber dem mit Gewinde versehenen Abschnitt 28 eine innre ringförmige Nut 31, die einen O-förmigen Sting 32 aufnehmen kann. Dieser O-Ring ist so angeordnet, daß er von dem vorderen, nicht mit Gewinde versehenen Abschnitt des Kragens 26 zusammengedrückt werden kann, wenn- der Kopf in den Schaft 14 eingeführt ist, um so einen gasdichten Abschluß zwischen der Flüssigkeitsdruckkammer 23 und dem Gas aufnehmenden ringförmigen Kanal 29 zu bilden. O-förmige Ringe 33 und 34, die in axialem Abstand voneinander befindlichen äußeren ringförmigen Nuten 35 bzw. 36 im Kolben 22 angeordnet sind, bilden mit der inneren Oberfläche der Bohrung 20 einen gasdicliten Abschluß, damit keine Luft aus der Drucklzamrn,r 23 vorwärts in die -Schutzgaskanäle am vorderen Ende der Hülse entweichen kann. Ein gasdichter Abschluß wird auch auf der Rückseite des ringförmigen Kanals 29 mittels eines O-förmigen Ringes 37 gebildet, der in eine ringförmige Nut 38 im zylindrischen Abschnitt 24 des Kopfes 18 angesetzt ist, der mit der Seitenwand der Gegenbohrung 25 zusammenwirkt.
  • Die vordere äußere Fläche des Schaftteiles 16 hat eine innen konische Oberfläche 3,9, die eine mittige Öffnung 40 umgibt, welche durch sie hindurch eine Elektrodenspannzange 41 aufnehmen kann. Diese Spannzange hat einen Schaftteil, der sich durch die Öffnung hindurch erstreckt und an seinem rück--#:-ärtigen Ende mit dem Kolben 22 lösbar verbunden ist. Der vordere Teil der Spannzange weitet sich bei 43 nach außen zu einem vergrößerten Spannkopf 42 aus, der einen hinlänglich großen Durchmesser besitzt, um den Durchtritt des Kopfes durch die Öffnung 40 hindurch zu verhüten. Die Zange ist in üblicher Weise von ihrem vorderen Ende aus bis mindestens zu einem iii:i:rlialb der Hülse befindlichen Zwischenteil geschlitzt, während die innen konische Oberfläche 39 auf dem Brennerschaft als Sitz für die verbreiterte bzw. verjüngte, außen konische Oberfläche 43 auf der Hülse dient. Eine Feder 22 a innerhalb des Brennerschaftes drückt den Kolben und die Zange kontinuierlich zurück, um die Zange für gewöhnlich in einer Stellung mit geschlossenem Sitz zu halten, wobei die sich aus der Berührung der sich verjüngenden Oberfläche 39 des Brennerschaftes und der entsprechenden Oberfläche 43 des Kopfes ergebende Keilwirkung den Verschluß der Klemmbacken der Klemmhülse ge:vährleistet. Eine Leitkappe 44, die mit dem vorderen Ende des Schaftes lösbar fest verbunden ist, wie mittels einer Verbindung aus mit Gewinde versehenem Pfropfen und Sockel gemäß 45., schließt den herausragenden Kopf 42 der Spannzange 43, ein. Radiale Nuten 46 in der Kappe 44 dienen der Leitung von Schutzgas rechtwinklig zur inneren Wandung der Gasleitdüse. Durch diese Lenkung wird ein laminarer Fluß des Gases erzielt. Die Kappe schützt auch die Klemmhülse dagegen, daß sich auf ihr Stoffe abscheiden, die während des Schweißens in die Düse 12 hineinspritzen. Die Kappe hat eine vordere Oberfläche 46a, die sich einwärts zu einer mittigen Bohrung 47 verjüngt, um die Einführung einer Elektrode in den Schaft zu erleichtern, wobei die Öffnung selbst als Führung für die Elektrode dient.
  • Der Kolben 22 hat eine zylindrische Bohrung 48, die nach vorn offen ist zur Aufnahme einer Elektrode 49. Die Bohrung 48 enthält einen Kolben 50, so, daß eine gasdichte Kammer 48a rückseitig des Kolbens entsteht. Der Kolben 50 nimmt das hintere Ende einer Elektrode auf. Die Vorwärtsbewegung des Kolbens 50 wird durch einen ringförmigen Sitz 51 begrenzt, der an dem rückwärtigen Ende eines mit Gewinde versehenen Nippelteiles 52 der Zange 41 gebildet ist, die in einen mit Gewinde versehenen Sockelteil 53 des Kolbens 22 aufgenommen ist. Die rückwärtige Bewegung des Kolbens 50 wird durch eine innere ringförmige Schulter 54 nahe dem hinteren Ende der Kammer 48a begrenzt. Der Kolben 22 hat einen abgestuften rückwärtigen Teil 5,5., der im hinteren Ende eine kleine Öffnung 56 besitzt, die zwischen den Kammern 23 und 48 a. eine Verbindung zum Durchlaß des Druckmittels aus der Kammer 23 zur Kammer 48a beim Arbeitshub des Kolbens 22 und aus der Kammer 48a, zur Kammer 23, beim Rückhub des Kolbens 22 bei vorbestimmter geregelter Geschwindigkeit dient. Es ist ersichtlich, daß, wenn eine Elektrode in den Brennerschaft eingeführt ist, sie gegen den Kolben 50 stößt und ihn rückwärts in eine Stellung gemäß der Fig. 1 bewegt. Ist die Elektrode von der Klemmhülse frei und Druckmittel in das rückwärtige Ende der Kammer 48a eingelassen, wirkt sie so, daß sie den Kolben vorwärts treibt und die Elektrode aus dem Brennerschaft und der Klemmhülse herausbewegt.
  • Der den Strom, das Gas und die Luft zuführende Kopf 18 enthält eine Bohrung 57 mit einem Metallrohr 58; das sowohl einen Schweißstromleiter als auch eine Schutzgasleitung bildet. Der Strom wird dem Kopf zugeführt und läuft durch ihn und den hohlen Metallschaft des Brenners weiter in die Elektrode am vorderen Ende des Brenners durch die Spannzange 41. Schutzgas, das mittels des Rohres 58 in die Bohrung 57 eintritt, wird der ringförmigen Kammer 29 zugeführt und gelangt durch radiale Bohrungen 59 im Abstandkörper 30 in einen länglichen Kanal 60 im Teil 14 a. Auf diese Weise wird Gas der ringförmigen Kammer 61 zugeführt, welche das rückwärtige Ende der Klemmhülse 41 umgibt und aus welcher das Gas durch die axialen Schlitze der Klemmhülse hindurch und von dort durch radiale Öffnungen 46 in der Leitkappe 44 in das Innere- der Düse 12 gelangt.
  • Die Kammer 23 ist mittels eines Kanals 63 im Kopf finit einer Zufuhrleitung 64 verbunden, die wahlweise finit einer nicht veranschaulichten Druckmittelquelle, licispielsweise einer Druckluftquelle, und einem nicht veranschaulichten Luftabzug verbunden werden kann, uni Druckluft in die Kammer 23 hinein- sowie aus ihr lierauszuleiten.
  • Um die Spannzange auch direkt von Hand freizusetzen, ist innerhalb des Hohlkolbens 22 ein kleiner Kolben 65 in eine Öffnung 66 im rückwärtigen Ende des Kopfes eingepaßt, der den Kolben 22 vorwärts schiebt, wenn er heruntergedrückt wird. Der Kolben 65, weist eine kegelkopfförmige Kappenschraube auf, deren Kopf ständig gegen einen Sitz auf einer verjüngten, die innere Mündung der Öffnung 66 umgebenden Oberfläche gedrängt wird mittels einer Feder 67, die rückwärts auf eine Mutter 68 drückt, derart, daß die Öffnung 66 für geschlossen gehalten wird.
  • Im Betrieb wird die Elektrode 49 axial ortsfest gehalten durch die Greifbacken am Kopf 42 der Spannzange 41 in einem vorbestimmten Abstand der Spitze 69 der Elektrode vom Werkstück. Wie nun aus Fig. 2 hervorgeht, wird die Nachstellung der Elektrode in ihre richtige Lage gemäß der vorliegenden Erfindung verwirklicht, wie folgt: Nachdem eine Nachstell-Lehre 70 unter die Mündung der Düse 12 gelegt worden ist, wird Druckluft über die Leitung 64 und den Kanal 63 im Kopf 18 in die. Kammer 23. gegeben. Der Kolben 22 überwindet die Wirkung der Feder 22a. und bewegt die Spannzange 41 in ihre Offenstellung, in welcher die Elektrode 49 freigesetzt wird. Druckluft wird zur selben Zeit, aber mit geringerer Geschwindigkeit, auch in die Kammer 48a innerhalb des Kolbens 22 durch die Öffnung 56 hindurchgegeben. Die leichte Verzögerung erlaubt es der Spannzange, daß sie sich in die Offenstellung bewegt, bevor der Druck in der Kammer 48a hinlänglich groß geworden ist, um den Kolben 50 zu bewegen, bis die vordere Spitze der Elektrode 69 am Meßblock 70 anschlägt. Nach Druckentlastung drückt die Feder 22a. den Kolben 22 rückwärts, bis die Spannzange sich geschlossen hat. Zur selben Zeit wird Druckluft aus der Kammer 48a freigesetzt, aber bei einer niedrigeren Geschwindigkeit, derart, daß die Elektrode in ihrer nachgesetzten Stellung gehalten wird, bis die Klemmhülse die Schließstellung erreicht. Diese nachfolgende Wirkung verhindert ein Reiben der Klemmhülse an der Elektrode und bringt auf diese Weise eine Abnutzung in der Klemmhülse auf ein Minimum.
  • Der Schweißbrenner kann eine Gasleitdüse 12 aus keramischem oder anderem hitzebeständigem Material gemäß Fig. 1 besitzen, eignet sich aber besonders für eine Einrichtung in der bevorzugten Brennerhalterausführung gemäß der Fig. 3. Der Brennerhalter weist einen Träger 80 auf, der mechanisch festgelegt zum Werkstück gehalten werden kann, wie bei 81 angedeutet. Der Träger 80 hat eine längliche Bohrung 82, die sich durch ihn hindurch erstreckt und eine elektrisch isolierende zylindrische Auskleidung 83 aufnimmt. Diese Auskleidung ist in ihrem Gehäuse axial fest angebracht mittels einer Stellschraube 84, die in eine Nut 85 der Auskleidung hereinragt. Das Gehäuse ist an der Seite der Bohrung 21 gegenüber dem Werkstück mit einem ringförmigen Flansch 86 versehen, der sich radial einwärts richtet, um mit einer äußeren Schulter 87 an einem Düsenteil 88 zusammenzuwirken. der in das vordere Ende des Gehäuses eingepaßt ist. Die Auskleidung 83 hat zwischen ihren Enden eine innere ringförmige Schulter 89, die einen darin aufgenommenen Brennerhauptkörper 10 in Betriebsstellung festlegt. Der gegenüber der Schulter 89 befindliche Abschnitt der Auskleidung weist eine innere Wandung auf, die mit der inneren Wandung des Düsenteiles 88 eine kontinuierliche Oberfläche und zusammen mit einem solchen Düsenteil eine Gasleitdüse für den Brenner bildet. Der Düsenteil 88 ist in bekannter Weise mit einem ihn umgebenden Wasserhaltemantel 90 versehen, der einen Einlaß 91 und einen Auslaß 92 für den Umlauf eines Kühlmittels durch den Mantelraum besitzt, um die Wärme vom Brenner in der Nachbarschaft des Lichtbogens wegzuführen.

Claims (3)

  1. PA TENTANSYROCHE: 1. Lichtbogen-Schutzgas-Schweißbrenner, insbesondere für die Lichtbogen-Punktschweißung, mit einer nicht abschmelzenden Elektrode, welche durch eine dem Druckbleistiftmechanismus entsprechende Nachstelleinrichtung vorgeschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fernbedienung der Elektrodennachstellung durch Druckmittel (64) die Spannzange (41, 42) für die Elektrode (49) am Ende eines Hohlkolbens (22) angeordnet ist, der gegen Federdruck (22a) vom Druckmittel (64) voll beaufschlagt zur Lösung der Spannzange (41, 42) vorgeschoben werden kann und in einer inneren zylindrischen Bohrung (48a) als Träger der Elektrode (49) einen Kolben (50) aufweist, der über eine kleine Bohrung (56) im Hohlkolbenboden ebenfalls, jedoch gegenüber der Hohlkolbenbewegung (22) verzögert, vom Druckmittel (64) beaufschlagt werden kann.
  2. 2. Schweißbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Fernbedienung mittels Druckmittel (64) noch ein von Hand bedienbarer Druckkolben (65 bis 68) zur Elektrodennachstellung vorgesehen ist.
  3. 3. Verfahren zum Nachstellen der Elektrode in dem Schweißbrenner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißbrenner, vorzugsweise automatisch, auf eine Nacbstell-Lehre (70) aufgesetzt wird, die vorzugsweise automatisch über die Fernbedienung (64) das Nachstellen der Elektrode auf die richtige Lichtbogenlänge bewirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 371814.
DEU4313A 1956-01-19 1957-01-05 Lichtbogen-Schutzgas-Schweissbrenner mit Drucknachstellung der nicht abschmelzenden Elektrode Pending DE1047963B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1047963XA 1956-01-19 1956-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047963B true DE1047963B (de) 1958-12-31

Family

ID=22302431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4313A Pending DE1047963B (de) 1956-01-19 1957-01-05 Lichtbogen-Schutzgas-Schweissbrenner mit Drucknachstellung der nicht abschmelzenden Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1047963B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134464B (de) * 1956-10-30 1962-08-09 Revere Copper & Brass Inc Schweisspistole zum Lichtbogenschweissen von Rohren an Rohrwaende
DE1150160B (de) * 1959-12-03 1963-06-12 Union Carbide Corp Schutzgas-Lichtbogen-Schweissbrenner fuer nichtabschmelzende Elektroden
EP0003702A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-22 La Soudure Autogene Francaise Schweissbrenner mit mechanischer und pneumatischer Reinigung
DE3435050A1 (de) * 1984-09-24 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mig-schweissbrenner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB371814A (en) * 1929-12-24 1932-04-19 Robert Sarazin Improvements in or relating to arc welding and cutting

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB371814A (en) * 1929-12-24 1932-04-19 Robert Sarazin Improvements in or relating to arc welding and cutting

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134464B (de) * 1956-10-30 1962-08-09 Revere Copper & Brass Inc Schweisspistole zum Lichtbogenschweissen von Rohren an Rohrwaende
DE1150160B (de) * 1959-12-03 1963-06-12 Union Carbide Corp Schutzgas-Lichtbogen-Schweissbrenner fuer nichtabschmelzende Elektroden
EP0003702A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-22 La Soudure Autogene Francaise Schweissbrenner mit mechanischer und pneumatischer Reinigung
FR2416762A1 (fr) * 1978-02-08 1979-09-07 Soudure Autogene Francaise Torche de soudage a nettoyage mecanique et pneumatique
DE3435050A1 (de) * 1984-09-24 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mig-schweissbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020885T2 (de) Plasmabogenbrenner mit langer Düse.
DE1244627B (de) Plasma-Spritzvorrichtung
DE1646027A1 (de) Duesen- und Gasmischanordnung fuer eine Pulverflammspritzpistole
DE2306022A1 (de) Plasmabrenner mit achsialzufuhr des stabilisierenden gases
DE1235779B (de) Spritzpistole
DE7430226U (de) Elektroschweißbrenner mit Gaszuführung
DE1047963B (de) Lichtbogen-Schutzgas-Schweissbrenner mit Drucknachstellung der nicht abschmelzenden Elektrode
DE2813804A1 (de) Plasmabogen schweiss- und schneidgeraet
DE2544402C2 (de) Plasmaschneidbrenner
EP3648922B1 (de) Schweissbrenner
DE1615497A1 (de) Verfahren zur Trennung einer Elektrode vom Werkstueck beim elektrochemischen Raeumziehen von OEffnungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0041165A1 (de) Schutzgasschweissbrenner
EP0094984A1 (de) Lichtbogenschweiss- oder Schneidbrenner
DE681286C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schneiden und Schweissen unter Wasser mittels elektrischen Lichtbogens
DE1100204B (de) Schutzgas-Lichtbogen-Brenner zum Schneiden und Schweissen mit nichtabschmelzender Elektrode und eingeschnuertem Lichtbogen
EP0962277B1 (de) Plasma-Schweissbrenner
DE323714C (de) Schneidbrenner
AT407022B (de) Plasma - schweissbrenner
DE968531C (de) Schutzgas-Lichtbogenschweissbrenner zur Aufnahme wahlweise von abschmelzenden oder nicht abschmelzenden Elektroden
DE623984C (de) Von Hand gefuehrter gas-elektrischer Brenner
DE1065955B (de) Wassergekühlter Schweißbrenner für die Schutzgas-Lichtbogenschweißung
AT237761B (de) Vorrichtung zur Lichtbogenbearbeitung
DE1615467C (de) Schutzgas-Lichtbogenbrenner
AT4667U1 (de) Plasmabrenner
DE830728C (de) Werkzeug zum Anschweissen von Bolzen