DE202010008661U1 - Vorrichtung zum thermischen Spritzen - Google Patents

Vorrichtung zum thermischen Spritzen Download PDF

Info

Publication number
DE202010008661U1
DE202010008661U1 DE202010008661U DE202010008661U DE202010008661U1 DE 202010008661 U1 DE202010008661 U1 DE 202010008661U1 DE 202010008661 U DE202010008661 U DE 202010008661U DE 202010008661 U DE202010008661 U DE 202010008661U DE 202010008661 U1 DE202010008661 U1 DE 202010008661U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
gas
gas flow
filler material
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010008661U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Chemnitz
Original Assignee
Technische Universitaet Chemnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Chemnitz filed Critical Technische Universitaet Chemnitz
Priority to DE202010008661U priority Critical patent/DE202010008661U1/de
Priority to DE112011103335T priority patent/DE112011103335A5/de
Priority to PCT/DE2011/075229 priority patent/WO2012048703A2/de
Priority to EP11827768.0A priority patent/EP2622111B1/de
Publication of DE202010008661U1 publication Critical patent/DE202010008661U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/203Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed having originally the shape of a wire, rod or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum thermischen Spritzen, insbesondere zum Lichtbogenspritzen mit Zusatzwerkstoff, der durch einen mittels Elektroden erzeugten Lichtbogen aufgeschmolzen wird, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung zur Erzeugung eines Druckgases aufweist, welches mit hoher Geschwindigkeit durch eine Düse ausströmt und das aufgeschmolze Material des Zusatzwerkstoffes auf eine vorbereitete Oberfläche spritzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung des Druckgases Mittel aufweist, durch welche eine modulierte/pulsierende Gasströmung hoher Geschwindigkeit erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum thermischen Spritzen, insbesondere zum Lichtbogenspritzen mit Zusatzwerkstoff, wie es beispielsweise das Drahtlichtbogenspritzen ist, nach dem Oberbegriff des ersten Schutzanspruchs, wobei ein Zusatzwerkstoff, meist zwei elektrisch leitende Drähte, durch einen Lichtbogen aufgeschmolzen und mittels eines Druckgases (auch als Zerstäubergas bezeichnet) mit hohen Geschwindigkeiten im Bereich 1 Mach und größer auf eine vorbereitete Oberfläche gespritzt werden. Dazu wird ein Brenner mit einer entsprechenden Düse mit einer vorzugsweise zentrischen Strömungsöffnung für das Druckgas verwendet. Die Drähte werden durch stromführende Hülsen mit unterschiedlicher Polung zugeführt, wobei dafür eine Drahtvorschubeinrichtung Verwendung findet. Beispielsweise beim Drahtlichtbogenspritzen wird ein Kurzlichtbogen erzeugt, der infolge seiner hohen Temperatur (ca. 5000 K) den drahtförmigen Spritzzusatzwerkstoff partiell aufschmilzt. Eine oder mehrere Zerstäubergasdüsen (führen das Zerstäubergas gerichtet zu der aufgeschmolzenen Materialphase. Infolge des dynamischen Drucks der Zerstäubergasströmung wird die Materialphase zerstäubt und durch Impulsübertragung der Gasphase im resultierenden Freistrahl beschleunigt. Bei herkömmlichen Verfahren (Stand der Technik) wird die Zerstäubergasmenge kontinuierlich gefördert. Dies führt zu massiven Rezirkulationsgebieten hinter dem drahtförmigen Spritzzusatzwerkstoff, mit der Folge, dass aufgeschmolzenes Spritzgut im Bereich der Drahtenden auf den wirbelförmigen Trajektorien verweilt. In dieser Zeit wird der Werkstoff infolge des Luftsauerstoffs der Umgebungs- bzw. Druckluft oxidiert. Durch das kontinuierliche Abschmelzen des Drahtes vergrößert sich die rezirkulierende Menge der schmelzflüssigen Phase, mit dem Resultat einer inhomogen Zerstäubung kritisch angewachsenen Schmelztropfen. Der sich um die Drahtenden ausbreitende Freistrahl baut eine so genannte ”Karmansche Wirbelstraße” auf. Diese hat zur Folge, dass der partikelbeladene Freistrahl extrem aufweitet (divergiert). Durch die hohe Divergenz gelangt ein Teil der Partikelphase in langsame Außenbereiche der Zerstäubergasströmung und steht somit einer materialeffizienten Beschichtung (vor allem bei kleinen Bauteilen) entgegen.
  • Aus der Druckschrift EP 0 879 645 A2 ist zwar eine Lösung bekannt, durch welche die Standzeit der Vorrichtung verlängert werden soll. Dafür wird in die den Draht umgebende stromführende Hülse seitlich ein sogenanntes Spülgas eingebracht, welches die auf der Oberfläche des Drahtes befindlichen lockeren Verunreinigungen in der Gegenrichtung der Vorschubrichtung des Drahtes entfernt. Vorzugsweise wird dazu ein Teil des Spülgases des Zerstäubergasstromes abgezweigt. Dies beseitigt jedoch nicht die vorgenannten Nachteile des sich unerwünscht absetzenden aufgeschmolzenen Materials auf Bereichen der Düse oder des Drahtes.
  • Mit einem in der Druckschrift DE 433 46 10 A1 beschriebenen Verfahren zum thermischen Spritzen sollen relativ raue Verschleißschichten erzeugt werden, indem die auf die Oberfläche auftreffenden Partikel größer als 0,2 mm sind. und durch die Wirkung der Schwerkraft auf die Oberfläche gelangen. Dabei ist es möglich, die Partikel durch Impulse, insbesondere durch Druckgasimpulse, aus dem geschmolzenen Zusatzwerkstoff auszulösen. Die durch das Druckgas erzeugten Geschwindigkeiten sind somit nur sehr gering. Dieses Verfahren ist für die Erzeugung dünner gleichmäßiger und fest haftender Schichten nicht geeignet. Weiterhin wird durch diese Lösung nicht das Absetzen aufgeschmolzener Partikel auf der Düse oder am Draht verhindert. Systembedingt ist es mit diesem Verfahren nur möglich, mit einem nach unten weisenden Brenner zu arbeiten, wodurch in andere Raumrichtungen keine Beschichtungen möglich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum thermischen Hochgeschwindigkeits-Spritzen mit Zusatzwerkstoff zu entwickeln, die ein unerwünschtes Absetzen des aufgeschmolzenen Materials an der Düse oder am Zusatzmaterial vermeidet und bei hohen Partikelgeschwindigkeiten eine Schicht hoher Qualität bei einem homogenen Schichtaufbau gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten Schutzanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem thermischen Hochgeschwindigkeits-Spritzen, insbesondere zum Lichtbogenspritzen mit Zusatzwerkstoff, der durch einen mittels Elektroden erzeugten Lichtbogen aufgeschmolzen wird, strömt ein Druckgases mit hoher Geschwindigkeit durch eine Düse aus und spritzt das aufgeschmolzene Material des Zusatzwerkstoffes auf eine vorbereitete Oberfläche, wobei das Druckgas erfindungsgemäß mit einer modulierten/pulsierenden Gasströmung hoher Geschwindigkeit erzeugt und dadurch dadurch die Ausbildung eines quasistationären Wirbelfeldes des aufgeschmolzenen Materials im Bereich der Enden des Zusatzwerkstoffes eingeschränkt oder verhindert wird.
  • Durch die Reduzierung oder Vermeidung des sich aufbauenden Wirbelgebietes aufgeschmolzener Partikel des Zusatzwerkstoffes, welches im Bereich hinter den Enden des Zusatzwerkstoffes (in Strömungsrichtung gesehen) hervorgerufen wird, kann ein Absetzen von Partikeln/Tropfen des aufgeschmolzenen Materials auf dem Brenner bzw. Bauteilen des Brenners der Düse und/oder am Zusatzwerkstoff vermieden werden bzw. werden daran abgesetzte Partikel/Tropfen gelöst. Dadurch wird ein unerwünschtes Absetzen von Partikeln/Tropfen des aufgeschmolzenen Zusatzwerkstoffes an dem Brenner/der Düse und/oder am Zusatzwerkstuff selbst vermieden, wodurch ein gleichmäßigeres Auftragen des Zusatzwerkstoffes auf dem Grundwerkstoff gegeben ist.
  • Bevorzugt wird eine modulierte/pulsierende Gasströmung bei einer zeitlichen Veränderung des Gasvolumenstroms des Druckgases unter Verwendung einer Zerstäubergasdüse erzeugt.
  • Die unter hohem Druck stehende Gasströmung expandiert dabei bevorzugt auf Geschwindigkeiten großer Mach 1. Diese hohe Geschwindigkeit gewährleistet eine fest haftende Beschichtung auf dem Grundwerkstoff.
  • Vorteilhafter Weise erfolgt die Modulation der Gasströmung des Druckgases in Abhängigkeit von der Frequenz der Strom-Spannungsquelle der Elektroden. Es ist jedoch auch möglich die Frequenz/Modulation des Druckgases unabhängig von der Frequenz der Strom-Spannungsquelle der Elektroden zu steuern bzw. zu regeln.
  • Die gepulste Gasströmung, welche zur Vermeidung des Absetzten und/oder zur Ablösung von Tropfen aus dem Nebel des aufgeschmolzenen Zusatzwerkstoffes führt, wird dabei bevorzugt in Abhängigkeit von den elektrischen Parametern (Strom, Spannung und Strom-Spannungs-Kennlinie) der Elektroden und/oder in Abhängigkeit von den strömungsmechanischen Bedingungen an die jeweilige Beschichtungsaufgabe angepasst.
  • Die Vorrichtung weist eine Einrichtung zur Erzeugung eines Druckgases aufweist, welches mit hoher Geschwindigkeit durch eine Düse ausströmt und das aufgeschmolze Material des Zusatzwerkstoffes auf eine Oberfläche spritzt, wobei erfindungsgemäß Mittel vorgesehen sind, durch welche eine modulierte/pulsierende Gasströmung hoher Geschwindigkeit erzeugbar ist.
  • Durch diese Mittel ist insbesondere eine modulierte/pulsierende Gasströmung bei einer zeitlichen Veränderung des Zerstäubergasvolumenstroms erzeugbar.
  • Die Mittel sind insbesondere in Form von Ventilen ausgebildet, welche die Gasströmung verändern (z. B. Hochleistungsventilen, die eine schnelle Schaltfrequenz gewährleisten).
  • Um ein Expandieren/Beschleunigen des Gasstroms zu gewährleisten, ist die Düse in der Art einer Zerstäubergasdüse, insbesondere einer Laval-Düse ausgebildet, die sich in Strömungsrichtung des Gases zuerst verjüngt und anschließend wieder erweitert, wodurch der Gasstrom zuerst gebremst wird und anschließend expandiert, wodurch dessen Geschwindigkeit wieder zunimmt. Dabei ist der Zusatzwerkstoff in Bezug auf die Längsachse der Düse in einem flachen Anstellwinkel geneigt, der maximal 25°, vorzugsweise ca. 10° ± 5° beträgt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass die Drahtvorschubeinrichtung, mit welcher der Zusatzwerkstoff nachgeführt wird, nicht wie bisher üblich ein kontinuierliches Nachführen des Drahtes realisiert, sondern den Drahtvorschub diskontinuierlich, bzw. schrittweise regelt, derart, dass das Nachführen des Drahtes insbesondere in Abhängigkeit/Korrelation mit den Impulsen der pulsierenden Gasströmung des Druckgases erfolgt.
  • Der gedankliche Ansatz der Erfindung beruht auf einer gezielten, dem Prozess angepassten ”modulierten” Gasströmung hoher Geschwindigkeit (bzw. einer zeitlichen Veränderung des Zerstäubergasvolumenstroms) zur Verhinderung des Absetzen der Schmelzphase/der Partikeltröpfchen an Brennerkomponenten. Diese ”Pulsung” wird bevorzugt durch Hochleistungsmagnetventile realisiert, die ihr Regelsignal in Abhängigkeit vom Zeitintervall des Ab- bzw. Aufschmelzens einer entsprechenden Materialfraktion des drahtförmigen Spritzzusatzwerkstoffes beziehen. Die unter hohem Druck stehende Gasströmung wird durch geeignete Zerstäubergasdüsen (Laval ähnlich) gerichtet auf Geschwindigkeiten größer Mach 1 expandiert. Das Impulsartige Auftreffen der Gasphase führt zu einer feinen und homogenen Zerstäubung der Materialphasen. Das sich aufbauende quasistationäre Wirbelfeld (hinter den Drahtenden) wird infolge des gepulsten Gasstroms stark reduziert und bewirkt eine Minimierung der Strahldivergenz. Die Rezirkulationsgebiete im Bereich der Drahtenden werden ebenfalls stark verkleinert, so dass der Schmelzfilm bzw. Tropfen nicht oder nur teilweise in diesen Wirbelgebieten rezirkulieren und oxidieren. Das Regelsignal der Magnetventile wird zur besseren Prozesssteuerung mit dem Regelkreis der Strom-Spannungsquelle synchronisiert. Die Zerstäubergasdüsen werden für diesen Prozess massestromspezifisch ausgelegt. Erreichbare Ergebnisse:
    • 1. homogen zerstäubte Materialphase (homogener Schichtaufbau)
    • 2. verringerte Oxidation des Spritzzusatzwerkstoffes
    • 3. Schichten hoher Güte
    • 4. Partikelgeschwindigkeiten größer 300 m/s
    • 5. Materialeffiziente Beschichtung (Erhöhung des Auftragwirkungsgrades)
  • Um die Qualität lichtbogengespritzter Beschichtungen zu verbessern, ist eine konsequente Anpassung der Prozessführung unter strömungsdynamisch optimierten Bedingungen zwingend erforderlich. Es ist davon auszugehen, dass bereits geringfügige Veränderungen an marktgängiger Brennertechnik ausreichen, um deutliche Verbesserungen zu erzielen. Da der Bereich des Hochgeschwindigkeitsspritzens mit Lichtbogensystemen bisher nur ungenügend erschlossen wurde, soll durch die gezielte Auslegung der zur Erzeugung Oberschallschneller Gasströmungen notwendigen Expansionsdüsen der partikelbeladene Freistrahl so beeinflusst werden, dass sich höhere Partikelgeschwindigkeiten und geringere Spritzstrahldivergenzen einstellen. Grundlage für die Erfindungsmeldung ist die Ausnutzung einer gepulsten Hochgeschwindigkeitsgasströmung.
  • Die durch Ventile gepulste Gasströmung wird in Abhängigkeit von den elektrischen Parameter (Strom, Spannung und Strom-Spannungs-Kennlinie) und in Abhängigkeit von den strömungsmechanischen Bedingungen, die zur Tropfenablösung führen, an die jeweilige Beschichtungsaufgabe angepasst. Durch den Einsatz einer gepulsten Zerstäubergasströmung wird eine homogenere und feinere Partikelphase erwartet. Die Ausprägung starker Turbulenzballen im Bereich der Drahtspitzen, welche für die massive Aufweitung des partikelbeladenen Freistrahls verantwortlich ist, soll reduziert werden. Im Zusammenhang einer gezielt expandierenden (vorgespannten) Gasströmung sollen Partikelgeschwindigkeiten von über 300 m/s erreicht werden.
  • Es kommen als Druckgas homogen strömende, zum Teil expandierende, heiße bzw. kalte, vorgespannte Prozessgase (verschiedener Art- bspw. Brenn-, Inertgase, Verbrennungsprodukte usw.) zur Anwendung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist eine Einrichtung zur Beschichtung der Oberfläche 1a eines Grundwerkstoffs 1 dargestellt, wodurch mittels Drahtlichtbogenspritzen eine Spritzschicht 2 erzeugt wurde.
  • Dazu wird ein Zusatzwerkstoff 3, hier zwei Drähte, in Kontaktrohren 4 geführt. Beide Kontaktrohre 4 sind an eine Spannungsquelle 5 angeschlossen, so dass diese unterschiedlich gepolt sind. Der Zusatzwerkstoff 3 ist durch jeweils eine Drahtvorschubeinrichtung 6 nachführbar. Dessen Schmelzen erfolgt über die Spannungsquelle 5, durch deren Anlegen zwischen den aufeinander zuweisenden Enden des Zusatzwerkstoffes ein Lichtbogen gebildet wird, wodurch die Enden des Zusatzwerkstoffes 3 aufschmelzen. Durch eine zentrisch zwischen den Kontaktrohren 5 angeordnete Düse 7, die eine Längsachse A aufweist, strömt ein Druckgas 8 (dargestellt durch einen Pfeil) gepulst und mit hoher Geschwindigkeit in Richtung zum Grundwerkstoff 1, wodurch das aufgeschmolzene Material des Zusatzwerkstoffes 3 auf die Oberfläche 1a spritzt und die Spritzschicht 2 erzeugt. Dabei bildet sich ein Nebel 3a aus dem abgeschmolzenen Zusatzwerkstoff aus, dessen Tropfen durch das gepulste Druckgas sich nicht an der Düse 7 bzw. den Kontaktrohren 4 oder dem Zusatzwerkstoff 3 absetzen können. Sollten sich Schmelztropfen dennoch absetzen, so werden diese durch den pulsierenden Gasstrom wieder gelöst und in Richtung zur Oberfläche 1a des Grundwerkstoffs transportiert. Durch die Spannungsquelle 5 wird bevorzugt ein Wechselstrom oder ein gepulster Gleichstrom erzeugt, wobei das Druckgas 8 durch eine entsprechende Einrichtung 9, die ein nicht bezeichnetes Hochleistungsventil aufweist, insbesondere in Abhängigkeit der Frequenz der Spannungsquelle (insbesondere synchron dazu) gepulst wird. Wird durch die Spannungsquelle Gleichstrom zur Verfügung gestellt, pulsiert lediglich das Druckgas. Die erforderliche Frequenz des Pulsierens des Druckgases, die für das Verhindern des Absetzens von Tropfen an der Anlage oder deren Entfernen erforderlich ist, kann durch wenige Versuche ermittelt werden.
  • Der Drahtanstellwinkel α des Zusatzwerkstoffes 3 ist sehr flach und liegt bevorzugt im Bereich von ca. 10° bezogen auf die Längsachse A der Düse 7. Der Durchströmquerschnitt der Düse 7 verringert sich in Strömungsrichtung in der Art eines Diffusors und erweitert sich dann wieder in der Art eines Konfusors, wodurch das Druckgas 8 beschleunigt wird. Dessen Geschwindigkeit beträgt nach der Düse 1 Mach und mehr, wodurch eine hervorragende Homogenität der Spritzschicht 2 und eine gute Haftung auf dem Grundwerkstoff 1 gewährleistet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0879645 A2 [0002]
    • DE 4334610 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum thermischen Spritzen, insbesondere zum Lichtbogenspritzen mit Zusatzwerkstoff, der durch einen mittels Elektroden erzeugten Lichtbogen aufgeschmolzen wird, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung zur Erzeugung eines Druckgases aufweist, welches mit hoher Geschwindigkeit durch eine Düse ausströmt und das aufgeschmolze Material des Zusatzwerkstoffes auf eine vorbereitete Oberfläche spritzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung des Druckgases Mittel aufweist, durch welche eine modulierte/pulsierende Gasströmung hoher Geschwindigkeit erzeugbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Mittel eine modulierte/pulsierende Gasströmung bei einer zeitlichen Veränderung des Zerstäubergasvolumenstroms erzeugbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in Form von die Gasströmung verändernden Ventilen ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse in der Art einer Zerstäubergasdüse, insbesondere einer Laval-Düse ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Düse in Strömungsrichtung des Gases zuerst verjüngt und anschließend erweitert.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse eine Längsachse (A) aufweist und der Zusatzwerkstoff in Bezug auf die Längsachse der Düse in einem flachen Winkel geneigt ist, wobei der der Anstellwinkel insbesondere maximal 25° beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzwerkstoff durch eine Drahtvorschubeinrichtung 6 nachführbar ist, wobei das Nachführen des Drahtes „schrittweise” in Korrelation mit den Impulsen der pulsierenden Gasströmung des Druckgases erfolgt.
DE202010008661U 2010-09-29 2010-09-29 Vorrichtung zum thermischen Spritzen Expired - Lifetime DE202010008661U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008661U DE202010008661U1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Vorrichtung zum thermischen Spritzen
DE112011103335T DE112011103335A5 (de) 2010-09-29 2011-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen
PCT/DE2011/075229 WO2012048703A2 (de) 2010-09-29 2011-09-22 Verfahren und vorrichtung zum thermischen spritzen
EP11827768.0A EP2622111B1 (de) 2010-09-29 2011-09-22 Verfahren und vorrichtung zum thermischen spritzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008661U DE202010008661U1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Vorrichtung zum thermischen Spritzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008661U1 true DE202010008661U1 (de) 2012-01-13

Family

ID=45595662

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008661U Expired - Lifetime DE202010008661U1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Vorrichtung zum thermischen Spritzen
DE112011103335T Withdrawn DE112011103335A5 (de) 2010-09-29 2011-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103335T Withdrawn DE112011103335A5 (de) 2010-09-29 2011-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2622111B1 (de)
DE (2) DE202010008661U1 (de)
WO (1) WO2012048703A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103480519A (zh) * 2013-09-22 2014-01-01 张志宇 抗断电的电弧喷枪

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334610A1 (de) 1993-10-11 1995-04-13 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche durch thermisches Spritzen
EP0879645A2 (de) 1997-05-24 1998-11-25 Grillo-Werke AG Verfahren zum Reinigen des beim Drahtlichtbogenspritzen Verwendeten Drahtes sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH578622A5 (de) * 1972-03-16 1976-08-13 Bbc Brown Boveri & Cie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334610A1 (de) 1993-10-11 1995-04-13 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche durch thermisches Spritzen
EP0879645A2 (de) 1997-05-24 1998-11-25 Grillo-Werke AG Verfahren zum Reinigen des beim Drahtlichtbogenspritzen Verwendeten Drahtes sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103480519A (zh) * 2013-09-22 2014-01-01 张志宇 抗断电的电弧喷枪

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011103335A5 (de) 2013-07-04
WO2012048703A4 (de) 2012-10-18
EP2622111B1 (de) 2015-04-08
EP2622111A2 (de) 2013-08-07
WO2012048703A3 (de) 2012-07-05
WO2012048703A2 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261303B3 (de) Verbundmaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1675971B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer substratoberfläche unter verwendung eines plasmastrahles
WO2008077608A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspritzen insbesondere einer leiterbahn, elektrisches bauteil mit einer leiterbahn sowie dosiervorrichtung
DE1925142U (de) Vorrichtung zum elektrostatischen ueberziehen durch zerstaeuben.
EP1844181A1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen
EP0808663A2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
EP1022078B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver durch Gasverdüsung
DE102010005375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pulverspritzen mit erhöhter Gasstromgeschwindigkeit
DE102015004474B4 (de) Anlage zur Herstellung von Metallpulver mit definiertem Korngrößenspektrum
DE102009004581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen
WO2011057612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bauteilbeschichtung
EP2711441B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Schichtsystems
DE202010008661U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Spritzen
DE102010037848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen
DE102014209172A1 (de) Vorrichtung zum Fokussieren eines aus einer Ausgabeöffnung einer Ausgabevorrichtung einer Jet-Vorrichtung ausgegebenen viskosen Mediums, Jet-System und Produktionsanlage
DE102012107076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Beschichtungswerkstoffen
DE3902736A1 (de) Lichtbogenspritzanlage zum hochleistungsspritzen von massiv- und fuelldraehten
WO2011057615A1 (de) Kaltgasspritzdüse und kaltgasspritzvorrichtung mit einer derartigen spritzdüse
CH709630A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines aus einer Ausgabeöffnung einer Ausgabevorrichtung einer Jet-Vorrichtung ausgegebenen viskosen Mediums.
DE102012003306B4 (de) Vorrichtung zum Plasmabeschichten
DE102012003307A1 (de) Vorrichtung und Plasmaspritzverfahren zum Plasmabeschichten einer Oberfläche eines Substrats
DE4409002A1 (de) Verfahren zum Auftragen pulver- u. drahtförmiger Werkstoffe mit nicht auf das Werkstück übertragenem Plasmalichtbogen
DE102009005082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen
DE10331664B4 (de) Verfahren zum Plasmaspritzen sowie dazu geeignete Vorrichtung
EP4260945A1 (de) Vorrichtung zum thermischen beschichten mittels drahtlichtbogenspritzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130725

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0004120000

Ipc: C23C0004131000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years