DE2216975B2 - Verfahren zur Herstellung eines hydrieraktiven Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hydrieraktiven Katalysators

Info

Publication number
DE2216975B2
DE2216975B2 DE19722216975 DE2216975A DE2216975B2 DE 2216975 B2 DE2216975 B2 DE 2216975B2 DE 19722216975 DE19722216975 DE 19722216975 DE 2216975 A DE2216975 A DE 2216975A DE 2216975 B2 DE2216975 B2 DE 2216975B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
moo
catalyst
solution
hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722216975
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216975A1 (de
DE2216975C3 (de
Inventor
Hans-Juergen Dr. 6700 Ludwigshafen Knopf
Ortwin Dr. 6900 Heidelberg Reitz
Willi Dr. 6700 Ludwigshafen Ripperger
Walter Dr. 6715 Lambsheim Saum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722216975 priority Critical patent/DE2216975C3/de
Priority to BE129739A priority patent/BE797885A/xx
Priority to FR7312440A priority patent/FR2179821A1/fr
Publication of DE2216975A1 publication Critical patent/DE2216975A1/de
Publication of DE2216975B2 publication Critical patent/DE2216975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216975C3 publication Critical patent/DE2216975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/06Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • C10G45/08Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum, or tungsten metals, or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J27/19Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/02Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung hydrieraktiver Katalysatoren, die Nickel und/oder Kobalt zusammen mit Molybdän und Phosphorsäure auf einem oxidischen Träger enthalten und durch Tränkung hergestellt worden sind.
Hydrierkatalysatoren werden allgemein für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoff-Fraktionen verwendet. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet von Hydrierkatalysatoren ist beispielsweise die Entfernung der in Erdölfraktionen enthaltenen Schwefel-, Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen durch Umsetzung dieser Verunreinigungen an diesen Hydrierkatalysatoren bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von Wasserstoff, wobei Schwefelwasserstoff, Ammoniak und Wasser jebildet werden, die leicht abzutrennen sind.
Weiterhin kann man mit Hilfe von Hydrierkatalysatoren in Kohlenwasserstoff-Fraktionen, wie z. B. Pyroiysebenzinen enthaltene mehrfach ungesättigte Verbindungen partiell hydrieren oder Einzelverbindungen partiell hydrieren bzw. vollständig hydrieren oder bestimmte Kohlenwasserstoff-Fraktionen hydrierend spalten. Die Anwendung bestimmter Parameter, wie Druck, Temperatur und Wasserstoffmerge, sowie die Art des Trägers für die verschiedenen selektiven Verwendungszwecke, z. B. Reformieren, Selektivhydrieren, Hydrieren, spaltendes Hydrieren oder gar Isomerisieren, sind dem Fachmann geläufig, so daß sich deren Nachweis durch Literaturstellen erübrigt.
Es ist bereits aus der USA.-Patentschrift 3 232 837 bekannt, Molybdate des Nickels oder Cobalts auszufällen und für die Bereitung einer Imprägnierlösung mit den als Komplexbildner bekannten leicht wasserlöslichen organischen Hydroxycarbonsäuren, wie Weinsäure, Salicylsäure, Zitronensäure, oder mit Säuren des Phosphors diese Niederschläge wieder aufzulösen, um stabile Lösungen zu erhalten, mit denen ein vorkalzinierter Aluminiumoxid-Träger imprägniert wird.
In der USA.-Patentschrift 3 609 099 wird ein Verfahren beschrieben, um die Aktivität von Katalysatoren zu steigern, die Metalle der VI. und VIIT. Gruppe des Periodischen Systems auf einem feuerfesten Träger enthalten und durch Tränkung des Trägers mit den genannten Metallen erhalten worden sind. Die Aktivierung des Katalysators erfolgt durch Einhaltung bestimmter Temperaturen und Aufheizgeschwindigkeiten in Gegenwart von Luft bei der Kalzinierung des Trägers nach der vorausgegangenen Imprägnierung mit den Salzen. Zur Herstellung phosphorsäurehaltiger Nickel-Molybdän-Träger-Katalysatoren wird bevor-
zugt von Imprägnierlösungen ausgegangen, die durch Auflösung von Ammoniumheptamolybdat in Wasser unter Zufügung von konzentrierter Phosphorsäure und Nickelnitrathexahydrat erhältlich sind. An Stelle von Ammoniummolybdat können auch andere Salze
des Molybdäns sowie Molybdänoxide unc' komplexe Molybdate bzw. Phosphomolybdate mit Metallen der Eisengruppe verwendet werden.
In der deutschen Patentschrift 1 270 007 wird die Herstellung eines phosphorhaltigen Nickel-Molybdän-
Träger-Katalysators beschrieben, der insbesondere für die hydrierende Entschwefelung angewendet wird. Zur Herstellung des Katalysators wird eine Imprägnierlösung verwendet, die durch Stabilisierung einer nickel- und molybdänhaltigen Lösung mit Phosphor-
säure erhalten wird und die auf folgendem Wege hergestellt wird: Zu einer Lösung von Ammonmolybdat, (NH4)SMO7O2,-4H2O wird so viel Phosphorsäure gegeben, daß das Atomverhältnis von P/Mo mindestens 0,2 beträgt. Bei Zugabe von Nickelsalzlösungen fällt aus einer solchen Lösung kein Niederschlag. Mit dieser Imprägnierlösung werden vorkalzinierte Träger aus Aluminiumoxid getränkt. Dieser Patentschrift ist ferner zu entnehmen, daß mit anderen Säuren als Phosphorsäure, wie Zitronensäure, Essigsäure, Glykolsäure, Oxalsäure, keine ausreichend stabilen Imprägnierlösungen zu erhalten sind.
Wenn auch in dieser Patentschrift nicht näher erläutert ist, weshalb gerade phosphorhaltige Molybdatlösungen für die Imprägnierung verwendet werden, so dürfte dennoch der besondere stabilisierende Effekt auf die Bildung von Heteropolysäuren in der Imprägnierlösung zurückzuführen sein. Isopolysäuren bzw. Isopolyanionen bilden bevorzugt Metalle der V. und VI. Nebengruppe des Periodischen Systems in ihren höchsten Wertigkeitsstufen, d. h. Wolframate, Molybdate, Chromate und Vanadate. Isopolysäuren bzw. Isoprlyanionen können in Gegenwart schwacher Sauerstoffsäuren von Nichtmetallen wie Borsäure, Kieselsäure, Arsensäure, Phosphorsäure, Jodsäure und Telliirsäure Heteropolysäuren bzw. deren Anionen bilden (vgl. Lehrbuch der anorganischen Chemie von Hofmann und Rüdorf f, 17. Auflage 1963,
S. 642 ff.).
In der USA.-Patentschrift 2 608 534 wird zur Herstellung von Imprägnierlösungen von Salzen der Heteropolysäuren oder direkt von den Heteropolysäuren ausgegangen. Zur Herstellung eines nickel- bzw. kobalt-, molybdän- und phosphorsäurehaltigen Katalysators wird für die Präparation der Imprägnierlösung folgende Lehre gegeben: Natriummolybdat wird mit Phosphorsäure erhitzt und zusätzlich noch konzentrierte Salpetersäure zugesetzt. Aus dieser sauren Lösung wird mit Äiiher die reine Phosphormolybdänsäure isoliert und zu der Lösung eines Kobaltsalzes in Wasser gegeben (vgl. Spalte 12, Zeilen 31 bis 70). Dieses Verfahren wird von den Autoren bevorzugt, da es auf diese Weise gelingt, störende Verunreinigungen aus der Imprägnierlösung
fernzuhalten. Nur bei Verwendung von hochgereinigten, durch Sublimation hergestellten MoO3 kann die Ätherextraktion entfallen und direkt durch Erhitzen von MoO3-Sublimat mit Salpetersäure und Phosphorsäure nach Abfiltrieren von nicht gelöstem MoO3 eine Lösung erhalten werden, die mit Nickel- bzw. Kobaltsalzen stabile Imprägnierlösungen ergibt.
Die soeben beschriebenen Verfahren haben den Nachteil, daß zur Herstellung der Imprägnierlösung entweder kostspielige, hochgereinigte Ausgangssubstanzen, wie Ammonmolybdat oder sublimiertes MoO3, erforderlich sind oder bei Verwendung von Heteropolysäuren eine aufwendige Ätherextraktion vorgenommen werden muß. Hinzu kommt, daß bei Verwendung von sublimiertem MoO3 als Rohstoff für die Herstellung der Imprägnierlösung durch die Verwendung von konzentrierter Salpetersäure neben Korrosionsprobl^men in den für die Trocknung und Kalzinierung der Katalysatoren vorgesehenen Einrichtungen noch die Entfernung nitroser Gase aus dem Abgas der Trocknungsanlagen zusätzliche Aufwendungen erforderlich macht.
Es bestand daher die Aufgabe, aus billigen Rohstoffen eine Imprägnierlösung herzustellen, die zu Katalysatoren der gewünschten Aktivität führt und bei deren Anwendung die mit der bekannten Herstellungsart des Katalysators verbundenen Korrosions- und A bgasprobleme vermieden werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eine? hydrieraktiven, Nickel- und/oder Kobalt- und Molybdäiioxid auf temperaturbeständigen oxidischen Trägei.i enthaltenden Katalysators, bei dem man den kalzinierten Träger mit einer phosphorsauren Lösung der Metalle tränkt, in der das Atomverhältnis P/Mo größer als 0,2 ist, trocknet und erneut kalziniert, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Tränklösung verwendet, die durch Behandlung von angereichertem abgeröstetem Molybdänerz mit Phosphorsäure bei Drücken von Atmosrhärendruck bis zu 25 atü und bei Temperaturen von 51 bis 25O0C erhalten wurde, und der von der Tränkung ein wasserlösliches Nickel- und/oder Kobaltsalz in einer solchen Menge zugesetzt worden ist, daß der Katalysator, bezogen auf das Gesamtgewicht, 2 bis 15 Gewichtsprozent Nickeloxid und/oder Kobaltoxid und 5 bis 25 Gewichtsprozent Molybdänoxid enthält.
Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren enthalten im allgemeinen (bezogen auf den Gesamtgehalt des Katalysators in Gewichtsprozent) 2 bis 15% Nickeloxid und/oder Kobaltoxid und 5 bis 25% Molybdänoxid; bevorzugt werden jedoch Nickeloxid bzw. Kobaltoxid in Mengen von 3 bis 6% und Molybdänoxid in Mengen von 10 bis 15% angewendet. Bei der Herstellung von Nickeloxid und Kobaltoxid neben Molybdänoxid enthaltenden Katalysatoren werden bevorzugt Nickeloxid und Kobaltoxid in gleichen Mengen angewendet. Diese Katalysatoren zeichnen sich durch einen erhöhten Abbau basischer Stickstoffverbindungen bei der Raffination von Kohlenwasserstoffen aus, ohne daß die im Einsatzprodukt enthaltenen Aromaten nennenswert aufhydriert werden.
Die Auswahl der Träger für die hydrieraktiven Bestandteile der erfindungsgemäßen Katalysatoren richten sich nach der beabsichtigten Verwendung des Katalysators.
Für. die Entfernung von Schwefel, Stickstoff und Sauerstoffverbindungen, d. h. für die raffinierende Hydrierung oder für die Hydrierung ungesättigter Verbindungen, werden neben natürlich vorkommenden Aluminiumoxiden, z. B. den Bauxiten, meist künstlich durch Ausfällung aus Aluminiumsalz oder Aluminatlösung gewonnene Aluminiumoxide verwendet. Als besonders aktives Aluminiumoxid ist das sogenannte y-Aluminiumoxid, das sich aus Böhmit beim Erhitzen auf über 30O0C bildet, bekannt. Auch die aus Bayerit beim Erhitzen erhaltenen >;-Aluminiumoxide bzw. Gemische von γ- und »/-Aluminiurnoxide sind als Träger
ίο für Hydrierkatalysatoren besonders gut geeignet.
(Über die Herstellung von aktiven Aluminiumoxiden
s. Hoffmann —Rüdorf f, 17. Auflage, 1963,
S. 512 ff.)
Neben Aluminiumoxid können die Träger auch noch andere Komponenten enthalten wie Boroxid, Zirkondioxid, Phosphate und Siliciumdioxid. Besonders bevorzugt werden kieselsäurehaltige Aluminiumoxide als Träger angewendet. Der Gehalt an Siliciumdioxid kann dabei in weiten Grenzen variieren. Während er bei Raffinationskatalysatoren im allgemeinen, bezogen auf den Träger, von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent beträgt, kann der Siliciumdioxidgehalt im Träger bei den für die hydrierende Spaltung verwendeten Katalysatoren sogar bis auf 90 Gewichtsprozent ansteigen. Der Zusatz von amorphen, feuerfesten Oxiden, insbesondere Siliciumdioxid, zum Trägerbestandteil Aluminiumoxid erfolgt, um den Katalysatoren leicht saure Eigenschaften zu verleihen. Hierdurch wird beispielsweise bei der hydrierenden Raffination höhersiedender Erdöl-Fraktionen gleichzeitig eine milde Spaltung bzw. ein Abbau von Asphnltenen bewirkt, wodurch die Eigenschaften des Raffinats weiter verbessert werden können.
Katalysatoren mit sauren Bestandteilen sind emp-
findlich gegen in Ölen enthaltene basische Stickstoffverbindungen. Bei hydrierenden Spaltungen, die im allgemeinen mit Katalysatoren durchgeführt werden, deren Träger aus Mischungen von Kieselsäure und Aluminiumoxid und künstlichen oder natürlichen Aluminiumsilikaten bestehen, werden daher basische Stickstoffverbindungen im allgemeinen in einer vorgeschalteten Raffinationsstufe entfernt, um die Aktivität des sogenannten »sauren« Katalysators in der Spaltstufe zu erhalten.
Bei der Aktivitätsprüfung eines erfindungsgemäß hergestellten phosphorhaltigen Tränkkatalysators, der Nickel und Molybdän als hydrieraktive Bestandteile auf einem aus Kieselsäure und Aluminiumoxid zubereiteten Träger enthielt, wurde jedoch überraschend gefunden, daß ein solcher Katalysator durch Anwesenheit basischer Stickstoffverbindungen in seiner Aktivität nicht beeinträchtigt wird, ja sogar im Gegenteil durch den Kieselsäuregehalt eine Erhöhung des Stickstoffabbaues erreicht werden konnte (s. Beispiel 4).
Zur Entfernung von Stickstoffverbindungen au: Kohlenwasserstoff-Fraktionen ist eine höhere Hydrieraktivität der Katalysatoren erforderlich als zur Entfernung von Schwefelverbindungen. Dies hat zui Folge, daß bei der hydrierenden Raffination, bei dsi die Entfernung von Schwefel und Stickstoffverbindungen angestrebt wird, auch ein Teil der im Rohstof meist enthaltenen Aromaten mit aufhydriert wird. Un den mit der Aromatenhydrierung zwangläufig ver bundenen hohen Wasserstoffverbrauch einzuschrän ken, ist es deshalb in vielen Fällen sinnvoll, so zt arbeiten, daß zwar die Schwefelverbindungen bis zi etwa 90% entfernt werden, ein Abbau von basischer Stickstoffverbindungen jedoch nur in beschränkten
Maße stattfindet. Geeignete Katalysatoren für diesen Zweck sind, wie bereits erwähnt, die erfindungsgemäßen phosphorhaltigen Tränkkatalysatoren, die Nickel, Kobalt und Molybdän als hydrieraktive Bestandteile enthalten.
Als Rohstoff für die Bereitung der Tränklösung kommt angereichertes und abgeröstetes Molybdänerz in Betracht. Molybdän findet sich bekanntlich in der Natur hauptsächlich als Molybdänglanz und als Gelbbleierz. Als Ausgangsmaterial für die Gewinnung von Molybdän bzw. von Molybdänverbindungen dient im wesentlichen der Molybdänglanz. Die für eine Verarbeitung in Betracht kommenden molybdänhaltigen Erze enthalten meist nur einige Zehntelprozent des Sulfids. Diese Erze müssen daher zur Anreicherung des Molybdäns zunächst einem Aufbereitungsprozeß unterworfen werden. Dazu bedient man sich heute meist des Flotationsverfahrens. Mit Hilfe dieses Verfahrens kann das Molybdänerz auf einen Gehalt von 70% und mehr MoS2 angereichert werden
Das angereicherte Molybdänerz wrd anschließend durch Abrösten oder durch Schmelzen mit Soda in Flammenöfen und Erhitzen des Molybdats in Molybdäntrioxid übergeführt. Die im Ausgangserz enthaltenen Verunreinigungen (Gangart) finden sich daher größtenteils im angereicherten und abgerösteten Molybdänerz wieder. Durch Sublimation wird nun aus dem Rösigut ein reines Molybdäntrioxid gewonnen, das als Sublimat bezeichnet wird. Durch den Vorgang der Sublimation erfolgt eine Reinigung des Molybdäns von dem durch die Anreicherung und Abröstung mitgeschleppten Verunreinigungen. MoO3-Sublimat fällt bei der Sublimation in einer spezifisch weniger dichten (Dichte 0,363 kg/1) und damit sehr reaktionsfähigen Form an und snthält 99,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Oxid, MoO3. Zur Verdeutlichung sind äußere Beschaffenheit, Schüttgewicht und Analysenwerte des erfindungsgemäß verwendeten angereicherten und abgerösteten Molybdänerzes den Werten von MoO3-Sublimat in Tabelle 1 gegenübergestellt.
Tabelle 1
Analyse
(Gewichtsprozeni)
MoO3
SlO2
Al2O3
Fe2O3
K
Cu
außerdem Spuren
anderer Elemente
Bezeichnung
ΜοΟ,-Erz I ΜοΟ,-Sublimat Äußere Beschaffenheit
graues Pulver
Schüttgewicht
2,446 kg/1
0,363 kg/1
89.6
8,3
0,8
0,7
0,26
0,01
99,5
Zur Bereitung der erfindungsgemäßen Tränklösung wird angereichertes und abgeröstetes Molybdänerz mit Wasser und Phosphorsäure zusammen auf Temperaturen im Bereich von 50 bis 2500C erhitzt. Unter diesen Bedingungen werden Drücke von Atmosphärendruck bis zu 25 atü erreicht. Bevorzugt wird der phosphorsaure Aufschluß des Erzes unter erhöhtem Druck und bei Temperaturen oberhalb 1000C durchgeführt; vorzugsweise werden Temperaturen zwischen 120 und 21O0C und Drücke zwischen 3 und 20 atü angewendet. Unter diesen bevorzugt ausgewiesenen Bedingungen werden Aufschlußraten von
90 bis zu 95%, bezogen auf den MoO3-GehaIt des verwendeten Erzes, erzielt. Es ist deshalb nicht erforderlich, nicht umgesetztes bzw. nicht aufgeschlossenes MoO3 in den Aufschlußprozeß zurückzuführen. Die für den Aufschluß des Molybdänerzes benötigte
ίο Phosphorsäuremenge wird so berechnet, daß die Aufbringung der erforderlichen Menge der hydrieraktiven Metalle (Molybdän) auf den Träger durch Einfachimprägnierung gewährleistet ist. Dabei hat der Fachmann zu beachten, daß stabile Phosphormolybdänsäurelösungen (Heteropolysäuren) nur erhalten werden, wenn das Atomverhältnis P/Mo Werte von größer als 0,2 annimmt. Dies ist im allgemeinen der Fall, wenn zum Aufschluß des Erzes 4- bis 20%ige (Gewichtsprozent) Phosphjrsäurelö^ungen verwendet
werden. Die Verwendung fön höherkonzentrierten Phosphorsäurelösungen zum Aufschluß des Molybdänerzes ist nicht zu empfehlen, da dann bei der Imprägnierung außer der in Form der Fieteropolysäure aufgebrachten Phosphormenge noch zusätzliche Phosphormengen auf den Träger aufziehen. Bei einer vorgegeber.en Menge eines Molybdänerzes kann der Fachmann auf Grund des ihm bekannten Aufnahmevermögens des Trägers für die Imprägnierlösung und mit den im Beispiel 2 angegebenen Werten für die Aufschlußrate des Erzes die benötigten Grenzwerte für den Phosphorsäurebedarf in jedem Einzelfall abschätzen bzw. angenähert berechnen.
Die erfindungsgemäßen Tränkkatalysatoren können verwendet werden für die Raffination von Kohlenwasserstoff-Fraktionen, wie Benzinen, Kerosinen, Gasölen oder Schmierölen, ferner für die Aromatenhydrierung in bestimmten Kohlenwnsserstoff-Fraktionen, wie die Aufhydrierung von Aromaten in Düsentreibstoffen zur Herabsetzung des Rußpunktes nach DIN-Entwurf 51406 (Smokepoint), oder zur Vorbehandlung von Weißölen, und für die hydrierende Spaltung von Kohlenwasserstoff-Fraktionen.
Bei diesen Reaktionen werden im allgemeinen Drücke zwischen 20 und 250 atü und Temperaturen im Bereich von 150 bis 5000C angewendet. Das Aufsuchen des für den betreffenden Rohstoff günstigsten Temperatur- und Druckbereichs ist dem Fachmann geläufig.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung (Beispiel 1 und 2) der Imprägnierlösung und belegen die Überlegenheit der unter Verwendung dieser Imprägnierlösungen hergestellten Katalysatoren gegenüber Katalysatoren vom Stand der Technik (Beispiel 3). Die Anwendung von erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren für die Spezialfälle der Raffinati ~n von Gasölen ist in den Beispielen 4 und 5 wiedergegeben. Im Beispiel 5 ist weiterhin die Anwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren für die Aromatenhydrierung in bestimmten Kohlenwasserstoff-Fraktionen beschrieben.
Beispiel 1
A) In einem Glaskolben wurden 500 g handelsübliches Mo03-Sublimat in 1380 g Wasser suspendiert. Nach Zugabe von 157 g 89%iger 0-H3PO4 und 40 g konzentrierter Salpetersäure wurde bei einer Temperatur von 95 bis 98 0C 2 Stunden gerührt.
Nach dem Abkühlen auf 5O0C wurde filtriert und
die Menge des gelösten MoO3 bestimmt. Anschließend wurde die Lösung mit so viel Nick.elnitrat versetzt, daß pro Gramm gelöstem MoO3 umgerechnet 0,384 g NiO enthalten waren.
gebenen Bedingungen umgesetzt. Die Versuche C und D wurden ohne Zusatz konzentrierter HNO3, jedoch unter sonst gleichen Bedingungen wie in A und B durchgeführt.
B) An Stelle von Sublimat wurden 550 g Molydänerz 5 Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammen-(etwa 500 g MoO3) unter den im Beispiel A ange- gefaßt.
Tabelle
Einsatzmaterial Aufschluß mit Gelöstes MoO,
(Gewichtsprozent)
Farbe
der Lösung
Bezeichnung
der Lösung
Mo03-Sublimat
VIo-Erz
MoO3-Sublimat
Mo-Erz
H3PO4/HNO3
H3PO4/HNO3
H3PO4
H3PO4
76,0
50,4
91,2
65,4
gelb
gelb
grün
blau
A
B
C
D
Die Versuchsergebnisse belegen, daß ohne Salpetersäurezugabe der Umsatz, d. h. die Menge des in Lösung gegangenen MoO3, sowohl bei MoO3-Sublimat wie beim Einsatz von Mo-Erz stark erhöht wird.
Wie bereits erwähnt, besitzt MoO3-Sublimat eine wesentlich geringere Dichte als das MoO3-ErZ und ist daher auch reaktionsfähiger. Zwar würde die im Beispiel D aus Mo-Erz durch Aufschluß erhaltene MoO3-Menge bereits ausreichen, um aus solchen Lösungen durch Imprägnieren aktive Katalysatoren herzustellen. Bei dem im nachfolgenden Beispiel durchgeführten Aufschluß des Mo-Erzes mit Phosphorsäure unter erhöhtem Druck gelingt es jedoch, den MoO3-Umsatz so weit zu steigern, daß auf eine Kreislaufführung des nicht umgesetzten Mo-Erzes verzichtet werden kann.
gleiche Größenordnung wie bei der Verwendung des reaktionsfähigeren und wesentlich teureren MoO3-Sublimats; außerdem benötigt man bei der Verwen- »5 dung vß.« Molybdänerz an Stelle von MoO3-Sublimat infolge des siebenmal höheren Schüttgewichtes des Erzes wesentlich kleinere Druckapparaturen.
Beispiel 2
In einem Rollautoklav wurden 550 g Mo-Erz (etwa 50Og MoO3), 138Og Wasser und 157 g 89%ige 0-H3PO4 eingebracht und 2 Stunden auf 135° C erhitzt, wobei sich ein Druck von 3,5 bis 4 atm einstellte. Nach dem Abkühlen wurde filtriert und der MoO3-Gehalt bestimmt. Anschließend wurde die erhaltene stabile Lösung mit so viel Nickelnitrat versetzt, daß pro Gramm gelöstem MoO3 umgerechnet 0,384 g NiO in der Lösung enthalten waren (Versuch E).
Unter sonst gleichen Versuchsbedingungen wurde bei einem Druck von 16 atü und bei einer Temperatur von 200cC gearbeitet (Versuch F).
Die Ergebnisse beider Versuche sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle 3
Druck
(atfi)
Temperatur
CQ
MoOj-Umsatz
(Gewichts
prozent)
Bezeichnung
der Lösung
3,5 bis 4
16
135
200
90,0
95,0
E
F
Durch den Phosphorsäureaufschlnß des Mo-Erzes unter erhöhtem Druck ließ sich der MoO3-Umsatz von 65 auf über 90% erhöhen. Er erreicht damit die B e i s ρ i e 1 3
Aus einer Aluminiumsulfatlösung (85 g A12O3/1) wurde mit 25%igem Ammoniak bei einem pH-Wert von etwa 8 und einer Temperatur von 8O0C Aluminiumoxidhydrat ausgefällt. Nachdem· der SO4 2--Gehalt durch Waschen mit (NH4)2CO3-haltigem Wasser auf unter 1 % erniedrigt worden war, wurde das Aluminiumoxidhydrat in einem Kneter bei 600C verdichtet und anschließend zu Strangpreßlingen von 1,5 mm Durchmesser verformt. Die Strangpreßlinge wurden 12 Stunden bei 12O0C getrocknet und 2 Stunden bei 5000C kalziniert; sie weisen danach ein Schüttgewicht von 540 g/l, eine innere Oberfläche von 198 m2/g und ein Gesamtporenvolumen von 0,93 ml/g auf.
Jeweils 100 ml dieser Strangpreßlinge wurden mit den im Beispiel 1 und 2 hergestellten Imprägnierlösungen getränkt. Die fertigen Kontakte enthielten
& 5% NiO und 13% MoO3 und 4 bis 7% Phosphorsäure. Danach wurde wiederum bei 120° C getrocknet und nochmals 2 Stunden bei 5000C kalziniert.
Zur Herstellung eines Vergleichskatalysators (Katalysator Nr. 1) wurde aus der gleichen Aluminiumoxidhydratfällung ein Teil entnommen und so viel Nickelnitrathexahydrat und MoO3-SubIimat eingepastet, daß der fertige Katalysator nach dem Trocknen und Kalzinieren ebenfalls 5% NiO und 13% MoO3 enthielt. Die Aktivitätsprüfung der Katalysatoren erfolgte in einem Festbettreaktor mit einem Gasöl, das 1,40% Schwefel enthielt und eine BasenzaM von 45,5 mg NH3/! aufwies. Die Reaktortemperatur betrug 3500C, der Druck 30 atm und der Durchsatz 2 kg Gasöl/1 Katalysator und Stunde.
6g Die Versuchsergebnissfe sind in der Tabelle 4 zusammengestellt, wobei zur Vereinfachung die Volumenaktivität des Homogenkatalysators, Nr. 1, gleich 100 gesetzt wurde.
409513/388
Tabelle
10
Kata Imprägniert mit Schütt Raffinat %s mg NH1/! Volumenaktivität N-Entfernung
lysator gewicht 0,18 36,6 S-Entfernung 100
Nr. Ni(NO3)2 und MoO3 (g/l) 100 l\J\ß
1 eingepastet 756 0,19 28,1 1 ΊΓ\
Lösung A, Beispiel 1 0,16 27 2 LJU
1 I^
2 Lösung C, Beispiel 1 721 0,17 26,8 Vj
119
IJ J
1 "57
3 Lösung D, Beispiel 1 715 0,17 27,5 1ΠΛ JJ/
133
4 Lösung E, Beispiel 2 723 IwO
106
5 725
Die Ergebnisse zeigen, daß phosphorhaltige Tränkkatalysatoren bei gleichem NiO- und MoOj-Gehalt wesentlich höhere Aktivitäten, insbesondere für die N-Entfernung, besitzen als die durch Einpasten hergestellten Homogen-Kontakte. Sie zeigen weiterhin, daß die in der Gangart des Mo-Erzes enthaltenen Verunreinigungen keine schädigende Wirkung auf die Katalysatoraktivität ausüben.
Darüber hinaus ist festzustellen, daß sich ein Salpetersäure-Zusatz offensichtlich ungünstig auf die EntschwefeÜungsaktivität auswirkt, denn die Volumenaktivität für die S-Entfernung stieg von 95 beim Katalysator 2 auf 112 beim Katalysator 3 an.
Beispiel 4
Die Ergebnisse zeigen, daß durch den Zusatz von Kieselsäure zum Aluminiumoxidträger die Aktivität des Katalysators für die Stickstoffentfernung wesentlich erhöht wird. Nach mehreren hundert Betriebs* stunden war noch kein Abklingen der Aktivität des
»ο Katalysators Nr. 6 festzustellen.
Ein weiterer günstiger Effekt besteht darin, daß durch den SiOs-Zusatz außer einer Aktivitätserhöhung gleichzeitig das Schüttgewicht erniedrigt wird. Dies ist um so überraschender, als in den bisher aus der
»5 Praxis bekannten Fällen eine aus wirtschaftlichen oder sonstigen Gründen erfolgte Erniedrigung des Schüttgewichtes gleichzeitig mit einem Aktivitätsverlust des Katalysators verbunden war.
35
426 g festes Natriumaluminat wurden in 615 g dest. Wasser gelöst und anschließend 31 g Natriumwasserglas (26"/o SiO2), gelöst in 300 g Wasser, langsam hinzugefügt (Lösung 1).
600 g AIj(SO4)S-ISH1O wurden in 1420 g dest. Wasser gelöst (Lösung 2).
In einem Glaskolben wurden 500 g Wasser vorgelegt und auf 500C erwärmt. Unter Rühren wurde nun Lösung 1 und Lösung 2 gleichzeitig zugegeben, so daß der pH-Wert sich im Bereich von 7,5 bis 8,0 einstellte.
Nach dem Auswaschen des Niederschlags wurden Strangpreßlinge von 1,5 mm Durchmesser hergestellt. Diese wurden 12 Stunden bei 120°C getrocknet und 2 Stunden bei 5000C kalziniert. Danach wurde, wie im Beispiel 3 beschrieben, mit Lösung E imprägniert, der fertige Katalysator enthielt 5% NiO und 13% MoO3 und 2% SiO2 (Katalysator Nr. 5; Tabelle 5).
Katalysator Nr. 6 wurde wie vorstehend angegeben, jedoch ohne Zusatz von Natriumwasserglas, hergestellt Die Aktivitätsprüfung erfolgte in einem Festbett- 5* reaktor bei 355°C, 50 atm Druck und einem Durchsatz von 4 kg Öl/l Katalysator und Stunde. Die Ergebnisse sind m Tabelle 5 zusammengestellt
Beispiel 5
1 ZUu ' ierstellung eines Nickel, Kobalt und Molybdän als hydrieraktive Bestandteile enthaltenden Katalysators wurde Mo-Erz, entsprechend den Angaben im
λ'γΡui o,aufgeschlossen· Zu der phosphorsauren Aufschlußlösung wurde so viel Nickelnitrat und
£°r? λ ί£1 zuSe8eben- daß pro Gramm gelöstem MoO, 0,192 g NiO und 0,192 g CoO enthalten waren. Mit dieser Losung wurden vorkalzinierte Al2O,-Strangpreuimge einmal imprägniert; der fertige Katalysator
??,Iet '4 Ni°' 2'5- Co° und 13% 'Mo°3 (Katalysator Nr. 7).
Dieser Katalysator wurde bei der Gasölraffination mit zweiι Katalysatoren verglichen; die auf dem gleichen
Trager 5% CoO und 13% MoO3 (Katalysator Nr. 8) bzw. S°/. Nin ι.ηΛ no/ W«J;„ . * . ,, ή
d 13% MoO3 (Katalysator Nr. 8) A° Und 13°/° Mo°3 (Katalysator Nr. 9) enthielten. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in labeUe 6 wiedergegeben.
Tabelle 6
Tabelle 5 Ka talysatoT
5
Nr.
6
2
730
810
SiOj-Gehalt
(Gewichtsprozent)
Scnüttgewicht (g/l) .
Einsatz Raffinat Raffinat
302
654
16
103
235
1,0
152
320
3,7
Stickstoff, bas. (ppm)
Stickstoff, ges. (ppm)
Bromzahl
(Gewichtsprozent) .
55 Aktive
Komponenten
6o Katalysator Nr. 8
% CoO
13% MoO3
5% CoO
13% MoO;
Schwefel
(Gewichtsprozent) 152 65 Stickstoff, bas.
(Ppm)
Aromaten
(Gewichtsprozent)
5% NiO 13% MoO,
Einsatz
1,45
54,4
17,8
Raffinat
0,19
36,8
154
Raffinat
0,20
43,2
17,0
Raffinat
0,13 25,0 12,3
Der NiCoMo-Katalysator (Nr. 7) baut die basischen Stickstoffverbindungen weitgehender ab als der Co/Mo enthaltende Katalysator Nr. 8, ohne jedoch die im Einsatzprodukt enthaltenen Aromaten so stark aufziihydrieren wie der Katalysator Nr. 9. Bei Katalysator Nr. 9 wird neben einem weitgehenden
Abbau der basischen Stickstoffverbindungen zusätzlich ein Teil der Aromaten aufhydriert. Diese Eigenschaft ist beispielsweise für die Erniedrigung des Rußpunktes bei der Raffination von Düsentreibstoffen erwünscht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines hydrieraktiven, Nickel- und/oder Kobalt- und Molybdänoxid auf temperaturbeständigen oxidischen Trägern enthaltenden Katalysators, bei dem man den kalzinierten Träger mit einer phosphorsauren Lösung der Metalle tränkt, in der das Atomverhältnis P/Mo größer als 0,2 ist, trocknet und erneut kalziniert, dadurch gekennzeichnet, da" man eine Tränklösung verwendet, die durch Behandlung von angereichertem abgeröstetem Molybdänerz mit Phosphorsäure bei Drücken von Atmosphärendruck bis zu 25 atü und bei Temperaturen von 50 bis 2500C erhalten wurde, und der vor der Tränkung ein wasserlösliches Nickel- und/oder Kobaltsalz in einer solchen Menge zugesetzt worden ist, daß der Katalysator, bezogen auf das Gesamtgewicht, 2 bis 15 °o Nickeloxid und/cder Kobaltoxid und 5 bis 25% Molybdänoxid enthält.
DE19722216975 1972-04-08 1972-04-08 Verfahren zur Herstellung eines hydrieraktiven Katalysators Expired DE2216975C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216975 DE2216975C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Verfahren zur Herstellung eines hydrieraktiven Katalysators
BE129739A BE797885A (fr) 1972-04-08 1973-04-06 Procede et preparation d'un catalyseur a activite hydrogenante
FR7312440A FR2179821A1 (en) 1972-04-08 1973-04-06 Hydrogenation catalysts - made from enriched roasted, molybdenum ores dissolved in phosphoric acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216975 DE2216975C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Verfahren zur Herstellung eines hydrieraktiven Katalysators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216975A1 DE2216975A1 (de) 1973-10-25
DE2216975B2 true DE2216975B2 (de) 1974-03-28
DE2216975C3 DE2216975C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=5841372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216975 Expired DE2216975C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Verfahren zur Herstellung eines hydrieraktiven Katalysators

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE797885A (de)
DE (1) DE2216975C3 (de)
FR (1) FR2179821A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2179821A1 (en) 1973-11-23
FR2179821B1 (de) 1977-04-29
DE2216975A1 (de) 1973-10-25
BE797885A (fr) 1973-10-08
DE2216975C3 (de) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446038C2 (de)
DE2164562A1 (de) Hydroraffinierungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1770704B2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von schwefelhaltigem Erdöl mit einem Gehalt an Rückstandsbestandteilen
DE1767693A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrodesulfurierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE3629631A1 (de) Verfahren zur herstellung von medizinischen weissoelen und medizinischen paraffinen
DE1246148B (de) Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE2547100A1 (de) Entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung bei der entschwefelung von kohlenwasserstoffverbindungen
DE1165184B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators
DE2541306C2 (de)
DE1545261A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Hydrobehandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE2228013A1 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-aluminiumoxid-katalysatoren
DE2027329C3 (de) Verfahren zur katalytischer! hydrierenden Raffination von Erdölkohlenwasserstoffen
DE2216975C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrieraktiven Katalysators
DE2411986B2 (de) Verfahren zur selektiven Erzeugung von Flüssiggas Universal Oil Products Co., Des Piaines, IH. (V.StA.)
DE2653884A1 (de) Traeger fuer katalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2646627A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel
DE2726126A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten aluminiumoxidkatalysatormaterial
DE1190442B (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxydkatalysators bzw. eines Aluminiumoxydtraegers
DE2733049A1 (de) Katalysator und seine verwendung zur hydrierenden entmetallisierung und entschwefelung
DE2017287B2 (de) Verfahren zur Hydrocrackung einer Erdöl-Kohlenwasserstoffbeschickung
DE3217545A1 (de) Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffhaltigen ausgangsmaterialien und verfahren zur hydroentmetallisierung von kohlenwasserstoffhaltigen ausgangsmaterialien
DE1244318B (de) Verfahren zur Hydroraffination von verunreinigten, normalerweise fluessigen Kohlenwasserstofffraktionen, insbesondere Benzinen
DE1965072C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelkatalysatoren mit einem Siliciumdioxyd-Träger
DE2214207B2 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrofinierungskatalysators und dessen verwendung
DE1545249C (de) Verfahren zur Erhöhung der UV-Stabilität von Paraffinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977