DE2216797C3 - Durchlauf zum Abgießen von Gießereiformen - Google Patents

Durchlauf zum Abgießen von Gießereiformen

Info

Publication number
DE2216797C3
DE2216797C3 DE19722216797 DE2216797A DE2216797C3 DE 2216797 C3 DE2216797 C3 DE 2216797C3 DE 19722216797 DE19722216797 DE 19722216797 DE 2216797 A DE2216797 A DE 2216797A DE 2216797 C3 DE2216797 C3 DE 2216797C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
nozzle
casting
mold
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722216797
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216797B2 (de
DE2216797A1 (de
Inventor
Erwin Schaffhausen Buehrer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG FISCHER AG, 8201 SCHAFFHAUSEN, CH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH582771A external-priority patent/CH532439A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2216797A1 publication Critical patent/DE2216797A1/de
Publication of DE2216797B2 publication Critical patent/DE2216797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216797C3 publication Critical patent/DE2216797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D37/00Controlling or regulating the pouring of molten metal from a casting melt-holding vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/116Refining the metal
    • B22D11/118Refining the metal by circulating the metal under, over or around weirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/04Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Durchlauf zum Abgießen von Gießereiformen, der von der Form getrennt angeordnet und aus einem Gießbehälter in freiem Strahl beschickt wird und sich vollständig in das Eingußbecken der Form selbsttätig entleert.
Die Entwicklung in der Gießerei führt bei automatisierten Anlagen zu immer größeren Formen. Größere Formen erfordern größere Abgießmengen flüssigen Metalls pro Zeiteinheit. Zudem kann festgestellt werden, daß die Tendenz der Gießtechnik in Richtung niedrigerer Vergießtemperaturen und höherer Gießgeschwindigkeit verläuft. Insbesondere ist dies bei Schwarzkern-Temperguß und bei 666 feststellbar. Die großen Abgießmengen flüssigen Metalls pro Zeiteinheit bedingen entsprechend große Abmessungen der auf den Formkasten aufgesetzten Eingußeinrichtungen. In der USA.-Patentschrift 1 921240 ist ein Durchlauf für drehbare Gießereiformen beschrieben, bei welchem die Versetzung des Ausgusses gegenüber dem in den Durchlauf eintreffenden Gießstrahl nicht gewährleistet und der Boden nicht geneigt äst. Dieser Durchlauf kann sich deshalb nicht selbsttätig vollständig entleeren. Ferner ist bei diesem Durchlauf die Ablenkung des eintretenden Gießstrahles sowie die Vernichtung der kinetischen Energie desselben nicht gewährleistet, weil die Richtung des Ausgusses der Richtung des eintreffenden Gicßstrahles entspricht. Dies hat zur Folge, daß der aus dem Durchlauf austretende Gießstrahl mit höherer Turbulenz und größerer Geschwindigkeit austritt. In der französischen Patentschrift 495 776 ist ein Durchlauf für Stahlgußformen beschrieben, welcher keine Düse im Sinne der vorliegenden Erfindung, sondern einen schwenkbaren Gießrüssel aufweist. Dieser Durchlauf ist kippbar auf den Rand der Form aufgesetzt, damit die Mündung des Gielirüflsels der Oberfläche des eingegossenen Metalls folgen kann. In zurückgekippter Lage kann sich dieser Durchlauf nicht in jedem Fall selbsttätig vollständig entleeren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauf der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß große Abgießmengen in kürzester Zeit turbulenzfrci in die Form eingebracht werden können. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der geneigte Boden des Gießbeckens des Durchlaufs in mindestens eine nach unten schräg gerichtete Auslaufdüse übergeht, die gegenüber dem in das Gießbecken eintreffenden Gießstrahl versetzt ist.
Der erfindungsgemäße Durchlauf hat den Vorteil, daß die Eintrittsgeschwindigkeit des flüssigen Metalls in die Form kleiner als bisher möglich gewählt werden kann. Dies hat zur Folge, daß das bisher aulgetretene Spritzen beim Abgießen vermieden werden
ίο kann. Überdies erfolgt der Eintritt des flüssigen Metalls in die Form weniger turbulent. Aus diesem Grunde bilden sich beim Eintritt des Flüssigen Metalis in die Form weniger Oxyde. Aus dem gleichen Grund wird eine Erosion an der Eintrittsstelle in die
«5 Form vermieden.
bei Anwendung des erfindungsgemäßen Durchlaufes kann flüssiges Metall aus einem Stopperbehälter schlackenfrci in den als Hohlkörper ausgebildeten Durchlauf einströmen. In diesem Durchlauf wird der flüssige Metallstuhl besonders wirksam beruhigt und tritt mit geringer Geschwindigkeit aus dem Durchlauf in die Form ein. Diese Ausführuiigsform eignet sich deshalb für das Abgießen größter Flüssigmetaümengen pro Zeiteinheit.
Weitere erzielbare Vorteile liegen insbesondere darin, daß durch die Anordnung und die Ausbildung der Düse des Durchlaufes das Auftreffen des Metallsirahles in das Gießbecken einer Form, unabhängig von der Füllhöhe im Durchlauf, festgelegt werden kann. Zudem besteht die Möglichkeit, daß für einen Durchlauf mehrere Düsen eingebaut werden können, die je einem Gießbecken der Form zugeteilt sind. Weisen diese Düsen unierschiedliche Austrittsquerschnitte auf, so kann den Gießbecken der Form unterschiedliche Mengen flüssigen Metalls pro Zeiteinheit zugeführt werden.
Die Erfindung wird beispielsweise im folgenden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausfüh-
ι jngsform gemäß Linie I-I in F i g. 2 und
Fig. 2 einen Grundriß der ersten Ausführungsform,
F i g. 3 einen Querschnitt eines Durchlaufes einer zweiten Ausführungsform nach der Linie III-III,
Fig.4 eine Draufsicht der Ausführung nach F i g. 3 gemäß Linie IV-IV in F i g. 3 und
Fig.5 eine Draufsicht einer dritten Aiisführuncsform als Variante mit zwei Düsen.
Eine erste Ausfülirungsform gemäß F i g. 1 und 2 zeigt einen Durchlauf 28 mit einer Auflage 29. welche beide getrennt von einer Form 30 aufgestellt sind. Die Form 30 ist in bekannter Weise mit einem Oberlauf 31 versehen. Flüssiges Metall 32 aus einem liehälter 33 mit Stopper 34 gelangt durch die Öffnung 35 in den Durchlauf 28. Der Durchlauf 28 ist ais auffeciitsteherider Hohlkörper 36 ausgebildet, dessen unteres Ende 37 in eine gegen den Auslauf 38 geneigte Düse 39 mürdet.
In der vorliegenden Erfindung versteh! man unter Düse em VercngiingsformMück mit hydraulisch günstiger Form, d. h. daß über ikn gesamten AuslriHsquerschnitt eine möglichst gleichiörmigc und parallelgerichlcte AustriUsgeschwindigkeit des flüssigen Metalls herrscht.
Fig.3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform mit einem Durchlauf 41, der mil einer Auflage 53 verbunden ist, welche beide getrennt von einer Gießform 54 aufgestellt sind. Die Gießform 54 ist in bekannter Weise mit einem Oberlauf 55 versehen. Aus einem Behälter 56 mit einem Stopper 57 durch eine öffnung 58 gelangt flüssiges Metall 59 in den Durchlauf 41. Der Durchlauf 41 ist als aufrecht stehender Hohlkörper ausgebildet, dessen unteres Ende 46 eine geneigte Bodenlläche bildet, welche in eine Düse 42 eine. Auslaufes 60 mündet. Die Richtung der Achse 42t der EintriUsüffnung 61 der Düse 42 ist einer Horizontalen und diejenige 43' der Austriitsöffrumg 62 der Düse 42 einer Vertikalen angenähert. Zur Verhinderung des Sprilzcns beim Einfüllen flüssigen Metalls 59 in den Füllraum 51 des Durchlaufes 41 ist der Querschnitt der Einfüllöffnung 50 vom Füllraum 51 in Richtung Einfüllöffnungsnind 52 vorzugsweise verengend ausgeführt.
F i g. 5 zeigt als Variante eine dritte Ausführungsform mit zwei Düsen 44, 45. Das untere Ende 46 des Durchlaufes u ist hierbei in der Winkelhalbierenden 47 zwischen den Düsenachsen 48 und 49 vorzugsweise dachförmig ausgebildet. Bei dieser Ausführung können die Düsen 44 und 45 auch unterschiedliche Austriltsquerschnilte aufweisen.
Hierzu 3-Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Durchlauf zum Abgießen von Gießereiformen, der von der Form getrennt ungeordnet und aus einem Gießbehiiltcr in freiem Strahl beschickt wird und sich vollständig in das Eingußbcckcn der Form selbsttätig entleert, dadurch gekennzeichnet, daß der geneigte Boden des Gießbeckens (36, 51) des Durchlaufs (28, 41) in mindestens eine nach unten schräg gerichtete Auslaufdüse (38, 60) übergeht, die gegenüber dem in das Gießbecken eintreffenden Gießstrahl versetzt ist.
2. Durchlauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Achse (43) der Eintrittsöffnung (51) der Düse (42) einer Horizontalen und diejenige ' 13') der Austrittsöffnung (52) der Düse (42) einer Vertikalen angenähert ist.
3. Durchlauf nach Anspruch 1 oder 2 mit zwei Düsen, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (46) des Durchlaufs (41) in der Winkelhalbierenden (47) der beiden Düsenachsen (48, 49) teilweise dachförmig ausgebildet ist.
4. Durchlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Einfüllöffnung (50) kleiner als der Querschnitt des Füllraumes (51) ist.
DE19722216797 1971-04-21 1972-04-07 Durchlauf zum Abgießen von Gießereiformen Expired DE2216797C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH582771A CH532439A (de) 1971-04-21 1971-04-21 Durchlauf zum Abgiessen einer Form
CH1204771A CH545153A (de) 1971-04-21 1971-08-17 Durchlauf zum Abgiessen einer Form

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216797A1 DE2216797A1 (de) 1973-03-01
DE2216797B2 DE2216797B2 (de) 1974-08-15
DE2216797C3 true DE2216797C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=25698441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216797 Expired DE2216797C3 (de) 1971-04-21 1972-04-07 Durchlauf zum Abgießen von Gießereiformen

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5135167B1 (de)
AT (1) AT331433B (de)
BE (1) BE782106A (de)
CA (1) CA952685A (de)
CH (1) CH545153A (de)
DD (1) DD97569A5 (de)
DE (1) DE2216797C3 (de)
DK (1) DK136236B (de)
FR (1) FR2133620B1 (de)
GB (1) GB1395393A (de)
IT (1) IT951196B (de)
RO (1) RO59236A (de)
SE (1) SE388139B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962471A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Fischer Georg Automobilguss Vorrichtung zum Giessen einer Metallschmelze
CN102350495A (zh) * 2011-10-17 2012-02-15 中钢集团邢台机械轧辊有限公司 长寿命的球化处理包
DE102014119109B4 (de) 2014-12-18 2018-12-13 Voestalpine Stahl Gmbh Verteiler für Stranggießanlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB480387A (en) * 1936-11-25 1938-02-22 Thomas Bolton And Sons Ltd Improvements in casting of metals
US2749584A (en) * 1952-01-22 1956-06-12 Nichols Wire & Aluminum Co Continuous casting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT331433B (de) 1976-08-25
FR2133620B1 (de) 1977-08-12
ATA279472A (de) 1975-11-15
CH545153A (de) 1974-01-31
FR2133620A1 (de) 1972-12-01
GB1395393A (en) 1975-05-29
BE782106A (fr) 1972-07-31
CA952685A (en) 1974-08-13
DK136236B (da) 1977-09-12
DE2216797B2 (de) 1974-08-15
DD97569A5 (de) 1973-05-12
JPS5135167B1 (de) 1976-09-30
DE2216797A1 (de) 1973-03-01
RO59236A (de) 1976-01-15
IT951196B (it) 1973-06-30
SE388139B (sv) 1976-09-27
DK136236C (de) 1978-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142447C3 (de) Tauchgießrohr - Dünnbramme
DE3514539C2 (de)
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE1939170B2 (de) Einrichtung zum verteilen einer schmelze in einer anlage zum stranggiessen von stahl
DE2747746A1 (de) Zwischenpfannen-giesschnauze
DE2417512A1 (de) Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazu
DE2216797C3 (de) Durchlauf zum Abgießen von Gießereiformen
DE3524372C2 (de)
DE19623720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Füllmenge beim Gießen, insbesondere von Aluminiumgußteilen
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE750989C (de) Giesseinrichtung zum Herstellen von Straengen aus Metall
DE1758761A1 (de) Giessverfahren
DE486025C (de) Laengsverschiebliche, mit einem Schlitz versehene Giessrinne fuer um eine waagerechte Achse umlaufende Schleudergussformen zur Herstellung von Rohren o. dgl.
DE1902353C3 (de) Einrichtung zum Ausscheiden der Schlacke beim Gießen von Metall oder Legierungen
DE4321492C1 (de) Horizontal-Stranggießanlage
DE2412053C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Verteilen von Stahlschmelzen
AT249893B (de) Vorrichtung zum Gießen von Brammen länglichen Querschnittes aus Stahl
DE2103997A1 (de) Schlackenfang fur Gießanlagen
DE3632929A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen der giesskammer von metall-druckgiessmaschinen
CH532439A (de) Durchlauf zum Abgiessen einer Form
DE560888C (de) Verfahren zum Giessen von geschmolzenem, feuerfestem Material
DE1817067C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus flüssigem Stahl während des Stranggießens und ein Verfahren dazu
AT146852B (de) Bodenausguß mit Leitflächen an Gießpfannen für Metall.
DE295280C (de)
DE19925945B4 (de) Druckgas- und stopfenbetätigte Gießeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEORG FISCHER AG, 8201 SCHAFFHAUSEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEWINSKY, D., DIPL.-ING. DIPL.OEC.PUBL., 8000 MUENCHEN HUBER, H., 1000 BERLIN PRIETSCH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee