DE2216765B2 - Verfahren und Einrichtung zur Entfernungsmessung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Entfernungsmessung

Info

Publication number
DE2216765B2
DE2216765B2 DE2216765A DE2216765A DE2216765B2 DE 2216765 B2 DE2216765 B2 DE 2216765B2 DE 2216765 A DE2216765 A DE 2216765A DE 2216765 A DE2216765 A DE 2216765A DE 2216765 B2 DE2216765 B2 DE 2216765B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplitude
output
value
receiver
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2216765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216765A1 (de
DE2216765C3 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. Wien Riegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riegl Johannes Dipl-Ingdr 1130 Wien At Kitt
Original Assignee
IMMATRA AG ZUERICH CH
Immatra Ag Zuerich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMMATRA AG ZUERICH CH, Immatra Ag Zuerich filed Critical IMMATRA AG ZUERICH CH
Publication of DE2216765A1 publication Critical patent/DE2216765A1/de
Publication of DE2216765B2 publication Critical patent/DE2216765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216765C3 publication Critical patent/DE2216765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/282Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/106Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using transmission of pulses having some particular characteristics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/14Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein a voltage or current pulse is initiated and terminated in accordance respectively with the pulse transmission and echo reception
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S17/14Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein a voltage or current pulse is initiated and terminated in accordance with the pulse transmission and echo reception respectively, e.g. using counters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/34Gain of receiver varied automatically during pulse-recurrence period, e.g. anti-clutter gain control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem
ίο Oberbegriff des Patentanspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 4 zur Durchführung dieses Verfahrens. Ein Verfahren und eine Einrichtung dieser Art sind aus der DE-OS 19 63 559 bekannt Bei diesem Verfahren und dieser Einrichtung werden von einem Sender Signale ausgesendet, die vom Empfänger als Echosignale aufgenommen und zur Entfernungsmessung ausgewertet werden. Die Entfernung zum Meßobjekt wird dabei durch die Laufzeit der Signale bestimmt Für das bekannte Verfahren werden in erster Linie akustische Signale verwendet, um den Tiefgang von Schiffen zu messen. Es können aber auch Radarsysteme und elektrooptische Systeme benutzt werden, so z. B. auch
Laser-Entfernungsmesser.
Bei dem bekannten Verfahren bzw. der bekannten Einrichtung kann die Sendeleistung am Signalsender eingestellt werden, und es ist außerdem vorgesehen, die Ausgangsampliitude des Empfängers zu regeln, um Schwankungen der Amplitude des Echosignales auszugleichen. Die Sendeleistung wird dabei unabhängig vom Empfangspegel nach Meßbereichen eingestellt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Amplitude der ausgesendeten Signale nach Maßgabe der empfangenen Echosignale auf einen für die Messung optimalen Wert einstellen zu können, ohne daß eine bestimmte Intensität der Sendeenergie überschritten wird. Dadurch soll einerseits die größtmögliche Meßgenauigkeiit ermöglicht andererseits aber der
Leistungsbedarf gering gehalten werden.
Die Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß für die Auswertung der Echosignale immer eine genügend große Amplitude zur Verfügung steht, die einen bestimmten Wert hat und dadurch eine genaue Messung ermöglicht; dieser Sollwert der Empfangsamplitude wird in erster Linie durch Einstellen der Sendeleistung erreicht, die aber auf einen bestimmten Wert begrenzt ist Wenn die Grenze des Steuerbereiches für die Sendeleistung erreicht ist, die empfangenen Signale aber noch nicht den Amplitudensollwert haben, so wird die Empfängerausgangsamplitude bis zum Erreichen des Sollwertes nachgesteuert. Die Sendeleistung kann dadurch gering gehalten werden, was besonders für tragbare Geräte wichtig ist; andererseits ist es aber auch darum wesentlich, das Leistungsniveau niedrig zu halten, weil bei der Verwendung von Laserstrahlen Personen zu Schaden kommen könnten, wenn die Sendeleistung zu hoch ist. Wegen des für das menschliche Auge zulässigen Maximalwertes der Intensität solcher Strahlung ist eine beliebige Erhöhung der Sendeleistung nicht möglich.
Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.
Die Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7 ermöglicht es, das erfindungsgemäße Verfahren mit
automatischer Steuerung durchzuführen, so daß also die Sendeleistung und gegebenenfalls die Empfängerausgangsamplitude nach dem vorgegebenen Sollwert geregelt werden. Dabei dient die Einrichtung nach Anspruch6 in Verbindung mit dem Verfahren nach Anspruch 2 dazu, in Abhängigkeit von der Amplitude der empfangenen Signale Korrekturwerte zu ermitteln, welche eine Nachregelung der Amplitude des Echosignals ermöglichen, dessen Amplitudenwerte mit zunehmender Entfernung des Meßobjektes abnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 Zeitdiagramme verschiedener Impulse, die bei der Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auftreten,
F i g. 2 eine erfindungsgemäße Einrichtung zur elektrooptischen Entfernungsmessung im Blockschaltbild.
Nach dem Ausführungsbeispiel werden Taktimpulse 77 erzeugt, die in regelmäßigen Abständen beispielsweise von einem Impulsgenerator abgegeben werden. Die positive Flanke jedes Taktimpulses 77 dient zur Ansteuerung eines Sendeimpulsgenerators, der nach einer kurzen Verzögerungszeit einen Sendeimpuls SI abgibt Dieser Sendeimpuls kann prinzipiell ein Schallimpuls sein, zweckmäßig handelt es sich aber um einen elektromagnetischen Impuls, vorzugsweise in einem dem sichtbaren Licht nahe gelegenen Bereich. Für die letztgenannten Wellen stehen nämlich sehr leistungsfähige und kleine Sender zur Verfugung, beispielsweise können GaAs-Laser zur Anwendung kommen, die einerseits eine enge Bündelung des ausgesandten Infrarotlichtes zulassen und andererseits nur einen geringen Energiebedarf haben.
Bei der Verwendung solcher Laserdioden wird das ausgesandte optische Sendesignal SI die in F i g. 1 dargestellte Form besitzen. Das Sendesignal S/wird nun in einiger Entfernung auf das jeweils anvisierte Objekt fallen und nach einer der Entfernung entsprechenden Zeit in einem gewissen, der Objekthelligkeit entsprechendes Ausmaß als optischer Eingangsimpuls EIO empfangen werden können (zweites Zeitdiagramm von unten in Fig. 1). Wie aus einem Vergleich der entsprechenden Diagramme in F i g. 1 ersichtlich ist, besitzen die optischen Eingangsimpulse EIO gegenüber dem Sendeimpuls S/eine verringerte Amplitude.
Die optischen Eingangsimpulse EIO werden in einem Empfänger mit einer entsprechenden Verzögerung am Ausgang des Empfängers als verstärkte elektrische Eingangsimpulse EIE zur Verfügung stehen (unterstes Zeitdiagramm in Fig. 1). Diese elektrischen Eingangsimpulse ElE dienen dann zur weiteren Verwertung, d. h. insbesondere zunächst zur genauen Bestimmung des Eintreffzeitpunktes. Hierzu ist üblicherweise ein im untersten Diagramm in F i g. 1 gestrichelt eingezeichneter Pegel mit einer Amplitude A\ vorgesehen, bei dessen Überschreiten durch den elektrischen Eingangsimpuls ElE eine Laufzeitmeßeinrichtung ZM (F i g. 2) getriggert wird.
In F i g. 1 sind jeweils zwei zeitlich aufeinanderfolgende Impulse dargestellt, wobei der jeweils erste ao Sendeimpuls 5/, geringere Amplituden aufweist als der darauffolgende Sendeimpuls Sh. Das gleiche gilt dementsprechend für die elektrischen Eingangsimpulse E\ bzw. Et. Es ist nun ersichtlich, daß bei gegebenem Triggerpegel A1 der Zeitpunkt vom Erreichen dieses Pegels Ai bis zum Erreichen der Maximalamplitude des jeweiligen Eingangsimpulses E\ bzw. E2 je nach der Größe dieser Maximalamplitude verschieden ist, was eine Ungenauigkeit der Laufzeitmessung mit sich bringt So beträgt der Zeitpunkt zwischen dem Erreichen der Triggeramplitude Ai bis zum Erreichen der Maximalamplitude des Eingangsimpulses E\ die Zeit ti, wogegen die gleiche Messung am Eingangsimpuls E2 eine bedeutend größere Zeit t2 ausmacht Nimmt man beispielsweise die Triggeramplitude A\ bei etwa 50% der Maximalamplitude an, so zeigt sich, daß diese Annahme wohl für den Eingangsimpuls £2 stimmt, daß aber dieser Prozentsatz beim Eingangsimpuls E\ überschritten ist Tatsächlich liegen 50% der Maximalamplitude des Eingangsimpulses Ei bedeutend früher, so daß eine geringere Maximalamplitude ein späteres Eintreffen des Impulses und damit eine größere Entfernung vortäuscht Ist die Anstiegszeit des Impulses bekannt, so braucht lediglich die Höhe der Maximalamplitude des jeweiligen Eingangssignales gemessen zu werden, um aus diesen beiden Werten einen Korrekturwert für die gemessene Entfernung zu ermitteln.
Es bedarf jedoch grundsätzlich des Korrekturwertes nicht, wenn es gelingt, wenigstens die elektrischen Eingangsimputee ElE auf eine konstante, im untersten Diagramm in F i g. 1 gestrichelt eingezeichnete Sollamplitude SA zu bringen, da in diesem Falle die Triggeramplitude A\ selbstverständlich stets einen vorgegebenen Prozentsatz der Maximalamplitude des jeweiligen Eingangsimpulses £/£ausmacht Es muß also nur für eine genaue Amplitudenregelung gesorgt werden, um eine entsprechend hohe Genauigkeit für die Entfernungsmessung zu erzielen.
Zu Beginn der Messung wird erfindungsgemäß mit geringen Sendeimpulsamplituden gearbeitet, diese so lange gesteigert, bis die elektrischen Eingangsimpulse ElE die vorgegebene Sollamplitude SA erreicht haben. Dadurch wird einerseits Energie für den Betrieb des Senders gespart, und es wird andererseits nur die unumgänglich notwendige Sendeenergie abgestrahlt, die bei Verwendung von Laserlicht ein gewisses Ausmaß nicht überschreiten darf. Wenn so vorgegangen wird, wie dies auch in F i g. 1 dargestellt ist, werden die ersten Messungen fälschlicherweise größere Entfernungen anzeigen, als dies tatsächlich zutrifft. Man kann daher bis zum Erreichen der vorgegebenen Sollamplitude SA entweder die Laufzeitmeßeinrichtung ausschalten, wodurch jedoch Energie verloren geht, oder einen Korrekturwert aus der tatsächlichen Maximalamplitude des eingehenden elektrischen Impulses berechnen.
Da, wie erwähnt, die Senderleistung bei Lasern nur bis zu einem gewissen Ausmaß erhöht werden darf, wird beim Nachsteuern zuerst die Sendeleistung innerhalb ihres Steuerbereiches nachgesteuert und erst dann, wenn die Grenzen dieses Steuerbereiches erreicht sind, die Empfängerausgangsamplitude nachgesteuert Dadurch können aber auch andere Sender mit begrenzter Leistung verwendet werden.
Wie schon erwähnt, besteht zwischen der Amplitude des Sendeimpulses 5/und der Amplitude des optischen Eingangsimpulses EIO ein Unterschied, der auf die Helligkeit und das Reflexionsvermögen des Objektes zurückzuführen ist. Wenn das jeweils erste Sendeimpulssignal SI\ eine vorbestimmte Maximalamplitude aufweist, so läßt sich aus dem Unterschied zwischen der Amplitude des ersten elektrischen Signals £1 und der Sollanplitude SA auf das Reflexionsvermögen rückschließen. Bekanntlich ist die Helligkeit umgekehrt proportional dem Abstandsquadrat, so daß bei der Berechnung des Reflexionsvermögens die gemessene Entfernung berücksichtigt werden muß.
Obwohl es ohne weiteres möglich ist, das erfindungsgemäße Verfahren mit herkömmlichen Einrichtungen praktisch von Hand aus durchzuführen, ist es doch vorteilhaft, an einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens die einzelnen Verfahrensschritte zu automa- <, tisieren. In F i g. 2 ist ein Blockschaltbild einer solchen Einrichtung veranschaulicht.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist in einem Sender S eine Laserdiode LD vorgesehen, die von einem Sendeimpulsgenerator SlG Taktimpulse Tl (F i g. 1) über einen i< > Taktimpulsgenerator TIG erhält. Dieser Taktimpulsgenerator TlG steuert auch eine Einrichtung ZM zur Messung der Laufzeit der Impulse an. Dadurch wird der Beginn der Zeitmessung definiert.
Das Ende der Zeitmessung wird durch das vom anvisierten Objekt reflektierte Signal bestimmt, das mit einem Empfänger E mittels einer Photodiode PD oder auch eines anderen lichtelektrischen Wandlers aufgenommen wird. Die Verwendung einer Photodiode, vorzugsweise einer Lawinen-Diode, besitzt den Vorteil größerer Genauigkeit und überdies der Steuerbarkeit. Das von dem lichtelektrischen Wandler PD erhaltene elektrische Signal das im wesentlichen dem Signal EIE (F i g. 1) entspricht, wird einem Ausgangsverstärker A V zugeführt, von wo es dann verstärkt zur Laufzeitmeßeinrichtung ZM zur Errechnung der Entfernung gelangt. An einer Ausgangsklemme A kann dann das Meßergebnis abgenommen werden. Dieses Meßergebnis wird anschließend entweder einer nicht dargestellten Anzeigeeinrichtung oder auch — bei Verwendung der «> dargestellten Einrichtung für eine Kamera — zur Betätigung einer Steuereinrichtung, d. h. der Fokussiereinrichtung der Kamera benützt.
Um nun das erfindungsgemäße Verfahren zu automatisieren, ist am Ausgang des Ausgangsverstär- » kers A V eine Meßeinrichtung AM für die Amplitude dieses Signals angeschlossen. Der Amplitudenmeßeinrichtung AM ist eine Vergleichseinrichtung V nachgeschaltet, die die gemessene Amplitude mit einer vorbestimmten Sollamplitude, der Sollamplitude SA (F i g. 1), vergleicht Aus diesem Vergleich ergibt sich ein Fehlersignal das einer Regeleinrichtung zugeführt wird.
Diese Regeleinrichtung kann entweder vom Ausgangsverstärker A V des Empfängers E selbst gebildet sein, oder es kann, wie in F i g. 2 dargestellt ist, eine besondere Regelschaltung R Verwendung finden. Das Ausgangssignal der Regelschaltung R wird einerseits dem Signalgenerator SlG des Senders S direkt oder über einen Vorverstärker W zugeführt und dient andererseits im Falle der Verwendung einer Lawinen-Diode als photoelektrischer Wandler PD auch zur Steuerung dieser Diode. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Spannung geregelt und darum die Regelschaltung R von einer Spannungsquelle U gespeist Um zu sichern, daß der Sender S und der Empfänger £ nacheinander geregelt werden, weisen die beiden dargestellten Ausgänge der Regelschaltung R verschiedene Spannungspegel auf.
Um bei Abweichungen des aus dem Empfänger E erhaltenen Ausgangssignals vom Sollwert SA einen fro Korrekturwert für die Laufzeitmessung zu erhalten, ist die Amplitudenmeßeinrichtung AAi über die Vergleichseinrichtung V mit der Laufzeitmeßeinrichtung ZM verbunden. Dieser Meßeinrichtung -ZM wird somit in Abhängigkeit von der gemessenen Amplitude ein Signal zugeführt, das bei gegenüber dem Sollwert zu geringer Maxhnalamplitude des Eingangssignals E/fein den Meßwert der Meßeinrichtung ZM verringerndes Signal liefert, wogegen bei größerer Maximalamplitude des Eingangssignals ElE gegenüber der Sollamplitude SA der Meßwert der Laufzeitmeßeinrichtung ZM vergrößert wird. Das Maß der Änderung hängt im wesentlichen von der Anstiegszeit des Signals ElEab.
Ferner ist der Ausgang der Amplitudenmeßeinrichtung AM mit einem Objektreflexionsrechner OR verbunden. Wie bereits erwähnt, läßt sich aus dem Unterschied zwischen der Maximalamplitude des Eingangssignals ElE und der Sollamplitude 54 auf das Reflexionsvermögen rückschließen, falls der Sendeimpuls Sl zu Beginn der Messung eine vorbestimmte Amplitude besitzt. Da nun aber die Helligkeit und damit die Amplitude des Eingangssignals ElE umgekehrt proportional dem Abstandsquadrat ist, muß in diese Rechnung auch die gemessene Entfernung eingehen. Aus diesem Grunde ist der Objektreflexionsrechner OR auch mit dem Ausgang A verbunden. Am Ausgang OA des Objektreflexionsrechners OR findet sich dann das Ergebnis dieser Rechnung, das beispielsweise in einer Kamera entweder mit einem gewissen Anteil ständig die Belichtungsregelung beeinflußt oder wahlweise anstelle des Szenenhelligkeitsmessers an den Belichtungsregler der Kamera angeschaltet werden kann.
Die Anstiegszeitkonstante des Eingangssignals ElE (Fig. 1), d.h. die Zeit vom Beginn des Anstiegs dieses Signals bis zum Erreichen seiner Maximalamplitude und damit die erreichbare Genauigkeit ist im wesentlichen durch die Zeitkonstante des Eingangskreises gegeben. Diese Zeitkonstante ergibt sich im wesentlichen aus der Diodenkapazität und der Eingangskapazität des Verstärkers AV und entsprechenden Widerständen. Im Ersatzschaltbild lassen sich diese Kapazitäten und Widerstände als RC-G\\eder symbolisieren. Da bei optischen Geräten, insbesondere von Kameras, die Schärfentiefe der Objektive mit der Entfernung wächst und damit für geringere Entfernungen eine höhere Genauigkeit gefordert wird, ist es zweckmäßig, in Abhängigkeit von der gemessenen Entfernung die zugehörigen Widerstände der ÄC-Glieder so zu verstellen, daß sich bei geringeren Entfernungen eine höhere Anstiegssteilheit ergibt Zu diesem Zweck ist im dargestellten Ausführungsbeispiel (F i g. 2) eine Rückmeldeleitung RL vorgesehen, die den Ausgang A mit dem Ausgangsverstärker AV des Empfängers E verbindet und dort in Abhängigkeit von der gemessenen Entfernung einen Widerstand entsprechend verändert, d.h. für kleinere Entfernungen verkleinert Dadurch kann das Signal-Rausch-Verhältnis für geringere Entfernungen dem Verhältnis bei größeren Entfernungen angepaßt werden, wobei sich durch den steileren Anstieg am Eingangssignal ElE eine geringere Anstiegszeit und damit eine höhere Genauigkeit für die Laufzeitmessung ergibt Auber der Rückführleitung RL kann nun in gleicher Weise der Lastwiderstand am lichtelektrischen Wandler FD durch eine ebensolche Leitung verändert werden.
In der bereits erwähnten Verbindung zwischen dem Ausgang der Vergleichseinrichtung V und der Laufzeitmeßeinrichtung ZAf ist im dargestellten Beispielsfall eine Korrektureinrichtung KE eingeschaltet, die neben dem genannten Korrekturwert einen zusätzlichen Wert zur Korrektur einführt Anstelle einer Anordnung in der Verbindung zwischen den Einrichtungen V und ZM könnte auch eine gesonderte Leitung zum Einbringen eines zusätzlichen Korrekturwertes zwischen der Amplitudenmeßemrichtimg AM bzw. einer dieser Meßeinrichtung nachgeschalteten Einrichtung und der
Laufzeitmeßeinrichtung ZMvorgesehen werden.
Bei diesem zusätzlichen Korrekturwert handelt es sich darum, daß bei schwachen Echosignalen trotz aller elektronischer Maßnahmen das Ausgangssignal am Ausgang A mit endlicher Wahrscheinlichkeit gestört sein kann. Wenn nun, wie dies bei bekannten Einrichtungen geschieht, die Werte einer vorbestimmten Anzahl von Messungen beispielsweise in einem Integrator gesammelt werden, so ergibt sich daraus ein Mittelwert, der sowohl von den geringsten als auch von den höchsten Meßwerten beeinflußt ist. Tatsächlich aber besitzt nicht immer dieser Mittelwert die größte Wahrscheinlichkeit, sondern vielmehr der am häufigsten auftretende Wert. Es ist zwar möglich, mit Hilfe einer verhältnismäßig komplizierten Schaltung die statistische Wahrscheinlichkeit jedes einzelnen Meßwertes bei einer vorliegenden statistischen Verteilung zu errechnen. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Einrichtung gibt jedoch die Möglichkeit, die durch den Aufbau des Gerätes bedingte Abweichung zwischen dem Mittelwert und dem häufigsten Wert in Abhängigkeit vom Signal-Rausch-Verhältnis nur einmal durch Messung zu ermitteln und einen entsprechenden Korrekturwert mit Hilfe der Korrektureinrichtung KEdcr Laufzeitmeßeinrichtung ZM zur Beeinflussung des in ihr gebildeten Mittelwertes einzugeben. Als Korrektureinrichtung KE kann hierbei ohne weiteres eine innerhalb eines vorbestimmten Bereiches nichtlineare Übertragungs-
einrichtung, z. B. ein entsprechender Widerstand, Verwendung finden.
Bei dem Verfahren und der Einrichtung nach der Erfindung hängt also die Genauigkeit des Empfangszeitpunktes lediglich von der Genauigkeit der Amplitudenregelung ab, die sehr hoch sein kann. Dabei ist von der Erkenntnis ausgegangen, daß bei Festlegen eines bestimmten Mindestpegels für die Bestimmung des Empfangszeitpunktes die Amplitude des Empfangsimpulses stets genau gleich gehalten werden soll, um sicher zu sein, daß für die Entfernungsmessung stets ein vorbestimmter Prozentsatz der Anstiegszeit des Empfangsimpulses bestimmend ist. Da zuerst die Sendeleistung innerhalb ihres hierfür vorgesehenen Bereiches nachgesteuert bzw. nachgeregelt wird und erst nach Erreichen der Grenze dieses Bereiches die Empfängerausgangsampiitude durch Steuern bzw. Regein eingestellt wird, ergibt sich auch ein günstiges Signal-Rausch-Verhältnis. Wird mittels der Regeleinrichtung ein Verstärker gesteuert, so ergibt sich der Vorteil, daß dieser Verstärker im Sender oder im Empfänger vorhanden sein kann, wobei auch für Sender und Empfänger je ein Verstärker vorgesehen sein kann und überdies eine direkte Steuerung der Lawinen-Diode möglich ist. Für diese Regelung über zwei Verstärker und über die Lawinen-Diode sind an der Regeleinrichtung drei Ausgänge vorzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verfahren zur Entfernungsmessung; bei dem Impulse, vorzugsweise elektromagnetischer Wellen, zum Beispiel im Infrarotbereich, in Richtung auf ein Objekt ausgesendet, von diesem Meßobjekt reflektiert und die reflektierten Impulse aufgefangen werden, wobei die dabei ermittelte Laufzeit zum Bestimmen der Entfernung dient, bei dem ferner die Amplituden der empfangenen Echoimpulse gemessen und durch Nachsteuern der Sendeimpulsamplitude und gegebenenfalls der Empfängerausgangsamplitude auf einen Sollwert gebracht werden, und der Zeitpunkt des Empfanges durch den Zeitpunkt des Erreichens eines vorgegebenen Prozentsatzes des Amplitudensollwertes bestimmt wird, dadurch g-akennzeichnet, daß beim Nachsteuern zuerst die Sendeleistung innerhalb ihres Steuerbereiches nachgesteuert wird, bis der Ampiitudensollwert (SA) der empfangenen Echoimpulse (EIE) oder die Grenze des Steuerbereiches der Sendeleistung erreicht ist, und daß nach Erreichen dieser Grenze bei noch zu geringem Amplitudenwert der empfangenen Impulse die Empfängerausgangsamplitude bis zum Erreichen des Sollwertes nachgesteuert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Amplitude der empfangenen Impulse ein Korrekturwert ermittelt und dieser Wert bei der Bestimmung der Entfernung berücksichtigt wird, solange die Amplitude der empfangenen Impulse kleiner als der Sollwert (SA) ist
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anfängliche Sendeamplitude (Sl) einen vorbestimmten Wert besitzt und daß aus dem Unterschied zwischen der anfänglichen Empfängerausgangsamplitude (EIE) und dem Sollwert (SA)die Objekthelligkeit errechnet wird.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Sender, einem Empfänger, einer Einrichtung zum Messen der Impulslaufzeit, einer Meßeinrichtung für die Amplitude des Empfangssignals, einer Vergleichseinrichtung zum Vergleich der gemessenen Amplitude mit einer Sollamplitude und einer der Vergleichseinrichtung nachgeschalteten Regeleinrichtung für die Sendeimpulsamplitude und die Empfängerausgangsamplitude, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (R) zwei Ausgänge verschiedenen Spannungspegels aufweist, wobei der eine Ausgang mit dem Sender (S), der andere hingegen mit dem Empfänger (E) verbunden ist
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, bei dem der Empfänger eine Einrichtung zum Verändern der Anstiegszeit des elektrischen Eingangssignals aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (A V) zum Verändern der Anstiegszeit mit dem Ausgang der Laufzeitmeßeinrichtung (ZM) verbunden und von deren Ausgangssignal (RL) gesteuert ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgang der Amplitudenmeßeinrichtung (AM) eine Korrektureinrichtung (KE) für die Korrektur des Ausgangssignals der Laufzeitmeßeinrichtung (ZM) verbunden ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6
    zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nit dem Ausgang der
    Meßeinrichtung (AM) ein Objektreflexionsrechner
    (Ό/y verbunden ist
DE2216765A 1971-04-28 1972-04-07 Verfahren und Einrichtung zur Entfernungsmessung Expired DE2216765C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT367871A AT307762B (de) 1971-04-28 1971-04-28 Verfahren und Einrichtung zur Entfernungsmessung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216765A1 DE2216765A1 (de) 1972-11-09
DE2216765B2 true DE2216765B2 (de) 1981-07-30
DE2216765C3 DE2216765C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=3553861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216765A Expired DE2216765C3 (de) 1971-04-28 1972-04-07 Verfahren und Einrichtung zur Entfernungsmessung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3830567A (de)
AT (1) AT307762B (de)
BE (1) BE782313A (de)
CH (1) CH537024A (de)
CS (1) CS181709B2 (de)
DE (1) DE2216765C3 (de)
FR (1) FR2134492B1 (de)
GB (1) GB1380649A (de)
IL (1) IL39129A (de)
IT (1) IT957283B (de)
NL (1) NL7205357A (de)
SE (1) SE371703B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025968A1 (de) * 2000-05-25 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entfernungsmessung nach dem Echolaufzeitprinzip
DE10140096A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Betrieb eines aktiven Hinderniswarnsystem
DE102006027063A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-13 Sick Ag Scanner
DE102006060108A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Sick Ag Laserscanner

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900261A (en) * 1974-03-18 1975-08-19 Transitek Corp Electronic range finder
DE2546714A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Siemens Ag Verfahren zum messen des abstandes von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugslinie
US4077718A (en) * 1976-03-01 1978-03-07 Raytheon Company Receiver for optical radar
DE2634627C2 (de) * 1976-07-31 1982-08-19 MITEC Moderne Industrietechnik GmbH, 8012 Ottobrunn Laserentfernungsmeßgerät
DE2815151A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Agfa Gevaert Ag Fokussiervorrichtung
US4236069A (en) * 1978-10-16 1980-11-25 Varo, Inc. Avalanche photodiode gain control system
DE2908854C2 (de) * 1979-03-07 1986-04-17 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Entfernungsmeßgerät nach dem Impulslaufzeitverfahren
DE3009651C2 (de) * 1980-03-13 1983-02-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart System, bei dem aus impulsförmigen Signalen Triggerzeitpunkte abgeleitet werden
US4511249A (en) * 1981-01-14 1985-04-16 Frank Frungel Microprocessor-driven laser ceilometers
US6211812B1 (en) * 1982-12-10 2001-04-03 Alliedsignal Inc. Quiet radar method and apparatus
JPS59180472A (ja) * 1983-03-31 1984-10-13 Nec Corp レ−ザレ−ダ方式
DE3324341C2 (de) * 1983-07-06 1986-02-13 Ralf 6750 Kaiserslautern Hinkel Einrichtung zur genauen Bestimmung kurzer Laufzeiten von elektronisch erzeugten Impulsen
DE3405915A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung fuer einen ultraschall-entfernungsmesser
JPS636483A (ja) * 1986-06-27 1988-01-12 Hamamatsu Photonics Kk 時間間隔測定装置
US5148178A (en) * 1988-10-11 1992-09-15 Santa Barbara Research Center Precision ranging system
DE4108376C2 (de) * 1991-03-15 1995-05-11 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Signalen bei der Entfernungsmessung
DE4237347C1 (de) * 1992-11-05 1994-06-23 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auwertung von Signalen bei der Messung von Entfernungen und Entfernungsänderungen
DE4312186C2 (de) * 1993-04-14 1995-04-06 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren und Vorrichtungen zur Feststellung von in einem Überwachungsbereich vorhandenen Gegenständen und/oder zur Feststellung deren Position
DE4321207C2 (de) * 1993-06-25 1996-09-26 Jenoptik Jena Gmbh Schaltungsanordnung zur Laufzeitmessung von reflektierten Lichtimpulsen
US5315363A (en) * 1993-07-01 1994-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Night vision projected infrared cueing system
US6876392B1 (en) * 1998-12-22 2005-04-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rangefinder for obtaining information from a three-dimensional object
US6522395B1 (en) * 1999-04-30 2003-02-18 Canesta, Inc. Noise reduction techniques suitable for three-dimensional information acquirable with CMOS-compatible image sensor ICS
DE19921844A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Detektion von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs
EP1067361A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Datalogic S.P.A. Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung eines Objekts
US6310682B1 (en) * 1999-07-06 2001-10-30 Quarton, Inc. System and method for laser range finder
US6512838B1 (en) 1999-09-22 2003-01-28 Canesta, Inc. Methods for enhancing performance and data acquired from three-dimensional image systems
DE10039943A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Adc Automotive Dist Control Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems
WO2002018973A2 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 Honeywell International Inc. Method for reducing transmit power for airborne collision avoidance systems
DE10262204B4 (de) * 2002-08-09 2009-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur berührungslosen Entfernungsmessung
US6919549B2 (en) * 2003-04-11 2005-07-19 Canesta, Inc. Method and system to differentially enhance sensor dynamic range
US7176438B2 (en) * 2003-04-11 2007-02-13 Canesta, Inc. Method and system to differentially enhance sensor dynamic range using enhanced common mode reset
TW591210B (en) * 2003-10-23 2004-06-11 Asia Optical Co Inc Method for testing rangefinders
DE10361870B4 (de) * 2003-12-29 2006-05-04 Faro Technologies Inc., Lake Mary Laserscanner und Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung des Laserscanners
DE202006005643U1 (de) * 2006-03-31 2006-07-06 Faro Technologies Inc., Lake Mary Vorrichtung zum dreidimensionalen Erfassen eines Raumbereichs
DE102006031580A1 (de) 2006-07-03 2008-01-17 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Erfassen eines Raumbereichs
JP2008145236A (ja) * 2006-12-08 2008-06-26 Fuji Heavy Ind Ltd 等価時間サンプリング方式レーダ
DE102008009250B4 (de) * 2008-02-07 2009-10-22 Balluff Gmbh Distanzsensorvorrichtung und Verfahren zur Distanzmessung
CN102016633B (zh) * 2008-03-20 2016-11-23 塞德斯股份公司 用于监控被监控区域的传感器
DE102009010465B3 (de) * 2009-02-13 2010-05-27 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Laserscanner
DE102009015920B4 (de) 2009-03-25 2014-11-20 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US9551575B2 (en) 2009-03-25 2017-01-24 Faro Technologies, Inc. Laser scanner having a multi-color light source and real-time color receiver
US8264672B1 (en) * 2009-06-12 2012-09-11 Sprint Communications Company L.P. Visually determining Fresnel zone boundaries in a device
DE102009035336B3 (de) 2009-07-22 2010-11-18 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102009035337A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen eines Objekts
DE102009055988B3 (de) 2009-11-20 2011-03-17 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US9113023B2 (en) 2009-11-20 2015-08-18 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with spectroscopic energy detector
DE102009057101A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US9210288B2 (en) 2009-11-20 2015-12-08 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with dichroic beam splitters to capture a variety of signals
US9529083B2 (en) 2009-11-20 2016-12-27 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with enhanced spectroscopic energy detector
DE102009055989B4 (de) 2009-11-20 2017-02-16 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US9163922B2 (en) 2010-01-20 2015-10-20 Faro Technologies, Inc. Coordinate measurement machine with distance meter and camera to determine dimensions within camera images
US9628775B2 (en) 2010-01-20 2017-04-18 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine having a 2D camera and method of obtaining 3D representations
US9879976B2 (en) 2010-01-20 2018-01-30 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine that uses a 2D camera to determine 3D coordinates of smoothly continuous edge features
US8276286B2 (en) 2010-01-20 2012-10-02 Faro Technologies, Inc. Display for coordinate measuring machine
US9607239B2 (en) 2010-01-20 2017-03-28 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine having a 2D camera and method of obtaining 3D representations
DE102010020925B4 (de) 2010-05-10 2014-02-27 Faro Technologies, Inc. Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
EP2395368B1 (de) * 2010-06-11 2012-02-08 Sick AG Entfernungsmessender Laserscanner zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE102010032723B3 (de) 2010-07-26 2011-11-24 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102010032726B3 (de) 2010-07-26 2011-11-24 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102010032725B4 (de) 2010-07-26 2012-04-26 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102010033561B3 (de) 2010-07-29 2011-12-15 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US9168654B2 (en) 2010-11-16 2015-10-27 Faro Technologies, Inc. Coordinate measuring machines with dual layer arm
DE102012100609A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US8997362B2 (en) 2012-07-17 2015-04-07 Faro Technologies, Inc. Portable articulated arm coordinate measuring machine with optical communications bus
DE102012107544B3 (de) 2012-08-17 2013-05-23 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
WO2014039623A1 (en) 2012-09-06 2014-03-13 Faro Technologies, Inc. Laser scanner with additional sensing device
WO2014043461A1 (en) 2012-09-14 2014-03-20 Faro Technologies, Inc. Laser scanner with dynamical adjustment of angular scan velocity
DE102012109481A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US10067231B2 (en) 2012-10-05 2018-09-04 Faro Technologies, Inc. Registration calculation of three-dimensional scanner data performed between scans based on measurements by two-dimensional scanner
US9513107B2 (en) 2012-10-05 2016-12-06 Faro Technologies, Inc. Registration calculation between three-dimensional (3D) scans based on two-dimensional (2D) scan data from a 3D scanner
CN103018749B (zh) * 2012-12-31 2015-06-10 保定市天河电子技术有限公司 一种脉冲激光测距的方法和装置
US9874441B1 (en) 2013-01-16 2018-01-23 Opti-Logic Corporation Circuitry and method for reducing echo walk error in a time-of-flight laser distance device
DE102015122844A1 (de) 2015-12-27 2017-06-29 Faro Technologies, Inc. 3D-Messvorrichtung mit Batteriepack
WO2017208673A1 (ja) * 2016-06-02 2017-12-07 シャープ株式会社 光センサ、電子機器
DE102016114909A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Airbus Ds Optronics Gmbh Laserentfernungsmessvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Laserentfernungsmessvorrichtung
CN111366944B (zh) * 2020-04-01 2022-06-28 浙江光珀智能科技有限公司 一种测距装置和测距方法
CN113253202B (zh) * 2021-05-13 2022-03-29 成都空间矩阵科技有限公司 一种脉冲辐射源的时域定位系统及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242488A (en) * 1962-02-05 1966-03-22 Honeywell Inc Radar altimeters
US3319170A (en) * 1963-03-28 1967-05-09 Raytheon Co Trigger pulse threshold level adjustment circuit
US3375514A (en) * 1966-02-23 1968-03-26 Itt Receiving station for radio navigation system
FR1507304A (fr) * 1966-11-17 1967-12-29 Labo Cent Telecommunicat Perfectionnements aux récepteurs de signaux lumineux
US3469261A (en) * 1967-11-28 1969-09-23 Bendix Corp Pulse-radar distance-measuring system
GB1298664A (en) * 1968-12-18 1972-12-06 Rilett John W Apparatus for monitoring distance

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025968A1 (de) * 2000-05-25 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entfernungsmessung nach dem Echolaufzeitprinzip
DE10140096A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Betrieb eines aktiven Hinderniswarnsystem
DE102006027063A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-13 Sick Ag Scanner
US7480031B2 (en) 2006-06-10 2009-01-20 Sick Ag Scanner
DE102006060108A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Sick Ag Laserscanner
US7589826B2 (en) 2006-12-20 2009-09-15 Sick Ag Laser scanner

Also Published As

Publication number Publication date
IT957283B (it) 1973-10-10
US3830567A (en) 1974-08-20
IL39129A (en) 1974-09-10
AT307762B (de) 1973-06-12
CH537024A (de) 1973-05-15
DE2216765A1 (de) 1972-11-09
CS181709B2 (en) 1978-03-31
SE371703B (de) 1974-11-25
GB1380649A (en) 1975-01-15
FR2134492A1 (de) 1972-12-08
BE782313A (fr) 1972-08-16
NL7205357A (de) 1972-10-31
DE2216765C3 (de) 1982-04-29
FR2134492B1 (de) 1977-11-18
IL39129A0 (en) 1972-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216765C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entfernungsmessung
EP0165403B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Dynamik eines Entfernungsmessgerätes nach dem Prinzip der Lichtimpuls-Laufzeitmessung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0742450B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtlaufzeit über eine zwischen einer Messvorrichtung und einem reflektierenden Objekt angeordnete Messstrecke
EP1423731B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines dreidimensionalen abstandsbildes
DE4312186C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Feststellung von in einem Überwachungsbereich vorhandenen Gegenständen und/oder zur Feststellung deren Position
DE3216313C2 (de) Regelungselektronische Einrichtung für elektrooptische Entfernungsmesser mit Lichtpulslaufzeit-Meßverfahren
EP0312524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung durch verarbeitung optischer impulssignale
EP2182379B1 (de) Entfernungsmessender Laserscanner
EP0571566A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung mit ultraschall.
DE2257445B2 (de) Visuell ausrichtbarer elektrooptischer laufzeit-entfernungsmesser mit intensitaetssteuerung
CH670895A5 (de)
DE10153742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines dreidimensionalen Abstandsbildes
DE3219452C2 (de) Dynamik-Steuerungsanordnung für ein Entfernungsmeßgerät
DE2744092A1 (de) Ultraschall-entfernungsmessystem
DE19917487B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102010013751A1 (de) Vorrichtung zur Laufzeitmessung mit Pulsformung zur Entfernungsbestimmung
EP1329739A2 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Objektraumes
DE10138531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines dreidimensionalen Abstandsbildes
DE2659204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur signalverarbeitung
EP1843171B1 (de) Distanzmessvorrichtung
DE2945055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten der in einer lichtleitfaser gefuehrten lichtleistung
DE102008009250B4 (de) Distanzsensorvorrichtung und Verfahren zur Distanzmessung
EP2302415B1 (de) Optische Sensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer optischen Sensorvorrichtung
DE102019003948A1 (de) Laserwaffensystem und Verfahren zur Entfernungsmessung
DE2245508C3 (de) Verfahren zur Arbeitspunktregelung von Halbleiter-Avalanche-Fotodioden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8369 Partition in:

Ref document number: 2265715

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q174 Divided out to:

Ref document number: 2265715

Country of ref document: DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIEGL, JOHANNES, DIPL.-ING.DR., 1130 WIEN, AT KITT

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee