DE2216136A1 - Feststellvorrichtung für Fenster, Türen o. dgl - Google Patents

Feststellvorrichtung für Fenster, Türen o. dgl

Info

Publication number
DE2216136A1
DE2216136A1 DE19722216136 DE2216136A DE2216136A1 DE 2216136 A1 DE2216136 A1 DE 2216136A1 DE 19722216136 DE19722216136 DE 19722216136 DE 2216136 A DE2216136 A DE 2216136A DE 2216136 A1 DE2216136 A1 DE 2216136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
openings
spring
inner member
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722216136
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Weeks, Wilfred Gwyn; Taylor, Malcolm Arthur; Bristol (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB897971A external-priority patent/GB1396101A/en
Priority claimed from GB1041172A external-priority patent/GB1396102A/en
Application filed by Weeks, Wilfred Gwyn; Taylor, Malcolm Arthur; Bristol (Großbritannien) filed Critical Weeks, Wilfred Gwyn; Taylor, Malcolm Arthur; Bristol (Großbritannien)
Publication of DE2216136A1 publication Critical patent/DE2216136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/18Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end having a row of holes, notches, or pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/28Extension link
    • Y10T292/285Notched bar
    • Y10T292/286Sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5146Window
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5164Links to limit opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
Düsseldorf, 30. März 1972
W. G. Weeks und M. A. Taylor
Bristol, England
Feststellvorrichtung für Fenster,
Türen o. dgl.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Feststellvorrichtungen für Fenster, Türen o. dgl. (wobei hier nachstehend allgemein nur von Fenstern die Rede ist).
Eine Feststellvorrichtung für Fenster, Türen o. dgl., mit einem langgestreckten Arm, in dessen Wandung sich eine öffnung befindet, sowie einem in diese öffnung einführbaren Verriegelungsstift ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Arm ein Außenrohr, ein in dem Außenrohr bewegliches langgestrecktes Innenrohr mit einer durch Relativbewegung zwischen dem Außen- und dem Innenrohr im Verhältnis zu einer öffnung in dem Außenrohr ausrichtbaren öffnung, einer zwischen den beiden Rohren wirksame und dabei eine relative Ausrichtung der öffnungen aufzuheben suchende Feder sowie eine Einrichtung zur Relativverschiebung der beiden Rohre unter Ausrichtung der öffnungen entgegen der Wirkung der Feder aufweist und daß der Verriegelungsstift einen verdickten Kopf hat, der durch die öffnungen einführbar ist, wenn diese im Verhältnis zueinander ausgerichtet sind, und der anschließend zwischen den unter der Einwirkung der Feder im Verhältnis zueinander versetzten öffnungen formschlüssig festlegbar ist.
Diese Feststellvorrichtung eignet sich für die Befestigung zwi-
209842/0118
Telefon (0211) 32O8 58
Telegramme Custopat
sehen einem Fensterflügel und einem Fensterrahmen, so daß das Fenster sich schwenken läßt, wenn der Verriegelungsstift sich außerhalb der öffnungen befindet, dagegen fixiert wird, wenn der verdickte Kopf des Verriegelungsstiftes zwischen den beiden im Verhältnis zueinander versetzten öffnungen eingespannt ist.
Vorzugsweise läßt sich das Außenrohr schwenkbar an dem Fenster befestigen, während der Verriegelungsstift an dem Fensterrahmen angebracht wird. In Längsrichtung des Außenrohres bzw. des Innenrohres verteilt können mehrere öffnungen vorgesehen sein, so daß der Verriegelungsstift in unterschiedliche öffnungen eingeführt und das Fenster somit in unterschiedlichen Winkellagen fixiert werden kann. Zweckmäßigerweise ist der Arm zusätzlich mit einer Sicherung versehen, um die beiden Rohre an einer Relatiwerschiebung zu hindern, wenn die öffnungen im Verhältnis zueinander versetzt sind und der Kopf durch sie festgelegt ist.
Die Einrichtung zur Relativverschiebung der beiden Rohre gegen die Wirkung der Feder kann eine das Ende des Außenrohres umgebende Hülse aufweisen, die mit dem Innenrohr über einen Stift starr verbunden ist, der sich durch einen Längsschlitz in dem Außenrohr erstreckt und die Relativbewegung der beiden Rohre begrenzt. In diesem Fall kann die Sicherungseinrichtung einen Einsatzstutzen haben, der mittels eines Schraubgewindes mit der Hülse verbunden und durch Drehung auf ein Ende des Außenrohres zu bewegbar ist. Der Einsatzstutzen kann mittels eines Schlüssels drehbar sein.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann eine Halteeinrichtung vorgesehen sein, um die beiden Rohre entgegen der Wirkung der Feder im Verhältnis zueinander festzulegen, wenn deren öffnungen relativ zueinander ausgerichtet sind, wobei diese Haltereinrichtung jedoch durch einen Handhebel o. dgl. entriegelt werden kann, so daß die beiden Rohre wieder eine Verschiebung durch die Feder erfahren können. Die Halteeinrichtung kann eine weitere Feder aufweisen, die an dem Außenrohr befestigt und so ausgebildet ist, daß sie durch ein Teil des Innenrohres verschoben wird, wenn dessen öffnungen relativ zu den öffnungen des
2098A2/0118
Außenrohres ausgerichtet werden, wobei dieses Teil des Innenrohres nach Ausrichtung der öffnungen zueinander festgehalten wird.
Die weitere Feder kann als Blattfeder ausgebildet sein, die teilweise so geformt ist, daß sie sich an einen entsprechend geformten Teil des Innenrohres anlegt, wenn das Innenrohr verschoben wird, um die öffnungen zur Ausrichtung zu bringen. Vorzugsweise ist dieser geformte Bereich der weiteren Feder ü-profilförmig o. dgl. ausgestaltet, während der komplementär geformte Bereich des Innenrohres von einem Dorn gebildet ist. Die Einrichtung für die manuelle Freigabe der beiden durch die Halteeinrichtung verriegelten Teile weist eine an der weiteren Feder vorgesehene Erhebung auf, die sich nach außen über das Außenrohr hinweg erstreckt, so daß sie durch Fingerdruck betätigt werden und dabei die weitere Feder so verschieben kann, daß das Innenrohr wieder freigegeben wird.
Die Sicherungseinrichtung kann ein schlüsselbetätigtes Schloß aufweisen, mit dessen Hilfe ein Stift durch weitere öffnungen in den beiden Rohrteilen geführt werden kann, wobei diese weiteren öffnungen im Verhältnis zueinander ausgerichtet sind, wenn die öffnungen für die Aufnahme des Verriegelungsstiftes zueinander versetzt sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Feststellvorrichtung für Fenster nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Feststellvorrichtung entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Innenteil der Feststellvorrichtung nach Fig. 2.
209842/01 18
Im einzelnen zeigt Fig. 1 ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Fenster-Feststellvorrichtung nach der Erfindung, mit einem Außenrohr 10 und einem in Längsrichtung innerhalb dieses Außenrohres 10 gleitend hin- und herbeweglich geführten Innenrohr 12. Die beiden Rohre sind mit Öffnungen 14 bzw. 16 jeweils gleicher Größe versehen, die sich durch relative Längsverschiebung der beiden Rohre zueinander ausrichten bzw. gegenein/i ander versetzen lassen. Fig. 1 zeigt die beiden Rohre in einer Relativlage zueinander, in der die öffnungen 14 des Innenrohres bzw. die öffnungen 16 des Außenrohres miteinander ausgerichtet sind. An seinem einen, in der Zeichnung linken Ende ist das Außenrohr 10 durch einen Einsatz 18 abgeschlossen, der aus zwei Hälften besteht, die jeweils mit einer halbkugelförmigen Ausnehmung versehen sind. Im zusammengebauten Zustand des Einsatzes 18 nehmen die beiden halbkugelförmigen Ausnehmungen einen Kugelkopf 20 eines Lagerzapfens 22 auf, der an einem freien Ende eines an einem Fensterflügel 26 anbringbaren Winkelstücks 24 sitzt. Der Einsatz 18 und der Kugelkopf 20 bilden so ein herkömmliches Kugelgelenk, das eine freie Verschwenkung des Außenrohres 10 gegenüber dem Winkelstück 24 erlaubt. Zwischen das innere Ende des Einsatzes 18 und das innere Ende des Innenrohres 12 ist eine Schraubendruckfeder 28 geschaltet, die das angrenzende Ende des Innenrohres 12 von dem korrespondierenden Ende des Außenrohres 10 fortzudrängen und dabei die öffnungen 14 und 16 im Verhältnis zueinander zu versetzen sucht.
An dem anderen Ende des Außenrohres 10 liegen sich zwei Längsschlitze 30 diametral gegenüber. Eine Rohrhülse 32 nimmt dieses andere Ende des Außenrohres 10 gleitend auf. Quer zur Längsrichtung des Außenrohres 10 erstreckt sich zwischen der Rohrhülse 32 und dem Innenrohr 12 durch die Längsschlitze 30 hindurch ein Stift 34, der die Rohrhülse 32 relativ zu dem Innenrohr 12 festlegt. Die Längsschlitze 30 begrenzen somit das Maß, um das die beiden Rohre 10, 12 gegeneinander verschoben werden können.
In der Rohrhülse 32 ist ein Kolben 36 gleitend geführt, der über eine in dem Unde der Hülse angeordnete Einstellschraube 38 beweglich ist. Die Verdrehung der Einstellschraube 38 kann beispiels-
209842/01 1 8
BAD CRiC:; .H
_ _ 221R136
weise mit Hilfe eines Innensechskantschlüssels o. dgl. erfolgen. Wird der Kolben 36 gegen das Ende des Außenrohres 10 geschraubt, so sind die beiden Rohre 10 und 12 unter versetzter Zuordnung ihrer Öffnungen 14, 16 gegeneinander verriegelt.
An einem Stab 46, der zur Befestigung an einem Fensterbrett 48 o. dgl. vorgesehen ist, können zwei Verriegelungsstifte 40, 42 mit verdickten Köpfen 44 sitzen. Die Größe der verdickten Köpfe 44 ist so gewählt, daß die Köpfe 44 durch die öffnungen 14 und 16 geführt werden können, wenn diese im Verhältnis zueinander ausgerichtet sind. Entsprechend der Darstellung in der Zeichnung sind zwei Öffnungspaare 14, 16 vorgesehen, die die beiden Verriegelungsstifte 40 und 42 im geschlossenen Zustand des Fensters aufnehmen. Bei geöffnetem Fenster wird dagegen nur der Verriegelungsstift 40 benutzt. Ist der Kolben 36 zurückgezogen, so können die öffnungen einfach in der Weise zueinander ausgerichtet werden, daß das Ende der Rohrhülse 32 zu dem korrespondierenden Ende des Außenrohres hin gedrückt wird. Es kann dann der Verriegelungsstift 40 in eines der Paare zueinander ausgerichteter öffnungen 14, 16 eingeführt werden. Hierauf kann der auf die Rohrhülse 32 ausgeübte Druck aufgehoben werden, so daß die Feder 28 die öffnungen gegeneinander versetzt und der verdickte Kopf 44 des Verriegelungsstiftes 40 im Innern des Innenrohres 12 formschlüssig festgelegt und somit die-Lage des Fensters fixiert wird. Wird dann der Kolben 36 auf das gegenüberliegende Ende des Außenrohres 10 zu bewegt, so kann dadurch eine starre Verriegelung der Feststellvorrichtung in dieser Lage bewirkt werden.
Mit Fig. 2 und 3 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer Feststellvorrichtung nach der Erfindung wiedergegeben. Diese zweite Feststellvorrichtung hat wieder ein Außenrohr 50, das jedoch im Gegensatz zu dem vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt der beiden Rohre 10 und 12 der Fig. 1 einen rechteckigen Querschnitt hat, sowie ein rohrartiges Innenglied 52 mit ebenfalls
ist rechteckigem Querschnitt, das jedoch an seiner Oberseite offen/und insofern eine rinnenartige Gestalt haben kann. Dieses langgestreckte Innenglied 52 ist gleitend innerhalb des Außenrohres 50 geführt.
209842/0113
_6_ ■ 221Π <3ß
Das Außenrohr 50 und das Innenglied 52 sind wieder mit Öffnungen 54 bzw. 56 versehen, wobei die Öffnungen 54 in dem Außenrohr 50 kreisförmig und die Öffnungen 56 des Innengliedes 52 schlüssellochförmig ausgebildet sind. Der weitere, kreisförmige Teil der schlüssellochformigen öffnungen 56 weist jeweils den gleichen Durchmesser wie die öffnungen 54 auf. Die öffnungen sind so angeordnet, daß im Zustand ihrer gegenseitigen Ausrichtung die weiteren Bereiche der öffnungen 56 mit den Öffnungen 54 zusammenfallen, während im versetzten Zustand die schmalen Bereiche der öffnungen 56 über den öffnungen 54 liegen.
An seinem einen äußeren, in Fig. 2 linken Ende ist das Außrenrohr 50 durch einen Einsatz 58 abgeschlossen, der aus zwei Hälften zusammengesetzt ist. Jede Hälfte hat eine halbkugelförmige Ausnehmung, so daß die beiden Hälften im zusammengesetzten Zustand eine kugelförmige Ausnehmung bilden, die einen Kugelkopf 60 eines Lagerzapfens 62 aufnehmen kann, der an einem zum Anschluß an einem Fenster geeigneten Winkelstück 64 sitzt. Der Einsatz 58 und der Kugelkopf 60 bilden so wieder ein herkömmliches Kugelgelenk, das eine freie Verschwenkung des Außenrohres 50 relativ zu dem Winkelstück 64 ermöglicht. Zwischen das innere Ende des Einsatzes 58 und das gegenüberliegende Ende des Innengliedes 52 ist eine Schraubendruckfeder geschaltet, die das Innenglied 52 von dem korrespondierenden Ende des Außenrohres 50 wegzudrängen und damit die öffnungen 54, 56 in ihre versetzte Lage zu bringen sucht.
In Nähe des anderen, in Fig. 2 rechten Endes des Außenrohres 5O ist eine schlüsselbetätigte Sicherung 70 vorgesehen, die bei Betätigung des Schlüssels oder eines ähnlichen Werkzeugs einen Stift 72 nach unten durch Öffnungen 74 und 76 in dem Innenglied 52 bzw. dem Außenrohr 50 treten läßt, wenn diese sich im versetzten Zustand befinden. Der Stift 72 verriegelt somit das Außenrohr 50 und das Innenglied 52 in einem der versetzten Lage ihrer Öffnungen 54, 56 entsprechenden Zustand. Ein in dem Innenglied 52 vorgesehener Längsausschnitt 78 begrenzt die Längsbewegung des Lnnengliedes- gegenüber dem Außenrohr, da er bei dieser Verschiebung mit seinem einen oder seinem anderen Ende an die Sicherung 70 anschlägt.
209842/01 1 8
221Ri 36
Quer zur Längsrichtung des Innengliedes 52 erstreckt sich zwischen dessen Außenseiten ein Dorn 80, der an der Oberseite des freien Endes einer Blattfeder 82 angreift, die an ihrem dem freien Ende abgewandten Ende an einer Stelle 84, die zwischen dem Dorn 80 und dem schwenkbar angelenkten Ende der Feststellvorrichtung liegt, mit dem Außenrohr 50 verbunden ist. Die Blattfeder 82 ist mit einer quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Sicke 86 versehen, die den Dorn 80 aufnimmt, wenn das Außenrohr 50 und das Innenglied 52 sich in einer dem ausgerichteten Zustand ihrer Öffnungen 54, 56 entsprechenden Lage befinden. An der Blattfeder 82 kann ein Druckknopf 88 befestigt sein, der durch eine öffnung in der Oberseite des Außenrohres 50 ragt.
an einem
An einen/Fenstersiiis festlegbaren Stab 96 sitzen zwei aufwärts gerichtete Verriegelungsstifte 90 und 92 mit vergrößerten Köpfen 94. Die vergrößerten Köpfe 94 si.^d so bemessen, daß sie durch die im Verhältnis zueinander ausgerichteten öffnungen 54 und 56 geführt werden können. Die dem in der Zeichnung linken Ende am nächsten liegende, mit 56' bezeichnete öffnung des Innengliedes 52 ist als O-förmiger Längsschlitz, also nicht schlüssellochartig ausgebildet, um bei Schließung des Fensters mit in die öffnungen 54, 56' eingeführtem Verriegelungsstift 90 eine seitliche Belastung des Innengliedes zu verhindern, die zu einer Verklemmung des Innengliedes führen könnte, wenn das Fenster sich in seiner geschlossenen und verriegelten Lage nicht genau in der vorgesehenen Zuordnung befindet.
Wenn das Fenster geöffnet bzw. geschlossen wird und eine Verriegelung nicht erforderlich ist, wird das Innenglied 52 auf das gelenkig angeschlossene Ende der Feststellvorrichtung zu gegen die Wirkung der Schraubenfeder 68 gedrückt, indem auf die freiliegende Stirnfläche 9 8 des Innengliedes ein Druck ausgeübt wird. Der Dorn 80 bewegt sich entgegen der Blattfeder 82 nach vorne und biegt diese dabei in Abwärtsrichtung, bis die Öffnungen 54, 56 zueinander ausgerichtet sind. Zu diesem Zeitpunkt erreicht der Dorn 80 die U-profilförmige Sicke 86, so daß der Dorn 80 in die Sicke 86 einschnappt und das Innenglied sowie das Außenrohr relativ zuein-
2098^2/01 1 R
ORIGINAL INSFECTEQ
ander in der dem ausgerichteten Zustand der Öffnungen entsprechenden Lage gehalten werden. Das Fenster kann in der gewünschten Öffnungslage fixiert werden, indem der Verriegelungsstift 92 in eines der Paare im Verhältnis zueinander ausgerichteter Öffnungen 54, 56 eingeführt wird. In dieser Lage kann die Feststellvorrichtung vorübergehend festgelegt werden, indem einfach ein Druck auf den freiliegenden Druckknopf 88 ausgeübt wird, der die Blattfeder 82 nach unten biegt und damit den Dorn 80 freigibt, so daß das Innenglied 52 unter der Einwirkung der Schraubenfeder 68 in die dem versetzten Zustand der Öffnungen 54, 56 entsprechende Lage wandert. In diesem Zustand umschließt der schmale Bereich der Öffnung 56 den schmalen Halsabschnitt des Verriegelungsstiftes 92, so daß definitiv verhindert wird, daß dieser sich aus dem Öffnungspaar 54, 56 lösen kann. Die Entriegelung der Feststellvorrichtung kann leicht derart erfolgen, daß einfach erneut auf die freiliegende Stirnfläche 98 des Innengliedes 52 gedrückt wird. Das Innenglied 52 und das Außenrohr 50 können in ihrer dem versetzten Zustand entsprechenden Lage durch die Sicherung 70 fixiert werden, so daß insofern zusätzlich dafür gesorgt ist, daß der Verriegelungsstift 92 sich nicht von dem Außenrohr 50 bzw. dem Innenglied 52 trennen kann.
Patentansprüche:
209842/0118 qwqinal

Claims (11)

  1. Patentansprüche :
    Feststellvorrichtung für Fenster, Türen ο. dgl., mit einem langgestreckten Arm, in dessen Wandung sich eine öffnung befindet, sowie einem in diese öffnung einführbaren Verriegelungsstift, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Arm ein Außenrohr (10; 50), ein in dem Außenrohr (10; 50) bewegliches langgestrecktes Innenrohr (12; 52) mit einer durch Relativbewegung zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr im Verhältnis zu einer öffnung (16; 54) in dem Außenrohr (10; 50) ausrichtbaren öffnung (14; 56), eine zwischen den beiden Rohren wirksame und dabei eine relative Ausrichtung der öffnungen aufzuheben suchende Feder (28; 68) sowie eine Einrichtung zur Relatiwerschiebung der beiden Rohre unter Ausrichtung der öffnungen entgegen der Wirkung der Feder aufweist, und daß der Verriegelungsstift (40, 42; 90, 92) einen verdickten Kopf (44; 94) hat, der durch die öffnungen einführbar ist, wenn diese im Verhältnis zueinander ausgerichtet sind, und der anschließend mittels der unter der Einwirkung der Feder im Verhältnis zueinander versetzten öffnungen formschlüssig festlegbar ist.
  2. 2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (10; 50) eine Sicherungseinrichtung aufweist, um das Außenrohr und das Innenrohr relativ zueinander gegenüber Verschiebungen zu fixieren, wenn die öffnungen versetzt sind und in diesem Zustand einen Verriegelungsstift (42; 92) formschlüssig festlegen.
  3. 3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Relatiwerschiebung der beiden Rohre entgegen der Wirkung der Feder eine Rohrhülse (32) aufweist, die das Ende des Außenrohres (10) umgibt und mit dem Innenrohr (12) über einen Stift (34) formschlüssig verbunden ist, der durch einen die Relatiwerschiebung der beiden Rohre begrenzenden Längsschlitz (30) in dem Außenrohr (10) ragt.
  4. 4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    209842/01 18
    ORIGINAL
    daß die Sicherungseinrichtung einen Kolben (36) aufweist, der mittels einer Schraubverbindung an die Rohrhülse (32) angeschlossen und durch Drehung auf ein Ende des Außenrohres (10) zu beweglich ist.
  5. 5. Feststellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (36) mittels eines Schlüssels drehbar ist.
  6. 6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halteeinrichtung für die gegenseitige Festlegung des Außenrohres (50) und des als Innenglied (52) ausgebildeten Innenrohres entgegen der bei Ausrichtung der Öffnungen (56, 54) auftretenden Wirkung der Feder (68) vorgesehen
    ist, die mittels eines von Hand erfaßbaren Betätigungselements freigebbar ist, so daß das Außenrohr und das Innenglied durch die Schraubenfeder (68) verschiebbar sind.
  7. 7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine weitere Feder aufweist, die an dem Außenrohr (50) befestigt und so gestaltet ist, daß sie
    durch ein Teil des Innengliedes (52) auslenkbar ist, wenn das Innenglied (52) zur Ausrichtung der öffnungen (56, 54) bewegt wird, und daß das Teil festgehalten wird, wenn die öffnungen (56, 54) zueinander ausgerichtet sind.
  8. 8. Feststellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Feder eine Blattfeder (82) ist, die so geformt ist, daß sie ein komplementär geformtes Teil des Innengliedes (52) aufnimmt, wenn das Innenglied (52) in die dem ausgerichteten Zustand der öffnungen entsprechende Lage relativ zu dem Außenrohr (50) überführt ist.
  9. 9. Feststellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (82) zur Aufnahme des komplementären Teils des Innengliedes (52) eine Sicke (86) aufweist und daß das'
    komplementär geformte Teil des Innengliedes (52) ein Dorn (8O) ist.
    209842/01 1 8
    OfWQiNAL
    crf SCTED
  10. 10. Feststellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    7 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das von Hand erfaßbare Betätigungselement für die Freigabe der Halteeinrichtung einen auf der weiteren Feder sitzenden Druckknopf (88) aufweist, der nach außen über das Außenrohr (50) hinausragt und so durch Fingerdruck unter Auslenkung der weiteren Feder und Freigabe des Innengliedes (52) verschiebbar ist.
  11. 11. Feststellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6-10 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieherungseinrichtung eine schlüsselbetätxgte Sicherung (70) für die Verschiebung eines Stiftes (72) durch weitere öffnungen (74, 76) in dem Außenrohr (50) bzw. dem Innenglied (52) aufweist und daß die weitern.i öffnungen (74, 76) zueinander ausgerichtet sind, wer.n die ersterwähnten öffnungen (56, 54) sich im versetzten Zustand befinden.
    KN/hs 5
    209842/0-1 18
DE19722216136 1971-04-07 1972-04-01 Feststellvorrichtung für Fenster, Türen o. dgl Pending DE2216136A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB897971A GB1396101A (en) 1971-04-07 1971-04-07 Stay assembly
GB3088171 1971-07-01
GB1041172A GB1396102A (en) 1972-03-06 1972-03-06 Stay assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216136A1 true DE2216136A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=27255281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7212546U Expired DE7212546U (de) 1971-04-07 1972-04-01 Feststellvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE19722216136 Pending DE2216136A1 (de) 1971-04-07 1972-04-01 Feststellvorrichtung für Fenster, Türen o. dgl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7212546U Expired DE7212546U (de) 1971-04-07 1972-04-01 Feststellvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3796072A (de)
BE (1) BE781776A (de)
DE (2) DE7212546U (de)
FR (1) FR2133426A5 (de)
NL (1) NL7204732A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116297A (en) * 1977-06-03 1978-09-26 Ross Curtis R Vehicle seat lock
GB8618489D0 (en) * 1986-07-29 1986-09-03 Knight R W Window/door latch
NZ233276A (en) * 1990-04-10 1993-10-26 Interlock Ind Ltd Latching window stay
AU743781B2 (en) * 1997-07-08 2002-02-07 Assa Abloy Financial Services Ab Improvements in window stays

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH63787A (de) * 1913-04-18 1914-02-16 Fritz Haberkorn Verfahren zum Öffnen und Schließen von Klappfenstern, mit Einrichtung zum Feststellen derselben in verschiedenen Stellungen
US2455069A (en) * 1946-07-17 1948-11-30 William D Launder Tube lock
DE952776C (de) * 1953-10-21 1956-11-22 Henrik Jespersen Stellstange fuer die Fluegel von Fenstern, bestehend aus einem Rohrstueck

Also Published As

Publication number Publication date
BE781776A (fr) 1972-07-31
NL7204732A (de) 1972-10-10
US3796072A (en) 1974-03-12
FR2133426A5 (de) 1972-11-24
DE7212546U (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031122C2 (de)
DE2543410C2 (de) Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen Behälter
DE3444726C2 (de)
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
DE3922580C1 (de)
DE3139164A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer tueren mit innenentriegelung von gewerblichen kuehlschraenken, -zellen, -raeumen o.dgl.
DE29610293U1 (de) Karabinerhaken
DE2216136A1 (de) Feststellvorrichtung für Fenster, Türen o. dgl
EP1420136B1 (de) Treibstangenbeschlag für einen unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen, setzholzlosen Fensters oder einer Tür, und Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen Montage eines Treibstangenbeschlags
DE2136636B2 (de) Rechts/Links durch Umwenden ver wendbares Fallennegelschloß
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP0701034B1 (de) Schloss für Gefängnistüren
EP3626914A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine handhabe eines beschlags, und verfahren zum überführen einer rückstellvorrichtung zwischen einer ersten handhabenanschlagposition und einer zweiten handhabenanschlagposition
DE659001C (de) Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE102007060439A1 (de) Türgriff, insbesondere von Türen von Öfen zum Kochen von Lebensmitteln
EP0091070B1 (de) Öffnungsvorrichtung für ein mit einem Schwenkgriff versehenes Gepäckstück
DE102018007532A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere Motorradkoffer
CH671603A5 (de)
DE4431179A1 (de) Drehgelenk für eine zusammenklappbare Leiter
DE3245249A1 (de) Tueraufbau, insbesondere fuer flugzeuge
EP0916791B1 (de) Schliessmechanismus mit Führungsvorrichtung zum Führen eines längsbeweglich in einem Halteelement gehaltenen Stangenelements eines Schliessmechanismus
DE1500858B2 (de) Verschluss fuer tueren oder fenster
EP0281062A1 (de) Fensterbeschlag