DE2216120B2 - Brechroststange für eine zum Zerkleinern von Sinter dienende Maschine - Google Patents

Brechroststange für eine zum Zerkleinern von Sinter dienende Maschine

Info

Publication number
DE2216120B2
DE2216120B2 DE19722216120 DE2216120A DE2216120B2 DE 2216120 B2 DE2216120 B2 DE 2216120B2 DE 19722216120 DE19722216120 DE 19722216120 DE 2216120 A DE2216120 A DE 2216120A DE 2216120 B2 DE2216120 B2 DE 2216120B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
wear
crushing
grate
crushing grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722216120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216120A1 (de
DE2216120C3 (de
Inventor
Masayuki Oguni
Masao Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7109171U external-priority patent/JPS5023387Y2/ja
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2216120A1 publication Critical patent/DE2216120A1/de
Publication of DE2216120B2 publication Critical patent/DE2216120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216120C3 publication Critical patent/DE2216120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • B02C4/26Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a grid or grating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2700/00Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
    • F23J2700/001Ash removal, handling and treatment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brechroststange für einen Sinterbrecher mit einer verschleißmindernden Auflage. Derartige Maschinen sind beispielsweise aus der DT-AS 1 229 822 bekannt.
Die große Härte der zu zerkleinernden Sinterstücke hat zur Folge, daß die Brechwerkzeuge und damit auch die Brechroststangen erheblichem Verschleiß ausgesetzt sind. Um diesen Verschleiß herunterzusetzen, hat man die eigentlichen Brechroststangen mit einer verschleißmindernden, aufgeschweißten Auflage versehen, beispielsweise in Form einer einfachen Platte oder auch einer die Stange übergreifenden Kappe. Von dieser bekannten Maßnahme wird auch bei der Erfindung Gebrauch gemacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verschleiß noch erheblich herunterzusetzen und damit die Lebensdauer einer mit verschleißmindernder Auflage versehenen Brechroststange wesentlich zu erhöhen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Stange mit einem Hohlraum mit Einlaß und Auslaß zum Durchleiten eines Kühlmittels versehen. Denn es wurde gefunden, daß zum Verschleiß der Stange bzw. der Auflage die beim Brechen des Sinters auftretenden hohen Temperaturen wesentlich beitragen, der Verschleiß also durch Kühlung beträchtlich heruntergesetzt werden kann, wie weiter unten an Hand von zahlenmäßigen Ergebnissen noch erläutert werden soll.
Die einzelnen Stangen von einem Kühlmittel durchfließen zu lassen, bedeutet naturgemäß eine Komplizierung im Aufbau des Rosies. Diese Komplizierung kann aber in weiterer Ausbildung der Erfindung wesentlich vermindert werden, wenn der Hohlraum der Brechroststange durch eine längsverlaufende Zwischenwand in zwei Kammern geteilt wird, von denen die eine an den am einen Ende der Stange angeordneten Einlaß und die zweite an den am gleichen Ende der Stange angeordneten Auslaß angeschlossen ist und die beiden Kämmen am entgegengesetzten Ende der Stange miteinander ii Verbindung stehen. Dann erfolgt der Zu- und Abflui des Kühlmittels lediglich an der einen Stirnseite de! Rostes, was nur eine geringe Erhöhung des baulicher Aufwandes bedeutet
Eine Brechroststange nach der Erfindung stellt eir Rohr dar, das im einfachsten Falle Rundquerschnitt ha ben könnte. Die verschleißmindernde Auflage soll je ίο doch an ihrer von dem Material beanspruchten Seiii nicht rund sein, muß vielmehr dem Material eine ebene von längsverlaufendeh Kanten begrenzte Fläche darbieten. Eine Brechroststange in Form eines Rohrej vor rundem Querschnitt würde zu einer komplizierten Form der Auflage führen und die Schweißverbindung zwischen beiden erschweren. Deshalb besteht in der bevorzugten Ausführung der Erfindung die Brechroststange aus vier ihre obere und untere Wand und ihre Seitenwände bildenden, in Kastenform verschweißten Platten, der gegenüber einem Rundrohr auch noch den Vorteil hat daß seine vertikalen Seitenwände an der Zerkleinerung der bereits gebrochenen Sinterstücke mitwirken.
Vorteilhaft ist es, wenn die Brechroststange — in Längsrichtung gesehen — aus zwei miteinander fluchtenden Teilen besteht von denen der der Brechwirkung ausgesetzte Teil aus hochwertigem Material großer Verschleißfestigkeit und der übrige Teil aus geringerwertigem Material besteht
Die Zeichnung dient zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Sinterbrechers, bei dem die Erfindung angewendet werden kann und
F i g. 2 eine Ansicht des Brechers nach F i g. 1 von oben.
F i g. 1 und 2 dienen lediglich zur Veranschaulichung der Gesamtanordnung. Erfindungsgemäß gestaltete Brechroststangen sind erst in den weiteren Figuren dargestellt
Fig.3 ein erstes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 3,
F i g. 5 eine Stirnansicht, gesehen in Richtung der Pfeile V-V in F i g. 3,
F i g. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel in Seitenansicht.
F i g. 7 einen Schnitt nach Linie VIl-VIl in F i g. 6,
F i g. 8 eine Stirnansicht, gesehen in Richtung der Pfeile VHI-VIII in Fig.6.
F i g. 9 ein drittes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht,
F i g. 10 einen Schnitt nach Linie X-X in F i g. 9,
F i g. 1! eine Stirnansicht, gesehen in Richtung der Pfeile XI-XI in Fig.9,
Fig. 12 eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels,
F i g. 13 einen Querschnitt durch eine Brechroststange mit abgewandelter Auflage,
F i g. 14 einen Querschnitt durch eine weitere Brechroststange mit kappenförmiger Auflage,
Fig. 15 eine Ansicht einer Brechroststange von oben zur Veranschaulichung des Verschleißes und
F i g. 16 eine Ansicht der Stange nach F i g. 15 von der Seite.
Der in seinem grundsätzlichen Aufbau veranschaulichte Brecher nach F i g. 1 besteht in üblicher Weise aus einer Grundplatte 1, die den Träger eines aus einander parallelen Brechroststangen 2 bestehenden Ro-
stes bilden. Oberhalb des Rostes ist eine Welle 3 drehoar, die aus einer Vielzahl von Scheiben 4 zusammengesetzt ist Jede Scheibe ist mit Zähnen 5 besetzt die zwischen die Spalte zwischen den Brechroststangen 2 greifen, wenn die WeUe in Richtung des Pfeiles a umläuft Die Zähne 5 bilden mit den Brechroststangen 2 die Werkzeuge zum Zerkleinern des Sinters. Brecher dieses Aufbaus sind allgemein bekannt
Beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung nach F ι g. 3 bis 5 besteht die Brechroststange 2 aus einer oberen Platte 6, einer unteren Platte 7 und zwei Seitenplatten 8, die sämtlich einen langgestreckten Hohlraum 12,13 umschließen, der an dem in F i g. 3 links erscheinenden Ende durch eine Stirnplatte 9 und am rechten Ende durch eine Stirnplatte 10 abgeschlossen ist In >5 Längsrichtung erstreckt sich parallel zu den Platten 6,7 und 8 eine Zwischenwand 11, die den von den Platten umschlossenen Hohlraum in zwei Kammjrn 12 und 13 teilt. Die Stirnplatte 10 hat zwei Bohrungen, an welche Rohrleitungen angeschlossen sind, die in die Kammern *o 12 und 13 mündea Die Leitung 14 bildet den Einlaß und die Leitung 15 der. Auslaß für ein Kühlmittel, das die Kammern 12,13 im Gegenstrom und in Längsrichtung durchfließt Zu diesem Zweck ist die Zwischenwand 11 nicht bis dicht an die Stirnplatte 9 herangeführt um dem Kühlmittel die Umkehr zu ermöglichen. Die Platte 6 trägt an ihrer Oberseite in Form einer weiteren Platte 16 eine verschleißmindernde Auflage. Sämtliche Teile sind durch Schweißen miteinander verbunden.
Das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig.6 bis 8 unterscheidet sich von dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Seitenflächen der hohlen Brechroststange 2, also die Außenflächen der seitlichen Platten 8, mit einer aufgeschweißten schützenden, verschleißmindernden Auflage 17 versehen sind, deren Gestalt insbesondere aus F i g. b hervorgeht. Gezeichnet ist in F i g. 6 ferner ein Rohrleitungssystem für das Kühlmittel. Aus einem Hauptleitungsrohr 18 wird den einzelnen Einlassen 14 Kühlmittel über Rohre 19 zugeführt Das Kühlwasser verläßt die Stangen durch Rohrleitungen 20, die in einen Tank 21 münden. Das Niveau des Tanks 21 ist, wie in F i g. 6 durch die Buchstaben X und Y angedeutet ist, so hoch gelegt, daß die obere Kammer 13 der Stange 2 sich nie selbsttätig entleeren kann und die Unterfläche 6' der oberen Platte 6 stets mit Kühlmittel in Berührung steht. Im folgenden seien die Ergebnisse von Vergleichsversuchen wiedergegeben. Zum Vergleich stand ein Rost mit Brechroststangen herkömmlicher Bauart und ein Rost der vorstehend erläuterten Bauart, die der Erfindung entspricht Es wurde gefunden, daß die herkömmlichen Roste eine Lebensdauer hatten, die 000 Tonnen behandelten Materials entsprach, und daß diese Roste periodisch alle 35 Tage instandgesetzt werden mußten. Im Vergleich dazu sind die Behandlungskapazitäten, bezogen auf eine Lebensdauer, und die periodisch notwendigen Instandsetzungen von Rosten nach der Erfindung in der nachstehenden Tafel mit dem Stand der Technik miteinander in bezug gesetzt 6c
Die nachstehende Tafel ergibt, daß vorteilhafte Wirkungen in bezug auf die Lebensdauer schon mit dem ersten Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 bis 5 erhalten werdön können, und daß die Lebensdauer mit einem Rost gemäß zweitem Ausführungsbeispiel sogar auf mehr als das Dreifache dessen erhöht wird, was mit bekannten Rosten erzielbar ist, bei denen keine Kühlvorrichtung vorgesehen ist. Die Überlegenheit des zweiten Ausführungsbeispiels beruht auf der erheblichen Herabsetzung des Verschleißes an den Seitenwänden der Stangen.
Das dritte Ausführungsbeispiel nach Fig.9 bis 11 unterscheidet sich von den zuvo»· beschriebenen Beispielen unter anderem durch die Form der verschleißmindernden Auflage 16, die hier die Form einer Kappe hat so daß die Brechroststange nicht nur an ihrer Oberseite, sondern auch an ihren Seitenflächen besser
Tafel 1
Rost mit Stangen gemäß
erstem Ausführungsbeispiel
Rost mit Stangen gemäß
zweitem Ausführungsbeispiel
Üblicher Rost
Behandlungskapazität
(Tonnen)
609000
907 000 240 000
Instandsetzungsperiode (Tage)
88
130
35
gegen Verschleiß geschützt ist, also die Wirkung erzielt wird, welche beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel die seitlichen Auflagen 17 haben.
In Fig. 12 bis 14, die ein weiteres Ausführungsbeispiel veranschaulichen, ist der Gesamtaufbau in etwas größerer Ausführlichkeit dargestellt Außer der Grundplatte 1 ist eine Rutsche 22 erkennbar, mittels derer die Sinterstücke S dem Rost zugeführt werden. Im übrigen sind die einzelnen Brechroststangen aus zwei Teilen 2a und 2b zusammengesetzt, die mit der Grundplatte 1 durch Bolzen 23 verschraubt sind Zwecks Ersparnis an hochwertigem Material besteht nur der Abschnitt 2a jeder Stange aus hochwertigem, verschleißfestem Material, während der Abschnitt 26 aus weicherem und demgemäß billigerem Material besteht Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, daß die Sinterstücke S von den Zähnen 5 hauptsächlich im Bereich links der Achse der Welle 3 zerschlagen werden, während rechts von der Welle die Zerkleinerung bereits im wesentlichen beendet ist, die Brechroststangen dort also wesentlich weniger stark beansprucht werden. Eine für die hochbeanspruchten Abschnitte 2a geeignete verschleißfeste Legierung besteht aus 2% Kohlenstoff, 26% Chrom, 0,8% Nickel und ein oder mehr Prozent Wolfram, Molybdän usw. Beim Gießen wird das Rohr 14 in die Kappe eingegossen, um einen Weg für das zirkulierende Kühlwasser zu schaffen. Die Kappe wird einer Wärmebehandlung unterzogen, um ihre Härte zu erhöhen.
Im übrigen hat beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 12 bis 14 das den Auslaß bildende Rohr IS einen kleineren Durchmesser und befindet sich innerhalb des den Einlaß bildenden Rohres 14, um die Zirkulation des Wassers innerhalb der Brechroststange zu verbessern.
Die Grundplatte 1 und die Abschnitte 2b der Stangen 2 brauchen nicht aus einer besonders verschleißfesten Legierung hergestellt zu werden, da sie an der Brecher wirkung nur unwesentlich teilnehmen. Das den EinlaC bildende Rohr 14 ist in die Brechroststange eingegos sen und das den Auslaß bildende Rohr 15 in das Rohi 14 eingesetzt.
Im übrigen werden die Brechroststangen nicht in ih rer Gesamtheit, sondern nur partiell gekühlt. Denn di<
Kühlung wirkt sich nicht oder nur wenig auf die Grundplatte 1 und die Abschnitte 2b, vielmehr hauptsächlich auf die Abschnitte 2a aus, so daß der Wirkungsgrad der Kühlung gut ist
F i g. 15 und 16 sollen zeigen, an welchen Stellen bei einer Brechroststange der Verschleiß besonders stark ist. Diese SteUen sind mit 24 bezeichnet.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Brechroststange für einen Sinterbrecher mit einer verschleißmindernden Auflage, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (2) einen Hohlraum (12, 13) mit Einlaß (14) und Auslaß (15) zum Durchleiten eines Kühlmittels aufweist
2. Stange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (12,13) durch eine längsverlaufende Zwischenwand (11) in zwei Kammern (12, 13) geteilt ist, von denen die eine an den am einen Ende der Stange (2) angeordneten Einlaß (14) und die zweite an den am gleichen Ende der Stange (2) angeordneten Auslaß (15) angeschlossen ist, und die beide am entgegengesetzten Ende der Stange (2) miteinander in Verbindung stehen.
3. Stange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus vier ihre obere und untere Wand und ihre Seitenwände bildenden, in Kastenform verschweißten Platten (6 bis 10) besteht
4. Stange nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß sie — in Längsrichtung gesehen — aus zwei miteinander fluchtenden Teilen (2a, 2b) besteht von denen der der Brechwirkung vorwiegend ausgesetzte Teil (2a) aus hochwertigem Material großer Verschleißfestigkeit und der übrige Teil (2b) aus geringerwertigem Material besteht.
DE19722216120 1971-04-01 1972-04-01 Brechroststange für eine zum Zerkleinern von Sinter dienende Maschine Expired DE2216120C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2315371 1971-04-01
JP7109171U JPS5023387Y2 (de) 1971-08-09 1971-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216120A1 DE2216120A1 (de) 1972-10-26
DE2216120B2 true DE2216120B2 (de) 1975-02-20
DE2216120C3 DE2216120C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=26360464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216120 Expired DE2216120C3 (de) 1971-04-01 1972-04-01 Brechroststange für eine zum Zerkleinern von Sinter dienende Maschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2216120C3 (de)
GB (1) GB1380954A (de)
IT (1) IT950951B (de)
NL (1) NL7204243A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540955C2 (de) * 1975-09-13 1982-05-19 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Sinterbrecher
DE2742880A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Metallgesellschaft Ag Sinterbrecher
DE2924651C2 (de) * 1979-06-19 1986-09-11 Sibirskij metallurgi&ccaron;eskij institut imeni Sergo Ord&zcaron;onikidze, Novokuzneck, Kemerovskaja oblast' Verfahren zum Zerkleinern von Sintergutplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2216120A1 (de) 1972-10-26
NL7204243A (de) 1972-10-03
DE2216120C3 (de) 1975-10-16
GB1380954A (en) 1975-01-22
IT950951B (it) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813781C2 (de) Hochleistungs-Rührwerkskugelmühle
DE2620656C2 (de) Stranggießkokille für schmelzflüssige Metalle
DE69018225T2 (de) Fussstück eines Leichtwasserkernreaktor-Brennstabbündels.
DE3108399C2 (de)
DE2239099A1 (de) Rostkorb fuer hammerbrecher
DE2260592B2 (de) Kern für einen Atomkernreaktor
DD140281A5 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE1808943B2 (de) Mahlkörper für eine Papierstoffmühle
EP0224728B1 (de) Siedewasser-Kernreaktorbrennelement
DE9117275U1 (de) Kernreaktor-Brennelement mit einem tragenden Kühlmittelrohr
DE2110485B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit schraubenförmigen Rippen auf der Außenwandung
DE2755426C2 (de) Brecherplatte für die beiden Backen eines Backenbrecher
EP0285920B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2216120C3 (de) Brechroststange für eine zum Zerkleinern von Sinter dienende Maschine
DE729339C (de) Waermeaustauscher fuer unter Druck stehende Waermeaustauschmittel zur Durchfuehrung chemischer Prozesse
EP0081475A2 (de) Vorrichtung zum Austragen eines heissen Gutes aus einem stehenden Behälter, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen
DE1501688B1 (de) Rohrbuendel-Waermetauscher mit einer ringfoermigen Kopfkammer
DE2053238A1 (de) Stirneinsatzaufbau für Drehmuhlen
DE9101773U1 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor mit einem verstärkten Kasten
DE2849990A1 (de) Gekuehlte regelklappe fuer heissgasleitungen
DE1196943B (de) Rotierende Behaeltermuehle, insbesondere Rohr- oder Trommelmuehle
DE2907247C2 (de) Vielwalzenwalzgerüst
DE675434C (de) Mehrteilige Bodenplatte fuer am Boden offene Kokillen
DE563309C (de) Geschweisster Rahmen fuer stehende mehrzylindrige Kolbenmaschinen
DE8802565U1 (de) Siedewasserkernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977