DE2215857A1 - Fluid-Dosierventil mit einstellbarem Strömungswiderstand - Google Patents

Fluid-Dosierventil mit einstellbarem Strömungswiderstand

Info

Publication number
DE2215857A1
DE2215857A1 DE19722215857 DE2215857A DE2215857A1 DE 2215857 A1 DE2215857 A1 DE 2215857A1 DE 19722215857 DE19722215857 DE 19722215857 DE 2215857 A DE2215857 A DE 2215857A DE 2215857 A1 DE2215857 A1 DE 2215857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
housing
seat
valve according
metering valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722215857
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2215857A1 publication Critical patent/DE2215857A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/06Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening
    • F16K21/10Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening with hydraulic brake cylinder acting on the closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL-PHYS. DR. W. LANGHOFF Rechtsanwalt B; LANGHOFF*
β MÜNCHEN 81 · WISSMANNSTRASSE 14 · TELEFON 932774 · TELEGRAMMADRESSE: LANGHOFFPATENT MÜNCHEN
Unser Zeichen: 58-96Ο München, den 30.3-1972
Fluid-Dosierventil mit einstellbarem Strömungswiderstand
Die Erfindung betrifft ein Fluid-Dosierventil mit einstellbaren· Strömungswiderstand*
Derartige Fluid-Dosierventile werden im allgemeinen verwendet für die Wasserversorgung von Waschbecken, Duschen und ' dergleichen, insbesondere an öffentlichen Orten. Derartige Dosierventile müssen sich genau einstellen lassen, und daher sind die bisher bekannten Dosierventile verhältnismässig kompliziert aufgebaut und kostspielig. Außerdem ist das Einstellen nicht einfach.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fluid-Dosierventil mit einstellbarem Strömungswiderstand zu schaffen, welches einfach aufgebaut ist, sich mit geringen Kosten herstellen läßt und eine einfache Einstellung des Strömungswiderstandes in weiten Grenzen ermöglicht, wobei diese Einstellung nicht von unbefugten Personen verändert werden kann. . . ■
Das Fluid-Dosierventil nach der Erfindung zeichnet sich aus durch ein Gehäuse ir.it einem Fluid-Einlaßansehluß, der an
209842/0859
* Standiger allgemeiner Vertreter nach § 46 PatAnwO, zugelassen bei den Landgerichten München I und II.
~. ρ
221585
einen Sitz im Innern des Gehäuses mündet, durch eine in das Gehäuse diehtsitzend eingesetzte Hülse, die den Doaierrrechanisnms umschließt, und durch eine Verstelleinrichtung* zum axialen Verstellen des an den Sitz angrenzenden Bodenbereichs der Hülse in Bezup auf den Sitz.
Die Verstelleinrichtung?· ist dabei verdeckt angeordnet, so daß sie nicht von jedermann bedient v/erden kann.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einer schetnatischen Zeichnung an eineir Ausführunfsbeispiel ergänzend beschrie~ ben»
Die einzige Figur zeipt einen LSnpaschnitt eines Pluid-Dosierventils nach der Erfindung.
Das in der Pi^ur dargestellte Dosierventil umfaßt ein Gehäuse 1 mit einem Einlaßanschluß 2, der in den Innenraurn des Gehäuses mündet und dort einen Sitz 3 bildet. Das Gehäuse 1 weist ferner einen Auslaßanschluß U auf, etwa eine fluslaßöffnunp· oder einen Schlauchanschluß für eine Dusche, zum Ansetzen eines Perlators oder irgendeiner sonstigen Verwendunpseinrichtunp.
Das Gehäuse kann beliebig installiert werden, etwa freiliegend oder eingebaut, so daß es nur mit seinem Betätigungsglied freiliegt.
Der Verschließinechanismus befindet sich in einer zylindrischen Hülse 5» welche in den Innenraum des Gehäuses 1 unter Verwendung von Dichtunpen 6 fluid-dicht einpesetzt ist.
Die Hülse 5 ist im oberen Bereich als Zylinderraum 7 ausgebildet, der durch einen Boden 8 verschlossen ist, welcher an den Zylinderraum anpeschraubt ist. In Letzterem
209842/0859
ORIGINAL INSPECTED
ist ein Kolben 18 mit kontrolliertem Leck verschiebbar, der an seiner einen Stirnseite eine Dichtung 9 aufweist, die g.egen einen Ventilsitz 10 am angrenzenden Stirnende des Zylinderraumes anliegen kann. Der Zylinderraum steht mit einer Kammer 11 in Verbindung., welche wiederum über Kanäle 12 mit einem Bingraum 13 verbunden ist, der bei in das Gehäuse einpesetzterHülse mit dem Auslaßanschluß 1I in Verbindung, steht. Die Kammer 11 ist in Längsrichtung von einer Kolbenstange l'J durchquert, die in Bezug auf die Hülse 5 durch eine Dichtung 15 fluid-dicht abgedichtet ist. Die Kolbenstange 1*J verbindet den Kolben 18 mit einem Betätigung.aglied 16, welches durch eine Feder 19 nach außen vorgespannt ist. Diese Feder liegt mit ihrem anderen Ende an einer Beilagscheibe 20 an, die an die Dichtung 15 angrenzt. Der Zylinderraum 7 steht über die öffnung 17 im vorderen Bereich des Zylindermantels mit dem Innenraum des Gehäuses 1 in Verbindung.
Durch Drücken des Betätigungsgliedes 16 wird der Kolben in den Zylinderraum 7 hineingedrückt, und die Dichtung 9 hebt sich von dem Ventilsitz 10 ab, so daß eine Strömung von derr Einlaßanschluß 2 über den Sitz 3, den Innenraum des Gehäuses 1 und die öffnungen 17 in den Zylinderraum 7V an dem Ventilsitz 10 vorbei, in die Kammer 11, die Leitungen 12 und den Ringraum 13 zum AuslaßanschluF· 1J' fließen kann. Der Fingraum 13 gewährleistet eine derartige Fluidverbindung, wobei 3ich die Hülse' 5 in gewissen Grenzen axial in dem Gehäuse 1 durch Drehen verschieben läßt. Wenn der Kolben 18 durch die Strömung durch das kontrollierte Leck unter der Kraft der Feder 19 wieder in seine Puhelage zurückkehrt, wird das Fluid-Dosierventil automatisch mit Verzögerung geschlossen. . - . .
Am äußeren Ende der Hülse befindet sich ein Gewinde 22, welches in ein Innengewinde 23 des Gehäuses 1 hineinpaßt.
209842/0859
Der äußere Kopf der Hülse kann zum leichteren Verstellen mit einer Rändelung versehen sein. Auf der Kolbenstange IM ist eine Kappe 16 festgeschraubt, die das Betätigung«plied bildet. Bei abgenommener Kappe lSßt sich die Hülse 5 mit dem Schließir.echanismus aus dem Gehäuse herausnehmen und auch gegenüber diesem durch einfaches Drehen verstellen. Hierdurch läßt sich der Strömungswiderstand des Fluid-Doeierventils einfach und in weiten Grenzen verändern, indem der Abstand zwischen dem Boden 8 und dem Sitz 3 verstellt wird. Diese Teile bilden ein Drosselventil, welches sich feinfühlig einstellen läßt und im geöffneten Zustand einen geringen Strömungswiderstand aufweist.
Vorzugsweise ist das Betätigunpsglied 16 als Kappe ausgebildet und bedeckt den Rändelkopf der Hülse 5, so daß dieser von unbefugten Personen nicht verstellt werden kann. Dies kann erst nach Abnehmen der Verschlußkappe durch Entfernen der Sehaube geschehen.
Ein Vorteil des Pluid-Dosierventils nach der Erfindung liegt darin, daß bei einem Defekt an dem Dosierventil lediglich die Hülse 5 herausgeschraubt zu werden braucht und durch ein entsprechendes Ersatzteil ersetzt wird, so daß keine lange Betriebsunterbrechung auftritt.
Die Anordnung des Sitzes 3 an einer Stirnwand des Gehäuses 1 ermöglicht, daß der Boden θ direkt mit diesem Sitz in Berührunp gebracht werden kann, daß der Boden andererseits weit genug von dem Sitz entfernt werden kann, so daß ein sehr geringer Strömungswiderstand vorhanden ist. Der Sitz 3 kann natürlich auch an einer anderen Stelle des Gehäuses 1 angeordnet sein und auch eine Schrägfläche bilden, wobei nur eine Einstellbarkeit durch axiale Verschiebung oder Verdrehen der Hülse 5 gewährleistet sein muß.
209842/0859
Die Hülse 5, die den Schließmechanisirius enthält, kann von beliebiger Bauart sein, vorausgesetzt, daß die Einstellbarkeit der Hülse gewährleistet bleibt,
209842/0859

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Fluid-Dosierventil mit einstellbarem Strömungswiderstand, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit einem Fluid-Einlaßanschluß (2), der an einen Sitz (3) im Innern des Gehäuses mündet, durch eine in das Gehäuse dichtsitzend eingesetzte Hülse (5), die den Dosiermechanismus umschließt, und durch eine Verstelleinrichtung (22,23) zum axialen Verstellen des an den Sitz (3) angrenzenden Bodenbereichs (8) der Hülse 5 in Bezug auf den Sitz.
  2. 2. Dosierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstelleinrichtung ein Innengewinde (23) an dem Gehäuse (1) umfaßt sowie ein entsprechendes Gewinde (22) an der Hülse (5), und daß die Hülse (5) einen außenliegenden Bereich (21) aufweist.
  3. 3. Dosierventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Dosiermechanismus eine Kolbenstange (14) umfaßt, die mit einem außenliegenden, kappenfurmigen Betätigungeglied (16) verbunden ist, welche den außenliegenden Bereich (21) der Hülse (5) umgibt.
  4. Ί. Dosierventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Einlaßanschluß (3) durch eine innenliegende Stirnschulter des Gehäuses (1) gebildet ist.
  5. 5. Dosierventil nach Anspruch 1 bis *», dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (1) einen ' Auslaßanschluß (*O aufweist und daß die Hülse (5) an
    2098 4 2/0859
    ihrer Außenseite einen Finpraum (13) aufweist, der mit dem Auslaßanschluß (H) in der Betriebsstellung der Hülse (5) und innerhalb des Einstellbereichs derselben in Verbindung; steht, und daß de?Ringraum (13) über Leitungen (I1O mit der Kammer (11) des Dosiermechanismus in Verbindung steht.
    209842/0859
    Leerseite
DE19722215857 1971-03-30 1972-03-30 Fluid-Dosierventil mit einstellbarem Strömungswiderstand Pending DE2215857A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6804471 1971-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215857A1 true DE2215857A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=11307415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215857 Pending DE2215857A1 (de) 1971-03-30 1972-03-30 Fluid-Dosierventil mit einstellbarem Strömungswiderstand

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE781353A (de)
DE (1) DE2215857A1 (de)
ES (1) ES178811Y (de)
FR (1) FR2131410A5 (de)
NL (1) NL7203461A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547367A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-23 Fibro GmbH Schaltventil für pneumatische oder hydraulische Druckmittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018804B1 (de) * 1979-04-27 1984-02-01 H.E. Rudge & Company Limited Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547367A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-23 Fibro GmbH Schaltventil für pneumatische oder hydraulische Druckmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ES178811U (es) 1972-11-16
ES178811Y (es) 1973-05-16
FR2131410A5 (de) 1972-11-10
BE781353A (fr) 1972-07-17
NL7203461A (de) 1972-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069240B1 (de) Armatur mit einer Vorrichtung zum Behandeln eines durch eine Leitung strömenden Mediums
DE3536947C1 (de) Druckspueler mit integrierter Vorabsperrung
DE3835944A1 (de) Absperrventil mit leckagesicherung
EP0088861A2 (de) Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen
DE2936079A1 (de) Umschaltventil
DE3918667A1 (de) Rueckspuelbare filterarmatur
DE2215857A1 (de) Fluid-Dosierventil mit einstellbarem Strömungswiderstand
DE2901846C2 (de) Druckspüler
DE3626215C2 (de)
DE3001570C2 (de) Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge
DE7212320U (de) Fluid-Dosierventil mit einstellbarem Strömungswiderstand
DE2849135C2 (de) Selbstschlußarmatur mit gedrosselter Schließbewegung
DE2759703C2 (de)
DE3834328C2 (de) Klosettdruckspüler
DE2907565A1 (de) Kombinierte selbstschluss- und mischarmatur
DE2736621C2 (de) Selbstschlußarmatur mit einer Vorrichtung zum Schutz der Druckausgleichsdüse gegen Verstopfung
DE2603776C2 (de) Druckspüler mit zugeordneter Vorabsperrung
DE2250477A1 (de) Gasventil
AT211748B (de) Selbsttätiges Mischventil mit einem auf die Ausdehnung einer Flüssigkeit bei Temperaturzunahme ansprechenden Wärmefühler
DE2435328A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE2262687B1 (de) Klosettdruckspüler
DE2853431A1 (de) Ventil
DE2541372A1 (de) Kesselfuell- und -entleerungshahn
DE3611452C1 (en) Pipe disconnector
DE2509324C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Öl in einer Druckluftleitung