DE2215716B2 - Datiereinrichtung fuer eine kamera - Google Patents

Datiereinrichtung fuer eine kamera

Info

Publication number
DE2215716B2
DE2215716B2 DE19722215716 DE2215716A DE2215716B2 DE 2215716 B2 DE2215716 B2 DE 2215716B2 DE 19722215716 DE19722215716 DE 19722215716 DE 2215716 A DE2215716 A DE 2215716A DE 2215716 B2 DE2215716 B2 DE 2215716B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
data
camera
manually set
cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722215716
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215716A1 (de
DE2215716C3 (de
Inventor
Fumihiro Tokio Miyagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1971022564U external-priority patent/JPS5524576Y2/ja
Priority claimed from JP1971022563U external-priority patent/JPS5219557Y2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2215716A1 publication Critical patent/DE2215716A1/de
Publication of DE2215716B2 publication Critical patent/DE2215716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215716C3 publication Critical patent/DE2215716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • G03B17/245Optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Datiereinrichtung für eine Kamera, bei welcher durch eine optische Einrichtung manuell eingestellte Daten innerhalb der Kamera auf den Schichtträger projiziert werden.
Aus der DT-OS 21 04 324 ist eine Datiereinrichtung für eine Kamera bekannt, bei der in einem Kameragehäuse fest angebrachte Datenringe vorgesehen sind, die mit der Hand, z. B. durch Zahnräder am Kameragehäuse, auf bestimmte Werte eingestellt werden können; diese Werte werden dann jeweils auf den Schichtträger projiziert, so daß sie bei jeder Aufnahme eines Objekts ebenfalls photographiert werden. Mit dieser bekannten Datiereinrichtung lassen sich jedoch nur die in der Kamera bei der Herstellung vorgesehenen Daten aufnehmen, so daß eine nachträgliche Änderung der Art dieser Daten nicht mehr möglich ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Datiereinrichtung für eine Kamera der angegebenen Gattung zu schaffen, die jeweils auf verschiedene Arten von Daten umgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dateneinstelleinrichtung in einer herausnehmbaren Kapsel untergebracht ist, die eine Abschirmeinrichtung für die optische Projektionseinrichtung aufweist, welche durch die Auswechselbewegung der Kapsel gesteuert wird.
Nach einer weiteren Ausbildung dieser Einrichtung sind in der Kapsel eine Lichtquelle, eine Stromquelle sowie eine elektrische Steuerschaltung angeordnet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß es nun möglich ist, beliebige, den jeweils verfolgten Zwecken angepaßte Daten oder Markierungen zusammen mit einem Objekt aufzuzeichnen. Dazu wird jeweils eine die gewünschten Daten enthaltende Kapsel in die Kamera eingesetzt, die im Bedarfsfall gegen. andere Kapseln, die andere Arten von Daten aufweisen, austauschbar ist; dabei ist die Dateneinstelleinrichtung so ausgebildet, daß beim Auswechseln der Kapsel kein Licht auf den Film in der Kamera fallen kann. Treten weiterhin bei den Einzelteilen der Kapsel, wie z. B. Lichtquelle, Steuerschaltung usw. Defekte auf, so können diese Teile leicht aus dem Kameragehäuse herausgenommen werden; dadurch läßt sich also eine Reparatur der Datiereinrichtung durchführen, wobei die Kamera jedoch weiter verwendet werden kann. Außerdem lassen sich getrennt von der Kamera sowohl die Lichtquelle als auch die anderen Teile mit der Kapsel zu einer Einheit zusammensetzen, wodurch das Herstellungsverfahren wesentlich erleichtert wird. Schließlich läßt sich auch bei einem Versagen der eingesetzten Kapsel, etwa wegen Unterbrechung des Schaltkreises für die Belichtung, die gewünschte Aufnahme ohne jede Beeinträchtigung
machen. .
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines
ίο Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schrägansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Codierkapsel,
Fig.2 eine Schnittansicht derselben entsprechend
■5 der Linie U-II in Fig. 1,
Fig.3 eine Teil-Schnittansicht einer Kamera entsprechend einer bevorzugten Ausführung,
Fig.4 eine Schrägansicht zur Darsteiiung der Beziehung zwischen der in die Kamera eingesetzten
Codierkapsel und der in der Kamera angeordneten Daten-Aufzeichnungseinrichtung und
Fig.5 ein Schema der elektrischen Schaltung der Datiereinrichtung.
Die in F i g. 1 und 2 gezeigte Codierkapsel 11 enthält
drei aus einem transparenten Werkstoff, etwa einem Kunstharz, gefertigte Datenringe la, \b. Ic, welche zu gemeinsamer Drehung mit gerändelten Einstellringen 2a, 26 bzw. 2c verbunden sind. Die Datenringe la bis Ic und die damit verbundenen Einstellringe 2a bis 2c sind drehbar auf einen Zapfen 4 gesetzt und durch Federkrallen 3a, 3b bzw. 3cbelastet, welche dazu dienen, die Datenringe la bis lein der gewünschten Stellung zu halten. Die Datenringe tragen an bestimmten Stellen eine Anzahl von Ziffern, welche beispielsweise Jahres-, Monats- und Tageszahlen darstellen und somit die Datierung einer Aufnahme ermöglichen. Sie sind mittels der Einstellringe 2ä bis 2c auf die verschiedenen Stellen einstellbar. In einem hohlen Teil 4ä des Zapfens 4 ist ein Bimchen 5 untergebracht, mittels welchem die jeweils auf den Datenringen gewählten Daten oder Ziffern durch ein Fenster Ab im Zapfen 4 hindurch ausleuchtbar sind.
Im unteren Teil des Kapselgehäuses 9 ist zur Steuerung der Belichtung ein elektrischer Schaltkreis 6 mit zwei Transistoren 6a, 6b, einem Kondensator 6c/und Widerständen 6c und 6e angeordnet (Fig. 5), ferner enthält die Codierkapsel im untersten Teil eine mittels eines Deckels 8 gehaltene Batterie oder Zelle 7, sowie ein Paar aus dem Gehäuse 9 hervorstehender Anschlüsse 10a und 106 des Schaltkreises 6 (F i g. 4).
Die Einstellringe 2a bis 2c ragen mit einem Teil ihrer Ränder in eine öffnung 96 der Kapsel, so daß sie sich von Hand verdrehen lassen, um die zu projizierenden Daten auf dem Umfang der Datenringe la bis lean ein Fenster 9a der Kapsel zu bringen.
Das in F i g. 3 und 4 gezeigte Kameragehäuse 12 hat eine Kapselkammer 12a zum Einsetzen der Kapsel 11, einen Verschluß 13, einen Blitz-Synchronkontakt 14, einen an der Vorderseite angeordneten Druckschalter 15 und ein Paar Kontakte 16a und 166, welche bei in das Kameragehäuse 12 eingesetzter Codierkapsel 11 an deren Kontakten 10a bzw. 106 in Anlage sind und damit die in Reihe liegenden Schalter 14 und 15 mit dem Schaltkreis 6 verbinden.
Die in F i g. 5 gezeigte Schaltungsanordnung hat die folgende Wirkungsweise: Solange der Schalter 15 geschlossen und der Schalter 14 offen ist, entlädt sich der Kondensator 6c/über den Widerstand 6c, so daß die
beiden Transistoren 6aT 66 gesperrt sind. In diesem Zustand läßt sich das Birnchen 5 ni~ht einschalten. Schließt man nun bei geschlossenem Schalter 15 auch den Schalter 14, so wird der Kondensator 6d über den Widerstand 6e aufgeladen. Erreicht dabei die Ladespannung des Kondensators 6d einen bestimmten Wert, so werden beide Transistoren 6a, 66 leitend und das Birnchen 5 leuchtet auf. Bei erneutem öffnen des Schalters 14 entlädt sich der Kondensator 6d wieder über den Widerstand 6c, so daß die Transistoren 6a, 66 nach etwa 30 msec wieder gesperrt werden und das Birnchen 5 erlischt.
Das in Fig.3 und 4 gezeigte Kameragehäuse 12 enthält ferner einen Lichtschirm oder Tubus 17, einen in einem Gelenk 20 an der Oberseite des Tubus 17 gelagerten und durch eine dazwischen und einem Stift 17a eingesetzte Feder 21 im Gegenzeigersinn belasteten Verbindungshebei 19 und einen am Hebel 19 sitzender. Umlenkspiegel 22. Beim Einsetzen der Kapsel 11 in das Kameragehäuse 12 in Richtung des Pfeils A von der Unterseite her wird der Verbindungshebel 19 gegen die Belastung durch die Feder 21 im Uhrzeigersinn in die in F i g. 4 gezeigte Stellung verschwenkt, so daß nun die auf den Datenringen la bis Ic vorhandenen Daten über den Spiegel 22 und eine feste Projektionslinse 18 auf einen Film 24 projiziert werden können. Beim Entnehmen der Kapsel 11 aus dem Kameragehäuse i2 schwenkt der Hebel 19 unter der Belastung durch die Feder 21 im Gegenzeigersinn zurück, so daß der Spiegel 22 sich abdeckend über die Projektionslinse 18 legt. Dadurch ist der Einfall von Außenlicht durch die Linse 18 in den Tubus 17 verhindert. In der dargestellten Ausführungsform findet ein in einer Patrone 23 eingeschlossener Film 24 Verwendung.
Beim Gebrauch der Datiereinrichtung spielt sich folgendes ab: Zunächst werden die gewünschten Ziffern auf dem Umfang der Datenringe la bis Ic gewählt und durch Verdrehen der betreffenden Einstellringe 2a bis 2c vor das Fenster 9a gebracht. Darauf wird die Kapsel 11 in def beschriebenen Weise in die Kapselkammer 12a des Kameragehäuses 12 eingeführt, wobei die beiden Kontakte 10a und 106 an der Seite der Kapsel 11 an den kameraseitigen Kontakten 16a bzw. 166 in Anlage kommen und der Verbindungshebel 19 durch Anlage an dem Gehäuse 9 der Kapsel 11 gegen die Belastung uurch die Feder 21 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dabei kommt der Umlenkspiegel 22 in seine Betriebsstellung, in der er vom Birnchen 5 durch das Fenster 9a fallendes Licht zur Projektionslinse 18 umlenkt. Während dieses Vorgangs fällt kein Außenlicht in das Kameragehäuse 12, da die Kapsel 11 satt in die Kammer 12a eingepaßt ist. Nach dem Einsetzen der Kapsel 11 in das Kameragehäuse 12 löst der Benutzer den Verschluß aus und hält dabei den Druckschalter 15 geschlossen. Bei voll geöffnetem Verschluß 13 schließt der Blitz-Synchronschalter 14 den Belichtungsschaltkreis des Birnchens 5, so daß dieses aufleuchtet (Fig. 5). Dadurch werden nun die gewählten Ziffern auf den Datenringen la bis Ic durch das Fenster 9a, über den Spiegel 22 und durch die Linse 18 hindurch auf den Film 24 projiziert.
Beim Entnehmen der Kapsel 11 aus dem Kameragehäuse 12 wird der Verbindungshebel 19 vom Gehäuse 9 der Kapsei freigegeben und schwenkt unter der Belastung durch die Feder 21 im Gegenzeigersinn, so daß sich der Spiegel 22 in der beschriebenen Weise abdeckend über die Linse 18 legt. Dadurch vermag nun Licht von außerhalb des Kameragehäuses nicht in den Tubus 17 einzufallen, so daß also eine schädliche Belichtung des Films 24 völlig ausgeschlossen ist.
In der beschriebenen Ausführungsform ist zwar zum Projizieren der auf den Datenringen la bis Ic eingestellten Daten für das Aufzeichnen derselben auf dem Film der Spiegel 22 vorgesehen. Ein solcher Spiegel kann jedoch in Fortfall kommen, wenn die Kapsel 11 so ausgebildet und angeordnet ist, daß sich das Fenster 9a gegenüber der Projektionslinse 18 befindet. In diesem Falle sind jedoch geeignete Einrichtungen zum Abdekken der Projektionslinse 18 bei Entnahme der Kapsel 11 aus dem Kameragehäuse vorzusehen. Eine solche Einrichtung zum Abdecken der Projektionslinse 18 bei Entnahme der Kapsel 11 aus dem Kameragehäuse 12 kann auch zusätzlich zum Umlenkspiegel 22 vorhanden sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Datiereinrichtung für eine Kamera, bei welcher durch eine optische Einrichtung manuell eingestellte Daten innerhalb der Kamera auf den Schichtträger projiziert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dateneinstelleinrichtung (1 a, 1 6, 1 c-, 2a, 26, 2c-, 3a, 36,3c; 4) in einer herausnehmbaren Kapsel (11) untergebracht ist, die eine Abschirmeinrichtung (19, 20, 21, 22) für die optische Projektionseinrichtung (17, 18, 22) aufweist, welche durch die Auswechselbewegung der Kapsel (11) gesteuert wird.
2. Datiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kapsel (11) eine Lichtquelle (5), eine Strornzelle (7) sowie eine elektrische Steuerschaltung (6) vorgesehen sind.
DE19722215716 1971-03-31 1972-03-30 Datiereinrichtung für eine Kamera Expired DE2215716C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2256471 1971-03-31
JP1971022564U JPS5524576Y2 (de) 1971-03-31 1971-03-31
JP1971022563U JPS5219557Y2 (de) 1971-03-31 1971-03-31
JP2256371 1971-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215716A1 DE2215716A1 (de) 1972-10-12
DE2215716B2 true DE2215716B2 (de) 1976-03-11
DE2215716C3 DE2215716C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2215716A1 (de) 1972-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204312C2 (de) Kamera mit eingebautem Blitzgerät
DE2301320C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotographische Kameras
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2123004B2 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät
DE2654259A1 (de) Dateneintragvorrichtung fuer eine kamera
DE2215716C3 (de) Datiereinrichtung für eine Kamera
DE2551571A1 (de) Lichtbildaufnahmegeraet mit auswechselbarem objektiv
DE1797248C3 (de) Filmkopiergerat zum Herstellen von Kopien mit Zusatzinformation
DE2440408A1 (de) Photographische einrichtung zur herstellung von farbauszuegen
DE1922912C3 (de) Fotografische Kamera für ein durch einen Aufsteckschuh ansetzbares Blitzlichtgerät
DE2215716B2 (de) Datiereinrichtung fuer eine kamera
DE2021179C3 (de) Prismensucher für Spiegelreflexkameras
DE2644262B2 (de) Photographische Kamera mit einer Datenaufbelichtungs- und Datensichtanzeigeeinrichtung
DE2812939A1 (de) Aussenbefindlicher messfuehler fuer einen elektronenblitz
DE2816890C2 (de) Kamera
DE2363278C3 (de) Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung
DE1111019B (de) Fotografisches Kopiergeraet
AT88539B (de) Apparat zum Kopieren von Filmtiteln und dergl.
DE2751573C3 (de) Kamera mit einer Datenaufbelichtungseinrichtung
DE2726968B2 (de) Fotokamera
DE1622212C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß und einer Blitzlichtautomatik
DE1134279B (de) Selbsttaetige Blendeneinstelleinrichtung fuer fotografische Aufnahmen bei Tageslicht und Blitzlicht
DE2331334A1 (de) Fotografische kamera mit einer einrichtung zur aufzeichnung von daten auf ein bildfeld des films
DE1522180A1 (de) Kamera mit Belichtungsautomatik
DE1622213B2 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee