DE2215505A1 - Mehrfarben-Druckmaschine mit Bogenanlage - Google Patents

Mehrfarben-Druckmaschine mit Bogenanlage

Info

Publication number
DE2215505A1
DE2215505A1 DE19722215505 DE2215505A DE2215505A1 DE 2215505 A1 DE2215505 A1 DE 2215505A1 DE 19722215505 DE19722215505 DE 19722215505 DE 2215505 A DE2215505 A DE 2215505A DE 2215505 A1 DE2215505 A1 DE 2215505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cylinder
cylinders
color
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722215505
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Lee Brecksville· Seel Howard Jack Cleveland; Ohio Southam (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harris Corp
Original Assignee
Harris Intertype Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harris Intertype Corp filed Critical Harris Intertype Corp
Publication of DE2215505A1 publication Critical patent/DE2215505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

"Mehrfarben-Druckmaschine mit Bog.enanlage"
Kurz nach dem zweiten Weltkrieg führten einige Hersteller von Druckmaschinen nach dem Flachdruckverfahren arbeitende, Mitteig rosse aufweisende Zweifarben-Druckmaschinen mit Bogenanlage ein, bei welchen beide Druckpaare in einem gemeinsamen Rahmen angeordnet sind. Die Druckpaare sind als obere und untere Paare sowohl vertikal als auch horizontal versetzt angeordnet. Entlang des unteren Paares besteht eine Plattform, auf welcher ein Arbeiter stehen kann, um eines der beiden Druckpaare oder beide zu warten. Der Erfolg dieser Druckmaschinen war und ist als gross anzusehen. Eine Zweifarben-Druckmaschine dieser Bauform ist beispielsweise im US-Patent 2 542 867
2098A1/0133
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÖNCHEN 2, THE RES I ENSTRASSE 33 · Telefon: 281202 · Telegramm-Adresse: Lipatli/München Bayer. Vereinsbank München, Zweigst. Oskor-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 ■ Postscheck-Konto: München Nr. 163397
Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
erläutert. In den späten 50er und frühen 60er Jahren folgten Vierfarben-Druckmaschinen, welche im wesentlichen aus einem Paar dieser Zweifarben-Druckeinheiten aufgebaut und durch ein sogenanntes "Kettenüberführungssystem" verbunden sind. Vierfarben-Druckmaschinen dieser Konstruktion sind in den US-Patentschriften 2 705 918 und 3 527 164 erläutert und sind gewöhnlich als Tandem-Druckmaschinen bekannt.
Obwohl die Kettenüberführungsanlagen wahrend mehrerer Jahre als zufriedenstellend laufen, arbeiten sie nicht ohne gewisse Beschränkungen. Es ist zum Beispiel schwierig, Kettenüberführungssysteme herzustellen, zusammenzusetzen und sie in einem grösste Arbeitsgenauigkeit besitzenden Zustand zu halten, um einen Flachdruck höchster Qualität herzustellen. Jeder der am Kettenüberführungssystem angeordneten Greifersätze muss wiederholt auf die anderen Sätze genau eingestellt werden und entsprechend arbeiten, um jeweils einen Bogen von einer Zweifarben-Druckeinheit aufzunehmen und diesen einer nachfolgenden Druckeinheit zuzustellen. Diese genaue Anlage der Greifsätze ist nicht leicht erreichbar. Sofern nicht alle komplex aufgebauten Mechanismen bis zu Toleranzen von 0,025 mm oder weniger Genauigkeit hergestellt, zusammengesetzt und kontinuierlich gewartet werden, ist es nicht möglich, der Anzahl der Greifersätze im Kettenüberführungssystem entsprechend verschiedene Farbdrucke in jeder Bogenfolge herzustellen. Eine Fehlfluchtung zwischen · den Zweifarben-Einheiten führt zu einem gewöhnlich als Doppeldruck bekannten Fehler. Der Doppeldruck geschieht, wenn eine gewisse Menge der an einem Bogen von den ersten zwei Druckpaaren aufgenommenen Farbe versetzt auf die Drucktücher der dritten und vierten Druckpaare gelangt. Da diese Farbe mit dem nächstfolgenden Bogen nicht mehr fluchtet, drucken die dritten und vierten Paare in fehler-
209841/0133
ο __
hafter Lage auf dem nächstfolgenden Bogen ab. Diese Fehl fluchtung der Mehrfarben-Halbtondrucke hat zur Folge, dass sich die Farbe verändert. Es gilt infolgedessen als sehr wichtig, eine genaue Anlage der Bogen zu erreichen, um einen Flachdruck hoher-Qualität herstellen zu können. .
Verbesserte Druckgenauigkeit ist möglich bei Verwendung eines zwischen den Druckpaaren angeordneten Zylinderüberführungsmechanismus . Die Anordnung der Druckpaare der in den US-Patenten 2 705 918 und 3 527 164 beschriebenen Tandem-Druckmaschinen ist so gewählt, dass die Anzahl der für die Bogenüberführung erforderlichen Zylinder zu gross und die Anlagen zu teuer sind, um ihren Einsatz gegenüber den herkömmlichen Kettenüberführungsanlagen zu gerechtfertigen.
Demgegenüber stellt die Konstruktion gemäss der Erfindung eine Verbesserung gegenüber herkömmlichen, mit Kettenüberführungen arbeitenden Vierfarben-Druckmaschinen dar, wobei die erste der Zweifarben-Druckeinheiten oberhalb der zweiten Zweifarben-Druckeinheit angeordnet ist. Eine im Handel erhältliche Druckmaschine kann infolge dieser Anordnung zur Erzeugung von hochqualitativen Drucken mit einer äusserst geringen Anzahl von zur Bogenüberführung dienenden Zylindern zwischen den Zweifarbeneinheiten ausgestattet werden. Vorzugsweise ist zwischen den Zweifarbeneinheiten eine ungerade Anzahl von Überführungszylindern vorgesehen. Alle bzw. ei.ner dieser Zylinder besitzen doppelten Durchmesser gegenüber den Durchmessern der Zylinder der Druckpaare.
209841/0133
Die Erfindung ist verwirklicht in einer Mehrfarben-Druckmaschine mit Bogenanlage unter Verwendung eines Paares von Zweifarben-Druckeinheiten, von welchen jede aus horizontal versetäBn oberen und unteren Druckpaaren gebildet ist. Die Zweifarben-Druckeinheiten sind von gleichem Aufbau und von gleicher Arbeitsrichtung. Jede ist mit einer für den Arbeiter dienenden Plattform versehen, welche sich im wesentlichen unterhalb und entlang des unteren Öruckpaares erstreckt. Der Arbeiter an der Plattform kann infolgedessen beide Druckpaare einer Zweifarbeneinheit von einer einzelnen Stelle bedienen. Die Zweifarbeneinheit, welche als erste die durch die Druckmaschine geleiteten Bogen druckt, liegt höher als die zweite Einheit. Eine Serie von Überführungszylindern wird verwendet, um die Bogen zwischen den Zweifarbeneinheiten zu transportieren.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Die Zeichnung stellt in vereinfachter Seitenansicht eine Druckmaschine gemäss der Erfindung dar.
Bei der bevorzugten dargestellten Ausführungsform der Druckerpresse werden die Bogen mit Hilfe eines an einem Bogenstapel wii— kenden Eingabegerätes 10 von rechts nach links eingegeben. Das Eingabegerät trägt einen Stapel von Bogen 11 und hebt diesen Stapel automatisch nach oben an, so dass von der Oberseite des Stapels einzelne Bogen abführbar sind. Ein herkömmlicher (nicht dargestellter) Bogentrennmechanismus ist zwischen Seitenrahmen des Eingabegerätes 10 oberhalb des Stapels 11 wirksam. Wenn die Bogen getrennt sind, werden sie unterlappend entlang eines schräg verlaufenden Eingabetisches 12 bewegt. Am unteren Ende dieses Tisches befindet sich eine
209841/0133 5
Vorrats-Registereinheit 13. Jeder Bogen wird an der Vorderkante und an der Seite mit Hilfe der Registereinheit ausgerichtet und wird anschliessend den Greifern an einem Druckzylinder 14 eines ersten Druckpaares 15 eingegeben. Gewöhnlich weist das Druckpaar 15 ausser dem Druckzylinder 14 einen Gummituch- bzw. Drucktuchzylinder 16, einen Druckplattenzylinder 17 und in der dargestellten Ausführungsform ein kombiniertes Färb- und Feuchtwerk 18 für Flachdruck auf. Das kombinierte Färb- und Feuchtwerk befindet sich oberhalb des Druckplattenzylinders 17. Das Druckpaar kann von beliebiger Bauform sein, wobei die in der Zeichnung dargestellte Einheit im Handel erhältlichen Konstruktionen entspricht. Eine Vielzahl von Details der anderen Druckpaare wurden in die Zeichnung nicht mit aufgenommen. Die anderen Druckpaare sind demgemäss von gleicher Konstruktion wie das Druckpaar 15.
Gemäss Darstellung dreht sich der Druckzylinder 14 gegen die Uhrzeigerrichtung und stellt eine Tragfläche für einen durch Greiffinger 19 ergriffenen Bogen dar. Die Finger 19 transportieren das Blatt in genauer Fluchtung durch einen Druckspalt, der durch die Zylinder
14 und 16 gebildet ist.
Jeder Bogen wird anschliessend den Greiffingern eines Überführungszylinders 50 zugeführt. Der Überführungszylinder 50 weist doppelten Durchmesser gegenüber jedem der Zylinder des ersten Druckpaares
15 auf. Die Greifer des Überführungszylinders tragen das Blatt in Uhrzeigerrichtung entlang der Unterseite des Zylinders und übergeben es einem zweiten Druckzylinder 20 eines zweiten Druckpaares 21. Der Bogen wird anschliessend um einanderfolgend angeordnete, den Bogen tragende Uberführungs- und Druckzylinder 22-27 transportiert.
209841/0133
Alle Überführungszylinder besitzen doppelten Durchmesser, während der Druckzylinder 25 des dritten Druckpaares 28 und der Druckzylinder 27 des vierten Druckpaares 29 gemäss Darstellung kleineren Durchmesser aufweisen.
Nach Auftragen der vierten Farbe werden die Bogen den Greifern 30 eines Abgabesystems zugestellt, welches einen Abgabezylinder 31 und eine kontinuierlich laufende Kette 32 umfasst. Die Greifer 30 legen die Bogen auf der Oberseite eines Stapels 33 auf, welcher automatisch und in üblicher Weise entsprechend der Auflage der Bogen abgesenkt wird. Die Kette 32 arbeitet mit mehreren Sätzen von Greifern 30, von welchen nur einer dargestellt ist. Die einzelnen Greifersätze sind unter gleichem Abstand entlang der Kette angebracht. Der Hauptteil der Kette ist innerhalb der Stapelausgabe 34 gelagert.
Die beschriebenen Zylinder erstrecken sich parallel zueinander auf horizontalen Achsen, welche zwischen im Abstand zueinander befindlichen Rahmen angebracht sind. Die Rahmen der Stapeleingabe 10, des Anschlags bzw. Registers 13 und der Stapelausgabe 34 sind vergleichbar in im Abstand zueinander befindlichen Rahmenpaaren angeordnet. Die Rahmen sind in der Zeichnung mit gestrichelten Linien angedeutet.
Die Druckpaare 15 und 21 sind zwischen Seitenrahmen 35 befestigt, während die Druckpaare 28 und 29 zwischen Seitenrahmen 36 angebracht sind. Die Seitenrahmen 35 und 36 können aus einer Einheit oder aus Unterabschnitten bestehen. Aus praktischen Gründen sind alle Rahmen im wesentlichen einander gleich ausgebildet. Ein wesentlicher Unterschied besteht dagegen in der Befestigung des Überführungszylinders 22 im Rahmen 35 im Vergleich zur Befestigung des
209841/0133
Ausgabezylinders 31 im Seitenrahmen 36. Die Seitenrahmen 35 und
36 sind an jeder Seite der Druckmasehine mit Hilfe von Teilrahmen
37 verbunden, welche die Überführungszylinder 23 und 24 tragen.
An der linken und unteren Seite der Druckpaare bzw. Druckeinheiten 21 und 29 befinden sich Plattformen 38 und 39 für den Bedienungsmann. Von diesen Plattformen 38 und 39 kann der Bedienungsmann stehend, sich bückend oder knieend die meisten wenn nicht sogar alle der zwei Druckpaare und ihre Farbwerke bedienen, was von der Konstruktion der Zweifarbeneinheit abhängt. Der Einbau der Druckplatten und der Drucktücher an den entsprechenden Druckplatten- und Drucktuchzylindern, das Bedienen bzw. Warten der Farbwerke oder das Waschen irgendeiner der Einheiten kann von den Plattformen
38 und 39 bezüglich der in der Zeichnuhg unmittelbar rechts dargestellen Druckpaare vorgenommen werden. Es sei beispielsweise auf die Konstruktion gemäss US-Patent 2 542 867 hingewiesen. Die vorliegend beschriebene Druckmaschine entspricht im wesentlichen einem Paar von Zweifarben-Druckeinheiten der in dem vorangehend genannten Patent beschriebenen Bauform.
Obwohl Zweifarben-Druckmaschinen der oben beschriebenen allgemeinen Ausführungsform seit über 20 Jahren auf dem Weltmarkt verfügbar waren, war es erst seit den späten 50er Jahren möglich, diese Druckmaschinen miteinander zu verbinden, um aus einem Paar der Zweifarben-Druckeinheiten eine Vierfarben-Druckmaschine herzustellen. Ausführungsbeispiele dieser Vierfarben-Druckmaschine sind in den US-Patentschriften 3 527 164 und 2 705 918 dargestellt und erläutert. Die bislang einzig bekannte Lösung des Problems, eine Vierfarben-Druckmaschine aus einem Paar von Zweifarben-Druckeinheiten herzustellen, bestand darin, ein "Kettenüberführungssystem"
209841/0133 -8-
zu verwenden, um die einzelnen Bogen zwischen den Einheiten zu transportieren. Eine grosse Anzahl dieser Druckmaschinen wurde verkauft und ist zur Zeit in der Druckindustrie irn Gehrauch. Diese Konstruktionen unterliegen jedoch gewissen Problemen, was die äusserst genaue Druckanlage in einem Vi el far benwerk betrifft. Bei Verwendung eines Kettenüberführungssystems muss jeder der Greifersätze identisch mit den übrigen ausgebildet sein und muss genau auf einen ersten Zylinder an einem Ende der Überführungskette eingestellt sein, wenn die Greifer einen Bogen von einem Druckzylinder aufnehmen. Die Greifersätze müssen wiederum genau auf das andere Ende der Überführungskette eingestellt bzw. ausgerichtet sein, wenn sie den Bogen einem nachfolgenden Druckzylinder übergeben. Die Erfordernisse und Gegebenheiten der Fertigungs- und Montagetoleranzen bei Mechanismen dieser Bauart werden allgemein als zu gross eingeschätzt. In der Wirklichkeit müssen sie wesentlich enger als bei herkömmlichen Zylinder-Überführungssystemen eingehalten werden. Die Wiederholbarkeit des Druckes ist schwieriger zu gewährleisten, wenn Greifersätze lose durch Ketten getragen sind, so dass sie in Anlage gebracht und an einem Zylindermnohanirrmu^ verriegelt werden müssen, bevor sie einen Bogen aufnehmen. Anschließend l-.önnf-n >Mo Greifer wieder lose auf der flexiblen KeUr. qr-halten werden, um sie schliesslich wiederum auf .einen weiteren Zylinder einzustellen und am entgegengesetzten Ende der Uberführungskette an diesen Zylinder zu klemmen. Druckmaschinen dieser Bauform erweisen sich als zufriedenstellend für einen grossen Prozentanteil von Mehrfapber&ru.ckv Zur Erzielung eines Flachdruckes mit Spitzenqualität ηφψ3βη sie.,mit äusserster Genauigkeit und Sorgfalt hergestellt und in diesem Zustand gehalten werden. Dennoch muss das Kettenüberführu.ngssystem als bislang einzig bekannte und im Handel erhältliche Lösunq angesehen werden, um eine Vierfarben-Tanderndruckmaschine durch V«?.r.birviuno
2 Ü 9 B U ί / U 1 3 3 . g _
eines Paares vorangehend erläuterter Zweifarben-Druckeinheiten zu fertigen. Die Verwendung von Überführungszylindern würde sich gewiss anbieten. Die Verbindung eines Paares von Zweifarben-Druckeinheiten durch in normaler Weise angeordnete Überführungszylinder würde jedoch eine zu grosse Anzahl von Überführungszylindern zwischen den Paaren der Druckeinheiten erforderlich machen. Es wurden verschiedenartige Überführungszylinder-Anordnungen während der letzten Jahre zur Anwendung gebracht. Alle diese Anordnungen arbeiten jedoch mit einer zu grossen Anzahl von Zylindern, weshalb der Betrieb dieser Anlagen als unwirtschaftlich anzusehen ist.
Demgegenüber ermöglicht es die Konstruktion gemäss der Erfindung die Vorteile der Zylinderüberführung in einer Tandem-Vierfarben-Druckerpresse zur Anwendung zu bringen. Es wurden gleichzeitig die Probleme der Kosten und des komplexen Aufbaus vermieden, welche von den Versuchen herrühren, ein Zylinderüberführungssystem in gleicher Position einzubauen, wie das Kettenüberführungssystem. Gemäss der Erfindung werden die Seitenrahmen 35 der ersten Zweifarbeneinheit höher angesetzt als die Seitenrahmen 36 der zweiten Zweifarbeneinheit. Zu diesem Zweck wird ein Nebenrahmen 40 unterhalb jedem der Seitenrahmen 35 angeordnet, um die gesamte Zweifarben-Druckeinheit aus den Druckpaaren 15 und 21 nach oben anzuheben. Die Paare der Zweifarben-Druckeinheiten werden im wesentliehen einander gleich gehalten und verbleiben den normalen Zweifarben-Druckniaschinen gemäss US-Patent 2 542 867 zugängig. Vorzugdweise wird die Stapel eingabe 10 durch Verwendung eines Paares unterhalb der Seitenrahmen angebrachter Nebenrahmen 41 nach oben angehoben. Infolgedessen können höhere Stapel von Bogen 11 innerhalb der Stapeleingabe 10 gehandhabt werden. Ein Eingabeorgan normaler Höhe kann benutzt werden. In diesem Fall kann ein zusatz-
2 0 9841/0133
Iicher Eingabezylinder bzw. können mehrere Zylinder zwischen der Anschlag- oder Registereinheit 13 und dem ersten Druckzylinder 14 angebracht werden.
Ein wesentliches Merkmal der Konstruktion gemäss der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Mehrfarben-Druckerpresse mit Bogenanlage dem Bedienungsmann sehr leicht zugängig ist, um diejenigen Arbeiten auszuführen, welche zur Druckvorbereitung, zum Druck und zum Reinigen nach einem Druckvorgang erforderlich sind. Da ein Bedienungsmann des öfteren Einzelteile mit der Hand zur Druckmaschine transportieren bzw. von dieser wegtragen muss, so beispielsweise eine Druckplatte, welche vorzugsweise mit beiden Händen zu tragen ist, wurde eine zwei Höhenlagen aufweisende Plattform 42 geschaffen, welche in gestrichelten Linien dargestellt ist. Die Plattform 42 befindet sich auf beiden Seiten der Drucknnaschine, so dass der Bedienungsmann alle Bereiche der Maschine erreicht. Der ein tieferes Niveau aufweisende Teil der Plattform 42 deckt sich mit der Oberseite der Plattform 39. Ein die Druckpaare 28 und 29 bedienender Arbeiter braucht also vom Boden 43 nur einen Schritt nach oben zu nehmen. Um die Plattform 38 zur Bedienung der Druckpaare 15 und 21 zu erreichen, kann der Arbeiter auf die Höhe der Plattform 42 steigen und von dort auf die Plattform 38. Die Arbeitsbühnen bzw. die Plattformen 38 und 39 erstrecken sich zwischen den Plattformen 42 auf voller Breite quer zur Druckmaschine.
Die in der Zeichnung dargestellte Druckmaschine arbeitet mit all den Vorteilen von Druckmaschinen mit Kettenüberführung, was den reduzierten Arbeitskräfteeinsatz betrifft (bei einem Arbeiter zwei Einheiten bedienend). Die Druckmaschine besitzt einen sehr grossen Vorteil bei der Erreichung genauer Druckanläge, da auf die Greifsätze
-2098/1 1 / Ii Ί 3 3
an Kettensystemen zum Zwecke der Bogenüberführung verzichtet wird. Durch Anheben der/beiden ersten Zweifarben-Druckeinheiten tragenden Rahmen 35 ist es möglich, die Anzahl der Überführungszylinder auf ein Mindestmaß zu beschränken, um Bogen vom Druckzylinder des Druckpaares 21 dem Druckzylinder 25 des Druckpaares 28 zuzuführen. Die Überführung geschieht unter Verwendung dreier Doppelgrösse aufweisender Überführungszylinder 22, 23 und 24, kann jedoch auch unter Verwendung von Einfachgrösse aufweisenden Zylindern oder durch eine Kombination dieser Zylinder vorgenommen werden. Es könnten fünf Zylinder als wirtschaftlich vertretbar eingesetzt werden. Da die dargestellten Zweifarben-Druckeinheiten einen doppelten Durchmesser aufweisende Überführungszylinder 50 und 26 benutzen, werden die Zylinder vorzugsweise so angeordnet, dass entsprechende, doppelten Durchmesser aufweisende Überführungszylinder zwischen den Druckzylindern 20 und 25 eingesetzt werden. Diese Anordnung gewährleistet Vorteile der Fertigung und reduziert die Anzahl einzelner Überführungsschritte eines Bogens durch die Presse. Beginnend am Druckzylinder 14 wird der Bogen den Greife fingern des Überführungszylinders 50 zugeführt. Es ist ersichtlich, dass nur acht Überführunqsschritte am Beigen bis zu den letzten Greiffingern am Druckzylinder 27 des vierten Druckpaares 29 erforderlich sind. So wird bei Verwendung von doppelte Grosse aufweisenden Überführungszylindern 22-24 die Anzahl tatsächlicher Bogenüberführungsschritte auf ein Minimum reduziert, während gleichzeitig der Aufbau der Zweifarben-Druckeinheiten in seiner vorteilhaften Wirkungsweise beibehalten werden kann.
Um den unteren Bereich des Druckzylinders 27 und des Abgabezylinders 31 durch den Bedienungsmann warten :zu können, ist unterhalb der Nebenrahmen 37 ein Zwischenraum 44. vorgesehen. Eine Person
2Ü9841 /IM 33 . - 12-
kann unterhalb der Zylinder 23 und 24 liegen bzw. sich mit Hilfe eines Rollbrettes horizontal unter diese Zylinder schieben. Von dort kann sie die Zylinder 27 und 31 erreichen und warten. Dieser Zugang ist auch bei einer Vierfarben-Druckmaschine erforderlich, welche eine herkömmliche Druckzylinderanordnung für zwei Druckpaare gemäss US-Patent 2 705 918 verwendet, welche jedoch nur Zugang am Ausgabezylinder aufweist. Andere Merkmale der Erfindung sind in gleicher Weise auf eine derartige eine gemeinsame Druckanordnung aufweisende Zweifarben-Druckeinheit anwendbar.
209841/0133

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Mehrfarben-Druckmaschine mit Bogenanlage aus einem Paar Zweifarbendruckeinheiten gleicher Konstruktion und gleicher Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Zweifarbendruckeinheiten aus einem oberen Druckpaar (15, 28), einem unteren, bezüglich des oberen Druckpaares wenigstens zum Teil horizontal versetzten Druckpaar (21, 29) und aus einer Arbeitsplattform (38, 39) besteht, welche unterhalb und an der Seite des unteren Druckpaares entfernt vom oberen Druckpaar ausgerichtet ist, dass die Druckpaare Zylinder aufweisen, deren Durchmesser und Relativlage so gewählt ist, dass sie durch eine Bedienungsperson von der Arbeitsplattform bedienbar sind, dass jede der Zweifarbendruckeinheiten wenigstens mit einem Druckzylinder (14, 20, 25, 27) arbeitet, an welchem zum Ergreifen des Bogens dienende Finger vorgesehen sind, ferner mehrere zur Bogenüberführung dienende Zylinder (50, 22, 23, 24, 26), welche je zum Ergreifen und Tragen des Bogens dienende Greiffinger aufweisen, um die Bogen von einem Druckzylinder der ersten Zweifarbeneinheit aufzunehmen, um die die Druckmaschine passierenden Bogen zu bedrucken und um sie bei Passieren entlang der Überführungszylinder einem Druckzylinder der zweiten Zweifarbendruckeinheit einzugeben, und dass die erste Zweifarbeneinheit höher angeordnet ist als die zweite Zweifarbeneinheit, wodurch die Anzahl der Überführungszylinder auf einem Minimum gehalten werden kann.
    -14-
    209841/0T33
  2. 2.' Mehrfarben-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder der Druckpaare gleichen Durchmesser aufweisen, und dass die Uberführungszylinder in ungerader Zahl vorgesehen sind, wobei einige der Überführungszylinder den doppelten Durchmesser der Druckzylinder der Druckpaare aufweisen.
  3. 3. Mehrfarben-Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen der Überführungszylinder je aus drei Zylindern gebildet sind, deren Durchmesser doppelt so gross ist als derjenige der Druckzylinder der einzelnen Druckpaare.
  4. 4. Mehrfarben-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Druckpaar jeder Zweifarbendruckeinheit aus einem Druckzylinder, aus einem Druckplattenzylinder und aus einem zwischen Druckplatten- und Druckzylinder befindlichen Drucktuchzylinder besteht, wobei ein Überführungszylinder mit zum Ergreifen der Bogen dienenden Greiffingern zwischen dem Druckzylinder und den oberen und unteren Druckpaaren angeordnet ist, und dass mehrere Überführungszylinder die Bogen vom Druckzylinder des unteren Druckpaares der ersten Zweifarbendruckeinheit aufnehmen und sie dem Druckzylinder des oberen Druckpaares der zweiten Druckeinheit zuführen.
  5. 5. Mehrfarben-Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, «fass die Druckplatten-, Drucktuch- und Druckzylinder jeden Druckpaares gleichen Durchmesser aufweisen, und dass die Serien der Überführungszylinder aus drei Zylindern gebildet sind, deren Durchmesser doppelt so gross ist wie der Durchmesser der Druckzylinder der einzelnen Druckpaare.
    2098Λ1/0133 - 15 -
  6. 6. Mehrfarben-Druckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Überführungszylinder zwischen den Druckzylindern der Zweifarben-Druckeinheiten einen Durchmesser aufweist, welcher doppelt so gross ist wie der Durchmesser der Druckzylinder.
  7. 7. Mehrfarben-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blatt-Register einheit nahe eines Druckzylinders der ersten Zwetfarbendruckeinheit vorgesehen ist, um die Bogen auszurichten und um die Bogen der ersten Druckeinheit zuzustellen, und dass ein Eingabetisch in Richtung der Registereinheit schräg nach unten verläuft, um die Bogen der Registereinheit zuzuleiten.
    20984 1/0133
    L e e r s e i t e
DE19722215505 1971-04-01 1972-03-29 Mehrfarben-Druckmaschine mit Bogenanlage Withdrawn DE2215505A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US130167A US3918363A (en) 1971-04-01 1971-04-01 Multicolor sheet-fed printing press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215505A1 true DE2215505A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=22443368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215505 Withdrawn DE2215505A1 (de) 1971-04-01 1972-03-29 Mehrfarben-Druckmaschine mit Bogenanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3918363A (de)
DE (1) DE2215505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411691A1 (de) * 1973-03-21 1974-10-17 De La Rue Giori Sa Kombinierte rotationsdruckmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188883A (en) * 1976-12-22 1980-02-19 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Rotary printing machine
ATE61286T1 (de) * 1987-11-27 1991-03-15 Komori Printing Mach Bogenrotationsdruckmaschine.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US774162A (en) * 1902-02-20 1904-11-08 Cottrell C B & Sons Co Multicolor-printing machine.
US1540196A (en) * 1925-03-12 1925-06-02 Friedrich O V Traitteur Press for producing multicolored prints from copper cylinders
US1703699A (en) * 1926-10-18 1929-02-26 Firm Maschinenfabrik Augsburg Intaglio-printing machine for printing sheets on both sides
US2100852A (en) * 1935-04-20 1937-11-30 Michle Printing Press And Mfg Printing press
US2360340A (en) * 1941-12-12 1944-10-17 Harris Seybold Potter Co Perfecting printing press
US2554904A (en) * 1946-05-25 1951-05-29 Harris Seybold Co Multicolor printing press
US2577099A (en) * 1946-06-14 1951-12-04 Hoe & Co R Method of and means for registering impressions in multiunit sheet printing machines
US2757610A (en) * 1952-03-18 1956-08-07 Miller Printing Machinery Co Sheet handling mechanism and method for multi-color perfector press
US2898851A (en) * 1956-03-01 1959-08-11 Miehle Goss Dexter Inc Rotary perfector letterpress
US3537391A (en) * 1967-10-18 1970-11-03 Miller Printing Machinery Co Sheet handling apparatus and method for multicolor perfector press
US3527164A (en) * 1967-11-15 1970-09-08 Harris Intertype Corp Proofing control system for a multiple couple printing press
US3570398A (en) * 1968-06-19 1971-03-16 Miller Printing Machinery Co Sheet-fed rotary printing press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411691A1 (de) * 1973-03-21 1974-10-17 De La Rue Giori Sa Kombinierte rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3918363A (en) 1975-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213024B4 (de) Bogendruckmaschine
DE4422390B4 (de) Doppelseiten-Bogen-Rotationsoffsetpresse
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
EP0150355B1 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2215505A1 (de) Mehrfarben-Druckmaschine mit Bogenanlage
DE3320552C2 (de) Bogentransporteinrichtung einer Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE3045164A1 (de) "ausbaufaehige bogenoffset-rotationsdruckmaschine"
DE3203948C2 (de) Rotationsoffsetdruckmaschine
DE1169959B (de) Mehrfarben-Bogenrotationsmaschine fuer Hochdruck
DE3040388A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit mindestens einem druckwerk fuer schoen- und widerdruck
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
CH651500A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
CH651501A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
DE19953021B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Mehrfarbendruckes
DE507531C (de) Farbzufuehrung an Druckmaschinen
EP0132799B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise
EP1072408B1 (de) Druckmaschine
DE450233C (de) Mehrfarben-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
DE408051C (de) Druck- und Falzmaschine fuer Papierrollen mit mehreren Druckeinheiten und einer oder mehreren Falzvorrichtungen
DE2321601C3 (de) Bogen-Offsetdruckmaschine
DE178363C (de)
DE816103C (de) Druckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck mit in einer Maschine vereinigter Tiefdruck- und Offsetdruckeinrichtung
CH159686A (de) Druckmaschine.
DE10025999C2 (de) Druckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal