DE2214680A1 - Dreipunktgestutzte Kranbrücke - Google Patents

Dreipunktgestutzte Kranbrücke

Info

Publication number
DE2214680A1
DE2214680A1 DE19722214680 DE2214680A DE2214680A1 DE 2214680 A1 DE2214680 A1 DE 2214680A1 DE 19722214680 DE19722214680 DE 19722214680 DE 2214680 A DE2214680 A DE 2214680A DE 2214680 A1 DE2214680 A1 DE 2214680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
bridge
point supported
point
crane bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722214680
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Bock Alfred Dipl Ing Stiller Wolfgang Dipl Ing χ 3010 Magdeburg Kühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE2214680A1 publication Critical patent/DE2214680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/018Construction details related to the trolley movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Dreipunktgestützte Kranbrücke Die Erfindung betrifft eine Kranbrücke, bei der die Brückenteile zur Erreichung statisch bestimmter Stützung sich auf drei Punkten abstützen und gleichmäßig verteilte Radlasten aufweisen.
  • Es sind bereits AusSührungen von Kranbrücken bekannt, bei denen die Brückenteile bzw. Brückenträger, ebenfalls zur Erreichung statisch bestimmter Stützung, sich auf drei Punkten abstützend Die Nachteile der bekannten Ausführungen von dreipunktgestützten Kranbrücken liegen darin, daß keine gleichmäßige Verteilung der maximalen Radlasten erreicht wird.
  • Außerdem liegen die Lastmomente so ungünstig, daß bei den beschränkten Möglichkeiten für die Wahl der Stützpunkte die Standsicherheit der Brückenteile nicht gewährleistet ist, da bei bestimmten Laststeltungen der Schwerpunkt außerhalb des Stützdreieckes liegen kann.
  • Zweck der Erfindung ist es, bei dreipunktgestützten Kranbrücken die ungleichmäßigen maximalen Radlasten und die Kippunsicherheit zu beseitigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für dreipunktgestützte Kranbrückenteile auch bei ungünstigen Abmessungen eine gleichmäßige Verteilung der maximalen Radlasten zu erreichen und eine höhere Standsicherheit bei jeder Laststellung zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dem in jeweils einem Punkt gestützten Kranbrickenteil unterhalb des Kopfträgers ein Stützrad zugeordnet ist.
  • Dabei ist das Stützrad mittels angeordneter verstellbarer Federn belastbar und wirkt als zusätzliche, immer gleichbleibende Kraft auf das Brückenteil0 Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß durch die Anordnung von Stützrädern, wobei der Raddruck und damit die Kraft, die zusätzlich auf das Brückenteil wirkt, durch verstellbare Federn erzeugt wird, auch bei ungünstigen Abmessungen und Verhältnissen von dreipunktgestützten Kranbrückenteilen bzw. -trägern gleiche maximale Radlasten erreicht werden und eine höhere Standsicherheit gewährleistet ist.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In der dazugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: Grundriß der Kranbrücke Fig. 2: Hauptträgerkopfstück mit 1 Stützpunkt F ig. 3: Hauptträgerkopfstück mit 2 Stützpunkten.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß sich die Brückenteile 1; 1' auf der einen Seite auf jeweils zwei Stützpunkten 2; 3 bzw. 2'; 3' und auf der anderen Seite auf jeweils einen Stützpunkt 4 bzw. 4' abstützend Dabei liegen die Stützpunkte 4; 4' auf der Wirkungslinie der senkrechten Radlasten der Laufkatze 8, also genau unterhalb der Laufschienen 5; 5'. Die Brückenteile 1; 1' sind als torsionssteife Kastenträger mit seitlich angeordneten Bühnen 6; 6' und sonstigen An- und Aufbauten ausgebildet. Die Bühnen 6; 6' dienen zur Aufstellung elektrischer Geräte und anderer Aggregate.
  • Die Resultierende aller lotrechten Lasten (Hub- und Totlasten) liegt beliebig innerhalb, oft sogar bühnenseitig außerhalb, des Stützdreiecks 2; 3; 4 bzw. 2'; 3';-4'.
  • Das bedeutet, daß die Stützdrücke in den Punkten 3 bzw.
  • 3' zum Teil so erheblich größer sind als die der Gegenseite 2 bzw. 2' welche sogar negativ werden könnens Dann würden die Brückenteile 1; 1' über die Kippkanten 3; 4 bzw. 3'; 4' kippen.
  • Um gleiche maxi.ale Stützdrücke in den Stützpunkten 2; 3 bzw. 2'; 3' und eine gute Standsicherheit im hierfür ungünstigsten Lastfall zu erreichen, werden mittels verstellbarer Federn 9; 9'-belastbare Stützräder 7; 7' angeordnet. Dabei werden die Federn 9 9 in der Form vorgespannt, daß vom ungünstigsten Lastfall ausgegangen wird0 Durch die Anordnung der Federn 9t 9 in der Radlagerung der Stützräder 7; 7' wird eine Stützkraft erzeugt, die es ermöglicht daß die beim Verfahren des gesamten Kranes auftretenden Raddrücke in den Stützpunkten 2; 3 bzw. 2's 3' gleichmäßig sind. Gleichzeitig rufen die Stützkräfte der Stützräder 7; 7' ein zusätzliches Moment hervor, welches auf die Brückenteile 1; 1' wirkt und die Gewähr dafür gibt, daß die 1,5fache Standsicherheit dieser Brückenteile 1; 1' bei jeder beliebigen Stellung der Laufkatze 8, mit und ohne Last, gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Brückenteil mit Dreipunktabstützung, dadurch gekennzeichnet, daß den in jeweils einem Punkt (4; 4') abgestützten Brückenteilen (1; 1') ein unterhalb vom Kopfträger (10; 10') mittels verstellbarer Federn (9; 9') belastbares Stützrad (7; 7') zugeordnet isto
DE19722214680 1971-06-15 1972-03-25 Dreipunktgestutzte Kranbrücke Pending DE2214680A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15578971 1971-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214680A1 true DE2214680A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=5483956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214680 Pending DE2214680A1 (de) 1971-06-15 1972-03-25 Dreipunktgestutzte Kranbrücke

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT314778B (de)
DE (1) DE2214680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544228C1 (de) * 1995-11-28 1997-03-06 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Fahrwerk für einen Zweiträgerbrückenkran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544228C1 (de) * 1995-11-28 1997-03-06 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Fahrwerk für einen Zweiträgerbrückenkran

Also Published As

Publication number Publication date
AT314778B (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214680A1 (de) Dreipunktgestutzte Kranbrücke
DE4204773A1 (de) Deckenschalung mit einer stuetze und fallhuelse
DE1169096B (de) Konsollaufkatze
DE2660087C2 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
DE1100068B (de) Brueckenbesichtigungswagen fuer Deckbruecken mit veraenderlicher Haupttraegerhoehe und grosser Konsolenausladung
DE2361182A1 (de) Vorrichtung zum errichten eines pfeilers einer haengebruecke
DE860857C (de) Montagegeruest
DE471890C (de) Kreuz-Gelenkdrehscheibe
DE584865C (de) Eisenbahnkran
DE929117C (de) Hubstapler
DE750550C (de) Verladerampe
DE2615215A1 (de) Kranbruecke
DE362003C (de) Transportwagen mit hebbarer Plattform
DE1205575B (de) Eisenbahn-Hilfsbruecke grosser Stuetzweite
DE694068C (de) Kraftwagenwaschanlage
DE603064C (de) Drehscheibe oder Schiebebuehne mit ausserhalb der Haupttraeger angeordneten Laufradpaaren
DE674424C (de) Verladebruecke
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
DE1849416U (de) Laufkran.
DE720656C (de) Vorrichtung zum Heben und Absetzen schwerer Lasten mittels hydraulischer Pressen
DE471891C (de) Aufgleiser
DE736046C (de) Mehrteilige, senkrechte Stuetze fuer Verschalungen
DD279004A1 (de) Geschweisster krantraeger als mehrzelliger hohlquerschnitt mit seitlich angeordneter tiefliegender katzbahn
DE404413C (de) Laufradlagerung bei Drehscheiben und Schiebebuehnen
EP0085822B1 (de) Verfahren zum Installieren von Sockelschienen für einen Hubstapler in einem Lagergebäude und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee