DE2214538C3 - Einrichtungen - Google Patents

Einrichtungen

Info

Publication number
DE2214538C3
DE2214538C3 DE19722214538 DE2214538A DE2214538C3 DE 2214538 C3 DE2214538 C3 DE 2214538C3 DE 19722214538 DE19722214538 DE 19722214538 DE 2214538 A DE2214538 A DE 2214538A DE 2214538 C3 DE2214538 C3 DE 2214538C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
pair
ceiling
floor
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722214538
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214538A1 (de
DE2214538B2 (de
Inventor
Roman 8520 Erlangen Keller
Original Assignee
Schrank zur Aufnahme elektronischer
Filing date
Publication date
Application filed by Schrank zur Aufnahme elektronischer filed Critical Schrank zur Aufnahme elektronischer
Priority to DE19722214538 priority Critical patent/DE2214538C3/de
Priority to AT177173A priority patent/AT342118B/de
Priority to NLAANVRAGE7303046,A priority patent/NL173345C/xx
Priority to CH323973A priority patent/CH556629A/de
Priority to NO933/73A priority patent/NO134856C/no
Priority to IT21957/73A priority patent/IT981549B/it
Priority to FR7310388A priority patent/FR2177878B1/fr
Priority to JP48033040A priority patent/JPS5748880B2/ja
Priority to BE129111A priority patent/BE797157A/xx
Priority to US05/343,955 priority patent/US4006949A/en
Priority to SE7304129A priority patent/SE382742B/xx
Priority to CA166,882A priority patent/CA1022990A/en
Priority to GB1449873A priority patent/GB1424218A/en
Publication of DE2214538A1 publication Critical patent/DE2214538A1/de
Publication of DE2214538B2 publication Critical patent/DE2214538B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214538C3 publication Critical patent/DE2214538C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Schrank zur Aufnahme elektronischer Einrichtungen, bei dem in jeder Schrankecke ein Verbindungsbereich zwischen jeder Seitenwand und dem Boden bzw. Decke vorgesehen ist, in dem Seitenwand und Boden bzw. Decke mit drei Schrauben miteinander verschraubt sind, wobei die Gewindebohrungen die Ecken eines Dreiecks bilden.
Ein solcher Schrank zum Einbau elektronischer Einrichtungen, ein sogenannter Eiektronikschrank, ist aus der CH-PS 4 43 423 bekannt. Dieser Schrank besitzt den Vorteil, daß er in Einzelteile zerlegt, transportiert und gelagert werden kann. Nachteilig ist jedoch, daß mit den Schraubverbindungen eine ausi eichende mechanische Festigkeit nicht sichergestellt ist. Beispielsweise kann es zu Scherungen und ähnlichen Verformungen des Schrankes kommen und der Schrank ist gewichtsmäßig nicht hoch belastbar.
Im Handel sind Elektronikschränke erhältich, bei denen die Schrank.gerüstteile an den Schrankecken über Schweißverbindungen verbunden sind, womit eine ausreichende mechanische Festigkeit sichergestellt ist. Nachteilig ist bei diesen Schränken, daß sie nicht in Einzelteile zerlegt und transportiert bzw. gelagert werden können oder daß sie am Benutzungsort verschweißt werden müssen, wenn beispielsweise ein Transport in Einzelteilen aus Platzgründen nicht umgangen werden kann.
Es besteht die Aufgabe, einen Elektronikschrank der eingangs genannten Art, mit Schraubverbindungen zwischen den Einzelteilen so auszugestalten, daß er möglichst die gleiche mechanische Festigkeit wie ein verschweißter Schrank aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß für jede Schraube ein Zentrierbuchsenpaar vorgesehen ist. wobei eine Paarhälfte des Zentrierbuchsenpaares in der Seitenwand und die zweite Paarhälfte im Boden bzw. der Decke befestigt ist, daß eine Paarhälfie einen Vorsprung aufweist, der in eine Bohrung der anderen Paarhäifte eingreift und daß wenigstens eine Paarhälfte jedes Zentrierbuchsenpaares als Schraubgewinde ausgebildet ist.
Bei dieser Schraubverbindung sind einerseits durch die Dreipunktverbindung Scherungen sowie Verdrehungen zwischen Boden bzw. Decke und Seitenwand n. andererseits werden durch die Zentrierbuchsen Scherenkräfte von den Schrauben ferngehalten. Die Festigkeit des Gestells und der Verbindungsstellen ist damit gegenüber den üblichen Verschraubungen wesentlich erhöht und ebensogroß wie bei Gestellen in geschweißter Ausführung. Außerdem stellen die Zentrierbuchsen sicher, daß das Gestell ohne Verwendung von Vorrichtungen und Lehren immer rechtwinklig und maßhaltig mit geringstem Aufwand zusammengeschraubt werden kann.
Der erfindungsgemäße Elektronikschrank wird beispielhaft anhand der F i g. 1 bis 3 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Elektronikschrank in perspektivischer Ansicht. Um die Übersichtlichkeit zu wahren, wurde die Frontabdeckung des Schrankes weggelassen, die beispielswiese auch eine Tür enthalten kann. Der Schrank ist aus zwei Seitenwänden la und ib, einem Boden 2 und einer Decke 3 zusammengebaut. Die Seitenteile 1 a und 1 b des Schrankgerüstes werden durch einen umlaufenden, geschweißten und perforierten Rahmen 4 gebildet, der mit einer, ebenen Abdeckung verkleidet ist. Die Verbindung zweier solcher Rahmen 4 zu einem Gerüst erfolgt über vier gleiche, winkelartig ausgebildete Kopf- und Fußleisten 5 und 6. Zusammen mit weiteren ebenen Abdeckplatten ist aus den Fuß- bzw. Kopfleisten 6 und 5 der Boden 2 bzw. die Decke 3 aufgebaut.
Die Seitenteile la und \b sind an jeder Schrankecke mit dem Boden 2 bzw. der Decke 3 verschraubt. Zur Verschraubung ist an jeder Schrankecke ein Verbindungsbereich 7 vorgesehen, in dem drei Schraubverbindungen 8a bis 8cangeordnet sind. Die Schrauben 8 jed3s Verbindungsbereiches bilden die Ecken eines Dreieckes. Beim Ausführungsbeispiel ist der Voibindungsbereich so angeordnet, daß der Rahmen des jeweiligen Seitenteiles la mit einer Kopf- bzw. Fußleiste 5 bzw. 6 verschraubt ist. Durch die Anordnung der Schrauben 8 in einer »Dreipunktvert indung« wird ein Verdrehen der Seitenteile 1 gegenüber Boden 2 oder Decke 3 und ein seitliches Verschieben verhindert.
Ein Veibindungsbereich ist z.T. im Schnitt in den Fig.2 und 3 dargestellt. Dabei entspricht die Fig.2 einem Schnitt längs der Linie 11-11 und die F i g. 3 einem Schnitt längs der Linie ΙΙΙ-ΙΪΙ. Der Fig.2 ist zu entnehmen, daß in das Profilmaterial des P.ahmens 4 und in das Winkelprofil der Fußleiste 5 an jeder Schraubstelle :ine Paarhäifte 9a und 9b einer Zentrierbuchse 9 eingeschweißt ist. Beim Ausführungsbeispiel greift die Zentrierbuchsenpaarhälfte 9b in eine Bohrung 9d der Zentrierbuchsenpaarhälfte 9a ein. Die innere Bohrung 9c der Zentrierbuchsenpaarhälften 9a und 9b sind als Schraubgewindet für die Schraube 8 ausgebildet, die eine !nbusschraube sein kann. Durch das Eingreifen von Vorsprüngen 9f der Zentrierbuchsenhälften 9b in Bohrungen 9dder Zentrierbuchsen 9a wird erreicht, daß beim Aufbau des Schrankgestelles Lehren oder ähnliches nicht verwendet werden müssen und daß der Schrank bei sehr geringem Aufwand maßhaltig zusammengeschraubt werden kann. Außerdem werden durch die Zentrierbuchsenhälften 9b die Schrauben 8 gegen Scherbeanspruchungen geschützt. Der zusammengebaute Elektroniksthrank kann daher auch stärkeren Gewichtsbelast'jngen ausgesetzt werden und seine mechanische Festigkeit ist praktisch identisch mit der Festigkeit eines zusammengeschweißten Elektronikschrankes. Es ist anzufügen, daß als Zentrierbuchsen auch Hülsen verwendet werden können, die in eine Bohrung des Seitenteiles und eine Bohrung des Bodens bzw. der Decke eingreifen. Diese Maßnahme kann
insbesondere ergriffen werden, wenn das Seitenteil bzw. der Boden nicht mit einem Rahmen bzw. mit Leisten aus Profilmaterial aufgebaut ist oder wenr aus anderen Gründen in der Verbindungsstelle keine Zentrierbuchsen 9, wie sie beim Ausführungsbeispiel gezeigt sind. befestigt werden können. Die geschilderten Vorteile der Zentrierbuchsen gehen bei dieser Ausführungsart ebenfalls nicht verloren. Außerdem können in Abweichung von F i g. 2 die Schrauben auch vom Schrankinnenraum her in die Zentrierbuchsen eingeschraubt sein.
F i g. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Fußleiste 5. Es ist die Anordnung der Zentrierbuchsenpaarhälften 9a in einem Dreieck zu erkennen. Beim Ausführungsbeispiel bilden die Gewindebohrungen 9c der Zentrierbuchsen die Ecken eines rechtwinkligen Dreiecks. Dieses Dreieck kann selbstverständlich auch schiefwinklig sein, die mit den Verbindungsbereichen 7 erhaltenen Vorteile werden hierdurch nicht beeinflußt.
Der F i g. 2 ist zu entnehmen, daß eine Bohrung 9c der Zentrierbuchsenpaarhäiften 9£> durch die Schrankwand nach außen getührt ist. Beim Ausführungsbeispiel nimmt diese Bohrung 9c gleichzeitig den Kopf der Inbusschraube 8 auf. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, daß in diese Bohrungen 9c Zwischenstücke eingefügt werden können, über die sich benachbarte Elektronikschränke maßhaltig und verschiebungssicher nebeneinander aufstellen lassen.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß der erfindungsgemäße Elektronikschrank wegen seiner besonderen Verbindung zwischen den Seitenteilen und dem Boden bzw. der Decke mechanisch äußerst stabil ist und eine Festigkeit aufweist, die identisch mit der Festigkeit verschweißter Schränkte ist. Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Elektronikschrank jeder Zeit zerlegbar Dzw. kann an jedem Ort zusammengebaut werden. wodurch ein Transport und ein Lagern des Schrankes in Einzelteilen möglich ist. Beim Aufbau des Schrankes ist durch einfache Mittel die Maßhaltigkeit und Rechtwinkligkeit jederzeit gewährt, ohne daß hierzu noch besondere Mittel eingesetzt werden müssen. Auch das verschiebungssichere Aneinanderreihen von Elektronikschränken wird durch die Möglichkeit erleichtert, benachbarte Elektronikschränkc über Zwischenstücke miteinander /11 verbinden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schrank zur Aufnahme elektronischer Einrichtungen, bei dem in jeder Schrankecke ein Verbindungsbereich zwischen jeder Seitenwand und Jem Boden bzw. der Decke vorgesehen ist, in dem Seitenwand und Boden bzw. Decke mit drei Schrauben miteinander verschraubt sind, wobei die Gewindebohrungen die Ecken eines Dreiecks bilden, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Schraube (8) ein Zentrierbuchsenpaar (9a, 9b) vorgesehen ist, wobei eine Paarhälfte (9b) des Zentrierbuchsenpaares in der Seitenwand (1) und die zweite Pasrhälfte (9a) im Boden (2) bzw. der Decke (3) befestigt ist, daß eine Paarhälftc einen Vorsprung (9/) aufweist, der in eine Bohrung (9d) der anderen Paarhälfte eingreift und daß wenigstens eine Paarhälfte jedes Zentrierbuchsenpaares als Schraubgewinde ausgebildet ist.
DE19722214538 1972-03-24 1972-03-24 Einrichtungen Expired DE2214538C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214538 DE2214538C3 (de) 1972-03-24 Einrichtungen
AT177173A AT342118B (de) 1972-03-24 1973-02-28 Schrank zur aufnahme elektronischer einrichtungen
NLAANVRAGE7303046,A NL173345C (nl) 1972-03-24 1973-03-05 Kast voor het opnemen van elektronische inrichtingen.
CH323973A CH556629A (de) 1972-03-24 1973-03-06 Schrank zur aufnahme elektronischer einrichtungen.
NO933/73A NO134856C (de) 1972-03-24 1973-03-08
FR7310388A FR2177878B1 (de) 1972-03-24 1973-03-22
IT21957/73A IT981549B (it) 1972-03-24 1973-03-22 Armadio per contenere dispositivi elettronici
JP48033040A JPS5748880B2 (de) 1972-03-24 1973-03-22
BE129111A BE797157A (fr) 1972-03-24 1973-03-22 Armoire pour dispositifs electroniques
US05/343,955 US4006949A (en) 1972-03-24 1973-03-22 Cabinet for mounting electronic equipment
SE7304129A SE382742B (sv) 1972-03-24 1973-03-23 Skap for upptagande av elektroniska anordningar.
CA166,882A CA1022990A (en) 1972-03-24 1973-03-23 Cabinet for mounting electronic equipment
GB1449873A GB1424218A (en) 1972-03-24 1973-03-26 Cabinets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214538 DE2214538C3 (de) 1972-03-24 Einrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214538A1 DE2214538A1 (de) 1973-09-27
DE2214538B2 DE2214538B2 (de) 1976-09-23
DE2214538C3 true DE2214538C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920353A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Siemens Ag Geruest fuer einen schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten profilelementen mit einseitig offenem hohlprofil
DE4412462A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Siemens Ag Schaltschrank zur Aufnahme von Baugruppenträgern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920353A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Siemens Ag Geruest fuer einen schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten profilelementen mit einseitig offenem hohlprofil
DE4412462A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Siemens Ag Schaltschrank zur Aufnahme von Baugruppenträgern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040B2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen anschluss eines strangprofils an einem zumindest an der verbindungsstelle durchlaufenden strangprofil insbessondere aus leichtmetall, kunststoff od.dgl
DE2420688A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenelementen
CH658171A5 (en) Drawer, especially for a tool cabinet made of sheet metal
DE2214538C3 (de) Einrichtungen
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
DE3401303C2 (de) Verbindungsmittel für Holzbauteile
DE3706315A1 (de) Schrank
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
DE3320962C2 (de) Eckverbindung
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE2214538A1 (de) Schrank zur aufnahme elektronischer einrichtungen
CH449218A (de) Türe mit Futter und Verkleidung
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE10147988B4 (de) Schaltschrank
DE2612141A1 (de) Verbindungs-beschlag
DE1926354U (de) Einbauschrank.
DE1609347A1 (de) Zerlegbare Wand
DE1429696A1 (de) Stossverbindung von plattenfoermigen Bauteilen aus Holz u.dgl.
DE2552983A1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von geraetegehaeusen o.dgl.
DE8132763U1 (de) "Bohrlehre"
EP4114150A1 (de) Erweiterungsbausatz
DE2553936A1 (de) Bausatz fuer kombinationsmoebel
AT126543B (de) Einrichtung zur elastischen Verbindung von Füllungen bei Möbeln, insbesondere bei zerlegbaren Möbeln.
AT389808B (de) Moebelbausatz
DE1843132U (de) Verbindungsanordnung von treibstangen an getrieben von fenstern, tueren od. dgl.