DE2214520A1 - Amorphes-Poly äthylenterephthalat-Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Amorphes-Poly äthylenterephthalat-Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2214520A1
DE2214520A1 DE19722214520 DE2214520A DE2214520A1 DE 2214520 A1 DE2214520 A1 DE 2214520A1 DE 19722214520 DE19722214520 DE 19722214520 DE 2214520 A DE2214520 A DE 2214520A DE 2214520 A1 DE2214520 A1 DE 2214520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
mold
workpiece
bottle
seconds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722214520
Other languages
English (en)
Inventor
William Leonard Newark Del. Corsover (V. St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2214520A1 publication Critical patent/DE2214520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/08Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0005Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6472Heating or cooling preforms, parisons or blown articles in several stages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/33Blow-molding articles of nonuniform thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/50Use of fluid pressure in molding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/64Processes of using preform in molding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Patentanwalt. Dr. Ing. Walter Abitz Dr. Dieter F. Morf Dr. Hans-A. Brauns
E. I. DU PONT DE NEHOURS AND COMPANY Wilmington, Delaware, V.St.A.
Amorphes-Polyäthylenterephthalat-Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind praktisch amorphe, transparente, glänzende Pol jäthylenterephthalat- Behälter mit einer inhärenten Viskosität von etwa 0,75 bis 1,30, einer Wandstärke von etwa 0,76 *>iß 2,29 mm (30 bis 90 mils) und einer Dichte von etwa 1,3362 bis 1,3381. Diese Behälter eignen sich zur Verpackung von Nahrungsmitteln und, wenn sie in Form von Flaschen vorliegen, sind sie besonders geeignet Eur Flaschenabfüllung von Sprudel oder Bier.
Die Behälter werden hergestellt, indem (a) Schmelzpolymeres durch eine ringförmige Form unter Bildung eines rohrförmigen Werkstücks gepresst wird, (b) das Werkstück mit einer bei einer Temperatur von nicht mehr als etwa 0° C gehaltenen Form umfaEsi^irdj^Cc) das Werkstück, bis es der Form entspricht, ^wodurch der Behälter gebildet wird, (d) der Behälter 10 bis 30 Sekunden gegen die Form abgeschreckt wird, (e) der « Behälter aus der Fora entfernt wird, uxyi (f) der Behälter wenigstens 30 Sekunden in einem bei einer Temperatur nicht
— 1 —
208841/0811
ft 22U520
P-2220 Ϊ
über 0° C gehaltenen Bad nachgekühlt wird.
Die Erfindung betrifft einen praktisch amorphen Polyäthylenterephthalat-Behälter, der sich insbesondere zur Verpackung von Nahrungsmitteln eignet, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Behälters.
Poiyäthylenterephthalat ist ein Polymeres, das für seine hohen Festigkeitseigenschaften bekannt ist. Einer seiner umfangreichsten Anwendungsbereiche ist die Film- bzw. Fo-Iienhersteilung, in der sich ein erhebliches Ausmasε an technischem "know-how" angesammelt hat. Filme werden in typischer Weise durch Extrudierung des Schmelzpolymeren auf eine Giesstrommel, Abschreckung des Films, bis er abkühlt und Form stabil! tat erhält, hergestellt. Es liegt in der Natur des Polymeren, bei Abkühlung zu kristallisieren, wodurch sich ein kristalliner Film bildet. Eb ist Jedoch bekannt, dass sich ein amorpher Film durch rasches Abkühlen des Films auf beiden Seiten ergibt, während er auf der Giesstrommel gelagert ist. Man kann daher sagen, dass in der Technik der Herstellung von Polyäthylenterephthalat-Film Verfahren bekannt sind, die entweder einen kristallinen oder amorphen Film ergeben.
Auf dem Gebiet der Herstellung von Formgegenständen aus Poiyäthylenterephthalat, wie beispielsweise Behälter, insbesondere solche mit einer resultierenden Wandstärke bis zu etwa 2,3 buh (90 mils) ist es jedoch bekannt und in der Praxis eingeführt, dass diese Gegenstände kristallin und nicht amorph sind. Dafür gibt es viele Gründe.
Zunächst ißt es bei der Herstellung dieser Formkörper üblich, das Polymere auf seinen Schmelzzustand zu erhitzen, den Gegenstand in einer Form zu formen, dann das Polymere abzukühlen, bis es die Gestalt der Form beibehält. Bei der übli-
209841/0811
F-2220 *
chen Abkühlung vom Schmelz zustand entspricht es der Natur des Polymeren, zu kristallisieren. Daher ist der Erhalt eines kristallinen Gegenstandes in dem Verfahren inhärent enthalten.Dagegen ist bei einem Film bei der Herstellung derartiger geformter Gegenstände das Schmelzpolymere in einer Form, und es ist nicht einfach oder bequem, das Polymere richtig von beiden Seiten rasch abzukühlen, um ein amorphes Polymeres zu erhalten.
Zur weiteren Verarbeitung kann die Filmherstellung als ein kontinuierliches, dynamisches Verfahren betrachtet werden. Der Film wandert über Kühlwalzen, wo die Spannung im Film und das Ausmass der Umhüllung der Kühlwalze optimalen Kontakt zur Kühlung gewährleisten. Filmstärke, Abzug und Streckung erleichtern gleichfalls die Kühlung, und der ursprünglich gebildete dicke Film verbleibt in diesem dicken Zustand nur eine kurze Zeit. Die Art dieses typischen Filmbildungsverfahrene führt tatsächlich gleichzeitig zu zweiseitiger Kühlung durch Kombination von Kühlwalzen, Luftstrahl, Sprühnebeln und elektrostatischer Festhaltung, die sämtlich übliche Massnahmen darstellen.
Auf dem Gebiet der Herstellung dieser Formgegenstände befindet sich jedoch der Gegenstand in der Form und kühlt, während er stationär gehalten wird. In diesem Sinne ist es kein dynamischer, sondern ein statischer Vorgang. Während sich der Körper stationär in der Form befindet, muss er ausreichend gekühlt werden, um Formstabilität zu erhalten, jedoch wird er nicht dünner gemacht oder herunter verzogen oder zu einem dünneren Zustand gestreckt, der rascher abkühlen würde, als es bei der Filmherstellung erfolgen kann. Vielmehr liegt er in der Form in der gleichen Stärke wie nach der Formung während des gesamten Kühlzyklus vor. Dies macht die Steuerung der Kristallinität in dicken Formgegenständen weit schwieriger als in Filmen. Bei der Filmherstellung kann die Kühlung auf Je-
20Θ84 1/0811
u 22U520
F-2220 H
der Seite so lang wie erforderlich durch Veränderung des Aufsprühweges und der Anzahl von Abschreckwalzen bewirkt werden. Die Anzahl der Abschreck- bzw. Kuhlwalzen unterstützt die Steuerung der Kristallinitat des Films, beeinträchtigt Jedoch nicht die Bearbeitungsgeschwindigkeit des Films. Die zur Abkühlung eines dicken Formgegenstandes erforderliche Formhärtezeit beeinträchtigt jedoch die Verarbeitungsgeschwindigkeit des geformten Gegenstandes, und dies beeinträchtigt wiederum die Gesamtzeit des Produktionszyklus. Dies erläutert die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Verfahren zur Herstellung eines Films, insbesondere eines' amorphen Films und der Schwierigkeit des Versuchs zur Herstellung eines dicken, amorphen Formgegenstandes.
Zweitens ist es allgemein erwünscht, dass ein kristalliner Gegenstand zur Verfügung steht, weil die Kristallinitat in dem Gegenstand viele erwünschte Eigenschaften, wie beispielsweise Festigkeit, Glanz und Undurchsichtigkeit liefert. Eine typische-Wiedergabe bezüglich der Zweckmässigkeit, einen kristallinen Gegenstand herzustellen, findet sich in der Firmenschrift mit .der Bezeichnung "Araite^ " (Warenzeichen der Algemene Kunstzijde Unie N.V. AKU- Holland für einen thermoplastischen Polyester auf der Basis von PolyäthylenterephthalatO, worin der Autor angibt, dass "ein sehr wesentlicher Gesichtspunkt von Arnite^ in dem Krietallisations-
(Si verfahren besteht. Die speziellen.Eigenschaften von Arnite w werden nur in einem gut kristallisierten Produkt erhalten ...".
Obgleich kristalline geformte Gegenstände für die meisten Anwendungen bevorzugt werden, besitzen sie zwei Nachteile. Der erste besteht vor allem darin, dass sie ziemlich spröde sind. Dies ist für die Verpackung von Nahrungsmitteln bedeutsam, weil die Gegenstände kontinuierlich gehandhabt werden müssen und, wenn sie hinfällen, ist es erwünscht, dass ein Behälter vorliegt, der nicht zerbricht. Zweitens ist die kristalli-
— 4 -
209641 /0811
F-2220
eierte Form vollständig undurchsichtig öder trüb. Dies ist für die Nahrungsmittelverpackung wichtig, weil der Inhalt verborgen ist und nicht sichtbar ist. Dies ist im allgemeinen unerwünscht.
Da ein amorpher Gegenstand grössere Elastizität oder- Zähigkeit im Vergleich zu kristallinen Gegenständen besitzt und die geformten Gegenstände klar sind, ist es erwünscht, einen klaren, amorphen oder praktisch amorphen, d. h. weniger als etwa 5 % Kristallinitat, Behälter insbesondere zur Verwendung ale Nahrungsmittelbehälter herzustellen. .
Die Erfindung liefert somit einen hohlen Formkörper, z. B. einen Behälter aus Polyäthylenterephthalat, wobei der Gegenstand praktisch amorph ist, d, h. weniger als 5 % Sristallinitat aufweist, transparent und glänzend ist und eine inhärente Viskosität von etwa 0,75 bis 1,350 und eine Dichte von etwa 1,5562 bis 1,5581 besitzt. Vorzugsweise liegt der Hohlkörper in Form einer Flasche vor, wie beispielsweise eine Sprudelflasche von 25?, 296, 555t W oder W ml (8, 10, 12, 16 oder 52 ounce) mit einer Wandstärke von etwa 0,76 bis 2,3 mm (30 bis 90 mils), und der aufrechte Zylinderabschnitt der Flasche besitzt einen axialen Elastizitätsmodul von etwa 14 062 bis 21 094 kg/cm2 (2,0 χ . 10^ bis 3,0 χ 10? psi), einen Umfangselastizitätsmodul von etwa 10 54? bis 21 094 kg/cm2 (1,5 χ 105 bis 5,0 χ 10^ psi) und eine axiale Zugfestigkeit beim Bruch von etwa 457 bis 575- kg/cm (6,5 bis 8,2 kpsi)\bei einer Umfangszugfestigkeit
bsim Bruch von etwa 386 bis 703 kg/cm (5,5 bis 10 kpsi).
Das Verfahren zur Herstellung des "ge±Oxmt;en Hohl gegen stands der Erfindung umfasst:
(a) Die Bildung eines rohrförmigen Stücks aus Schmelz-Poly-% äthylenterephthalat bei oiner Temperatur von etwa 265 bis 280° C;
209841/0111
* 22U52°
(b) die Umfassung des Werkstücks mit einer Form J die bei einer Temperatur nicht über etwa 0° C gehalten wird;
(c) Einführung eines Fliessmediums unter Druck in das Innere des Werkstücks ν in_dem das Werkstück zur Ausdehnung und Anpassung an die Gestalt der Form gezwungen wird;
(d) Abkühlung des Gegenstandes in der Form, indem man den Gegenstand während eines Zeitraums von etwa 10 bis 30 Sekunden in Kontakt mit der kalten Form belässt;
(e) Entfernen des Gegenstandes aus der Form und ·
(f) unmittelbare Nachkühlung des Gegenstandes in einem bei einer Temperatur nicht über etwa 0° C gehaltenen Bad während wenigstens 30 Sekunden.
Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung einer Vorrichtung, die einen Extruder, eine Extrudierform bzw. ein Extrudiermundstück, Form und Kühlbad einschliesßt, die zur Herstellung eines Produktes und zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignet ist.
Fig. 2 ist ein ty--pischer Behälter, d. h. eine Flasche, hergestellt nach dem Verfahren der Erfindung.
Zur Herstellung von Kunststoffbehältern gemäss der Erfindung geeignetes>Polyethylenterephthalat (PET) besitzt eine inhärente Viskosität von 0,75 bis 1,30 und einen Schmelzpunkt im Bereich von etwa 255 bis 265° C. Die Verarbeitungstemperatur der Schmelze kann jedoch bis etwa 300° C betragen.
Die inhärente Viskosität wird bei einer 0,5 gew.%igen Polymerenkonzentration in einer TFA/CHpCl^ (Trifluoressigsäure/ Methylenchlorid)-Lösung in einem Verhältnis von 75 · 25 Gew.% bei 30° C bestimmt. Diο inhärente Viskosität wird relativ zum obigen Lösungsmittel gemessen und wird -.-.'ie folgt ausgedrückt:: i
209841/0811
•4 22U520
P-2220 ■ -·*
logarithms 5
ViBkoeität
worin C die Konzentration des Polymeren je 100 ml Lösung, ausgedrückt in Gramm ist.
Zu Polyethylenterephthalat, das sich zur Herstellung von thermoplastischen Gegenständen gemäss der Erfindung eignet', gehören (a) die handelsüblichen Polymeren, in denen wenigstens etwa 97 % des Polymeren die sich wiederholenden Äthylenterephthalat-Einheiten<fer Formel
enthalten, wobei der Best aus geringeren Mengen bei dem Herstellungsverfahren gebildeten Oligomeren, Diäbhylenglykol und anderen esterbildenden Bestandteilen besteht, und (b) Copolymeren von Äthylenterephthaiat, worin bis zu etwa 10 Mol% des Copolymeren sich von· anderen esterbildenden Bestandteilen ableiten, die für entsprechende Mengen des üblichen Glykole und/oder der Carboxylreaktionsmittel ersetzt sind. Zu anderen esterbildenden Bestandteilen gehören die Monomer-Einheiten von Diäthylenglykolj Propan-1,3-diol; Butan-i,4-diol; PoIytetramethylenglykolj Polyäthylenglykol; Folypropylenglykol; 1,4-Hydroxymethylcyclohexa!.. und dgl. oder Isophthal-, Diphen-, Naphthalin-1,4- oder 2,6-Dicarbonsäure; Adipin- oder Sebacinsäure; Detan-1,10-dicarbonsäure und dgl.
- 7 -209841/0811
·> 22U520
F-2220 *
Die spezitischen Grenzen für das Comonomere werden durch die Glasübergangstemperatur des Folgeren bestimmt . Ls wurde gefunden, dass, wenn die Glasübergangstemperatur sich unter etwa 50° C erstreckt, ein Copolymeres mit verminderten mechanischen Eigenschaften erhalten wird, nämlich ein Copolymeres mit verminderter Beständigkeit gegenüber langandauernder Spannung bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur. Folglich entspricht dies der Einarbeitung von nicht mehr als etwa 10 Mol% eines Comonomeren. Eine Ausnahme davon ist beispielsweise die Zugabe von Diphensäure, wobei die Glasübergangstemperatur des Copolymeren über 50° C bleibt und bei der Zugabe von mehr als 10'Mol% nicht abfällt. Weiteres ist für dem Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich.
Zusätzlich kann das Polyäthylenterephthalatpolymere verschiedene Zusätze enthalten, die das Polymere bei der Verwendung nicht nachteilig beeinflussen, wie beispielsweise Stabilisatoren, z. B. Antioxidantien oder Ultraviolett-Abschirmmittel, Extrudierhilfsmittel, Zusätze, die dazu bestimmt/sind , das Polymere abbauffihiger oder verbrennbarer zu machen, wie beispielsweise Oxidationskatalyεatoren, sowie Farbstoffe oder Pigmente. Formtrennmittel können ebenfalls zugegeben werden, wie beispielsweise Glykol oder Diäthylenglykolester langkettiger Fettsäuren.
Der Kunststoff-Behälter kann nach der im folgenden in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen bevorzugten Methode hergestellt werden. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 werden PEJ-PeIlets in die Extruderzufuhröffnung 1 in den Extruder 2 eingeführt. Die Extrudertrommel wird auf eine Temperatur von.etwa 280 bis 300° C durch Zuführung eines Heizfliessmediums durch Einlassöffnung J durch einen Heizmantel 4 und durch eine Auslassöffnung 5 heraus erhitzt. Das Erhitzen kann auch unter Anwendung elektrischer Heizvorrichtungen erfolgen. Die PET-PeIlets werden auf eine Temperatur etwas oberhalb des Schmelzpunktes
- 8 -209841/0811
t . 22U52°
des Polymeren erhitzt, d. h. hoch genug, um Eristal'lisationskerne auszuschmelzen, und das Schmelzpolymere wird dann durch eine ringförmige Extrudierform 6 extrudiert. Die Extrudierform bildet ein hohles, zylindrisches Werkstück 7» das etwa die Länge des zu bildenden Behälters aufweist.
Da es bekannt ist, dass eine Zersetzung der Schmelze auftreten kann, wenn das Polymere auf seine Schmelztemperatur erhitzt wird und übermässig lange Zeit dort gehalten wird oder wenn das Polymere gegenüber Feuchtigkeit ausgesetzt wird, können Vorkehrungen getroffen werden, um eine derartige Zersetzung zu vermeiden. Die Vermeidung der Zersetzung trägt zur Verhinderung der Kristallini tat bei. Zu den Vorkehrungen gehb'rt eine Minimallänge des Extruders, die lediglich ausreicht, das Polymere zu schmelzen und eine homogene Masse zu erzeuge·:«?,« Darüberhinaus kann eine trockene Stickstoff-Schutzatmosphäre dem Beschickungsabechnitt des Extruders zugeführt werdent um Feuchtigkeit in dem Polymeren auszuschalten, und die Trommeltemperatur des Extruders tenn bei der Mindesttemperatur, die notwendig ist, um das Polymere zu schmelzen, gehalten werden.
Es ist nicht notwendig, von PET-Pellets auszugehen. Beispielsweise kann in einem integrierten Verfahren PET-Schmelze aus einem Polymerisat!onsgefäss durch eine Form gepresst werdenj um das hohle, zylindrische Werkstück zu formen.
Hach Bildung des Werkstücks 7 schliessenssich die Foxmhälften und 9 rund um das hohle Werkstück, und ein Fliessaedium, vorzugsweise Luft, wird in das Innere des Werkstücks eingeführt, wobei das Werkstück sich zwangsweise ausdehnt und an $ie Gestalt der Form angleicht.
Die Form wird bei einer Temperatur von etwa -20 bis -10° C gehalten, wobei die Aussenflache des Formkörpers, d. h. einer Flasche, abgekühlt wird. Die Flasche bleibt während 10 bis
- 9 -209841/0811
AO 22H520
25 Sekunden in der Form, eine Zeit, die ausreicht, daes die Polymerschmelze Formstabilität erlangt und dass die Aussenflache der Flasche zu einem amorphen Zustand abgekühlt wird. Längere Härtezeiten ohne innere Kühlung führen zu Kristallisation der Innenflächen des Behälters, und dies ist erfindungsgemäss unerwünscht.
Danach werden die Formhälften getrennt, die Flasche entfernt und unmittelbar während wenigstens 60 Sekunden in einem Kühlbad 10 bei einer Temperatur von etwa -20 bis -10° C nachgekühlt. Die Kühlbadlösung 11 kann aus einer Lösung von Methanol und Wasser bestehen. Die Kühlung bzw. Abschreckung in einem flüssigen Bad ist wichtig, weil sie eine rasohe und bequeme Methode zur Kühlung der Innenflächen der Flasche darstellt.
Die nach diesem Verfahren hergestellte Flasche 12 ist in Fig. 2 wiedergegeben und besitzt einen Randabschnitt 13, der zum Verschlieseen benutzt werden kann, einen Halsabschnitt 14, einen Schulterabschnitt 15, einen zylindrischen Abschnitt 16 und einen Bodenabßchnitt 1?, der im Hinblick auf maximale Stabilität gegen Umfallen oder Umkippen durch einfache entsprechende Gestaltung der Form geformt werden kann.
Obgleich die bevorzugte Äusführungsform des Kunststoffbehälters, wie in Fig. 2 erläutert, in Form einer Flasche vorliegt, ist offensichtlich, dass verschiedene Formen zur Erzielung von Behältern mit verschiedenen Grossen und Gestalten verwendet · werden können, die für verschiedene Zwecke funktionell geeignet oder ästhetisch ausgebildet sind.
In Gestalt einer Flaeche können die Behälter der Erfindung zur Flaschenfüllung von Sprudel, Bier, Fruchtsäften oder anderen Getränken für den menschlichen Verbrauch verwendet werden. Ίη Gestalt eines Kruge bzw. Einmachglases (Jur) können diese Behälter zum. Ki.notaoh.en von Pickels, Gelee, Erdnussbutter und onderen liahrtmgsinitteln verwendet werden.
u . 22U520
F-2220 M
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Sämtliche Teile, Prozentangaben und Verhältnisse sind auf das Gewicht bezogen, falls nicht anders angegeben.
Die folgenden Tests wurden zur Charakterisierung des erfindungsgemässen Behälters verwendet.
Dichte - ASTH-Bezeichnung: DI505-63T, bezeichnet "Density of Plastics by the Density Gradient Technique". Diese Methode basiert auf der Beobachtung der Höhe, zu der"eine Testprobe in einer Flüssigkeitssäule absinkt, wobei sich ein Dichtegradient im Vergleich mit Standard-Werten bekannter Dichte " ergibt. Die Dichte ist das Gewicht je Volumeneinheit des Materials bei 23° C.
Fälltest - Eine Flasche wird mit Wasser gefüllt, verschlossen und auf einen Betonboden aus verschiedenen Höhen fallengelassen, wobei die Flasche auf der Kante des Bodens aufkommt. Nach jedem Fall wird die Flasche überprüft, um zu ermitteln, ob Bisse eingetreten sind.
Innerer Statikdrucktest - Eine Flasche wird mit Wasser gefüllt, auf Raumtemperatur ins Gleichgewicht gebracht; dann wird die Flasche unter Druck gesetzt, bis sie durch Hissbildung versagt, wobei ein Verlust an Druck und Fliessmittel auftritt.
Zugfest! pfeeitseiKenschaften - Bestimmt nach der ASTM-Prüfmethode D-882, wobei eine Probe von 50,8 mm (2 inches) Länge und 3,2 mm (1/8 inch) Breite von dem aufrechten Zylinder abschnitt einer Flasche entfernt wird und mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 % je Minute gestreckt wird, um folgende Grossen zu ermitteln:'
(a) Zugfliesspannung - die Kraft je Einheit des ursprünglichen Quei'ßchnittsbereichs, die zur Streckung der Probe,
- 11 -
209841/0811
F-2220 **
bis die Probe sich ohne Zunahme der Belastung zu dehnen beginnt, erforderlich ist;
(b) Zugfestigkeit beim Bruch - die Kraft je Einheit des ursprünglichen Querschnittsbereichs, die zur Streckung der Probe bis zum Bruch erforderlich ist; --
(c) Elastizitätsmodul - das Verhältnis von Spannung (Zugbeanspruchung je Einheit des anfänglichen Querschnitts) zu Dehnung oder Deformierung (die Veränderung der ursprünglichen Länge der Probe), und
(d) Dehnung - die Ausdehnung zwischen Arbeitstisch-Markierungen auf einer Probe, die durch eine Zugkraft erzeugt wird, die bis zum Bruch der Probe ausgeübt wird, ausgedrückt als Prozenzgehalt des ursprünglichen Abstands zwischen den Marken.
Beispiel 1
Einelmpco-Schneckenblas-Spritzgussmaschine Modell Nr. B-13S-fii7 wurde unter den folgenden Bedingungen verwendet:
Temperatur des hinteren Schneckenabschnitts 280 C
Temperatur des vorderen ßchnecken-
abschnitts 270° C
Formmundstück 275° C
Formhärtung 24 Sekunden
Luftdruck 6,8 atü (100 psig)
Formkühlmittel Leitungswasser,
Methemol/Wasser-Gwaisch bei -20° C
PET-Pellets mit einer inhärenten Viskosität von etwa 1,1 wurden dem Extruder zugeführt, geschmolzen und als ein Hohlwerkstück in eine flaschenförmige Form extrudiert. Das hohle, geformte m Werkstück wurde mit komprimierter Luft durch übliche Mittel geblasen and verblieb während eines Zeitraums von etwa
- 12 -209841/0811
F-2220
20 Sekunden in der Form. Danach wurde die Form geöffnet und die Flasche unmittelbar in Eiswasser JO Sekunden eingetaucht. Nach diesem Verfahren wurden 25 Flaschen hergestellt, und
Flaschenproben ergaben folgendes:
(a) Die !Röntgenstrahlen-Analyse- zeigte keine Kristallinitat und keine Orientierung an;
(b) die Flaschen besassen eine inhärente Viskosität von etwa 0,75 und
(c) die mit Wasser gefüllten Flaschen waren bruchbeständig, wenn sie gegen einen Betonboden geworfen wurden oder
wenn sie aus Höhen von 4,6 m (15 feet) fallen gelassen
wurden.
Ferner wurde jede Flasche mehrmals aufeinanderfolgend fallengelassen, und sie zeigte noch keine Anzeichen von Bruch.
Beispiele 2 bis ^O
Flaschen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei jede Flasche eine Kapazität
von 1/3 Liter und eine der in Fig. 2 gezeigten Flasche entsprechende Gestalt aufwies. Im folgenden sind aus verschiedenen Testversuchen an Flaschen zusammengefasste Daten wiedergegeben:
209841/0811
F-2220 ,
U) I
ι ω ι
A d d
φ 3 d ρ πι -η
ft Pl ·Η «Η f4 -P
ι ω oj λ
ί ο αϊ
•Η 3'
ri
M ω-π 3 «s η W -P
-H Λ ί] -P S -H
ι -P-P ο erf Λ ο to
3 a
ι ω·η
60
O OJ KN QOOOOOOO KN KN KN tA rr\ KN ΚΛ ΝΛ
O-
KN
4 co
KN KN
QOO
ir KN vD
KN KN KN
lACJn4-VO ΙΛΝΛΟ 4 O V-VDCVJfAKNaDCOCVJO ν- · vO · ν ·νθ · O- · ο "CO «CO · VD · 4" -A4" vD AO-U) CJMACO la>-lA0O vD (JnlAoO
22U520
•Η Pl fjO •Η
ω
,ο
•Η ω 3nj ω
H-P fl
H ■Ρ ο töfl O
■Ρ •Η ϋ\
W ω
ω
OJ O-IAvDLA(JN O 4" O-IA O ν v-C^-iAc3nOJ ο 4- ·ΓΑ.(Ο 'OJ tOJ · O- · O- · lf\ · »Χ) · IAO-IAO-4" vD LAO-IAO-iACO 4- VD lAO-iACO
W
•Η
Φ
ι d
CQ d
w α
ι φ pi
ω-Η ro
tsl Ή co
ti ω 3
rrvj Ö-P
Ο 03
I Φ
viO-H
dH
pi cd O d -H -H
rf rl M
Pl ω
pj φ 3
OJ s-\
hO O U)
p,
-H
υ) :«j
CtJ -P
H-H
ι ω
CO pi ti) d OJ
pj-p a
,τ) ΟΙΑ
O O
Ή O O a-H
HH O aH
Pl M ^H
I I -H f) d U) •H 03 ω öoj ρ,
-P -P H H P EJ ω :nj ö ai ^j OLA rf -PnJ-H ü\o H-HO M-H ii)r W N El CJM1M^
H-P
CO -H Ϊ
•rl Pi
U-H
IAOJ O\ ν" KVAO-LALAcTnO 4" v-^->>iAcrNvO OJ U) »LA'CO · IA · OO «CO · ΚΛΟ-ΙΑ · ΚΛ · KMA KMA «Λ LA 4" U) 4" vD KMArA .LAO-4-U)
4·^-^ LA (JN LA CO CO V-OJO CTNV-KNtAU)OJO O-G>U) 4- · KN '· LA .OJ «-LA · CO · KN · O ·
K\ . KN4· KN4- KNIA4" S) IAlAIA A4" vD 4" ^A IA v_y ·>—' ^~s ^~s v^ \^s ^_y ^_s
O O O O O V-KNO O O V" CVJ U)
O O
^LA
CJNCO 4" U) OJ 4- oj 4· oj co oj co oj 4- oj γα V^ oj oj u) oj
ooooooooo
iA^^ LA'^n LA^~s LTV-n O ^~n IA «^n Lf\/^-N J~V^ I f\'~N 4- 4- OJ 4- cvj o-co LALAiO 4- LfNLAcO 4"
O- OJ VD OJ LACXJIAOJ CJN OJ O- CVJ U) OJ O-OJ U) CNJ
LfN
lf\ IfN LfN LA LA O LA IA U) A IA On
4- KN OJ OJ CVJ CVi OJ
P1 fi
H f I
Η f I
ω ρ,ίι
9 co
co ν- ω
ο- ω vD
KN KN KN
KN KN KN
CVJ vO KN KN
OJ VD KN K Λ
V V-KN
KN IA
CVJ CvJ VD
Φ (D &
KN KN KN
IiN KN ΓιΝ
KN 4" LA vl) L-^- CO
O ν
2O9841/0Ö11
22U520
Beispiele 11 bis 20
Bei 11 Gewicht ,2 e Mittlere Stärke * 6 1 (g) ,0 [49 Druck beim Bruch 2 (165 Bestanden, )
spiel 12 (g) der Seitenwand ,3 ;43 atü (psig) 2 (120 (2) 1,2 )
Nr. 15 mm (mils) Anzahl 39 ,4 ;47 3 (225 B
14 57 ,6 1,24 ( 43 ,2 46 11, 9 (190 B
15 ,6 1,09 ( s ρ i 59 ,3 32 8, 8 (115 B
16 63 ,7 1,19 < 65 ,4 33 • 15, 8 (100 Z Z - Zerbrochen
17 62 ,2 1,17 46 ,3 52 12, 9 (145 B (4) -
18 38 ,7 0,81 37 ,2 50 7, 9 (190, B
19 37 ,4 0,84 45 ,2 •Ji J- 6, 1 ( 75, B
20 61 ,1 1,32 62 ,7 Ϊ50 9, 3 (21O! Z
Bei 61 i e 1 1,27 51 Bestanden/ 12, B
Bei 35 0,89 I 60 insgesamt 5, Fallhöhe m (feet) Z
spiel
Nr.
58 1,27 ( e 14, B -
S P 21 bis · 0,6 7/10
21 Gewicht B *
22 B
23 B
24 B
25 B
26 B
27 B 1,8 (6)
28 B Z
29 B B
30 B B
_-
, 10/10 B
Bei 31 bis 38 Z
Z
„.
Z
-
5/10
-
Ee wurden Flaschen in der gleichen Veiee,wie in Beispiel 1 beschriebe^mit der Abweichung hergestellt, dass die Kapa- zität jeder Flasche 118,4 ml (4 ounces) betrug. Die Seiten wand jeder Flasche wurde bezüglich der inhärenten Viskosität getestet. Die inhärente Viskosität wird in einer
Lösung im Verhältnis 75/25 bei 30° C gemessen. Es wurden
- -15 -
209841/0811
22U520
P-2220 ^
folgende Ergebnisse erhalten:
Beispiel Inhärente Viskosität
31 0,80
32 0,82
33 0,90
34 0,89
35 0,87
36 X),89
37 0,87
38 0,84
- 16 -
2098A 1 /Od 1 1

Claims (1)

  1. Ϊ-2220 if
    Patentansprüche
    \Transparenter, glänzender Behälter aus praktisch amorphem Polyäthylenterephthalat mit einer inhärenten Viskosität von etwa 0,75 bis 1,30, einer Wandstärke von etwa 0,76 bis 2,3 mm (30 bis 90 nils) und einer Dichte von etwa 1,3362 Ms 1,3381.
    2. Behälter nach Anspruch 1 in Form einer Flasche.
    3. Flasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aufrechte Zylinderabschnitt
    (a) einen Elastizitätsmodul in axialer Sichtung von etwa 14 062 bis 21 094- kg/cm2 (2,0 χ IO^bis 3*0 x 105 psi) und in der Uinfangsrichtung von etwa 10 5**7 biB 21 Ο94 kg/cm2 (1,5 χ 10^ bis 3,0 χ 10^ psi) und
    (b) eine Zugfestigkeit beim Bruch in der axialen Eichtung von 457 bis 575 kg/cm2 (6,5 bis 8,2 kpsi) und in der ümfangsrichtung von etwa 386 bis 703 kg/cm2 (5,5 bis 10 kpsi) aufweist.
    4· Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) ein rohrförmiges Werkstück aus einer Schmelze aus Polyäthylenterephthalat mit einer inhärenten Viskosität
    ; von etwa 0,75 bis 1,30 bei einer Temperatur von etwa 265 bis 280° C geformt wird;
    (b) das Werkstück mit einer bei einer Temperatur nicht über etwa 0° C gehaltenen Form umschlossen wird;
    (c) ein Pliessaedium in das innere des Werkstücke unter Druck eingeführt wird, welches das Werkstück zur Ausdehnung und Anpassung an die Gestalt der Fora preßt;
    (d) der Gegenstand in der Form abgekühlt wird, indera man den Gegenstand während eines Zeitrauna von etv/a
    - 17 -209841/0811
    10 bis 30 Sekunden mit der kalten Fora in Berührung lässt;
    (e) den Gegenstand aus der Form entfernt, und
    (f) den Gegenstand unmittelbar in einem bei einer Temperatur nicht über etwa 0° C gehaltenen Iüihlbad während JO Sekunden nachkühlt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Form bei einer Temperatur von etwa -20 bis -10° C gehalten wird, der Gegenstand in der Fora während etwa 20 bis 25 Sekunden abgekühlt wird und der Gegenstand bei einer !Temperatur von etwa -20 bis -10° G während wenigstens etwa 60 Sekunden nachgekühlt wird.
    209841/081 1
DE19722214520 1971-03-26 1972-03-24 Amorphes-Poly äthylenterephthalat-Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE2214520A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12840271A 1971-03-26 1971-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214520A1 true DE2214520A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=22435211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214520 Pending DE2214520A1 (de) 1971-03-26 1972-03-24 Amorphes-Poly äthylenterephthalat-Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3745150A (de)
BE (1) BE781194A (de)
CA (1) CA955864A (de)
DE (1) DE2214520A1 (de)
FR (1) FR2130670B1 (de)
GB (1) GB1350873A (de)
IT (1) IT950765B (de)
LU (1) LU65035A1 (de)
NL (1) NL7203971A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907358A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-25 Owens Illinois Inc Verfahren zur mechanischen verarbeitung eines im geschmolzenen zustand formbaren gesaettigten polyesters bei erhoehten temperaturen
EP0055595A1 (de) * 1980-12-26 1982-07-07 Yoshino Kogyosho CO., LTD. Behälter aus Polyäthylenterephthalat oder gesättigtem Polyesterharz

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931114A (en) * 1972-06-12 1976-01-06 Celanese Corporation Polybutylene terephthalate blow molded article
US4419485A (en) * 1973-07-25 1983-12-06 General Electric Company Shaped articles and process for the production thereof
JPS5181851A (en) * 1975-01-17 1976-07-17 Toray Industries Horiesuteruchukuseikeitai
JPS5183651A (ja) * 1975-01-20 1976-07-22 Toray Industries Horiesuteruchukuseikeitai
DE2638840C2 (de) * 1975-08-30 1983-12-22 Chang Shao Shizuoka Chi Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Polyäthylenterephthalat
US4002709A (en) * 1975-09-25 1977-01-11 Phillips Petroleum Company Controlled air in polyester tube extrusion for clear sealable parison
FR2325486A1 (fr) * 1975-09-29 1977-04-22 Solitaire Produits Entretien F Objet en polyolefine et son procede de fabrication
US4123473A (en) * 1975-10-23 1978-10-31 Allied Chemical Corporation Transparent sheets and containers formed from polycarbonate-polyester blends and formation thereof
IT1078638B (it) * 1975-10-23 1985-05-08 Allied Chem Fogli trasparenti e contenitori formati da miscele policarbonato poliestere e loro formazione
JPS52120083A (en) * 1976-03-31 1977-10-08 Yoshino Kogyosho Co Ltd Polyester opaque bottle and method of producing same
US4069933A (en) * 1976-09-24 1978-01-24 Owens-Illinois, Inc. Polyethylene terephthalate bottle for carbonated beverages having reduced bubble nucleation
JPS5399272A (en) * 1977-02-14 1978-08-30 Yoshino Kogyosho Co Ltd Production of cloudy bottle comprising unsaturated polyester resin
US4263425A (en) * 1977-08-10 1981-04-21 Zimmer Aktiengesellschaft Process for production of polyester polymer for food packing
US4387833A (en) * 1980-12-16 1983-06-14 Container Industries, Inc. Apparatus for containing and dispensing fluids under pressure and method of producing same
US4620665A (en) * 1983-08-18 1986-11-04 Nathaniel H. Garfield Container with integral toggle closure
US4964540A (en) * 1984-10-17 1990-10-23 Exxel Container, Inc. Pressurized fluid dispenser and method of making the same
GB8631015D0 (en) * 1986-12-30 1987-02-04 Monsanto Europe Sa Production of hollow articles
FR2649035B1 (fr) * 1989-06-29 1991-10-25 Sidel Sa Procede de fabrication par etirage-soufflage de recipients en polyethyleneterephtalate destines au remplissage avec un liquide chaud
DK0420488T3 (da) * 1989-09-25 1993-08-30 Schneider Usa Inc Flerlags-ekstrusion som fremgangsmåde til fremstilling af angioplastik-balloner
US4978015A (en) * 1990-01-10 1990-12-18 North American Container, Inc. Plastic container for pressurized fluids
US5195969A (en) * 1991-04-26 1993-03-23 Boston Scientific Corporation Co-extruded medical balloons and catheter using such balloons
US6896842B1 (en) 1993-10-01 2005-05-24 Boston Scientific Corporation Medical device balloons containing thermoplastic elastomers
DE69433506T2 (de) * 1993-10-01 2004-06-24 Boston Scientific Corp., Natick Medizinische, thermoplastische elastomere enthaltende ballone
US7163523B2 (en) * 2003-02-26 2007-01-16 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter
US7166099B2 (en) 2003-08-21 2007-01-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Multilayer medical devices
WO2005070644A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 The Coca-Cola Company Condensation compression molding process and apparatus for production of container preforms
USD804308S1 (en) * 2015-11-18 2017-12-05 Saverglass Bottle
USD845769S1 (en) * 2016-03-11 2019-04-16 Bruni Glass S.P.A. Bottle
USD838176S1 (en) * 2017-12-06 2019-01-15 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container
USD838177S1 (en) * 2017-12-14 2019-01-15 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2073847A5 (de) * 1969-12-17 1971-10-01 Du Pont

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907358A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-25 Owens Illinois Inc Verfahren zur mechanischen verarbeitung eines im geschmolzenen zustand formbaren gesaettigten polyesters bei erhoehten temperaturen
EP0055595A1 (de) * 1980-12-26 1982-07-07 Yoshino Kogyosho CO., LTD. Behälter aus Polyäthylenterephthalat oder gesättigtem Polyesterharz

Also Published As

Publication number Publication date
IT950765B (it) 1973-06-20
BE781194A (fr) 1972-09-25
NL7203971A (de) 1972-09-28
LU65035A1 (de) 1972-12-07
GB1350873A (en) 1974-04-24
US3745150A (en) 1973-07-10
FR2130670A1 (de) 1972-11-03
CA955864A (en) 1974-10-08
FR2130670B1 (de) 1977-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214520A1 (de) Amorphes-Poly äthylenterephthalat-Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69318808T2 (de) Gestreckte Gegenstände aus PET/PBT-Mischungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3437136C2 (de) Verfahren zum herstellen eines teilkristallinen, biaxial orientierten hohlen behaelters aus kunststoff sowie teilkristalline, biaxial orientierte hohle behaelter aus kunststoff
EP3253563B1 (de) Preform zur herstellung eines kunststoffbehälters, herstellung des preforms und aus dem preform hergestellter kunststoffbehälter sowie dessen herstellung
DE69714219T2 (de) Gegen hohe temperaturen und drücke beständiger mehrschichtiger behälter und verfahren zu seiner herstellung
DE2364371A1 (de) Geblasene orientierte kunststoffflaschen und verfahren zu deren herstellung
DE3105435A1 (de) Blasformbarer vorformling zur herstellung von behaeltern aus polypropylen und verfahren zu dessen herstellung sowie verfahren zur herstellung fertiger behaelter
DE2639067C3 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Formkörper aus Polypropylenfolien
US3803275A (en) Process for making an amorphous polyethylene terephthalate container
DE2819495A1 (de) Verfahren zur herstellung von orientierten hohlkoerpern aus thermoplastischem material
EP2319883A1 (de) Kunststoffformulierung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffflaschen in einem Zweistufen-Steckblasprozess
EP0251340B1 (de) Spritz-Blasformen
DE2340457A1 (de) Verfahren zur formung von hohlkoerpern aus kunstharz
DE69619324T2 (de) Blasformverfahren zur Herstellung von Polypropylen Behältern
DE2837116C2 (de)
DE2338236C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Polypropylen
DE3486446T2 (de) Spritz-Blasformen
DE3729166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines teilkristallinen, biaxial orientierten, thermofixierten hohlen kunststoffbehaelters
CH472955A (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus stabilisierten, durch Suspensions- oder Blockverfahren hergestellten Vinylchloridpolymerisaten
DE2702494A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rissfreien hoch molekularorientierten geblasenen behaelters
DE69918837T2 (de) Kunststoff-folien
DE69031514T2 (de) Trinkgefäss aus Polyester und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69726261T2 (de) Verfahren zur dimensionstabilisierung von behältern aus polyethylenterephtalat
DE4230097A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polylactid-Formkörpern
DE2435294A1 (de) Ausgeformte gegenstaende und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination