DE2214340B2 - Drucktastenschieber mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander gegen die Federkraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Kontaktträgern - Google Patents

Drucktastenschieber mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander gegen die Federkraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Kontaktträgern

Info

Publication number
DE2214340B2
DE2214340B2 DE19722214340 DE2214340A DE2214340B2 DE 2214340 B2 DE2214340 B2 DE 2214340B2 DE 19722214340 DE19722214340 DE 19722214340 DE 2214340 A DE2214340 A DE 2214340A DE 2214340 B2 DE2214340 B2 DE 2214340B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
push button
slide
button switch
contact slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722214340
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214340A1 (de
DE2214340C3 (de
Inventor
Fritz 8641 Stockheim Grueninger
Eberhard 8641 Steinberg Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE19722214340 priority Critical patent/DE2214340C3/de
Publication of DE2214340A1 publication Critical patent/DE2214340A1/de
Publication of DE2214340B2 publication Critical patent/DE2214340B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214340C3 publication Critical patent/DE2214340C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • H03J5/32Stationary tuning circuits or elements selected by push-button

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucktastenschalter mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander gegen die Federkraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Kontaktträgern, die durch eine Rasteinrichtung am Drucktastengestell bei gedrückter Drucktaste arretierbar und entriegelbar sind, mit doppelschenkligen vorgespannten Kontaktdrehfedern und einem in einem Kunststoffgehäuse zwangsgeführien Kontaktschieber.
Drucktastenscha'ter, insbesondere als Bedienungselement in Abstimmeinheiten in Fernseh- und Rundfunkgeräten, z. B. zur Umschaltung der Tunerspannungen, der Kanalumschaltung u. dgl- sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt Eine freie Gestaltung derartige* Drucktastenschalter wird neuerdings dadurch gefördert, daß man dazu übergeht, die eigentlichen Potentiometer-Abstimmeinheiten von den die Umschaltung vornehmenden Drucktastenschaltern getrennt im Gerät anzuordnen.
Bekannte Drucktastenschalter eingangs genannter Art weisen hierzu einen als Kontaktträger ausgebildeten Kontaktschieber auf. in dem aus elektrisch leitendem Material in entsprechend vorgesehenen Ausnehmungen Kugeln befestigt sind, die auf beiden Seiten des Kontaktschiebers über seine Oberfläche hinausragen und in Verbindung mit zwei zu beiden Seiten des Streifens angeordneten Kontaktfedern stehen. Die Anzahl der hierbei hintereinander angeordneten Kontakte ist vom Einsatz und der Aufgabe des Drucktastenschalters abhängig. Bei Betätigung des Kontaktschiebers werden die Kugeln zwischen die beiden zugeordneten Kontaktfedern geschoben und schließen damit einen Kontak;. In Verbindung mit einer Abstimmeinheit in Fernsehgeräten sind z. B. vorwiegend vier Kontakte vorgesehen, wobei der erste Kontakt zur Ansteuerung einer Anzeigeröhre oder einer mit der Drucktaste gekoppelten anderen Sichtanzeige, der zweite Kontakt für die Umschaltung der Abstimmspannung für den Tuner, der dritte Kontakt für die Kanalumschaltung. z. B. Band I, III, UHF u. dgl, und der vierte Kontakt zur Umschaltung der Ablenkzeitkonstanten vorgesehen ist. Ein derartiger bekannter Drucktastenschalter weist den Nachteil auf, daß infolge der Fertigungstoleranzen kein konstanter Kontaktdruck gewährleistet ist und zur sicheren Kontaktgabe die den Kontakt herstellenden Kugeln möglichst weit in die beiden benachbarten Schenkel der Kontaktfedern eingeschoben werden müssen, wozu eine relativ hohe Betätigungskraft erforderlich ist. Bedingt durch den relativ langen Schleifweg der Kugeln zwischen den beiden benachbarten Schenkeln ist außerdem für die Rückstellung eine hohe Rückstellkraft aufzubringen. Da im allgemeinen die Rückstellung des betätigten Drucktastenschalters über eine Rückstellfeder erfolgt, muß diese eine besonders hohe Federkraft aufweisen. Diese zusätzliche Federkraft muß bei der Betätigung des Drucktastenschalters mit aufgewendet werden, was einer gewünschten leichten Bedienung des Drucktastenschalters entgegenwirkt.
Aus der DT-AS 12 85 041 ist ein ein- oder mehrpoliger Schiebeumschalter, insbesondere für gedruckte Schaltungen, mit einem Kunststoffgehäuse, in dessen
Boden nach beiden Seiten herausragende Kontaktstifte vjigeformt sind, bekannt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß je Pol als Kontaktbrücken V-förmige Drahtfedern mit mindestens I1A Scheitelwindungen verwendet werden, die mit ihren Scheitelösen lose über jeweils einen am Gehäuse ortsfest vorgesehen η Kontaktstift gesteckt sind und deren beide gleich lange federnde Schenkel durch Ansätze des in den beiden Endstellungen verrasteten Kunststoffschiebers abwechselnd an einen der beiden anderen, mit dem ersten ein Dreieck bildenden Kontaktstifte andrückbar sind Wenn der Kunststoffschieber mit seinen Betätigungszapfen nicht eingesetzt ist, liegen die Kontaktdrehfedern unter Vorspannung an den die Gegenkontakte bildenden Kontaktstiften an. Wird nun der Kunststoffschieber eingeführt, so fassen Mitnahmezapfen hinter je einen Schenkel der Federn, und zwar in der Weise, daß die Schenkel der Kontaktdrehfedern bei Betätigung des Schiebers sich aufeinander zu bewegen, wobei der eine Schenkel vom zugeordneten Gegenkontakt abgezogen und der zweite Schenkel verstärkt gegen den Gegenkontaktstift gedruckt wird. Bei nicht betätigtem Kontaktschieber wird somit über die Kontaktdrehfeder dauernd ein elektrischer Kontakt hergestellt Die Betätigungszapfen am Kontaktschieber bewirken bei Betatigung desselben, daß der Kontakt einseitig unterbrochen wird. Der Schalter ist somit ausschließlich als Wechselschalter anwendbar, wobei stets ein Kontakt geschlossen und ein anderer geöffnet wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die senkrecht zur Bewegungslängsachse des Kunststoffschiebers angeordneten V-förmigen Kontaktdrehfedern bei Betätigung des Kunststoff Schiebers über die Mitnahmezapfen stets Kraftquerkomponenten auf diese einwirken, so daß die Gleitflächen des Kunststoffschiebers unter seitlichem Druck in der Lagerung des Kunststoffgrundkörpers geführt werden, was einer gewünschten Leichtgängigkeit des Schalters, würde man diesen als Tastschalter ausbilden, entgegenwirkt
Während bei der vorgenannten Ausführung die Kontaktdrehfedern gleichzeitig die Rückstellfedern bilden, ist aus der US-PS 32 59 728 ein Drucktastenschalter bekannt, bei dem eine gesonderte Rückstellfeder vorgesehen ist, die um eine Verlängerung des Kontaktschiebers geschlungen ist und einerseits die untere Fläche des Betätigungsknopfes und andererseits die zugeordnete obere Fläche am Kunststoffgehäuse als Druckgegenlager aufweist. Bei Betätigung des Kontaktschiebers wird diese Feder zusammengedrückt und gespannt. Wird der eingeschobene arretierte Kontaktschieber durch erneute Betätigung entarretiert, so drückt die gespannte Rückstellfeder den Kontaktschieber in seine Ausgangsstellung zurück. In dem Kunststoffgehäuseschalter selbst sind ortsfeste Kontakte vorgesehen, die hintereinander angeordnet sind und von an den Seiten des Kontaktschiebers angeordneten Blattformfedern überbrückt werden. Über diese Federn werden jeweils die zwei benachbarten, hintereinander angeordneten Kontaktstifte überbrückt. Der Schalter ist somit ebenfalls als Wechselschalter ausgelegt, da stets zwei Kontaktstifte miteinander verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drucktastenschalter eingangs genannter Art derart auszubilden, daß er als Ein-/Aus-Schalter einsetzbar ist, ohne daß ein anderer, nicht belegter Wechselkontakt 6S geschlossen wird, wobei zur Unterstützung der Rückstellkraft einer Rückstellfeder Kontaktdrehfedern vorzusehen sind, die derart anzuordnen sind, daß ein einfacher Aufbau des Drucktastenschalters gewährleistet ist und keine Kraftquerkomponenten auf die Gleitflächen des Kontaktschiebers ausgeübt werden und daß der Drucktastenschalter mit mehreren gleichen Schaltern zu einem Drucktastenaggregat, z. B. zum Umschalten mehrerer Empfangsgeräte eines Fernsehempfängers, zusammensetzbar ist, ohne daß dadurch die Eigenart eines einzelnen Tastenschalters verändert wenden muß.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am Kontaktschieber mindestens ein Aufnahmezapfen befestigt ist, auf den eine Kontaktdrehfeder aufgezogen ist, deren beide Schenkel unter Vorspannung hinter je einem seitlich des Aufnahmezapfens angeordneten, am Kontaktschieber befestigten Anschlag, vorzugsweise einem hinters-chnittenen Anschlag, greifen und bei gedrückter Drucktaste zur Auflage an den paarweise zugeordneten ortsfesten Konitaktstiften kommen, wobei die Abstände der Anschläge zu den Aufnahmezapfen und die Querschnitte der doppelschenkligen Kontaktfedern derart gewählt sind, daß zum einen eine geringe Betätigungskraft beim Drücken der Drucktaste und zum anderen ein ausreichender Kontaktdruck gewährleistet ist
Durch die Verwendung einer doppelschenkligen Kontaktfeder ist ein auf beide miteinander elektrisch zu verbindende Kontaktstifte ausgeübter gleichmäßiger Kontaktdruck gewährleistet Bei Betätigung der Drucktaste lehnen sich die beiden Schenkel der Kontaktdrehfedei an die zugeordneten Kontaktstifte und bewirken bei weiterem Eindrücken der Drucktaste infolge der zunehmenden Federspannung und der zwischen den beiden aufeinanderliegender! Kontaktflächen ausübenden Reibung eine Selbstreinigung der Kontakte. Voraussetzung für einen beidseitig gleichen Kontaktdruck ist, daß die Kontaktstifte symmetrisch zum Drehpunkt der Kontaktdrehfeder angeordnet sind. Ein weiterer Vorteil ist bei diesem Drucktastenschalter gegenüber bekannten Schaltern darin zu sehen, daß die Kontaktfedern die Wirkung der Rückstellfeder wesentlich unterstützen, so daß die Rückstellfeder lediglich so weit vorgespannt zu werden braucht, bis die bei nichtvorgespannten Kontaktfedern notwendige Abrißkraft sowie die zum Zurückschieben des Kontaktschiebers in seine Ausgangsstellung notwendige Kraft durch die Rückstellfeder sichergestellt ist Da es sich hierbei um sehr geringe Kräfte handelt, zeichnet sich der erfindungsgemäß ausgebildete Drucktastenschalter durch eine besondere Leichtgängigkeit und mühelose Bedienbarkeit aus.
Zur Vermeidung, daß eventuelle Drehmomente durch einseitig angreifende Kräfte auf den Kontaktschieber ausgeübt werden und um einen gleichmäßigen Aufbau zu gewährleisten, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, daß der Kontaktschieber symmetrisch ausgebildet ist und die Aufnahmezapfen für eine oder mehrere doppelschenklige Drehfedern in der Mitte des Kontaktschiebers in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und symmetrisch hierzu die zugeordneten Kontaktstifte befestigt sind.
Erfiiidungsgemäiß ist ferner vorgesehen, daß die beiden Schenkel einer Kontaktdrehfeder unter Vorspannung hinter je einen seitlich des Aufnahmezapfens angeordneten, am Kontaktschieber befestigten Anschlag, vorzugsweise hinterschnittenen Anschlag, greifen. Hierbei sind die Abstände der Anschläge zu den Aufnahmezapfen und die Querschnitte der dGppelschenkligen Kontaktfedern vorzugsweise derart gewählt, daß zum einen eine geringe Betätigungski aft beim Drücken
der Drucktaste und zum anderen ein ausreichender Kontaktdruck gewährleistet ist. Die Erfindung ermöglicht hierdurch, daß unter Verwendung mehrere Kontaktfedern gleichen Querschnitts durch Verschiebung der Abstände der die Vorspannung bewirkenden Anschlage gegenüber den Aufnahmezapfen der Kontaktfedern der Kontaktdruck individuell den einzelnen Erfordernissen anpaßbar ist In einer besonders vorteilhaften Auführung ist vorgesehen, daß die Anschläge aus seitlich an den Kontaktschiebern angebrachten kammförmigen Stegen mit hinterschnittenen Nuten bestehen, so daß die Kontaktdrehfedern nach dem Aufsetzen auf die Aufnahmezapfen selbsthaltend ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen festgelegt sind. Bei der Montage können dadurch die einzelnen Kontaktdrehfedern in einfacher Weise vor oder nach dem Einschieben des Kontaktschiebers in die Führungsnuten des Gehäuses auf die Aufnahmezapfen aufgesteckt und die Schenkel in die als Anschläge für die Vorspannung ausgebildeten Nuten eingerastet werden. In den so vormontierten Drucktastenschalter sind die Kontaktstifte nachträglich einsetzbar.
Um eine besonders kompakte Bauweise unter Verwendung gleichartiger Bauelemente zu gewährleisten, sieht die Erfindung vor, daß die Rückholfeder ebenfalls aus einer um einen am Kontaktschieber festgelegten Aufnahmezapfen geschlungenen, mit ihren Schenkeln ständig an jeweils einem ortsfesten Anschlag am Gehäuse anliegenden Drehfeder besteht. Hierzu kann die gleiche Drehfeder verwendet werden, wie sie als Kontaktdrehfeder in demselben Drucktastenschalter * nwendung findet Durch die Abstände der Anschläge zum Aufnahmezapfen und dem begrenzten Hub des Kontaktschiebers, der z. B. durch eine Sperrfeder oder einen sich gegen einen Gehäusevorsprung anlehnenden Anschlag begrenzt wird, wird hierbei die Rückstellkraft bestimmt. Die Federwirkung der Rückstellfeder wird zudem durch die vorgespannten Kontaktfedern wesentlich verstärkt so daß die Rückstellfeder nur geringfügig vorgespannt zu werden braucht.
Eine weitere Vereinfachung des Aufbaus und Erleichterung der Montage des erfindungsgemäß ausgebildeten Drucktastenschalters besteht darin, daß die Kontaktstifte in einer Kunststoffplatte, vorzugsweise gedruckten Leiterplatte, angeordnet sind und die Kunststoffplatte nach dem Einlegen des Kontaktschiebers in die Führungsnuten des Gehäuses mit diesem Gehäuse verbindbar ist Vorzugsweise weisen hierzu das Gehäuse und die auf- bzw. einsetzbare Kunststoffplatte ineinanderrastbare Ausnehmungen, Aussparun- gen und/oder Erhebungen oder Rastzapfen auf. Durch diese Verbindungsart wird die Montagezeit gegenüber herkömmlichen Schraubenverbindungen wesentlich herabgesetzt Um die Leichtgängigkeit des Drucktastenschalters weiter zu erhöhen, ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß der Kontaktschieber in Führungsnuten mit kurzen Gleitflächen verschiebbar gelagert ist und das Gehäuse, insbesondere die Gleitflächen der Führungsnuten und die in die Führungsnuten eingreifenden Gleitflächen der Kontaktschieber aus Kunststoff nrit nahezu gleichen, besonders niedrigen Reibungskoeffizienten bestehen.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß der Kontaktschieber in an sich bekannter Weise an der Belätigungsseite einen festen Ansatz aufweist auf den ein hutförmiger, vorzugsweise ein an der Betätigungsfläche eine kleine Öffnung, z. B. in Form eines Symboles oder einer Ziffer aufweisender Druckknopf, rastend aufsetzbar ist. In einer speziellen Ausführung ist hierbei vorgesehen, daß am Ansatz des Kontaktschiebers eine federnde, umklappbare, lichtdurchlässige Zunge befestigt ist, die sich beim Aufsetzen des Druckknopfes gegen die Innenseite der Betätigungsteile des Druckknopfes lehnt und die öffnung verdeckt. Diese Zunge bewirkt, daß bei direkter Anzeige der gedrückten Taste durch Ausleuchten des Drucktastenknopfes mittels einer über einen elektrischen Kontakt des Kontaktschiebers angesteuerten Beleuchtungseinrichtung, z. B. einer Glühbirne, das austretende Licht diffuser wird und nicht störend wirkt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß beim Aufsetzen des Druckknopfes dieser zusätzlich in seiner Lage durch die Zunge fixiert wird, wodurch eine eventuelle seitliche Verschiebung oder Drehung innerhalb der Fertigungstoleranzen ausgeschlossen ist. Der Kontaktschieber ist aus fertigungstechnischen Gründen mit dem Ansatz und der federnden Zunge vorteilhafterweise einteilig aus Kunststoff im Gießverfahren hergestellt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mehrere erfindungsgemäß ausgebildete Drucktastenschalter sowohl nebeneinander als auch über- bzw. untereinander zu einem Drucktastenaggregat zusammensetzbar sind, wobei die Kontaktschieber in an sich bekannter Weise ausklinkbare und einrastbare Rastsperren aufweisen, die über Sperrschieber derart miteinander in Wirkverbindung stehen, daß bei Betätigung einer Drucktaste eine bereits gedrückte entriegelt wird und durch die zugeordnete Rückstellfeder in ihre Ruhestellung rückstellbar ist Hierzu weisen die Gehäuse vorzugsweise Rasteinrichtungen auf, die beim Zusammensetzen zwei derartiger Gehäuse selbsthaltend ineinandergreifen. Derartige Drucktastenaggregate werden vorzugsweise in Fernsehempfangsgeräten zur Empfangskanalwahlumschaltung und in Rundfunkgeräten zur Festsenderwahl in Verbindung mit voreinstellbaren Abstimmeinheiten verwendet. Als Umschalter in Verbindung mit Fernsehgeräten sind zur Umschaltung der verschiedenen Betriebsfunktionen jeweils eine Kontaktfeder mit entsprechenden Kontaktstiften vorgesehen. Üblicherweise sind hierzu z. B. vier Kontakte vorgesehen, wobei der erste Kontakt für die Anzeigeröhre oder für die Lichtquelle zur direkten Drucktastenausleuchtung, der zweite Kontakt für die Umschaltung der Abstimmspannung für den Tuner, der dritte Kontakt für die Kanalumschaltung, z. B. Band I, III, UHF, und der vierte Kontakt zur Änderung der Ablenkzeitkonstanten vorgesehen ist
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten, im Teilschnitt gezeichneten Drucktastenschalter im gedrückten Zustand mit einer abgenommenen, die Kontaktstifte tragenden Leiterplatte,
F i g. 2 die Vorderansicht des in F i g. 1 dargestellten Drucktastenschalters im Teflschnitt und im unbetätigten Zustand,
F i g. 3 den in F i g. 1 und 2 dargestellten Drucktastenschalter ohne den Druckknopf und
F i g. 4 ein Drucktastenaggregat aus zehn Drucktasten mit Blick auf die Druckknöpfe.
Der in F i g. 1 bis 3 dargestellte Drucktastenschalter besteht aus einem kastenförmigen Gehäuse 1, in dem verschiebbar ein Kontaktschieber 2 mit einer Verstärkungsrippe 6 seitlich durch die Begrenzungsteile 3 und 4 und vertikal durch die Anschläge 5 sowie der Füh-
rungsfläche der Anschlagsfeder 7 und der Führungsfläche der Zwischenrippe 8 sowie der Führungsfläche eines Durchbruches im Gehäuse 1 zwangsgeführt gelagert ist. Auf der Mittellinie des Kontaktschiebers in Längsrichtung sind symmetrisch fünf Aufnahmezapfen 9 befestigt, die von je einer doppelschenkligen Drehfeder 10 umgeben sind. Die Schenkel der vier Kontaktdrehfedern 10 greifen unter Vorspannung hinter je einen seitlich der Aufnahmezapfen 9 angeordnete, am Kontaktschieber 2 befestigte hinterschnittene Anschläge 11 (F i g. 3 im ungedrückten Zustand der Drucktaste). Die Schenkelenden kommen bei Betätigung der Drucktaste mit dem Verschieben des Kontaktschiebers 2 in Eingriff mit zugeordneten Kontaktstiften 12, die seitlich des Kontaktschiebers 2 angeordnet sind und in einer gedruckten Leiterplatte 13 befestigt sind. Die gedruckte Leiterplatte greift mit zwei Rastnasen 14 hinter entsprechend ausgebildete Vorsprünge 15 des Schaltergehäuses 1.
Auf dem ersten Aufnahmezapfen ist in diesem Ausführungsbeispiel eine aus einer doppelschenkligen Drehfeder bestehende Rückstellfeder 16 angeordnet. Diese Rückstellfeder liegt mit ihren beiden Schenkeln dauernd an zwei zugeordneten Anschlägen 17 unter Vorspannung an. Die Anschläge 17 sind ebenfalls in der gedruckten Leiterplatte 13 befestigt. Der Rückstellhub des Rückstellschiebers 2 ist durch einen Anschlag 18, der sich gegen die Sperrfeder 7 legt, begrenzt.
Der Kontaktschieber 2 weist frontseitig einen Ansatz 19 mit zwei Vorsprüngen 20 und einer angesetzten, dünnen, lichtdurchlässigen Zunge 21 auf, die beim Aufsetzen eines Druckknopfes 22 umklappt (F i g. 2) und somit ein Fenster 23 im Druckknopf 22 verdeckt. Die federnde Zunge 21 bietet ferner den Vorteil, daß der Druckknopf 22 beim Aufsetzen auf den Ansatz 19 mit den rastend in Ausnehmungen 24 des Druckknopfes eingreifenden Vorsprüngen 20 arretiert wird. Mit Betätigung der Drucktaste durch Fingerdruck auf den Druckknopf 22 wird der Kontaktschieber 2 in Längsrichtung verschoben, so daß die Schenkel der Kontaktfedern 10 zum Anliegen an die zugeordneten Kontaktstifte 12 gelangen. Kommt z. B. ein Schenkel einer Kontaktfeder 10 eher zum Anliegen an den zugeordneten Kontaktstift 12 als der zweite Schenkel der gleichen Feder, so wird augenblicklich der zweite Schenkel in Richtung auf den zugeordneten Kontaktstift 12 geschwenkt und kommt zum Anliegen, sofern der die Vorspannung bestimmende Anschlag 11 den Schwenkbereich begrenzt. Da beide Federschenkel einer Kontaktdrehfeder 10 miteinander um einen gemeinsamen Drehpunkt drehbar gelagert sind, erfolgt automatisch bei dieser symmetrischen Anordnung ein Kraftausgleich zwischen den beiden Auflagekräften. Dadurch ist ein konstanter Kontaktdruck an beiden Kontaktstellen einer Kontaktdrehfeder 10 gewährleistet.
In F i g. 4 ist ein Drucktastenaggregat aus zehn Drucktastenschaltern dargestellt Damit die Drucktastenschalter einzeln betätigt werden können und gegeneinander verriegelbar sind, werden in die Rastsperren 24, gemäß F i g. 1 und 2, bekannte nicht dargestellte Sperrschieber eingesetzt, die bewirken, daß bei Betätigung einer Drucktaste eine bereits gedrückte entriegelt wird und durch die zugeordnete Rückstellfeder in ihre Ruhestellung rückstellbar ist.
Die zwangsgeführte Lagerung des Kontaktschiebers kann entsprechend der allgemeinen Ausbildung des Drucktastenschalters angepaßt werden. Der Drucktastenschalter ist auch als Einzelschalter in Verbindung mit bekannten Einzelsperr- und -entriegelvorrichtungen anwendbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Drucktastenschaiter mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander gegen die Federkraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Kontaktträgern, die durch eine Rasteinrichtung am Drucktastengesteil bei gedruckter Drucktaste arretierbar und entriegelbar sind, mit doppelschenkligen vorgespannten Kontaktdrehfedern und einem in einem Kunststoffgehäuse zwangsgeführten Kontaktschieber, dadurch gekennzeichnet, daß am Kontaktschieber (2) mindestens ein Aufnahmezapfen (9) befestigt ist, auf den eine Kontaktdrehfeder (10) aufgezogen ist, deren beide Schenkel unter Vorspan- nung hinter je einem seitlich des Aufnahmezapfens (9) angeordneten, am Kontaktschieber befestigten Anschlag (11), vorzugsweise einem hinterschnittenen Anschlag greifen und bei gedruckter Drucktaste zur Auflage an den paarweise zugeordneten ortsfesten Kontaktstiften (12) kommen, wobei die Abstände der Anschläge (U) zu den Aufnahmezapfen (9) und die Querschnitte der doppelschenkligen Kontaktfedern (10) derart gewählt sind, daß zum einen eine geringe Betätigungskraft beim Drücken der Drucktaste und zum anderen ein ausreichender Kontaktdruck gewährleistet ist
2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschieber (2) symmetrisch ausgebildet ist und die Aufnahmezapfen (9) für eine oder mehrere doppelschenklige Kontaktfedern (10) in der Mitte des Kontaktschiebers (2) in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und symmetrisch hierzu paarweise die Kontaktstifte (12) ortsfest angeordnet sind.
3. Drucktastenschaiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder aus einer um einen Kontaktschieber (2) festgelegten Aufnahmezapfen (9) geschlungenen, mit ihren Schenkeln ständig an jeweils einem ortsfesten Anschlag (17) unter Vorspannung im Gehäuse (1) anliegenden Drehfeder (16) besteht.
4. Drucktastenschaiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschieber (2) in Führungsnuten mit kurzen Gleitflächen verschiebbar gelagert ist.
5. Drucktastenschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1), insbesondere die Gleitflächen der Führungsnuten und die in die Führungsnuten eingreifenden Gleitflächen der Kontaktschieber (2) aus Kunststoff mit nahezu gleichem, besonders niedrigem Reibungskoeffizienten bestehen.
6. Drucktastenschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß «m Ansatz des Kontaktschiebers (2) eine federnde, umklappbare, lichtdurchlässige Zunge (21) befestigt ist, die sich beim Aufsetzen eines Druckknopfes (22) gegen die Innenseite der Betätigungsfläche des Druckknopfes (22) abstützt, in der ein Symbol, eine Ziffer oder eine andere öffnung eingeschnitten ist.
7. Drucktastenschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (22) der betätigten Drucktaste einen elektrischen Kontakt und eine zugeordnete Beleuchtungseinrichtung, z. B. eine Glühlampe, aufweist und durch diese ausleuchtbar ist.
8. Drucktastenschalter nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kontaktschieber (2) mit dem Ansatz (19) und der federnden Zunge (21) einteilig aus Kunststoff, vorzugsweise im Gießverfahren, hergestellt ist
DE19722214340 1972-03-24 1972-03-24 Drucktastenschieber mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander gegen die Federkraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Kontaktträgern Expired DE2214340C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214340 DE2214340C3 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Drucktastenschieber mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander gegen die Federkraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Kontaktträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214340 DE2214340C3 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Drucktastenschieber mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander gegen die Federkraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Kontaktträgern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214340A1 DE2214340A1 (de) 1973-10-04
DE2214340B2 true DE2214340B2 (de) 1975-05-07
DE2214340C3 DE2214340C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=5840016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214340 Expired DE2214340C3 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Drucktastenschieber mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander gegen die Federkraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Kontaktträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2214340C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045432B3 (de) * 2007-09-22 2009-04-16 Moeller Gmbh Elektrischer Schaltkontakt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045432B3 (de) * 2007-09-22 2009-04-16 Moeller Gmbh Elektrischer Schaltkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2214340A1 (de) 1973-10-04
DE2214340C3 (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706463C2 (de) Druckknopfschalter für elektrische Rechnengeräte wie Tischrechner
DE19708609C2 (de) Schiebeschalter
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
DE4202214A1 (de) Elektrischer schalter
EP1074030A1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
DE4301213C1 (de) Drucktastenschalter
DE2943855A1 (de) Drucktaste
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0673095A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3219294C2 (de)
DE2214340C3 (de) Drucktastenschieber mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander gegen die Federkraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Kontaktträgern
DE2409604A1 (de) Schiebetasten-schnappschalter
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE2545719A1 (de) Mehrfachstufenschalter mit einem vorwaerts- oder rueckwaertsschaltbaren schrittschaltwerk
DE19606216A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Niederspannungsgerätes auf einer Hutprofilschiene
DE820914C (de) Kontaktschalter
DE2352230B2 (de) Drucktastenaggregat
DE3325491C2 (de)
DE3220189C2 (de) Schiebepotentiometer-Schalter-Kombination
DE4137890A1 (de) Elektrische schalteranordnung
DE2511510A1 (de) Elektrischer schalter
DE1934240A1 (de) Drucktastenaggregat mit schwenkbaren Drucktastenknoepfen
DE2458400A1 (de) Schiebeschalter
DE2344384A1 (de) Drucktastenschalter
DE2314589A1 (de) Miniatur-schiebeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LOEWE OPTA GMBH, 8640 KRONACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee