DE2214328A1 - Elektrooptische Vorrichtung mit einem optischen Bildrelais und bei dieser Vorrichtung zu verwendendes Verfahren - Google Patents

Elektrooptische Vorrichtung mit einem optischen Bildrelais und bei dieser Vorrichtung zu verwendendes Verfahren

Info

Publication number
DE2214328A1
DE2214328A1 DE19722214328 DE2214328A DE2214328A1 DE 2214328 A1 DE2214328 A1 DE 2214328A1 DE 19722214328 DE19722214328 DE 19722214328 DE 2214328 A DE2214328 A DE 2214328A DE 2214328 A1 DE2214328 A1 DE 2214328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mentioned
radiation
optical
light radiation
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722214328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214328C3 (de
DE2214328B2 (de
Inventor
Jacques Yerres Essonne; Hazan Jean-Pierre Maur; Marie Gerard Joseph Marcel LHay les Roses; VaI de Marne; Donjon (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2214328A1 publication Critical patent/DE2214328A1/de
Publication of DE2214328B2 publication Critical patent/DE2214328B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214328C3 publication Critical patent/DE2214328C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/0333Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect addressed by a beam of charged particles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/0338Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect structurally associated with a photoconductive layer or having photo-refractive properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

FPHN.5882. Va/EVII.
22U328
lips G'.ooü'jir.penfabrieken
Akt« No., PHH- 5882
Anmeldung vom» 22. Mär Z 1972
Elektrooptische Vorrichtung mit einem optischen Bildrelais und bei dieser Vorrichtung zu verwendendes Verfahren.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrooptische Vorrichtung, die enthält: mindestens eine erste Quelle, die eine erste Lichtstrahlung liefert; Mittel zur Projektion der erwähnten Strahlung;. mindestens eine zweite Quelle, die eine zweite Lichtstrahlung liefert; Mittel zur Polarisierung und Projektion der erwähnten zweiten Strahlung, und ein optisches Bildrelais, das aus einem Vakuumraum mit mindestens einem für die erwähnten Lichtstrahlungen durchlässigen Fenster, aus einer für die erwähnte erste Strahlung empfindliche Schicht und aus einer einen elektrooptischen Effekt aufweisenden Platte besteht, die auf eine Temperatur in der Nähe ihres Curiepunktes gebracht wird und eine sich mit dem
209850/117 4
ORIGINAL INSPECTED
-Z- FPRN.5882.
22U328
zwischen ihren Flächen bestehenden Potentialunterschied ändernde Doppelbrechung aufweist, wobei eine erste elektrisch leitende und für die erwähnte zweite Lichtstrahlung optisch durchlässige Elektrode auf der erwähnten Platte angebracht ist, während eine zweite Elektrode auf der gegenüberliegenden Seite in der Nähe dieser Platte angeordnet ist.
Ein optisches Relais dieser Art ist in der von Anmelderin eingereichten deutschen Patentanmeldung Nr, P 2134875.4 39HHHBb unter dem Titel "Optisches Relais zum Abtasten mit einem Lichtstrahl" beschrieben.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Anwendung bei dieser Vorrichtung, nach dem optische Bilder addiert und subtrahiert werden können.
In der vorerwähnten Patentanmeldung kann die photoempfindliche Schicht nach einer ersten AusfUhrungsform aus einer Photokathode bestehen. In diesem Falle besteht die zweite Elektrode, mit deren Hilfe ein Potentialunterschied zwischen den Flächen der Scheibe erzeugt werden kann, aus einem Gitter, das in einem Abstand von einigen zehn Mikrons von der zweiten Fläche der Scheibe angeordnet ist, wobei diese zweite Fläche mit einer sekundär emittierenden Schicht überzogen ist, deren Emissionskoeffizient im Sättigungszustand mehr als 1 ist, wobei sich zwischen dieser zweiten Fläche und dieser Ueberzugsschicht eine isolierende Reflexionsschicht befindet, die die zweite Lichtstrahlung reflektiert. Wenn die Photokathode mit einem Lichtstrahl beleuchtet wird, emittiert sie Elektronen unter der Einwirkung einer zwischen der Photokathode und dem Gitter
209850/1174
- 3" - ■ -FPHN. 5882.
angelegten Beschleunigungsspannung von 200 bis 2000 V, welche Elektronen die vorerwähnte Sekundäremissionsschicht bombardieren, wobei die Fokussierung durch den kurzen' Abstand erhalten wird.
Nach einer zweiten Ausfuhrungsfarm besteht die photoempfindliche Schicht aus einer photoleitenden Schicht, die unter der Einwirkung der ersten Lichtstrahlung leitend wird. Diese Schicht wird auf der zweiten Fläche der Platte unter Zwischenfttgung einer isolierenden die zweite Lichtstrahlung reflektierenden Reflex!onsschicht angebracht. Die zweite Elektrode besteht dann aus einer leitenden für die erste Lichtstrahlung durchlässigen Schicht, die auf der photoleitenden Schicht angebracht ist·
Nach diesen beiden Ausftthrungsformen hat der Lichtstrahl nur den Zweck, den elektrischen Kontakt zwischen der zweiten Elektrode und dem entsprechenden Punkt der . zweiten Fläche der Platte herzustellen, so dass dieser Lichtstrahl einen "sich bewegenden Kurzschluss bildet, wobei das Bildsignal oder das Informationssignal zwischen den beiden Elektroden angelegt wird. Der erste und der zweite Lichtstrahl können gleichartig sein, d.h., dass sie nahezu identische Spektren im sichtbaren Bereich- aufweisen. Es können auch Lichtstrahlen verschiedener Wellenlängen z.B. im ultravioletten und sichtbaren Teil dps Spektrums verwendet werden.
Bei all diesen Vorrichtungen wird durch das Einschreiben eines Ladungsbildes auf die zweite Fläche der Platte automatisch das vorher darauf eingeschriebene Bild
209850/1174
- k - ' FPHN.5882.
gelöscht, unabhängig von den zwischen den beiden eingeschriebenen Bildern bestehenden Unterschieden,
Nach der vorliegenden Erfindung ist die elektrooptische Vorrichtung, die enthält: mindestens eine erste Quelle, die eine erste Lichtstrahlung liefert; Mittel zur Projektion der erwähnten ersten Lichtstrahlung; mindestens eine zweite Quelle, die eine zweite Lichtstrahlung liefert; Mittel zur Polarisierung und Projektion der erwähnten zweiten Lichtstrahlung, und ein optisches Bildrelais, das aus einem Vakuumraum mit mindestens einem für die erwähnten Lichtstrahlungen durchlässigen Fenster, aus einer für die erwähnte erste Strahlung empfindlichen Schicht und aus einer einen elektrooptischen Effekt aufweisenden Platte besteht, die auf eine Temperatur in der Nähe ihres Curiepunktes gebracht wird und eine sich mit dem zwischen ihren Flächen bestehenden Potentialunterschied ändernde Doppelbrechung aufweist, wobei eine erste elektrisch leitende und für die erwähnte zweite Lichtstrahlung optisch durchlässige Elektrode auf der erwähnten Platte angebracht ist, während eine zweite Elektrode auf der gegenüberliegenden Seite in der Nähe der erwähnten Platte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Modulation der erwähnten ersten Lichtstrahlung angebracht werden, bevor diese Strahlung auf die erwähnte photoempfindliche Schicht einfällt, wobei die erwähnten Elektroden an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen sind.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Anwendung bei einer Vorrichtung der obenbeschriebenen Art, nach dem optische Bilder algebraisch addiert werden
209850/1174
- 5 - . ' FPHN.5882.
können, dadurch gekennzeichnet,dass die von der ersten Lichtstrahlung übertragenen Bilder auf die erwähnte photοempfindIiehe Schicht eingeschrieben werden, wobei jedes der optischen Bilder in ein Ladungsbild umgewandelt wird, das mit Hilfe einer zweiten Lichtstrahlung durch Aenderung der Doppelbrechung beobachtet wird.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der die photoempfindliche Schicht eine Photokathode ist, die mit einem modulierten Lichtstrahl abgetastet wird;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der die photοempfindIiehe Schicht eine photoleitende Schicht ist, die mit einem modulierten Lichtstrahl abgetastet wird;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei der die photoempfindliche Schicht eine Photokathode ist, auf die ein Bild projiziert wird;
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform der Erfindung, bei der d"ie photoempfindliche Schicht eine photoleitende Schicht ist, auf die ein Bild projiziert wird.
In Fig. 1 befindet sich das optische Bildrelais in einem Vakuumraum 10, der zwei Fenster 8 und 11 aufweist. Diese Fenster können für Strahlungen verschiedener Wellenlängen durchlässig sein. Auf dem Fenster 8 ist eine Photokathode 7 angebracht. Der Photokathode 7 gegenüber ist die Platte 1 mit veränderlicher Doppelbrechung angeordnet,-
209850/1174
- 6 - PPHN.5882.
22U328
welche Platte aus einem Einkristall aus deuteriertem zweisäurigem Kaliumphosphat besteht. Diese Platte ist mit einer isolierenden Reflexionsschicht h und mit einer Sekundäremissionsschicht 5 überzogen, deren Emissionskoeffizient im gesättigten Zustand mehr als 1 ist. Zwischen der Photokathode 7 und der Schicht 5 ist ein Gitter 6 in einem Abstand von einigen zehn Mikrons angeordnet. Die andere Fläche der Platte 1 ist mit einer leitenden durchlässigen Schicht 3 überzogen und ist auf einem durchlässigen Träger festgeklebt, der z.B. aus Calcium- oder Bariumfluorid besteht und die Eigenschaft aufweist, dass er einerseits isotrop ist und andererseits eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die Platte wird mit Hilfe eines Kühlgliedes 9 auf eine Temperatur in der Nähe ihres Curiepunktes gebracht.
In der ersten dargestellten Ausführungsform wird das auf die Photokathode projizierte Bild fortlaufend mit Hilfe eines von einer Quelle 20, z.B. einer Laserquelle, emittierten Lichtstrahls eingeschrieben, welcher Lichtstrahl von einer elektrooptischen Zelle 21 moduliert und von einem Lichtablenker 22 abgelenkt wird. Dieses Gebilde kann naturgemäss durch eine Röhre vom "flying-spot"-Typ ersetzt werden, die mit einem Objektiv zusammenwirkt, wobei das Licht dadurch moduliert wird, dass die Signalspannung zwischen der Kathode und der Wehneltelektrode der Röhre angelegt und dieser Spannung eine geeignete Gleichspannung überlagert wird.
Nach der Erfindung wird eine positive oder negative Gleichspannung zwischen der leitenden durchlässigen Schicht
20985G/1174
- 7 - FPHN.5882.
und dem Gitter 6 angelegt. Die Wirkung des optischen Relais ist in bezug auf die Polarität nicht symmetrisch. Wenn das Gitter 6 in bezug auf die Auftreffplatte negativ ist, ist der Sekundäremisslonskoeffizient der Schicht 5 sehr niedrig und sind die angelegten Ladungen negativ und praktisch gleich der Anzahl von der Photokathode 7 unter der Einwirkung eines Lichtstrahls 23 emittierter Elektronen. Wenn das Gitter 6 in bezug auf die Auftreffplatte positiv ist, ist der Sekundäremissionskoeffizient η der Schicht mehr als 1 und kann der Einfachheit halber angenommen werden, dass die an die bombardierte Fläche angelegten Ladungen positive mit (n-1) proportionale Ladungen sind. Es soll daher gesichert werden, dass die Schicht 5 einen Sekundäremissionskoeffizienten aufweist, der sich im Beschleunigungsspannungsintervall der Elektronen auf dem Pegel der Auftreffplatte nur in sehr geringem Masse ändert, wobei die Grosse dieses Intervalls in der Grössenördnung von 100 V liegt. Solange die Potentialunterschiede zwischen den beiden Flächen der Platte 1 die zwischen den beiden Elektroden 3 und 6 angelegte Gleichspannung unterschreiten, sind die an jeden Punkt angelegten elektrischen Ladungen dem Produkt des Lichtstroms und der Zeit, in der dieser Strom jeden Punkt passiert, proportional. Auf diese Weise % wird eine Addierwirkung durch Anhäufung der bei jeder Abtastung angelegten Ladungen erhalten.
In Fig. 2 sind die gleichen Teile wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet» Das photοempfindliche Element besteht aus einer photoleitenden Schicht 16,
209850/1174
- 8 - FPHN.5882.
22U.328
die auf der isolierenden Reflexionsschicht h angebracht ist. Die photoleitende Schicht ist mit einer leitenden für die von der Quelle emittierten Strahlungen durchlässigen Schicht 17 überzogen; diese Quelle ist in diesem Falle eine Röhre vom "flying-spot"-Typ 24, die mit einem Objektiv 25 zusammenwirkt, welche Quelle auch, wie in der vorangehenden Ausführungsform, eine Laserquelle sein kann* Die Gleichspannung wird zwischen den beiden leitenden durchlässigen Schichten 3 und I7 angelegt. Beim Auftreffen des Lichtstroms auf den Photoleiter 16 werden Elektron-Loch-Paare erzeugt, die den Ladttngszustand der Platte auf der Seite der Reflexions schicht ändern, wie dies auch in Fig. 1 der Fall ist. Während die Potentialunterschiede zwischen den beiden Flächen der Platte 1 die zwischen den beiden Elektroden 3 und 17 angelegte Gleichspannung unterschreiten, sind die an jeden Punkt angelegten elektrischen Ladungen dem Produkt des Lichtstroms und der Zeitdauer seines Durchgangs proportional.
In Fig. 3 sind die gleichen Elemente wie in Fig. mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Das auf die Photokathode projizierte Bild kann von einer beliebigen Vorrichtung erzeugt werden: Es kann eine direkt mit Hilfe eines Objektivs 2 5 projizierte Szene 26 sein; es kann ein auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre erhaltenes und ebenfalls mit Hilfe eines Objektivs projiziertes Bild sein; es kann eine mit Hilfe kohärenten Lichtes erhaltene Figur sein, die ein Bild, eine Pourier-Transformierte oder ein Hologramm sein kann,
209850/117Λ
- 9 - FPHN.5882.
In Fig. k sind die gleichen Elemente wie in Fig. 2 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Das auf die photoleitende Schicht projizierte Bild kann von einer beliebigen Vorrichtung.erzeugt werden, wie in Fig. 3 der Fall ist» . -
Im Falle der Fig. 3 und k sind die an jeden Punki; angelegten Ladungen, solange die Potentialunterschiede zwischen den beiden Flächen der Platte die zwischen den beiden Elektroden 3 und 6 oder 3 und 17 angelegte Gleichspannung unterschreiten, dem Produkt des an dem betreffenden Punkt auftretenden Lichtstroms und der Beleuchtungszeit proportional. Auf diese Weise wird eine integrierende Wirkung durch Anhäufung der während der Beleuchtung angelegten Ladungen erhalten.
In den Ausftihrungsformen nach den Fig. 1 bis h ist es zum Löschendes eingeschriebenen Bildes genügend, die photοempfindIiehe Schicht 7 oder 16 zu beleuchten und gleichzeitig die zwischen den beiden Elektroden 3 und 6 oder 3 und 17 angelegte Spannung zu beseitigen. Die Wirkung des Systems entspricht dann dem Einschreiben eines Signals gleich Null, wie auch in der obenerwähnten Patentanmeldung der Fall ist. Es ist möglich, für das Löschen einen zweiten Lichtstrahl zu benutzen, der gleichzeitig alle Punkte der photoempfindlichen Schicht beleuchtet; auch kann die gleiche optische Abtastung wie für das Einschreiben im Falle der Fig. 1 und 2 verwendet werden. Wenn die Abtastung vom veränderlichen Typ ist, kann eine selektive Löschung, dadurch erhalten werden, dass der nichtmodulierte Licht—*
209850/1174
- 10 - FFHN.5882.
22U328
strahl 23 lediglich auf die gewünschten Punkte gerichtet wird. Wenn die Abtastung vom Wiederho lungs typ ist, kann die selektive Löschung dadurch erhalten werden, dass eine Ein/Ausmodulation des Lichtstrahls eingeführt wird. Es ist möglich, auf. der Auftreffplatte die Ladungen zu addieren, die mehreren aufeinanderfolgenden Bildern entsprechen, wodurch das Verhältnis zwischen den Pegeln der sich wiederholenden Komponenten und der sich nicht wiederholenden Komponenten der unterschiedlichen Bilder vergrössert werden kann. Auf diese ¥eise wird das mittlere Bild mehrerer aufeinanderfolgender Bilder erhalten. Als mögliche Anwendung kann erwähnt werden: die Vergrösserung des Signal-Rausch-Verhältnisses von wieder mit erheblichem Rauschen kontaminierten Bildern durch Integration mehrerer aufeinanderfolgender Bilder; weiteres Beispiel: Die Wiedergabe der mehreren Bildern gemeinsamen Elemente entsprechend Aufnahmen einer Szene unter verschiedenen Bedingungen (verschiedenen Aufnahmewinkeln).
Das Auslesen der in das optische Bildrelais eingeschriebenen Information erfolgt, wie in der vorerwähnten Patentanmeldung, durch Beobachtung der Platte oder durch Projektion der Abbildung dieser Platte, wobei, wie in den Fig. 1 bis h dargestellt ist, ein Lichtstrahl verwendet wird, der von einer Quelle 30 abgegeben wird und der einen Polarisator 31 durchläuft, von der dielektrischen Reflexionsschicht h reflektiert wird und dann den Analysator 32 durchläuft, wobei der Separator 33 die auffallenden und reflektierten Strahlen steuert. Wenn der Separator 33 polarisierend
209860/1174
■ - 11. - ' FPHN. 5882.
ist, erfüllt er auch die Punktionen der Elemente 31 und 32» Bekanntlich kann das auf diese Weise erhaltene Bild, dessen Helligkeit nur von der Leistung der Quelle 30 abhängig ist, auf einen Schirm grosser Abmessungen projiziert werden.
Auch kann mit Hilfe dieses optischen Bildrelais die Subtraktion von Bildern erzielt werden« Diese Subtraktion erfolgt auf folgende Weiset Da die Platte nicht auf den ursprünglichen Wert aufgeladen ist, werden darauf zwei aufeinanderfolgende Reihen von Bildern erzeugt. Zwischen den beiden Reihen wird die Polarität der zwischen den beiden Elektroden 3 und 6 oder 3 und 17 angelegten Spannung umge-, kehrt. Auf diese Weise wird eine Ladungsverteilung gleich dem Unterschied zwischen den Summen der Ladungen entsprechend den beiden Reihen von Bildern erhalten. Falls eine Photokathode 7 un<i ein Gitter 6 verwendet werden, muss Jedoch das Verhältnis zwischen den Wirkungspegeln der angelegten positiven und negativen Ladungen berücksichtigt werden, welches Verhältnis gleich (n-1 ) ist, wobei η den Sekundäremissionskoeffizienten der Schicht 5 während der Periode darstellt, in der das Potential des Gitters 6 höher ale das der Auftreffplatte ist. Zur Berücksichtigung dieses Faktors ist es genügend, die mittlere Intensität des Lichtstrahls für jede Einschreibeperiode auf geeignete Weise zu regeln. Diese Wirkungsweise ermöglicht es z.B. , die Subtraktion von zwei Bildern zu erzielen, d.h. all ihre identischen Teile zu beseitigen (z.B.feste Echos bei Radar).
Natürlich ist es möglich, den Lichtstrom zu verstärken, der empfangen wird, indem in das optische Relais
98 50/117 4
- 12 - FPTTN. 5882.
ein Verstärker aufgenommen wird, der eine Photokathode und eine Leuchtschicht enthält (siehe die vorerwähnte Patentanmeldung). Bei der ersten und dritten Ausführungsforni ist es auch möglich, den Elektronenstrahl zu verstärken, indem ein Mikrokanalvervielfacher angebracht wird (siehe die vorerwähnte Patentanmeldung),
Venn das optische Bildrelais mit Hilfe kohärenten Lichtes beleuchtet wird, kann die Vorrichtung zur optischen Behandlung von Daten verwendet werden, die in der von Anmelderin unter dem Titel "Vorrichtung zur optischen Behandlung von Daten" eingereichten deutschen Patentanmeldung P 213^875·^ beschrieben ist. In dem Gang des Ausleselichtstrahls wird ein Phasenverschieber angebracht, der eine Phasenverschiebung einführt, die der Addition, an jedem Punkt, eines konstanten Signals mit einer der des Bildsignals entgegengesetzten Polarität äquivalent ist. Wie in der deutschen Patentanmeldung P 213^875»^ beschrieben ist, kann dieser Phasenverschieber durch eine ausserhalb des optischen Relais liegende Vorrichtung, wie einen Kompensator oder eine elektrooptisch^ Zelle, gebildet und mit der das optische Relais bildenden kristallinen Platte zusammengebaut werden; in diesem Falle ist es genügend, bei Subtraktion von Bildern eine gleichmässige Beleuchtung für eine der beiden Einschreibperioden zu wählen. Eine besondere Ausführungsform, die der in der deutschen Patentanmeldung P 213^875.4 beschriebenen Ausführungsform entspricht, ist dadurch gekennzeichnet, dass die konstante eingeführte Phasenverschiebung derartig ist, ,dass die Amplitude der
209850/1174
- 13 - ■ FPHN.5882.
mittleren Durchlässigkeit des Gebildes gleich Null ist, wodurch die nullte Beugungsordnung in der Fourier-Tranformierten des Bildes eliminiert werden kann. Bei einer zweiten besonderen Ausführungsform ist die konstante eingeführte Phasenvei'se}liebung in bezug auf den Absolutwert, gleich der Phasenverschiebung des am stärksten beleuchteten eingeschriebenen Bildpunktes, während diese Phasenverschiebungen entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen. Das beim Auslesen beobachtete Bild ist also ein Negativ des auf die photoempfindliche Schicht projizierten Bildes.
Da der beim Auslesen benutzte elektrooptische Effekt die Kohärenz des Lichtes nicht stört, kann mit dem erfindungsgemässen optischen Bildrelais ein beliebiges Bild in einem direkten oder inversen Filter, das zur optischen Behandlung von Daten benutzt werden kann, mit Hilfe kohärenten oder inkohärenten Lichtes umgewandelt werden. Auch kann ein beliebiges Bild mit Hilfe kohärenten oder inkohärenten Lichtes in ein positives oder negatives Bild umgewandelt werden, dessen Spektrum von dem des ursprünglichen Bildes verschieden ist.
209150/1174

Claims (11)

-Ik- . PPHN.5882. 22U328 PATENTANSPRUECHE:
1. Elektrooptisch^ Vorrichtung, die enthält: mindestens eine erste Quelle, die eine erste Lichtstrahlung liefert; Mittel zur Projektion der erwähnten Strahlung; mindestens eine zweite Quelle, die eine zweite Lichtstrahlung liefert; Mittel zur Polarisation und zur Projektion der erwähnten zweiten Lichtstrahlung, und ein optisches Bildrelais, das aus einem Vakuumraum mit mindestens einem für die erwähnten Lichtstrahlungen durchlässigen Fenster, aus einer für die erwähnte erste Strahlung empfindlichen Schicht und aus einer einen elektrooptischen Effekt aufweisenden Platte besteht, die auf eine in der Nähe ihres Curiepunktes liegende Temperatur gebracht wird und eine sich mit dem zwischen ihren Flächen bestehenden Potenzialunterschied ändernde Doppelbrechung aufweist, wobei eine erste elektrisch leitende und für die erwähnte zweite Lichtstrahlung optisch durchlässige Elektrode auf der erwähnten Platte angebracht ist, während eine zweite Elektrode auf der gegenüberliegenden Seite in der Nähe der erwähnten Platte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Modulation der erwähnten ersten Lichtstrahlung angebracht werden, bevor diese Lichtstrahlung auf die ervÄhnte photoeinpfindliche Schicht einfällt, wobei die erwähnten Elektroden an eine Gleichspannungaqtielle angesehlctsaftn sind.
2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine erste Lichtstrahlung liefernde erwähnte Quelle aus einer Laserquelle besteht, wthrend die Mittel sur reihenmSsaigen Projektion aus einem optischen Ablenker und
2QMfO/1f 7*
-15- ' FPHNT. 5882.
22U3?3
die Modulationsinittel aus einem elektrooptischen Modulator bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die erste Lichtstrahlung liefernde Quelle aus dem Schirm einer Elektronenstrahlröhre besteht, während die Projektionsmittel aus einem Objektiv bestehen.
k. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtstrahlung durch Reflexion auf einem Gegenstand reflektiert wird, wobei das erhaltene Bild mittels eines Objektivs auf die erwähnte photoempfindliche Schicht projiziert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die.erste Lichtstrahlung durch Uebertragung eines Gegenstandes moduliert wird, wobei das erhaltene Bild mit Hilfe eines Objektivs auf die erwähnte photοempfindliehe Schicht projiziert wird»
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Gleichspannungsquelle eine Spannung liefert, die mindestens gleich dem Höchstpotentialunterschied ist, der zwischen den beiden Flächen der erwähnten Platten auftreten kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Quelle an die Elektroden mit Hilfe eines UmIc ehr schalt er s angeschlossen ist.
8. Verfahren zur Anwendung bei einer Vorrichtung nach Anspruch 1 zur algebraischen Addition optischer Bilder, dadurch gekennzeichnet, dass die von der ersten Lichtstrahlung übertragenen Bilder nacheinander auf die erwähnte
209850/1174
- 16 - PPHN.5882.
22H328
photoempfindliche Schicht projiziert werden, wobei jedes der optischen Bilder in ein Ladungsbild umgewandelt wird, und wobei die erwähnten Ladungsbilder durch Aenderung der Doppelbrechung mit Hilfe der erwähnten zweiten Lichtstrahlung ausgelesen werden.
9. · Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, nach Projektion einer ersten Reihe von Bildern auf die photοempfindIiehe Schicht, die Subtraktion einer zweiten Reihe von Bildern dadurch erzielt werden kann, dass die erwähnte zweite Reihe auf die erwähnte photoempfindliche Schicht projiziert wird, nachdem die Polarität der zwischen den beiden erwähnten Elektroden angelegten Gleichspannung umgekehrt worden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung der photoempfindlichen Schicht während einer der beiden Einschreibperioden gleichmässig auf einen V/ert gebracht wird, der einer induzierten Doppelbrechung entspricht, die in bezug auf den Absolutwert gleich der an dem am stärksten beleuchteten Punkt induzierten maximalen Doppelbrechung während der anderen Periode ist, wodurch das der anderen Periode entsprechende Negativbild erhalten werden kann.
11. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung der photoempfindlichen Schicht während einer der beiden Einschreibperioden gleichmässig auf einen Wert gebracht wird, der eine Doppelbrechung entspricht, die, in bezug auf den Absolutwert, gleich der während der
209850/1174
- 17 - FPHN.5882.
anderen Periode induzierten mittleren Doppelbrechung ist, damit eine mittlere Uebertragung gleich Null in bezug auf die Amplitude der zweiten Lichtstrahlung erhalten und so die nullte Beugungsordnung in der Fourier-Transformierten des Bildes, das mittels dieser zweiten Strahlung erzeugt werden kann, beseitigt wird.
209850/1174
Leerseite
DE2214328A 1971-03-31 1972-03-24 Elektrooptische Vorrichtung insbesondere für ein System zum Projizieren von Fernsehbildern, und Verfahren zur Anwendung bei dieser Vorrichtung Expired DE2214328C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7111319A FR2139606B1 (de) 1971-03-31 1971-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214328A1 true DE2214328A1 (de) 1972-12-07
DE2214328B2 DE2214328B2 (de) 1978-09-21
DE2214328C3 DE2214328C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=9074480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214328A Expired DE2214328C3 (de) 1971-03-31 1972-03-24 Elektrooptische Vorrichtung insbesondere für ein System zum Projizieren von Fernsehbildern, und Verfahren zur Anwendung bei dieser Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3792259A (de)
CA (1) CA974631A (de)
DE (1) DE2214328C3 (de)
FR (1) FR2139606B1 (de)
GB (1) GB1387712A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2171518A5 (de) * 1972-02-03 1973-09-21 Labo Electronique Physique
DE2232247A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Siemens Ag Kohaerentoptischer bildwandler
US4002902A (en) * 1972-08-02 1977-01-11 U.S. Philips Corporation Optical image converting relay having an electro-optical element and a photoconductive element
FR2335037A1 (fr) * 1975-10-16 1977-07-08 Labo Electronique Physique Procede pour visualiser et traiter une image electronique et perfectionnement aux dispositifs de visualisation d'image electronique
US4734558A (en) * 1983-05-16 1988-03-29 Nec Corporation Laser machining apparatus with controllable mask
GB2271464A (en) * 1992-08-21 1994-04-13 Sharp Kk Photoemission apparatus.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252000A (en) * 1963-05-21 1966-05-17 Joseph T Mcnaney Photosensitive light feed-back controlled amplifier element
US3499157A (en) * 1964-08-18 1970-03-03 Nippon Electric Co Light intensity amplifying device utilizing a semiconductor electron-sensitive variable resistance layer
US3449583A (en) * 1966-02-24 1969-06-10 Texas Instruments Inc Photoconductive electro-optic image intensifier utilizing polarized light
US3637931A (en) * 1968-12-20 1972-01-25 Philips Corp Optic relay for use in television
US3601468A (en) * 1969-11-17 1971-08-24 Zerox Corp Optical light wave modulator for representing a first color light wave as a second color light wave
US3609002A (en) * 1969-12-30 1971-09-28 Bell Telephone Labor Inc Multiple element optical memory structures using fine grain ferroelectric ceramics
US3700902A (en) * 1971-01-13 1972-10-24 Itek Corp Optical information processing using variable electro-optic spatial filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2214328C3 (de) 1979-06-07
FR2139606A1 (de) 1973-01-12
US3792259A (en) 1974-02-12
GB1387712A (en) 1975-03-19
DE2214328B2 (de) 1978-09-21
CA974631A (en) 1975-09-16
FR2139606B1 (de) 1975-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910061C (de) Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes
DE2152796C3 (de) Bildaufzeichnung in Form eines entsprechend einer Bildinformation modulierten Beugungsgitters
DE2122001C3 (de) Optischer Speicher
WO2017162744A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verknüpfen von messsignalen aus beleuchtungssignalen
DE2305200A1 (de) Verfahren zur gewinnung der ableitung von bildern und zur form- und zeichenerkennung
DE2057795C3 (de) Holographiscne Filmaufzeichnung und Einrichtung zu deren Wiedergabe
DE2214328C3 (de) Elektrooptische Vorrichtung insbesondere für ein System zum Projizieren von Fernsehbildern, und Verfahren zur Anwendung bei dieser Vorrichtung
DE1958677B2 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2349000A1 (de) Abtasteinrichtung mit wanderndem punkt
DE1280581C2 (de) Verfahren, aufzeichnungstraeger und vorrichtung zum speichern von informationen
DE3807659C2 (de)
DE2633217C2 (de)
DE2133803C3 (de) Holographisch-interferometrisches oder moiremetrisches Verfahren zur Feststellung von Deformationen oder Ortsveränderungen eines Objekts sowie von Brechungsindexänderungen
DE2515501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zeilenweisen abtasten einer kontinuierlich bewegten vorlage
DE2232247A1 (de) Kohaerentoptischer bildwandler
DE2335574C2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Sonarsignalen
DE2348385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ein optisches bild repraesentierenden elektrischen signals
DE2232001C3 (de) Holographischer Speicher
DE3003115C2 (de) Aufzeichnungsverfahren einer optischen Information und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE19710182A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur räumlichen Trennung zeitlich aufeinanderfolgender Bilder und Aufnahme von schnellen Bildfolgen mit photografischen und elektronischen Kameras
DE2428098C3 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Erkennbarkeit von differentiellen Unterscheidungsmerkmalen veränderlicher Bilder
DD141722A1 (de) Vorrichtung zur scharfeinstellung
DE2256652A1 (de) Bildabtastgeraet mit elektronenstrahlroehre
DE570779C (de) Verfahren zur Tonaufzeichnung auf Linsenrasterfilm
DE2106782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur farbigen Kinofilmaufnahme und -wiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee