DE2232247A1 - Kohaerentoptischer bildwandler - Google Patents

Kohaerentoptischer bildwandler

Info

Publication number
DE2232247A1
DE2232247A1 DE2232247A DE2232247A DE2232247A1 DE 2232247 A1 DE2232247 A1 DE 2232247A1 DE 2232247 A DE2232247 A DE 2232247A DE 2232247 A DE2232247 A DE 2232247A DE 2232247 A1 DE2232247 A1 DE 2232247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
photocathode
electro
crystal layer
optical crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2232247A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Winzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2232247A priority Critical patent/DE2232247A1/de
Priority to GB1977773A priority patent/GB1433807A/en
Priority to US00369157A priority patent/US3828187A/en
Priority to FR7322854A priority patent/FR2191260B1/fr
Priority to NL7308958A priority patent/NL7308958A/xx
Priority to LU67895A priority patent/LU67895A1/xx
Priority to IT25965/73A priority patent/IT990764B/it
Priority to BE132956A priority patent/BE801716A/xx
Priority to JP48072986A priority patent/JPS4953455A/ja
Publication of DE2232247A1 publication Critical patent/DE2232247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/0333Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect addressed by a beam of charged particles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft eine Bildwandlerröhre zur Direktzeitwandlung eines inkohärenten Bildes in ein kohärentes Bild mit einer Photokathode, einer Elektronenoptik, einer transparenten flächenhaften auf dem Bildschirm angeordneten Anode, auf der eine mit einer dielektrischen Spiegelschicht versehene elektrooptische Kristallschicht angeordnet ist und mit einer Vorrichtung zur externen Beleuchtung der elektrooptischen Kristallschicht mit einem linear polarisierten Laserlichtstrahl, der nach Durchlaufen der Kristallschicht in seiner Polarisationsrichtung gedreht und nach Durchlaufen eines anschließenden Analysators intensitätsmoduliert ist.
Kohärentoptische Bildwandler sind für viele technische Anwendungen der Holographie, insbesondere bei der Datenspeicherung, akustischen Holographie und bei der Zeichenerkennung durch angepaßte Filterung notwendig. Die Zeichenerkennung wird häufig durch Überlagerung von Störsignalen erschwert. In der Radartechnik z.B. muß der Informationsgehalt von Echosignalen gegenüber starken Störsignalen durch phasenrichtige Addition mehrerer Echosignale angehoben werden. Zur vielfachen Echosignalüberlagerung sind Signalspeicher mit einer hohens Speicherkapazität und hoher Schreib- und Löschgeschwindigkeit nötig. Die gespeicherten Informationen werden beispielsweise einem kohärentoptischen Analogrechner zur Auswertung zugeführt.
Ein bekannter einfacher Bildwandler ist ein Diapositiv oder ein Photochromfilm, der zunächst mit dem Licht des inkohärenten Bildes belichtet und dann in einen kohärenten Strahlengang gebracht wird. Bei photographischen Filmen ist allerdings zusätzlich ein Entwicklungsprozeß notwendig.
VPA 9/712/2033 ¥R/Ihe
—2-
309882/0932
In dem Artikel 11A Reflex Electro-optic Light Valve Television Display" von D.He Priichard (EGA Review, Dz. 1969, S. 567 Ms 592) ist eine Vorrichtung beschrieben, die ebenfalls für einfache Messungen einsetsbar ist, Diese Vorrichtung besteht aus einer Bildröhre, an deren, mit einer transparenten positiven Elektrode versehenen Bildsehirinfläche im Inneren der Röhre ein dünner Kaliumaihydrogenphosphat-Kristall angeordnet ist. Dieser Kristall dreht beim Anliegen eines elektrischen Feldes die Polarisationsrichtung eines linear polarisierten Lichtstrahls. Der Kristall wird auf der dem Eöhreninneren zugewandten Oberfläche von einem Elektronenstrahl abgetastet, wobei hier ein der Stromdichte des Elektronenstrahls proportionales Ladungsprofil aufgebaut wird. Es liegt dann im Kristall eine vom Ladungsprofil abhängige Feldverteilung vor. Ein den Kristall durchlaufender linear polarisierter Lichtstrahl wird in Abhängigkeit von der Feldverteilung in seiner Polarisationsrichtung gedreht und ist nach Durchlaufen eines Analysators, der die Transmissionsintensität in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Polarisationsrichtung be3teht, intenaitätsmoduliert.
Das sequentielle Aufbauen der Feldverteilung im Kristall benötigt jedoch für viele Anwendungen eine au lange Zeit.
Aufgabe der Erfindung ist«-'es, eine Bildwandlerröhre zur Direktzeitumwandlung von mit nicht kohärentem Licht aufgebauten Bildern in kohärente Bilder anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kathode eine flächenhafte Photokathode ist, auf welche das inkohärente Bild abbildbar ist, das direkt und parallel für alle Bildpunkte auf die elektrooptische Kristallschicht übertragbar ist.
Bei einer derartigen Vorrichtung braucht ein empfangenes inkohärentes Bild nicht mehr in zeitlich aufeinander folgenden
VPA 9/712/2033
-3-
309882/0932
Stufen abgetastet und über einen Speichereffekt in ein kohärentes Bild überführt werden, sondern die Bildwandlung erfolgt im Direktzeitverfahren. Nach einem kurzzeitigen Löschen des auf der Kristallschicht aufgezeichneten ladungsprofils ist die Vorrichtung sofort für den nächsten Bildwandlerprozeß bereit.
Vor der Photokathode ist vorteilhafterweise eine Lichtleiteroptik angeordnet, welche alle Teilbereiche des informationstragenden Lichtstrahlenbündels auf der Photokathode abbildet. Durch diese Lichtleiteroptik läßt sich der Bildwandler mit einer schwenkbaren Empfangsoptik für das eintreffende Bild verbinden.
Die Elektronenoptik is.t insbesondere derart ausgebildet, daß die von der Photokathode emittierte Elektronenstrahlung auf der elektrooptischen Kristallschicht ein von der Intensitätsverteilung des Bildstrahls abhängiges Ladungsprofil direkt erzeugt.
Sind die für die kohärentoptische Bildwandlung vorgesehenen ankommenden inkohärenten Bilder intensitätsschwach, so kann insbesondere durch einen zusätzlichen Bildverstärker, das auf die Photokathode auftreffende Bild intensiviert werden.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen in der FigurenbeSchreibung näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines kohärentv optischen Bildwandlers,
Figur 2 zeigt einen Bildwandler mit Bildverstärker. 4
In der Figur 1 trifft ein inkohärentes Lichtstrahlenbündel 1, das über seinen Querschnitt intensitätsmoduliert ist, auf eine Empfangsoptik 2, welche in die Richtung des ankommenden Strah-
VPA 9/712/2033 -4-
30988 2/0932
lenbündels 1 geschwenkt ist. Das Bild in der Empfangsoptik 2 wird über ein Lichtleitfaserbündel 3 auf eine Photokathode 4 abgebildet, welche Teil einer Bildröhre 5 ist. Diese Bildröhre 5 enthält neben der Photokathode 4 eine Elektronenoptik 6, welche die von der Photokathode 4 emittierten stromdichtemodulierten Elektronensirahlen auf einen Kaliumdihydrogenphosphat-Kristall 7 abbildet. Auf der Oberfläche 8 des KDP-Eristails entsteht dann eine bildabhängige negative Ladungsverteilung. Infolge des Hochspannungspotentiälc der Anode 9, welche auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Kristalls 7 angeordnet ist, entsteht im Kristall 7 eine bildabhängige Feldverteilung.
Von außerhalb der Bildröhre 5 wird ein kohärentes Liclitstrahlenbündel, von dem zwei Teilstrahlen 10 und 11 dargestellt sind, in einem Polarisator 12 linear polarisiert und durch einen semipermeablen Spiegel 13 zur Bildröhre 5 hin umgelenkt. Es durchdringt dann das Fenster H, die transparente Anode 9 und durch Reflexion an einer dielektrischen Spiegelschicht 15 den elektrooptischen Kristall 7 zweimal, bevor es nach Durchlaufen des semipermeablen Spiegels 13 auf einen Analysator 16 trifft, der nur Licht transmittiert, dessen Polarisationsrichtung senkrecht zu der Richtung des vom Polariaator 12 erzeugten Lichtstrahles liegt. Da beim Durchlaufen des kohärenten Lichtstrahlenbündels durch den Kristall 7 die Polarisationsrichtung feldabhängig gedreht ist, weist der Querschnitt des den Analysator 16 verlassenden Lichtstrahlenbündels ein bildabhängiges Intensitätsprofil auf. Dieses kohärente Bildstrahlenbündel v/ird dann anwendung sänge paßt weiterverarbeitet.
Die Figur 2 zeigt die in der Figur 1 gezeichnete Bildröhre 5, an die ein Bildverstärker 17 direkt angeflanscht ist. Dieser ist über eine Lichtleiteroptik 3 mit der Empfangsoptik 2 verbunden. Ein intensitätsschwaches Lichtstrahlenbündel 1 wird vor der kohärentoptischen Umwandlung verstärkt.
2 Figuren
4 Patentansprüche
VPA 9/712/2033 -5-
309 882/0932

Claims (4)

  1. -5-Patentansprüche
    f1. Bildwandlerröhre zur Direktzeitwandlung eines inkohärenten Bildes in ein kohärentes Bild mit einer Kathode, einer Elektronenoptik, einer transparenten flächenhaften auf dem Bildaustrittsfenster angeordneten Anode, auf der eine mit einer dielektrischen Spiegelschicht versehene elektrooptische Kristallschicht angeordnet ist und mit einer Vorrichtung zur externen Beleuchtung der elektrooptischen Kristallschicht mit einem linear polarisierten Laserlichtstrahl, der nach Durchlaufen der elektrooptischen Kristallschicht in seiner Polarisationsrichtung· gedreht und nach Durchlaufen eines anschließenden Analysators intensitätsmoduliert ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Kathode eine flächenhafte Photokathode ist, auf welche das inkohärente Bild abbildbar ist, das direkt und parallel für alle Bildpunkte auf die elektrooptische Kristallschicht übertragbar ist.
  2. 2. Bildwandlerröhre nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß vor der Photokathode eine Lichtleiteroptik angeordnet ist, die das inkohärente Bild auf die Photokathode abbildet.
  3. 3. Bildwandlerröhre nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e kennzeichnet , daß die Elektronenoptik derart ausgebildet ist, daß die von der Photokathode emittierte Elektronenstrahlung ein von der Lichtintensitätsverteilung auf der Photokathode abhängiges Ladungsprofil auf der elektrooptischen Kristallschicht erzeugt.
  4. 4. Bildwandler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet , daß im Strahlengang vor der Lichtleiteroptik ein zusätzlicher Bildverstärker angeordnet ist.
    VPA 9/712/2033
    3098 8 2/0932
    Lee
    rs e i t e
DE2232247A 1972-06-30 1972-06-30 Kohaerentoptischer bildwandler Pending DE2232247A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232247A DE2232247A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Kohaerentoptischer bildwandler
GB1977773A GB1433807A (en) 1972-06-30 1973-04-25 Image converter tubes
US00369157A US3828187A (en) 1972-06-30 1973-06-12 Coherent-optical image converter
FR7322854A FR2191260B1 (de) 1972-06-30 1973-06-22
NL7308958A NL7308958A (de) 1972-06-30 1973-06-27
LU67895A LU67895A1 (de) 1972-06-30 1973-06-28
IT25965/73A IT990764B (it) 1972-06-30 1973-06-28 Tubo convertitore di immagine a luce coerente
BE132956A BE801716A (fr) 1972-06-30 1973-06-29 Tube convertisseur d'image en optique coherente
JP48072986A JPS4953455A (de) 1972-06-30 1973-06-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232247A DE2232247A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Kohaerentoptischer bildwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232247A1 true DE2232247A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=5849355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232247A Pending DE2232247A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Kohaerentoptischer bildwandler

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3828187A (de)
JP (1) JPS4953455A (de)
BE (1) BE801716A (de)
DE (1) DE2232247A1 (de)
FR (1) FR2191260B1 (de)
GB (1) GB1433807A (de)
IT (1) IT990764B (de)
LU (1) LU67895A1 (de)
NL (1) NL7308958A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5417865A (en) * 1977-07-11 1979-02-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Hologram making apparatus
US4717893A (en) * 1984-05-04 1988-01-05 Hamamatsu Photonics Kabushiki Kaisha Spatial light modulator
JPH02304520A (ja) * 1989-05-19 1990-12-18 Hamamatsu Photonics Kk 空間光変調器
US5381000A (en) * 1993-05-07 1995-01-10 Picker International, Inc. Image intensifier with modified aspect ratio

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL286467A (de) * 1961-12-09
US3499157A (en) * 1964-08-18 1970-03-03 Nippon Electric Co Light intensity amplifying device utilizing a semiconductor electron-sensitive variable resistance layer
US3714439A (en) * 1966-08-18 1973-01-30 Itt Image comparison device and method
US3683185A (en) * 1969-08-08 1972-08-08 Nuclear Chicago Corp Radiation imaging apparatus
FR2098522A5 (de) * 1970-07-17 1972-03-10 Electronique Appliquee
FR2139606B1 (de) * 1971-03-31 1975-01-17 Labo Electronique Physique

Also Published As

Publication number Publication date
US3828187A (en) 1974-08-06
FR2191260B1 (de) 1977-02-18
GB1433807A (en) 1976-04-28
BE801716A (fr) 1973-10-15
IT990764B (it) 1975-07-10
JPS4953455A (de) 1974-05-24
LU67895A1 (de) 1973-08-31
FR2191260A1 (de) 1974-02-01
NL7308958A (de) 1974-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597332B1 (de) Mikrobildaufzeichnungsvorrichtung
DE2422614A1 (de) Optischer differentialpolarisationsfuehler
DE2060934A1 (de) Holographische Aufzeichnungs- und Ausleseanordnung fuer Fournier-transformierte Informationen
DE2812956C2 (de)
EP0205940A1 (de) Optisches System zum Führen des Lesestrahles bei einem magneto-optischen Speicher
DE2305200A1 (de) Verfahren zur gewinnung der ableitung von bildern und zur form- und zeichenerkennung
DE2122001A1 (de) Speichersystem
DE1772011B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung und wiedergabe eines hologrammes
DE2232247A1 (de) Kohaerentoptischer bildwandler
DE2214328A1 (de) Elektrooptische Vorrichtung mit einem optischen Bildrelais und bei dieser Vorrichtung zu verwendendes Verfahren
DE1447286A1 (de) Digitale Strahlablenkeinrichtung
DE1949535C3 (de) Anordnung zum Auslesen von gespeicherten Informationen mittels eines Lichtstrahls
DE2133803C3 (de) Holographisch-interferometrisches oder moiremetrisches Verfahren zur Feststellung von Deformationen oder Ortsveränderungen eines Objekts sowie von Brechungsindexänderungen
DE2633217A1 (de) Einrichtung zur abgabe von information tragendem licht
DE1474356B2 (de) Elektro-optische Anordnung zur Speicherung und übertragung von Informationen
DE1797144B2 (de) Verfahren zur holographischen aufnahme der bildinformation eines gegenstandes
DE2445482C3 (de) Anordnung zur iterativen Ermittlung des Verlaufs einer Funktion in einer Ebene
DE1900920A1 (de) Optisches UND-Tor
DE2427185A1 (de) Inkohaerent-kohaerenter optischer wandler
DE1597332C (de) Mikrobildaufzeichnungsvornchtung
DE2148650A1 (de) Verfahren zur phasenrichtigen integration von radar-pulsfolgen
DE3016878A1 (de) Verfahen zum beruehrungslosen optischen empfang von ultraschallwellen
DE1919133C3 (de) Festzeichenunterdrückungsschaltung
DE1948334A1 (de) Holographische Kamera mit veraenderlichem Aufnahmewinkel
DE2335574C2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Sonarsignalen