DE3003115C2 - Aufzeichnungsverfahren einer optischen Information und Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents
Aufzeichnungsverfahren einer optischen Information und Vorrichtung zu dessen DurchführungInfo
- Publication number
- DE3003115C2 DE3003115C2 DE19803003115 DE3003115A DE3003115C2 DE 3003115 C2 DE3003115 C2 DE 3003115C2 DE 19803003115 DE19803003115 DE 19803003115 DE 3003115 A DE3003115 A DE 3003115A DE 3003115 C2 DE3003115 C2 DE 3003115C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- carrier
- recording
- light
- interfering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 14
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 30
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 7
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001093 holography Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G16/00—Electrographic processes using deformation of thermoplastic layers; Apparatus therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
- G03G15/04027—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material and forming half-tone image
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2210/00—Object characteristics
- G03H2210/10—Modulation characteristics, e.g. amplitude, phase, polarisation
- G03H2210/13—Coloured object
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2210/00—Object characteristics
- G03H2210/62—Moving object
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2260/00—Recording materials or recording processes
- G03H2260/50—Reactivity or recording processes
- G03H2260/53—Photoconductor thermoplastic reactivity wherein light is transformed into an electrostatic then into a thickness distribution
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
Description
se Erkennuflgssysteme von Bildern bzw. in Informationseingabe-
und -ausgabegeräten bei elektronischen Rechenmaschinen, in Einrichtungen zum Erhalten von
Raum- und Farbbildern, in denen die Möglichkeit einer Übertragung der Information durch Fernsehkanäle sowie
die Möglichkeit einer Dauerspeicherung der registrierten Information vorgesehen ist
Aus der Literaturstelle »L. M. Soroko, Grundzüge der Holograpnie und der Kohärenzoptik, Moskau 1971,
S. 445 ist ein Aufzeichnungsverfahren für Hologramme beschrieben, bei welchem die Abbildung eines Objektes,
das eine optische Information trägt, in einem einfarbigen Licht, das aus dem Intetrallicht ausgeblendet wird,
auf das Registriermedium projiziert. Der durch das Objekt zerstreute Strahlstrom wird mit Hilfe eines Diffraktionsgitters
in zwei räumlich kohärente, interferierende Strahlströme aufgespalten, die das Hologramm bilden.
Die Intensität der interferierenden Strahlströme dieses bekannten Verfahrens ist unzureichend und wird
durch die Belichtungsintensität des Objektes und die Effektivität des Diffraktionsgitters bestimmt. Bei einer
komplizierten Konfiguration des Objekts und im Falle von nichtstationären Objekten kann dieses bekannte
Verfahren keine kontrastreichen interferierenden Abbildungen liefern. Darüber hinaus stellt dieses Verfahren
hohe Forderungen an die Justiergenauigkeit der einzelnen Bauteile.
Aus der US-PS40 12 137 ist schließlich ein Aufzeichnungsverfahren
für Farbbilder bekannt, bei dem zum Erhalten einer Raummodulation auf das photographische
Material ein mit konstanter Winkelgeschwindigkeit sich ununterbrochen drehendes Punktraster projiziert
wird. Um eine Trübung des Rasters zu vermeiden, wird das Projizieren des Bildes durch das Raster mittels
einer impulsartigen Exposition in Zeitintervallen durchgeführt, die einer Drehung des Rasters urn 30° entsprechen.
Im Laufweg des Lichtstrahls wird eine undurchsichtige Scheibe mit Öffnungen von verschiedener Größe
angeordnet, die die Rolle einer Blende spielen. Diese Scheibe wird gleichmäßig und synchron mit dem Raster
so gedreht, daß im Moment der impulsartigen Exposition im Laufweg des Lichtstrahles eine Öffnung erscheint,
deren Größe derjenigen Intensität des Lichtstromes entspricht, die zum Exponieren in dieser Farbe
erforderlich ist. Außer der Scheibe und dem Raster wird im Laufweg des Lichtstrahles auch ein Filter mit der
erforderlichen Farbe angeordnet. Das impulsartige Exponieren bei gleichmäßiger Drehung des Punktrasters
ermöglicht eine Kürzung des Zeitintervalle* zwischen Lichtfilterwechsel. Um jedoch einer Trübung des Drehrasters
vorzubeugen, muß das Exponieren in einem äußerst kurzen Zeitintervall erfolgen, was eine Verringerung
der Empfindlichkeit des Registriersystems verursacht und hohe Strahlungsleistungen beim Exponieren
verlangt. Außerdem läßt sich bei dem genannten Verfahren nur eine verhältnismäßig schlechte Auflösung erreichen.
Mit der Erfindung können hohe Raumträgerfrequenzen verwendet werden, die unabhängig vom Auflösungsvermögen
der optischen Elemente sind. Da bei einer gleichmäßigen, synchronen Drehung der Scheiben
praktisch kein Zeitintervall zwischen dem Wechsel der Lichtfilter und des Rasters vorliegt und die Belichtung
nicht impulsartig, sondern ununterbrochen erfolgt, läßt sich mit der Erfindung auch eine höhere Aufzeichnungsempfindlichkeit erreichen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles
im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlich erläutert:
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Vorwirklichen
des vorliegenden Aufzeichnungsverfahrens einer optischen Information:
F i g. 2 einen erfindungsgemäßen Modulator.
Das Aufzeichnungsverfahren einer optischen information besteht darin, daß man die Abbildung eines Objekts
das eine optische Information trägt, in einem Integrallicht auf einen photothermoplastischen Träger projiziert.
Gleichzeitig mit dem Projizieren wird die Abbildung mit interferierenden Strahlströmen gerastert, wobei
diese interferierenden Strahlströme entsprechend gesteuert werden, so daß man ein Summenbild der projizierten
Abbildung und des überlagerten Rasters erhält, welches dann registriert wird.
Beim Aufzeichnen von Farbbildern wird zum Steuern der interferierenden Strahlströme ihre gegenseitige
Orientierung entsprechend geändert und die Zahl der geänderten Orientierungen gleich der Zahl der ausgeblendeten
Farbkomponenten des p- .jizierten Bildes angenommen.
Zur Qualitätskontrolle des erhaltenen Summenbildes der projizierten Abbildung und des überlagerten Rasters
wird dieses Summenbild zur visuellen Beobachtung ir; der Bildebene bei einer Belichtung mit einem der
interferierenden Strahlströme wiederhergestellt.
Zur Steuerung der interferierenden Strahlströme wird beim Aufzeichnen von Hologrammen ein zweiter
interferierender Strahlstrom in die Bildebene gerichtet, der als Bezugsstrom gilt, während das durch den ersten
interferierenden Strahl zur visuellen Beobachtung wiederhergestellte Bild als Objektbild verwendet wird. Sodann
wird das durch die Interferenz beider Strahlströme erhaltene Hologramm registriert.
Dabei wird das gegenseitige Verhältnis der Intensitäten der interferierenden Strahlströme entsprechend geändert.
Es wurde eine Aufzeichnung von Farbbildern auf einem photothermoplastischen Träger, der eine lichtempfindliche
und eine thermoplastische Speicherschicht enthält, durchgeführt. Auf den Träger wurde nacheinander
die Abbildung des Objekts durch einen blauen, gelben und roten Lichtfilter projiziert.
Gleichzeitig wird auf den Träger ein Interferenzraster projiziert, dessen Orientierung sich entsprechend
dem Lichtfilter um 120° nacheinander ändert.
Der Laserstrahl wird in drei Komponenten mit einer Verringerung der Intensität bis 10~7 J/cm aufgespalten,
wovon jede Komponente nacheinander auf den Träger auf \ir.er Bahn gerichtet wird, die die für die vorgegebene
Farbe erforderliche Rasterorientierung gewährleistet.
Der vielfache Wechsel der Lichtfilter mit entsprechender Änderung der Rasterorientierung während einer
Exposition gewährleistet das Registrieren des Siirr.-menbildes
der ODjektabbildung in dessen Farbkompo-
tjQ nenten, die in die Raster eingegeben sind.
Es wird eine Aufzeichnung eines Farbbildes unter
Einsatz eines Regisiriermediums und der gleichen Reihenfolge
der einzelnen Operationen wie im Beispiel I durchgeführt.
Zum Verwirklichen einer Qualitätskontrolle der auf-
gezeichneten Farbkomponenten der Objektabbildung, die auf dem Träger formiert wurde, wird sie mit einem
vollen Laserstrahl, ohne dessen Intensität zu verringern,
belichtet. Durch Einstellung des Schirms im Bereich des
ersten Diffraktionsmaximums jedes Rasters läßt sich die Qualität der erhaltenen Abbildung bestimmen.
Es wird ein Aufzeichnen einer holographischen Ab- in
bildung eines Objektes durchgeführt. Das mit einem nichtkohärenten Licht belichtete Objekt wird auf einen
Träger projiziert. Gleichzeitig damit projiziert man einen Raster mit einer Raumfrequenz, annähernd gleich
der optimalen für die verwendete Dicke der thermoplastischen
Schicht. Den Raster bildet man durch Näherung zweier Komponenten des Laserstrahls unter einen
Das Summenbild wird auf dem Träger registriert.
Man steigert die Intensität einer der Komponenten :u
des Laserstrahls und verwendet sie zum Wiederherstellen der Abbildung des Objekts im ersten Diffraktionsmaximum.
Gleichzeitig wird die zweite Komponente des Laserstrahls mit verringerter Intensität bis zum
Wert der Intensität des Lichtstroms. der die Abbildung im ersten DiffraktionsrnaxirTiurn formiert, in die Formierungsebene
des Hologramms als Bezugssignal gerichtet. Die holographische Abbildung des Objekts erhält man
durch die Interferenz einer Komponente des Strahls, der die gerasterte Abbildung im ersten Diffraktionsma- jo
ximum wiederherstellt, und der zweiten Komponente, die die Bezugskomponente bei deren gleichen Intensitäten
in der Registrierebene darstellt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Verwirklichen des Aufzeichnungsverfahrens einer optischen Information
enthält ein Projiziersystem ! (F i g. 1) der Abbildung
eines Objekts 2 auf einen photothermoplastischen Träger 3 sowie ein Ladegerät 4 und ein Entwicklungsgerät
5 des Trägers 3. Außerdem enthält die Einrichtung einen Laser 6 mit einem System lichtteilender
Elemente und Spiegel zum Erzeugen der interferierenden Strahlströme.
Der Strahl des Lasers 6 wird mit Hilfe der lichtteilcnden
Elemente 7 und 8 in Strahlströme aufgespaltet, deren Zahl gleich der Zahl der ausgeblendeten Farbbilder
gewählt wird (auf Fig. 1 sind drei Ströme gezeigt), leder
dieser Ströme geht nacheinander durch den Modulator 9 hindurch.
Der Modulator 9 (F i g. 2) ist in Form einer undurchsichtigen Scheibv 9| mit ringförmigen Schlitzen 9>
aus-
geführt, die gegeneinander um die Winkel ^- und be-
züglich des Radius um — verschoben sind, wo: R den
Scheibenradius und 77 die Zahl der ausgeblendeten Farbkomponenten bezeichnet. Dabei sind im System 1
(Fig. 1) »/7« lichtteilende Elemente und Spiegel zwischen dem Träger 3 und dem Modulator 9 und »n— 1«
lichtteilende Elemente zwischen dem Laser 6 und dem Modulator 9 angeordnet.
Der Modulator 9 wird von einem Elektromotor 10 über ein kinematisches Getriebe 11 (Fig. 1) gedreht.
Die Strahlströme werden durch die Spiegel 12, 13, 14 und 15 reflektiert und auf die lichtteilenden Elemente
16, 17 und 18 gerichtet Die Elemente 16, 17 und 18 trennen jeden der drei Ströme in zwei Ströme von der
gleichen Intensität Dabei sind die Elemente 16, 17 und 18 sowie die Spiegel 19, 20 und 21 so angeordnet, daß
die gebildeten Strompaare sich in Ebenen befinden, die zueinander unter Winkeln von 120" orientiert sind.
Die genannten Strompaarc werden auf den Träger 3 seitens der Einrichtung 5 projiziert.
Die Einrichtung 5 enthält eine Quelle 22 einer regelbaren Spannung und ein Heizelement 23.
Das Heizelement 23 ist durchsichtig ausgeführt. Eine derartige Ausführung des Heizelements 23 in der Einrichtung
5 bietet die Möglichkeit, gleichzeitig mit dem Projizieren der um 120' gegeneinander verschobenen
Systeme der Interferenzstreifen auf den Träger 3 die Abbildung des Objekts 2 zu projizieren, das durch Integrallicht
mit Hilfe des Systems I belichtet ist. enthaltend ein Objektiv 24, in dessen Brennpunkt eine Scheibe 25
mit Lichtfiltern und eine Scheibe 26 mit Blenden in Form von öffnungen angeordnet sind. Das System 1
enthält außerdem ein Objektiv 27. das /um Projizieren c'cs Objekt*· 2 :."if ili>n Trüger 3 durch die F.inrichtunL' 4
bestimmt ist.
Die Einrichtung 4 enthält eine Hochspannungsquelle 28, die mit ihrem positiven Ausgang an den Sprühfaden
29 und nut dem negativen Ausgang an den Träger 3 angeschlossen ist.
Die Scheiben 25(F ig. 1) und 26 drehen sich synchron mit dem Modulator 9 derart, daß jeder Orientierung der
Intcrfercnzstreifcn ein Projizieren der Abbildung des
Objek" 2 durch einen bestimmten Farbfilter entspricht. Das Mittel zum Steuern der Orientierung der interferierenden
Ströme enthält einen Modulator 9, die lichtteilenden Elemente 7,8,16, 17 uid 18, die Spiegel 12,13,
14, 15, 19, 20, 21. wobei drei lk-lmeilende Elemente 16,
17, 18 zwischen dem Träger 3 und dem Modulator 9 und die beiden übrigen Elemente 7 und 8 zwischen dem
Laser 6 und dem Modulator 9 angeordnet sind. Die gleichzeitige Aufladung und Entwicklung des Trägers 3
beim Projizieren des Systems der Interferenzstreifen mit einem synchronen Wechsel der Farbfilter ermöglicht
das Verwirklichen einer Aufzeichnung von Farbbildern des Objekts 2 auf den Träger 3. das mit integralem
Licht belichtet wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht außerdem das Aufzeichnen von Hologrammen dieses Objekts.
Für diesen Zweck ist das iichtteilende Element 7 in der erfindungsgemäßen Einrichtung zwischen dem Laser
6 und dem Modulator 9 derart angeordnet, daß es gegenüber dem Laserstrahl verstellbar ist und bei der
Aufzeichnung von Hologrammen aus diesem völlig herausgeführt wird. Der Modulator 9 wird seinerseits in
einer Lage fixiert, die den Durchgang des Laserstrahls gewährleistet.
Darüber hinaus enthält die vorliegende Einrichtung ein lichtteilendes Element 30 und einen Spiegel 31, die
eine Steuerung der Intensität und Orientierung der interferierenden Strahlströme ermöglichen. Das Element
30 wird so angeordnet, daß aus dem Hauptlaserstrahl ein Teil von der erforderlichen Intensität ausgeblendet
wird, der durch den Spiegel 31 auf den zweiten photothermoplastischen Träger 32 gerichtet und als interferierender Bezugsstrom bei der Aufzeichnung von Hologrammen verwendet wird. Der andere Teil des Laserstrahls, der durch das Iichtteilende Element 30 durchgeht, gelangt auf den Spiegel 15 und, von diesem reflektiert, erzeugt er mit Hilfe des Elements 16 und des Spiegels 19 untereinander interferierende Strahlströme.
Diese Ströme erzeugen in der Ebene des Trägers 3 die Interferenzstreifen.
Gleichzeitig mit der Erzeugung der Interferenzstreifen wird auf dem Träger 3 mit Hilfe des Systems 1 die
Abbildung des Objekts 2 im Integrallicht projiziert.
Die fixierte Lage der Scheibe 26 bei abgenommener Scheibe 25 gewährleistet den Durchgang des Integrallichtsauf
den Träger 3.
Im Falle eines nichtstationären Objekts dreht sich die
Scheibe 26, wodurch eine impulsartige Zufuhr des Integral'L'hts
vom Objekt 2 zum Träger 3 gewährleistet wird. Der Modulator 9 bleibt dabei unbeweglich, so daß
der Durchgang des Laserstrahls ermöglicht wird.
Das Summenbild der projizierten Abbildung und der in
Interferenzstreifeii (des überlagerten Rasters) wird auf dem Träger 3 registriert. Gleichzeitig damit wird mit
einem der interferierenden .Strahlbündel, das vom Ijchtteilenden
Element 16 reflektiert wurde, das aufgezeichnete Summenbild abgetastet. Da das Heizelement 23
durchsichtig ist, kann in den ersten Maximalwerten der diffragierten Strahlung die wiederhergestellte Abbildung
de. Objekts beobachtet werden. Das ermöglicht
die Verwirklichung einer Qualitätskontrolle des erhaltenen
Summenbildes der projizierten Abbildung und des 2η überlagerten Rasters im Laufe der Aufzeichnung. Die
wiederhergestellte Abbildung wird als Objektbündel bei der Aufzeichnung eines Hologramms auf den Träger
32 verwendet.
Beim Registrieren von Farbbildern auf einem photothermoplastischen
Träger 3 arbeitet die erfindungsgemäße Einrichtung folgenderweise: Die mit integralem
Licht belichtete Abbildung des Objekts 2 wird mit dem System 1 auf einen photothermoplastischen Träger 3
seil ns der thermoplastischen Schicht durch die Schei- jo ben 25 und 26 projiziert, die vom Elektromotor 10 synchron
gedreht werden. Zur Änderung des Zeitintervalls zwischen dem Wechsel der Lichtfilter und der Blenden
sowie bei der Drehung der Scheiben 25 und 26 ist die Scheibe 25 und die Scheibe 26 in der Brennebene des j5
Objektivs 24 des Projiziersystems 1 angeordnet. Das Objektiv 27 des Projiziersystems 1 erzeugt eine Abbildung
des Objekts 2 in der Ebene des Trägers 3 nach der Lichtmodulation durch die rotierenden Scheiben 25 und
26.
Die auf den Träger 3 projizierte Abbildung des Objekts 2 wird mit Interferenzrastern (bzw. mit drei Systemen
von Interferenzstreifen) gerastert, die gegeneinander in der Ebene des Trägers um die Winkel von 120°
(-τ-, η = 3 J versetzt sind und auf den Träger 3 durch
das durchsichtige Heizelement 23 projiziert werden. Das System der Interferenzstreifen, die als Raster verwendet
werden, entsteht durch den Einsatz des Lasers 6 und eines Mittels zum Steuern der Orientierung der
interferierenden Strahlströme in der Einrichtung. Dabei wird der vom Laser 6 ausgehende Strahl durch die lichtteilenden Elemente 7 und 8 in drei Strahlen aufgespalten. Die durch die Elemente 7 und 8 gebildeten Strahlen
sowie der durch den Spiegel 12 reflektierte Strahl passieren zeitlich aufeinanderfolgend den Modulator 9, der
sich synchron mit den Scheiben 25 und 26 dreht.
Nach Durchgang durch den Modulator 9 gelangen die kohärenten Lichtströme zeitlich aufeinanderfolgend
auf die Spiegel 13, 14, 15. Von diesen Spiegeln reflektiert, wird jeder dieser Ströme durch die lichtteilenden
Elemente 16,17,18 in zwei Ströme von gleicher Intensität aufgeteilt Diese zeitlich aufeinanderfolgend gebildeten Lichtstrompaare werden von den Elementen 16,17,
18 und den Spiegeln 19, 20, 21 durch das durchsichtige Heizelement 23 der Einrichtung 5 auf den Träger 3 gerichtet Die Elemente 16,17,18 und die Spiegel 19, 20
und 21 sind räumlich derart angeordnet, daß die gebildeten Paare der kohärenten Ströme in Ebenen liegen, die
zueinander unter Winkeln \ . 120° (If- (orientiert
sind. Jedes Paar der interferierenden Strahlströme erzeugt in der Ebene des Trägers 3 zeitlich aufeinanderfolgend
Systeme von Interferenzstreifen, die gegeneinander um 120" versetzt sind. Die Frequenz der Interferenzstreifen
hängt vom Winkel zwischen den interferierenden Strömen ab und kann sich in weiten Grenzen
infolge einer Änderung des Abstands zwischen den Elementen 16, 17, 18 und den entsprechenden Spiegeln 19,
20, 21 leicht ändern, leder Orientierung der Interferenzstreifen, die durch das durchsichtige Heizelement 23 auf
den Träger 3 projiziert werden, entspricht ein gleichzeitiges Projizieren auf den Träger 3 der Abbildung des
Objekts durch einen bestimmten Farbfilter und eine Blende seitens der thermoplastischen Schicht. Einen
zeitlich synchronen Orientierungswechsel der Interferenzstreifen und Lichtfilter erreicht man durch synchrone
Drehung der Scheiben 25, 26 und des Modulators 9. Das auf dem Träger 3 durch die Interferenzstreifen und
die Objektabbildung, die durch die Lichtfilter und die Blende durchging, erzeugte Summenbild, wird vom Trager
als Phasenrelief registriert bei gleichzeitigem Projizieren der Abbildung und der Interfereiizstreifen. dem
Aufladen des Trägers 3 vom Sprühfaden 29 und der Warmentwicklung durch das durchsichtige Heizelement
23. Das auf dem Träger 3 registrierte Summenbild stellt Interferenzstreifen dar, die gegeneinander um
120' versetzt sind. Dabei ist jeder Streifen nach Tiefe
und Dichte der Deformation mit der Intensität der Objektabbildung durchmoduliert, die durch einen Farbiilter
und eine Blende durchging, welche einer bestimmten Orientierung dieses Streifens entsprechen.
Eine Wiederherstellung des auf diese Weise auf dem Träger 3 registrierten Farbbildes läßt sich mit Hilfe der
bekannten Verfahren und Einrichtungen (z. B. nach dem Verfahren das in der englischen Patentschrift
Nr. 12 72 031 beschrieben ist) verwirklichen.
Da in der erfindungsgemäßen Einrichtung als Raste: Systeme von Interferenzstreifen verwendet werden,
und der Wechsel ihrer Orientierung synchron mit den Lichtfiltern dank dem Einsatz eines entsprechenden
Mittels zum Steuern der Orientierung erfolgt, entsteht die Möglichkeit, das Summenbild der Strahlung zeitlich
ununterbrochen zu registrieren, wodurch eine höhere Empfindlichkeit im Vergleich zu den bereits bekannten
Einrichtungen erreicht wird. Die Verwendung eines Mittels zum Steuern der Orientierung in der vorliegenden
Einrichtung ermöglicht außerdem eine wesentliche Steigerung des Auflösungsvermögens der Einrichtung
im Vergleich zu den bekannten Ausführungen.
Die vorliegende Einrichtung ermöglicht ferner die Durchführung einer visuellen Kontrolle der Registrierqualität der Abbildung während der Aufzeichnung und
ein Registrieren von Hologrammen nichtstationärer Objekte. Für diesen Zweck ist das lichtteilende Element
7 zwischen dem Laser 6 und dem Modulator 9 derart angeordnet, daß es gegenüber dem Laserstrahl verstellbar ist
Bei der Aufzeichnung von Hologrammen v/ird das Element 7 aus dem Laserstrahl herausgeführt und auf
dem Laufweg des Laserstrahls wird das lichtleitende Element 30 angeordnet Das Element 30 ist so ausgeführt, daß bei seiner Einstellung in einer entsprechenden
Lage die Möglichkeit geboten wird, aus dem Hauptiaserstrahl einen Teilstrahl von der erforderlichen Intensität auszublenden. Dieser Teil des Laserstrahls wird mit
Hilfe des Spiegels 31 auf den zweiten photothermoplastischen Träger 32 mit autonomen Lade- und Entwicklungseinrichtungen
gerichtet. Um den Durchgang des Integrallichts zu ermöglichen, wird die Scheibe 25 vom
Objekt 2 abgenommen. Der Elektromotor 10 bleibt in einer solchen Lage stehen, daß durch die Scheibe 26 mit
den Blenden die vom System 1 projizierte Abbildung des Objekts 1 hindurchkommt, während durch den
Ringschlitz 92 des Modulators 9 der Hauptlaserstrahl
durchgelassen wird.
Das Registrieren der Hologramme des Objekts 2 wird folgenderweise durchgeführt.
Auf den Träger 3 wird seitens der thermoplastischen Schicht durch das System 1 die vom Integrallicht belichtete
Abbildung des Objekts 2 projiziert. Gleichzeitig damit wird seitens des Heizelements 23 auf den Träger 3
ein Raster in Form von Interferenzstreifen projiziert. Die Interferenzstreifen werden folgenderweise gebildet.
Vom Laser 6 folgt der Strahl durch das lichtteilende Element 30. Nach dem Passieren des Elements 30 gelangt
der Laserstrahl auf den Spiegel 15, von dem er reflektiert und durch das lichtteilende Element 16 in
zwei kohärente Ströme aufgeteilt wird. Diese beiden Teilströme werden durch das Element 16 und den Spiegel
19 auf den photothermoplastischen Träger 3 gerichtet. Infolge einer gegenseitigen Interferenz erzeugen
diese kohärenten Ströme in der Ebene des Trägers entsprechende Interferenzstreifen. Bei gleichzeitigem Projizieren
auf den Träger 3 der Interferenzstreifen und der Abbildung des Objekts 2, der Aufladung des Trägers
durch den Sprühfaden 29 und dessen Warmentwicklung wird durch den Träger 3 ein Registrieren des Summenstrahlungsbildes
in Form eines Phasenreliefs erreicht. Das durch den Träger registrierte Summenbild der
Strahlung stellt ein Diffraktionsgitter dar, das nach der Tiefe und Dichte der Deformation mit der Intensität der
Abbildung des Objekts 2 durchmoduliert ist.
Zum Wiederherstellen und Beobachten der Abbildung des registrierten Objekts während der Aufzeichnung
wird einer der Interferenzströme, beispielsweise der vom lichtteilenden Element 16 reflektierte Strom
verwendet. Dieser Strom diffragiert auf dem mit Hilfe des Integralbildes des Objekts 2 durchmodulierten Phasendiffraktionsgitter
und erzeugt ein kohärentes Bild des Objekts 2 in den ersten Diffraktionsmaximalwerten.
Beim Registrieren eines Hologramms des Objekts wird einer der in den ersten Diffraktionsmaximalwerten diffragierten
Strahlströme als Objektbündel verwendet und auf den zweiten photothermoplastischen Träger 32
gerichtet. Als Bezugsbündel wird auf den Träger 32, wie bereits dargelegt war, ein Teil des Laserbündels gerichtet,
der durch das lichtteilende Element 30 reflektiert wurde. Das Registrieren des Hologramms des Objekts
auf dem Träger 32 erfolgt bei dessen Aufladung und Entwicklung nach Bildungsbeginn des gerasterten BiI-des
auf dem Träger 3.
Eine derartige Bauart der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Aufzeichnen einer optischen Information
ermöglicht eine Wiederherstellung der Abbildung des Objekts 2 in dem durch den Träger 3 durchgegangenen
monochromatischen Licht, wodurch das Auflösungsvermögen der Einrichtung erhöht sowie eine Stabilität der
im Raum wiederhergestellten Abbildung gewährleistet wird, so daß die an die Orientierung des Bezugsstrahls
gestellten Anforderungen vereinfacht werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufzeichnen einer optischen Information und die entsprechende Einrichtung
ermöglichen ein Aufzeichnen von Hologrammen und FarbLildern von Objekten, die durch nichtkohärentes
Licht belichtet werden, und gewährleisten eine Qualitätskontrolle des registrierten Bildes während der
Aufzeichnung. Darüber hinaus läßt sich mit eier vorliegenden Einrichtung ein Aufzeichnen von Hologrammen
nichtstationärer Objekte durchführen. Die Einrichtung weist ein hohes Auflösungsvermögen und eine hohe
Empfindlichkeit auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Aufzeichnungsverfahren einer optischen Information, bei dem die Abbildung eines Objektes, das
eine optische Information trägt, in einem Integrallicht auf einen photothermoplastischen Träger projiziert,
diese gleichzeitig mit interferierenden Strahlenströmen gerastert und das Summenbild der projezierten
Abbildung und des überlagerten Rasters registriert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Aufzeichnung von Farbbildern die interferierenden Strahlströme im Aufzeichnungsabiauf
des resultierenden Bildes derart gesteuert werden, daß ihre wechselseitige Orientierung synchron mit
einer Modulation der auf den Träger fallenden Objektstrahlung in Farbe und Intensität verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung eines Hologramms der
.Abbildung eines Objektes in verschiedenen Spektralbereichen die registrierte Abbildung mit den
überlagerten Rastern durch einen der interferierenden .Strahlströme im ersten Diffraktionsmaximum
wieder hergestellt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit einem photothermoplastischen
Träger, Einrichtungen, die Integrallicht, das eine optische Information der Abbildung
eines Objektes trägt, auf den photothermoplastischen Traf er projizieren und Einrichtungen zur Erzeugung
interferierender Strahlströme zur Rasterung der optischen Information, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Modulator (9) vorgesehen ist, der
bei Aufzeichnung von Farbbi. jern die wechselseitige Orientierung der interferierenden Strahlströme
synchron mit einer Modulation der auf den Träger fallenden Objektstrahlung in Farbe und Intensität
verändert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator (9) eine undurchsichtige
Scheibe (9|) mit ringförmigen Schlitzen (9:) aufweist, die gegeneinander um die Winkel 2 sr/n und entlang
dem Radius um R/n verschoben sind, wobei R der Scheibenradius und η die Anzahl der ausgeblendeten
Farbkomponenten der projizierten Abbildung ist, wobei weiterhin eine der Anzahl η entsprechende
Zahl von lichtteilenden Elementen (16, 17, 18) zwischen dem photothermoplastischen Träger (3) und
dem Modulator (9) angeordnet sind und wobei eine Anzahl von n— I lichtteilenden Elementen (7,8) zwischen
der Lichtquelle (6) des Strahlstromes und dem Modulator (9) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bildebene ein zweiter photothermoplastischer
Träger (32) mit einem Gerät zu dessen Ladung und Entwicklung angeordnet ist, wobei
die Einrichtung zur Steuerung der Orientierung und/oder der Intensität der interferierenden Strahlströme
ein lichtteilendes Element (30) und einen Spiegel (31) enthält, die so angeordnet sind, daß aus
dem Hauptstrahl eines Lasers (6) ein Teil der erforderlichen Intensität ausgeblendet und auf den zweiten
photothermoplastischen Träger (32) gerichtet und als interferierender Stützstrom bei der Hologrammaufzeichnung
verwendet wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1
sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches3.
Verfahren und Vorrichtung dieser Art sind aus der SU-PS 5 70 012 bekannt Dort wirken die Abbildung
eines Objektes und interferierende Strahlstrcme unabhängig
voneinander auf einen photothermoplastischen
ίο Träger und erzeugen damit im Ergebnis ein Summenbild,
das eine Abbildung des Objektes, das durch eine Trägerfrequenz gerastert wird, darstellt. Dort wird vor
der Aufzeichnung dei Abbildung und der Trägerfrequenz der für die Rasterung erforderliche Winkel zwisehen
den interferierenden Strahlströmen bestimmt. Hieraus wird dann eine Trägerfrequenz gewählt, die
gleich der Resonanzfrequenz der thermoDlastischen Schicht ist. Mit dieser Rasterung wird im Ergebnis ein
hohes Auflösungsvermögen erzielt.
Aus der DE-OS 21 47 819 ist es zur Aufzeichnung des Bildes einer mehrfarbigen Szene bekannt, durch Wahl
mehrerer unterschiedlich orientierter Raster, die den einzelnen Farbkomponenten des Bildes zugeordnet
sind, das Farbbild aufzuzeichnen. Die Orientierung der einzelnen Raster ist dabei gleichbedeutend mit einer
entsprechenden gegenseitigen Orientierung von interferierenden Strahlströmen. Mit der Lehre nach der DE-OS
21 47 819 ist es möglich, Farbabbildungen auf Ein- oder Mehrschichtfilmen, die entweder eine Körnung mit
verschiedener spektraler Empfindlichkeit oder einzelne Schichten mit verschiedenen Bereichen spektraler Empfindlichkeit
aufweisen, durchzuführen. Um die entsprechenden Farben vor der Aufzeichnung zu »kodieren«,
ist es notwendig, vorher den Träger mit Gittern verschiedener Farben und entsprechender Orientierung zu
belichten. Die Raumfrequenz liegt hierbei in einem Bereich von 10 bis 500 L/mm und kann durch ein optisches
System eingegrenzt werden. Da i'ei diesem bekannten
Verfahren Schichten oder Körnungen mit Verschiedener spektraler Empfindlichkeit er?orderlich sind, sowie
ein vorheriges Aufzeichnen von Gittern verschiedener Farben und Orientierung und da schließlich eine Eingrenzung
der Raumfrequenz durch Gitter erforderlich ist, ist dieses Verfahren nur begrenzt anwendbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. Verfahren und Vorrichtung der eingangs genannen Art dahingehend
zu verbessern, daß Abbildungen bzw. Hologramme von Objekten durch Belichtung mit einem nicht-kohärenten
Strahl aufgezeichnet werden können und daß
so Farbbilder auf Schwarz-Weiß-Filmen unter gleichzeitiger
Aufzeichnung von Codierungsgittern aufgezeichnet werden können und die Abbildungen ohne Begrenzung
der Raumträgerfrequenz unter gleichzeitiger Veränderung der Orientierung von Gitter, Farbe und Intensität
der Objektstrahlung durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 bzw. 3 angegebenen Merkmale
gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu
entnehmen.
Die vorliegende Erfindung eignet sich somit zum Registrieren von Hologrammen von Objekten, die mit
nicht-kohärentem Licht belichtet werden, wie z. B. beim Registrieren von Hologrammen nichtstationärer Objekte.
Weiterhin können mit der Erfindung Farbbilder auf schwarz-weißem Photomaterial aufgezeichnet werden.
Anwendungsgebiete der Erfindung sind beispielswei-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803003115 DE3003115C2 (de) | 1980-01-29 | 1980-01-29 | Aufzeichnungsverfahren einer optischen Information und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803003115 DE3003115C2 (de) | 1980-01-29 | 1980-01-29 | Aufzeichnungsverfahren einer optischen Information und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3003115A1 DE3003115A1 (de) | 1981-07-30 |
DE3003115C2 true DE3003115C2 (de) | 1985-10-17 |
Family
ID=6093167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803003115 Expired DE3003115C2 (de) | 1980-01-29 | 1980-01-29 | Aufzeichnungsverfahren einer optischen Information und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3003115C2 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1370453A (en) * | 1970-09-25 | 1974-10-16 | Eastman Kodak Co | Colour photography |
US4012137A (en) * | 1975-01-17 | 1977-03-15 | Xerox Corporation | Optical system having a rotating screen |
SU570012A1 (ru) * | 1975-03-13 | 1977-08-25 | Кишиневский Ордена Трудового Красного Знамени Государственный Университет Им.В.И.Ленина | Способ регистрации оптической информации на термопластическом носителе |
-
1980
- 1980-01-29 DE DE19803003115 patent/DE3003115C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3003115A1 (de) | 1981-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709353C2 (de) | Reproduktionseinrichtung zur Herstellung gerasterter Bilder | |
DE60018603T2 (de) | Holographischer drucker | |
DE2702015C2 (de) | Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines monochromen Bildes mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur | |
DE69205129T2 (de) | Einstrahl vielfarben holographisches abtastgerät. | |
DE2152796C3 (de) | Bildaufzeichnung in Form eines entsprechend einer Bildinformation modulierten Beugungsgitters | |
DE2709354A1 (de) | Bildaufzeichnungssystem | |
DE2226990C3 (de) | Anordnung zur Verbesserung der Schärfe bei der Aufzeichnung von Halbtonbildern | |
DE2015918A1 (de) | Anordnung zur Kompensation | |
DE1497565A1 (de) | Hologrammabdruckkopie und Verfahren zu ihrer Herstellung und Wiedergabe | |
DE1572678C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Ultraschall-Hologrammen und Apparat zu dessen Durchführung | |
DE2264173A1 (de) | Lichtstrahl-ablenkungssystem | |
DE1572868C3 (de) | Vorrichtung zur vervielfachten Abbildung eines Musterbilds | |
DE69527013T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines optisch variablen bildes | |
DE3003115C2 (de) | Aufzeichnungsverfahren einer optischen Information und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2104277A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filmen | |
DE3933065A1 (de) | Laser-abtastvorrichtung zum passiven facettenabtasten | |
DE69503326T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Schreiben auf ein lichtempfindliches Material mittels eines modulierten Lichtstrahles | |
EP0007627A1 (de) | Optisches Empfangssystem | |
DE2409476A1 (de) | Verfahren zur sichtbarmachung von in form von elektrischen oder elektromagnetischen signalen uebertragenen bildern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE3035684A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines regenbogenhologramms | |
DE2349010C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Farbbildern | |
CH655189A5 (en) | Method for recording optical information, and appliance for implementing the method | |
DE3033892A1 (de) | Verfahren und anordnung zur herstellung von farbkopien aus elektronischer information | |
DE2151039C3 (de) | Einrichtung zum Aufzeichnen eines redundanten Mehrfarbenhologrammes | |
EP0177852A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Weisslicht rekonstruierbaren prägefähigen Schwarz-Weiss-Hologramms |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |