DE2214306A1 - Wundfilm-spray - Google Patents

Wundfilm-spray

Info

Publication number
DE2214306A1
DE2214306A1 DE19722214306 DE2214306A DE2214306A1 DE 2214306 A1 DE2214306 A1 DE 2214306A1 DE 19722214306 DE19722214306 DE 19722214306 DE 2214306 A DE2214306 A DE 2214306A DE 2214306 A1 DE2214306 A1 DE 2214306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
solvents
aliphatic hydrocarbons
forming
wounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722214306
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Kramer
Ruprecht Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19722214306 priority Critical patent/DE2214306A1/de
Publication of DE2214306A1 publication Critical patent/DE2214306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/0076Sprayable compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0014Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Wundfilm-Spray Die Erfindung betrifft ein flüssiges Mittel zur Herstellung eines hautabdeckenden Films, welches neben üblichen Filmbildnern wie Polymeren der Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureester oder anderen wasserunlöslichen Filmbildnern ein organisches Lösungsmittel enthält, das bei Kontakt mit Wunden oder anderweitig geschädigter Haut keine Reizung und kein brennendes Gefühl oder Schmerzen verursacht.
  • Bekannte als Wundfilm-Spray angewandte Mittel erfüllen diese, Forderung nicht, da die bisher verwendeten organischen Lösungsmittel wie Äthylacetat, Chloroformalkohole oder Ketone geschädigte Haut reizen oder zumindestens ein erhebliches Gefühl des Brennens hervorrufen.
  • Das vorliegende Mittel gemäß der Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung oder Emulsion des Filmbildners, aliphatische Kohlenwasserstoffe oder deren Gemische als Lösungsmittel enthält. Diese können geradkettige, verzweigte Paraffin-Kohlenwasserstoffe, alicyclische Kohlenwasserstoffe oder Olefine sein. Beispielsweise sind Pentan, Hexan, Ligroin, Benzine und flussige Mischungen von Isoparaffinen, n- und t= Octan, Cyclopentan, Cyclohexan und Cycloheptan, Penten, Xexadiene, 2-Methylbuten-1, Hexen-1, Octen-1 und andere geeignet.
  • Diese Lösungsmittel sollen einen möglichst geringen Eigengeruch haben und im allgemeinen einen Siedepunkt oder Siedebereich von+5O0O bis 18000 besitzen, jedoch bev ugt nicht wesentlich über 1500C sieden, um die Trocknungszeiten des gebildeten Films nicht unnötig zu verlängern.
  • Um jegliche Hautreizung auszuschließen, sollen die Mittel nach der Erfindung neben den aliphatischen Kohlenwasserstoffen keine oder nicht wesentliche Mengen von weiteren Lösungsmitteln für die filmbildenden Kunststoffe enthalten.
  • Obwohl auch große Mengen der Lösungsmittel möglich sind, werden bevorzugt die 5- bis 40-fache Gewichtsmenge Kohlenwasserstoff, bezogen auf den Kunststoff, verwendet,, um hautabdeckende Filme einwandfreier Beschaffenheit, besonders guter Haft-und Biegefähigkeit. aus den versprühten Lösungen bzw. mulsionen zu erhalten.
  • Die verwendeten Treibmittel konnen sowohl Fluorchlorkohlenwasserstoffe wie Monofluortrichlormethan, Difluordichlormethan, Trifluormonochlormethan, Monofluordichlormethan, Difluormonochlormethan oder die entsprechenden Fluorchloräthane wie Trifluortrichloräthan oder Tetrafluordichloräthan oder auch niedrig siedende Alkyl- oder Älkylenohloride oder-fluoride wie Vinylchlorid, Athylendichlorid, Aethylchlorid, Vinylfluorid sowie Mischungen dieser Stoffe sein, besonders solche deren Siedepunkte unterhalb von 50 - 5500 liegen.
  • Als Kunststoffe sind übliche Polymere wie Äthylcellulose, Cellulosebutyrat oder - acetat, besonders Polymere aus Acrylsäureestern oder Methacrylsäureestern oder deren Mischungen verwendbar, worin der Alkoholrest der Ester der eines ein-oder zweiwertigen Alkohols, bevorzugt mit 1 bis 20 C-Atomen, wie der Methyl-, Aethyl-, n- oder i-Propyl-, der isomeren Butyl-, rentyl-, bzw, Octyl-Reste oder ein entsprechender Rest der Diole wie der des Äthylendiols oder Propylendiols, welcher gegebenenfalls einseitig mit Äthylresten veräthert ist, sein kann.
  • Das Mittel gemäß der Erfindung wird bevorzugt zur Herstellung eines Wundverbandes bei Xautschädigungen aller Art wie Verbrennungen, Abschürfungen und Wunden allgemein verwendet, doch ist auch die Verwendung als hautabdeckendes Mittel für ungeschädigte Haut als Schutzfilm möglich.
  • Das Mittel kann frei von pharmakologisch wirksamen Substanzen sein, doch ist auch der Zusatz von Antibiotika, Bakteriziden, Fungiziden, Anästetika usw. sowie Farbstoffen möglich.
  • Beispiel 1: In 40 Gewichtsteilen Spezialbenzin 100/125 werden 2 Gewichtsteile Polybutylmethacryiat unter Erwärmen und Rühren aufgelöst. Diese Wirkstofflösung ist zu 40 Gewichtsteilen neben 60 Gewichtsteilen gleicher Anteile von Monofluortrichiormethan und Difluordichlormethan im fertigen Aerosol enthalten.
  • Beispiel 2: Zu 35 Gewichtsteilen eines Isoparaffingemisches ( Siedebereich 116 bis 14200 ) wurden 3 Gewichtsteile Polyäthoxyäthylmethacrylat gegeben und hiervon 20 Gewichtsteile mit 35 Gewichtsteilen Monofluortrichlormethan und 45 Gewichtsteilen Difluordichlormethan in eine Aluminium-Monoblock-Dose abgefüllt.
  • Beispiel 3: In 55 Gewichtsteilen n-Octan werden 6 Gewichtsteile Methylmethacrylat - Äthylacrylat - Copolymeres in einem Druckgefäß unter Erwärmen und Rühren gelöst. Nach Zugabe von 0,15 Ge-' wichtsteilen Polymethylsiloxan als Weichmacher wird die Wirkstofflösung zu 20 Gewichtsteilen mit 30 Gewichtsteilen Vinylfluorid und 50 Gewichtsteilen gleicher Anteile von Monofluortrichlormethan und Difluordichlormethan in eine Aluminium-Monobloc-Dose abgefüllt.
  • Die verwendeten Copolymere würden mit gleichartigen Ergebnissen so variiert, daß Methylmethacylat zu Äthylacrylat in den Gewichtsverhältnissen 20 : 80; 40 : 60; 70 : 30 und 90 : 10 vorhanden war.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sprühbares, filmbildendes als Lösung oder Emulsion vorliegendes Mittel zur Herstellung eines hautabdeckenden Films mit Gehalten an filmbildenden Kunststoffen, organischen Lösungsmitteln, Treibmitteln und gegebenenfalls Weichmachern, dadurch gekennzeichnet, daß es neben hierfür üblichen Kunststoffen wie Polymeren der Acrylsäure-und/oder Methacrylsäureester aliphatische Kohlenwasserstoffe oder deren Gemischen als Lösungsmittel enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Treibmittel Fluorchlorkohlenwasserstoffe oder Alkyl-oder Alkylenchloride bzw. -fluoride oder deren Gemische enthält.
DE19722214306 1972-03-24 1972-03-24 Wundfilm-spray Pending DE2214306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214306 DE2214306A1 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Wundfilm-spray

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214306 DE2214306A1 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Wundfilm-spray

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214306A1 true DE2214306A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=5839993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214306 Pending DE2214306A1 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Wundfilm-spray

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2214306A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020905A1 (de) * 1979-05-21 1981-01-07 C.H. Boehringer Sohn Pharmazeutische Zubereitung in Form eines Polyacrylatfilmes und deren Herstellung
EP0086997A2 (de) * 1982-02-10 1983-08-31 Boehringer Ingelheim Kg Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung in Form eines Polyacrylat-Films
WO1984004883A1 (en) * 1983-06-08 1984-12-20 Joseph Hodgson Briggs Coolant device
WO1988009185A1 (en) * 1987-05-27 1988-12-01 Kurt Burghart Transdermal therapeutically effective pharmaceutical dressing and device for applying it
EP1321137A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Filmbildende flüssige Arzneizusammensetzungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020905A1 (de) * 1979-05-21 1981-01-07 C.H. Boehringer Sohn Pharmazeutische Zubereitung in Form eines Polyacrylatfilmes und deren Herstellung
EP0086997A2 (de) * 1982-02-10 1983-08-31 Boehringer Ingelheim Kg Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung in Form eines Polyacrylat-Films
EP0086997A3 (en) * 1982-02-10 1985-04-10 Boehringer Ingelheim Kg Process for preparing a pharmaceutical formulation in the form of a polyacrylate film
WO1984004883A1 (en) * 1983-06-08 1984-12-20 Joseph Hodgson Briggs Coolant device
WO1988009185A1 (en) * 1987-05-27 1988-12-01 Kurt Burghart Transdermal therapeutically effective pharmaceutical dressing and device for applying it
EP1321137A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Filmbildende flüssige Arzneizusammensetzungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849592B2 (de) In einem Behälter unter Druck stehendes Aerosolpräparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1444312A1 (de) Schaeummittel
EP0331489B1 (de) Behandlung der Akne
DE2703373A1 (de) Mittel zur hautbehandlung und verfahren zu seiner herstellung
DE2409475A1 (de) Nichtbrennender wundverband
DE1241977B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus alkenylaromatischen Polymerisaten
CH628658A5 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffbahnen.
DE2214306A1 (de) Wundfilm-spray
DE3541513A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus polyurethanschaum und additiv fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
DE1917365C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Umhüllungsmaterials für Lebensmittel
EP0471161A1 (de) Nitroglycerinhaltiger, hydrophiler, wässriger Pumpspray
EP0259492A1 (de) Polyurethanschaumzubereitung für traumatologische immobilisierungen
DE1620927B2 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polybutadien
DE1905094B2 (de) Vorratsbehaelter fuer treibstoff
DE2037027A1 (de) Verfahren zur Hersteliung von Schaum stoffkorpern
DE2063896A1 (de) Salbengrundlagen auf der Basis von Triglyceriden gesättigter mittelkettiger Fettsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE722619C (de) Salbengrundlage
EP0076471B1 (de) Stabilisieren von Polyether- oder Polyester-Formmassen gegen vorzeitige Reaktion
DE3810730A1 (de) Spruehbare salbenzusammensetzung
US2361756A (en) Ointments and the like
DE1617292A1 (de) Tieftemperaturbestaendiges Anaesthesie-Aerosolpraeparat
DE1964794A1 (de) Verbesserung von Sprays
DE2364327A1 (de) Wundpflaster
DE854506C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher geeigneten Estern
DE1158214B (de) Haarspray mit einem Gehalt an harzartigen Haarverfestigern

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination