DE2213980B2 - Verwendung von Acrylamidpolymerisaten als Dispergiermittel zur Papier- und Vliesstoffherstellung - Google Patents

Verwendung von Acrylamidpolymerisaten als Dispergiermittel zur Papier- und Vliesstoffherstellung

Info

Publication number
DE2213980B2
DE2213980B2 DE2213980A DE2213980A DE2213980B2 DE 2213980 B2 DE2213980 B2 DE 2213980B2 DE 2213980 A DE2213980 A DE 2213980A DE 2213980 A DE2213980 A DE 2213980A DE 2213980 B2 DE2213980 B2 DE 2213980B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
polymers
sodium
dispersants
acrylamide polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2213980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213980C3 (de
DE2213980A1 (de
Inventor
Roger Hemmen Natick Doggett
Richard Paul Westwood Tschirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Corp
Original Assignee
Lubrizol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubrizol Corp filed Critical Lubrizol Corp
Publication of DE2213980A1 publication Critical patent/DE2213980A1/de
Publication of DE2213980B2 publication Critical patent/DE2213980B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213980C3 publication Critical patent/DE2213980C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/42Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/004Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines by modification of the viscosity of the suspension
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/1254Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of fibres which have been treated to improve their dispersion in the paper-making furnish
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • Y10S516/05Organic amine, amide, or n-base containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

CH2-SO3M
in der R' ein Wasserstoff atom oder einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest, R2 ein Wasserstoffatem oder einen niederen Alkylrest, R3 einen niederen Alkylrest und M ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines Kations bedeuten, als Dispergiermittel zur Papier- und Vliesstoffherstellung.
2. Verwendung von Acrylamidpolymerisaten nach Anspruch 1 mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I, in der R< ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet
3. Verwendung eines Homopolymerisate eines Alkalimetallsalzes der 2-Acrylamido-2-methyIpropansulfonsäure oder dessen Copolymerisate mit Acrylsäure als Dispergiermittel zur Papier- und Vliesstoffherstellung nach Anspruch t.
Bei der Herstellung von Papier- und Vliesstoffen aus natürlichen und synthetischen Fasern wird üblicherweise ein wäßriger Brei der Fasern auf einem ständig bewegten Netz oder einer durchlöcherten Oberfläche, wie einem Hohlzylinder oder Fourdrinier-Drahtnetz, abgesetzt und das Wasser aus diesem Brei entfernt Üblicherweise wird der Wassergehalt des Breis durch Ableiten und Absaugen um etwa 80% gesenkt Anschließend wird das restliche Wasser unter Verwendung von Walzen und Pressen entfernt und eine trockene Bahn gebildet.
Bei der Herstellung, Handhabung und Verformung von L?.ngfaserbrei neigen die Fasern im wäßrigen Brei dazu, sich zu verflechten oder zusammenzuballen, wodurch die Gleichmäßigkeit des Endproduktes beeinträchtigt wird. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeit wird dem Brei oft ein Dispergiermittel zugesetzt, um die Fasern voneinander getrennt zu halten. Zu den wenigen zu diesem Zweck geeigneten Dispergiermitteln gehört deacetylierter Karayagummi, der jedoch ziemlich teuer und als Naturprodukt Qualitätsschwankungen unterworfen ist. In letzter Zeit wurden einige synthetische Polymerisate entwickelt, die die gleichen Eigenschaften wie deacetylierter Karayagummi haben, jedoch noch teurer als das Naturprodukt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, bestimmte Acrylamidpolymerisate zur Verwendung als Dispergiermittel für langfaseriges Material bei der Herstellung von Papier, Faservliesen und Vliesstoffen vorzugschlagen, die sich durch eine bessere Wirksamkeit auszeichnen und gut zugänglich sind. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst
Die Erfindung betrifft somit den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand,
Aus der US-PS 27 61 834 sind Acrylamidpolymerisate bekannt, die mit Formaldehyd in N-Methylolderivate und hierauf mit Natriummetabisulfit in die entsprechenden sulfonierten N-Methylolderivate überführt werden können. Diese Polymerisate sollen unter anderem als Zusätze zu Bohrflüssigkeiten bei der Erdölgewinnung, als Schlichtemittel für Papier oder Textilgut, als Imprägniermittel für Papier und Textilgut und als
Flotier- und Dispergiermittel bei der Erzaufarbeitung dienen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Acrylamidpolymerisate weisen gegenüber den aus der vorgenannten Druckschrift bekannten Polymerisaten den Vorteil einer größeren Wirksamkeit auf. Dies ist darauf zurückzuführen, daß einerseits die bekannten Polymerisate erst nach ihrer Polymerisation mit Natriummetabisulfit umgesetzt werden. Dies führt zwangsläufig zu dem Nachteil, daß wegen der Größe der Polymerisatmoleküle die Sulfonierungsreaktion nicht vollständig ablaufen kann, so daß das Endprodukt nicht die optimale Menge an Sulfonatgruppen enthält Es ist nicht möglich, eine derartige Reaktion mit einem Polymerisat vollständig durchzuführen.
Andererseits werden erfindungsgemäß solche Acrylamidpolymerisate verwendet, die durch Homopolymerisation oder Mischpolymerisation der Sulfonsäuregruppen bereits enthaltenden Monomeren erhalten worden sind. Die erfindungsgemäß eingesetzten Polymerisate sind dementsprechend vollständig sulfoniert und weisen deshalb eine größere Wirksamkeit als die bekannten Polymerisate auf.
Der Ausdruck »niederer Alkylrest« bezeichnet Reste mit vorzugsweise 1 bis 7 Kohlenstoffatomen.
Substituierte Alkylreste sind den entsprechenden unsubstituierten Resten gleichzusetzen. Unter »substituiert« sind Reste mit Substituenten zu verstehen, die die Eigenschaften oder Reaktivität des Restes nicht wesentlich beeinflussen. Beispiele dafür sind Halogenatome, wie Ruor, Chlor, Brom oder Jod, Hydroxylgruppen, Ätherreste, insbesondere niedrige Alkoxyreste, Ketogruppen, Carboxylgruppen, Esterreste, insbesondere niedrige Carbalkoxyreste, Aminoacylreste, insbesondere Amidreste, Aminogruppen. Nitrogruppen, Cyangruppen, Thioätherreste, Sulfoxidreste, Sulfonrestc, Sulfonsäureesterreste und Sulfonsäureamidreste.
In der allgemeinen Formel I bedeutet M ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines Kations, vorzugsweise ein Alkalimetallkation. R1 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, insbesondere ein Wasserstoffatom.
Die erfindungsgemäß verwendeten Acrylamidpolymerisate können durch Homopolymerisation oder Mischpolymerisation der entsprechenden Acrylamide
*o mit polymerisierten Vinylverbindungen erhalten werden. Beispiele für monomere Acrylamide sind folgende Sulfonsäuren und deren Salze:
2-Acrylamidopropansulfonsäure der Formel
CH2=CHCONHCHCh2SO3H
CH3
2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure der Formel
CH,
CH2=CHCONHC—CH2SO3H
CH3
10
Vorzugsweise weiden Polymerisate von 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäuresalzen, üblicherweise Alkalimetallsalze und vorzugsweise Natrium- oder Kaliumsalze, als Dispergiermittel verwendet, da sie billig, leicht herstellbar und wirksam sind.
Die Acrylamidcopolymerisate enthalten mindestens etwa 5 und vorzugsweise mindestens etwa 50 Gewichtsprozent Grundbausteine der allgemeinen Formel L Die Wahl der anderen porymerisierbaren Verbindungen ist nicht kritisch, mit der Ausnahme, daß das Polymerisat wasserlöslich sein muß. Bevorzugte Polymerisate sind Homopolymerisate und Copolymerisate mit 5 bis 95, vorzugsweise 5 bis 50 und insbesondere 5 bis 30 Gewichtsprozent einer monomeren Acrylverbindung, wie Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Salze oder Amide, z. B. Acrylamid, das teilweise verseift sein kann, Methacrylamid, N-Methylacrylamid und Diacetonacrylamid. Die Polymerisation kann in Masse, Lösung, Suspension oder Emulsion durchgeführt werden. Da die Polymerisate wasserlöslich sein müssen, ist es häufig am bequemsten, die Polymerisation in wäßriger Lösung durchzuführen. Ein anderes, besonders geeignetes Verfahren besteht darin, eine wäßrige Lösung von einer oder mehreren monomeren Verbindungen herzustellen und diese vor der Polymerisation in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff, zu suspendieren. Im allgemeinen wird das Sulfonsäuremonomere vor der Polymerisation mit einer geeigneten alkalischen Verbindung in das entsprechende Metallsalz übergeführt Bei der Durchführung einer Suspensionspolymerisation werden übliche Suspendiermittel verwendet
Die Polymerisation kann durch übliche, in wäßrigen Systemen verwendete Initiatoren, z. B. Peroxide, Persulfate und Persulfat-Hydrogensulfitgemische, beschleunigt werden. Es wurde festgestellt, daß die Alkalimetallsalze, insbesondere das Natriumsalz der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsfcure, häufig ohne einen Polymerisationsinitiator polymerisiert werden können.
Manchmal ist es vorteilhaft, die Polymerisation in Gegenwart einer geringen Menge eines üblichen Kettenäberträgers durchzuführen. Dadurch wird ein Polymerisat mit einheitlicherem Molekulargewicht erhalten.
Für die Papier· und Vliesstoffherstellung können synthetische oder natürliche Fasern verwendet werden. Natürliche Fasern sind beispielsweise Hanf, Baumwolle, Holzpulpe und Regeneratpapier. Typische synthetische Fasern sind Kunstseide, Polyamide, Polyester und Polyolefine. Je nach Art der herzustellenden Vliesstoffe können diese Fasern mit verschiedenen nicht-faserigen Materialien vermischt werden.
Die Menge des erfindungsgemäß verwendeten Polymerisats mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I liegt im allgemeinen bei 0,1 bis 10, vorzugsweise bei J bis 5 Gewichtsprozent des Gewichts des Fasermaterials im Brei,
Die nachstehenden Versuche erläutern die Erfindung.
Einige der erfindungsgemäß verwendeten Acrylamidpolymerisate mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I werden zu Untersuchungszwecken zu einem wäßrigen Brei gegeben, aus dem Vliesstoffe hergestellt werden sollen. Bei dem Ansatz A besteheh die Feststoffe zu 50 Prozent aus 0,64 cm langen Kunstseidefasern mit einem Titer von 1,5 den und zu 50 Prozent aus geschlagener, gebleichter Kraftpulpe, beim Ansatz B aus Hanffasern. Papierartige Bögen mit einem Flächengewicht von 18,1 kg/278,1 m2 werden dann aus dem jeweiligen Material nach üblichen Verfahren handgeschöpft Die Einheitlichkeit der Bögen wird dann mit einem Thwing-Albert-Prüfgerät untersucht Folgende Polymerisate werden untersucht:
Polymer 1
Eine konzentrierte wäßrige Lösung von Natrium-2-acrylamido-2-methylpropansulfonat wird in Benzol suspendiert und in Gegenwart eines Ammoniumpersulfat-Natriumhydrogensulfit-Initiatorsystems und von Natriumlaurylsulfat ah Suspendiermittel polymerisiert Das Homopolymerisat hat eine Eigenviskosität von 5,89, gemessen bei 300C als 0,5prozentige Lösung in einer 3prozentigen. wäßrigen Natriumchloridlösung.
Polymer 2
Unter Verwendung eines Ammoniumpersulfat-Natriumhydrogensulfit-Initiatorsystems wird in wäßriger Lösung aus 85 Gewichtsteilen Natrium-2-acrylamido-2-methylpropansulfonat und 15 Gewictoiteilen Acrylsäure ein Coporymerisat hergestellt Es hat eine Eigenviskosität von 3,72, gemessen auf die vorstehend geschilderte Weise.
Polymer 3
Auf die für das Polymer 1 geschilderte Weise wird ein Copolymerisat aus 50 Gewichtsteilen Natrium-2-acrylamido-2-methylpropansulfonat und 50 Gewichtsteilen Acrylamid hergestellt Es hat eine Eigenviskosität von 4,93.
Polymer 4
Unter Verwendung eines Ammoniumpersulfat-Natriumhydrogensulfit-Initiatorsystems und von Natriumdodecylphenolsulfonat als Suspendiermittel wird in Benzol als Suspendiermedium ein Homopolymerisat aus Natrium-2-acrylamido-2-methylpropansulfonat hergestellt. Die unter den vorgenannten Bedingungen in einer (\25prozentigen Lösung des Polymerisats gemessene Eigenviskosität beträgt 8,58.
In folgender Tabelle sind die Ergebnisse dieser Untersuchungen wiedergegeben. Die Prozentangaben der Polymerisate beziehen sich auf das Gewicht der Feststoffe im Brei. Die Einheitlichkeit der Bögen nimmt mit steigendem Formungswert zu.
22 13 980 Formungs
Polymer % Poly Faser werte1)
merisat material 100
Blindversuch A 108
1 2 A 130
1 5 A 114
2 2 A 135
2 5 A 123
3 2 A 123
3 5 A 136
4 04 A 137
4 1 A 172
4 2 A 144
4 0,5 B 185
4 1 B 171
4 2 B
') Mit dem Thwing-AIbert Prüfgerät bestimmt

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Verwendung von Acrylarmdpolymerisaten mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I
R1
C = O (Γ)
NH
R2—C —R3
DE2213980A 1971-03-23 1972-03-22 Verwendung von Acrylamidpolymerisaten als Dispergiermittel zur Papier- und Vliesstoffherstellung Expired DE2213980C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12738471A 1971-03-23 1971-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213980A1 DE2213980A1 (de) 1972-11-02
DE2213980B2 true DE2213980B2 (de) 1980-10-02
DE2213980C3 DE2213980C3 (de) 1985-01-24

Family

ID=22429821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213980A Expired DE2213980C3 (de) 1971-03-23 1972-03-22 Verwendung von Acrylamidpolymerisaten als Dispergiermittel zur Papier- und Vliesstoffherstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3772142A (de)
JP (1) JPS5113788B1 (de)
CA (1) CA1084213A (de)
DE (1) DE2213980C3 (de)
FR (1) FR2130543B1 (de)
GB (1) GB1355289A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898037A (en) * 1972-06-01 1975-08-05 Betz Laboratories Acrylamido-sulfonic acid polymers and their use
US4395306A (en) * 1980-01-31 1983-07-26 The Dow Chemical Company Method for preparing fibrous mats from a fibrous suspension
DE3123732A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Mahlhilfsmittel und dispergiermittel fuer pigmente
US4717542A (en) * 1987-01-23 1988-01-05 W. R. Grace & Co. Inhibiting corrosion of iron base metals
US4948464A (en) * 1989-09-05 1990-08-14 Nalco Chemical Company Acrylamide-2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid polymers as formation aids in wet laid nonwovens production
US7323083B2 (en) * 2002-10-30 2008-01-29 The Lubrizol Corporation Adhesion promoters for glass-containing systems
US7728058B2 (en) * 2002-10-30 2010-06-01 The Lubrizol Corporation Fiber dispersant-containing systems

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA704778A (en) * 1965-03-02 Union Carbide Corporation Modacrylic fiber-forming polymers
CA696872A (en) * 1964-10-27 E. Smith William Polymerization process and product
CA656311A (en) * 1963-01-22 D. Jones Giffin Copolymers of acrylamide and vinyl aromatic sulfonates
BE445946A (de) * 1941-06-05
US2761834A (en) * 1952-06-20 1956-09-04 American Cyanamid Co Sulfonated methylol acrylamide polymers and their preparation
NL273687A (de) * 1961-01-18
US3201304A (en) * 1961-02-16 1965-08-17 Houghton & Co E F Flocculation of cellulose fiber slurries with acrylamide copolymer
DE1187912B (de) * 1961-10-31 1965-02-25 Basf Ag Verwendung von Polyvinylsulfonsaeure oder deren Salzen bei der Papierleimung
US3336270A (en) * 1964-07-20 1967-08-15 Hercules Inc Preparation of acrylamide-type water-soluble polymers
US3350338A (en) * 1964-09-08 1967-10-31 Dow Chemical Co Acrylic amide polymers having improved water dispersibility
FR1536863A (fr) * 1966-09-16 1968-08-16 Bayer Ag Polymères contenant des groupes acide sulfonique
DE1595680A1 (de) * 1966-09-16 1970-04-23 Bayer Ag Sulfonsaeuregruppen enthaltende Polymerisate
DE1595692A1 (de) * 1966-11-05 1970-01-22 Bayer Ag Verfahren und Herstellung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Acrylnitrilmischpolymeren
US3637564A (en) * 1969-07-22 1972-01-25 American Cyanamid Co Dissolution of polyacrylamides
DE2039402B2 (de) * 1969-08-11 1973-11-15 Nitto Chemical Industry Co. Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung von Papier
US3692673A (en) * 1971-02-12 1972-09-19 Lubrizol Corp Water-soluble sulfonate polymers as flocculants

Also Published As

Publication number Publication date
US3772142A (en) 1973-11-13
GB1355289A (en) 1974-06-05
CA1084213A (en) 1980-08-26
JPS5113788B1 (de) 1976-05-04
FR2130543B1 (de) 1976-03-05
DE2213980C3 (de) 1985-01-24
FR2130543A1 (de) 1972-11-03
DE2213980A1 (de) 1972-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2066160C2 (de) Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier
DE2647420C2 (de) Modifiziertes Polysaccarid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1189275B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten
DE2425265C2 (de) Mittel zur Oberflächenleimung von Papier
DE2213980C3 (de) Verwendung von Acrylamidpolymerisaten als Dispergiermittel zur Papier- und Vliesstoffherstellung
EP1452552A2 (de) Kationische Stärke-Pfropfcopolymere
DE3533337A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochgradig wasserabsorbierendem harz
DE2440269A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril-vinylchlorid-copolymerisaten mit verbessertem weissgrad
DE69911073T2 (de) Bifunktionelle polymere
DE3243902C2 (de)
DE2014764A1 (de) Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1082408B (de) Polymerisierungsverfahren
DE932161C (de) Verfahren zur Herstellung von ternaeren Mischpolymerisaten auf Acrylsaeurenitrilbasis, die 1-Vinylimidazole enthalten
US3084093A (en) Internal sizing of paper
DE2225788A1 (de) Polymerlatices und -suspensionen auf Basis von Vinylchloridhomopolymeren und -copolymeren
AT251752B (de) Verfahren zur Herstellung von gut anfärbbaren Fasern oder Fäden mit hohem Schrumpfvermögen aus Acrylnitril-Copolymerisat-Lösungen
DE2357064C3 (de) Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier
DE1617204C (de) Harzleimmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2416531A1 (de) Gepfropfte polyhydroxy-verbindungen, insbesondere gepfropfte cellulose und cellulose-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0054573B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mit Kunststoffdispersionen
DE1271529B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier erhoehter Nass- und Trockenfestigkeit
DE1621689C3 (de) Papierleimungsmittel
DE1645532B2 (de) Acrylnitril-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Fasern oder Fäden
DE1619661C3 (de) Pigmentdruckpasten für das Bedrucken von Textilien
DE2357064B2 (de) Verfahren zur oberflaechenleimung von papier

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)