DE2213824A1 - Abdichtung der vertikalen enden von schiebewandteilen - Google Patents

Abdichtung der vertikalen enden von schiebewandteilen

Info

Publication number
DE2213824A1
DE2213824A1 DE19722213824 DE2213824A DE2213824A1 DE 2213824 A1 DE2213824 A1 DE 2213824A1 DE 19722213824 DE19722213824 DE 19722213824 DE 2213824 A DE2213824 A DE 2213824A DE 2213824 A1 DE2213824 A1 DE 2213824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding wall
sealing strips
sliding
wall part
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722213824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213824B2 (de
DE2213824C3 (de
Inventor
Gerhard Kampmann
Felix Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggon Union GmbH
Original Assignee
Waggon Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790285D priority Critical patent/BE790285A/xx
Application filed by Waggon Union GmbH filed Critical Waggon Union GmbH
Priority to DE19722213824 priority patent/DE2213824C3/de
Priority to PL15818772A priority patent/PL73397B1/pl
Priority to DD16597572A priority patent/DD99138A5/xx
Priority to YU250072A priority patent/YU33159B/xx
Priority to AT861472A priority patent/AT327282B/de
Priority to ES407373A priority patent/ES407373A1/es
Priority to IT3031872A priority patent/IT968818B/it
Priority to CH1507272A priority patent/CH557255A/de
Priority to GB5022072A priority patent/GB1381754A/en
Publication of DE2213824A1 publication Critical patent/DE2213824A1/de
Publication of DE2213824B2 publication Critical patent/DE2213824B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213824C3 publication Critical patent/DE2213824C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

WAGGON UNION GmbH '
Abdichtung der vertikalen Enden von Schiebewandteilen
Die Erfindung betrifft1 die Abdichtung der vertikalen Enden von Schiebewandteilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen deren Seitenwände aus dem aus Längsobergurt, Untergestelläußenlangträger, den Eckpfosten oder den Eckpfosten und Zwischenpfosten bestehenden Seitenwandrahmen und den in geschlossenem Zustand dicht daran anliegenden Schiebewandteilen bestehen und wobei die Schiebewandteile auf Lauf- und Führungsschienen bis nahe-*' zu .vor ihre Schließstellung verfahrbar sind und dann zum Schließen mittels entsprechender Vorrichtungen von den Schienen abhebbar oder mit den Schienen gegen'den Seitenwandrahmen führ- oder schwenkbar 'sind und die Abdichtung der Schiebe.wandteile an den EckpfOsten und Zwischenpfoeten mittels Labyrinthd^chtungen erfolgt. - - :■ ■
Gedeckte Güterwagen mit Schiebewänden, die auf jeder Wagenseite aus zwei oder mehr Teilen gebildet sind und die-Wagenseiten an der erforderlichen Stelle öffnen können, sind bekannt. Die Schiebewände bestehen dabei aus zwei oder mehr Seilen und liegen in Schließstellung dicht an Längsobergurt, Untergestellaußenlangträger, den Eckpfosten, Zwischenj>fosten oder gegen* einander an. Did Abdichtung der horizontalen Schiebewandteilenden ist dabei problemlos, da einmal der "Längsobergurt als Dachprofil ausgebildet werden kann, zum anderen die Schiebewandteile am Untergestellaußenlangträger einen dichtenden .Überhang bilden. ■* ■ Die vertikalen Enden der Schiebewandteile werden bei den bisher üblichen zweiteiligen Schiebewänden mittels Labyrinthdich- · tungen abgedichtet, wobei bei zweiteiligen Schiebewänden mit Zwischenpfosten die Sohiebewandteile eckpfostensoitig in ent-* sprechend ausgebildete Taschen der Eckpfosten eingefahren und
- 2 - . ' \ .·■ ' 3098 39/0214 < OR1G1NAt1NSPECTED
zwischenpfostenseitig gegen den entsprechend ausgebildeten Zwischenpfosten geschwenkt werden.
Bei zweiteiligen Schiebewänden ohne Zwischenpfosten sind die Taschen der Eckpfosten klappbar und mittels der Verriegelungsvorrichtung zu betätigen, während die einander zugekehrten Enden der Schiebewandteile stirnseitig ineinandergreifend ausgebildet sind, da jjeder Schiebewandteil vor dem öffnen des anderen Schiebewandteils parallel .zur Mittellängsachse über den Eckpfosten hinaus verschoben wird.
Bei drei- und vierteiligen Schiebewänden müssen zumindest die mittleren Schiebewandteile ebenfalls teilweise direkt gegeneinander abgedichtet werden, da Zwischenpfosten möglichst vermiß» den werden und lediglich bei vierteiligen Schiebewänden in Wagenquermitte einbaubar sind. Bei einer vorbekannten Ausführung werden dabei die Schiebewandteile, deren Reihenfolge beim öffnen und Schließen genau festgelegt ist, vor dem Verschwenken aus der Schließstellung in die Verschiebe stellung parallel zur Wagenlängsachse dicht am Seitenwandrahmen aus ihrer Abdichtung gegeneinander verschoben:. Hier wie auch bei der vorher beschriebenen Ausführung erwies sich das Parallelverschieben als nachteilig, da sich bei den Rangierstößen Ladegut gegen die Schiebewandteile anlegte und ein öffnen verhinderte. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß durch die vorgeschriebene Reihenfolge1 beim:öffnen und Schließen der Schiebewandteile sowie deren genau festgelegte Position am Seitenwandrahmen ein freizügiges .fcnd rationelles Be- und Entladen verhindert wird, da ein beliebiges Austauschen der Wandteile nicht möglich ist. . :· ■' ' j
Eine weitere ebenfalls vorbekannte Konstruktion' vermeidet diese Nachteile dadurch,-daß das Verschwenken aus der Schließstellung in die ^Verschiebestellung direkt und senkrecht gegen die Wagenlängsadhso erfolgt, wobei die Wandabdichtung gegeneinander und gegen die Eckpfosten und Zwischenpfosten über Gummi- bzw. Kunststoffdichtungen erfolgt.-Gummi- und Kunststoffdichtungen sind jjedoch für den Güterwagenbau aus mehreren Gründen ungeeignet, 'Einmal ist der Verschleiß"durch die dauernde Reibung und schnelle Alterung bedingt, bezogen auf die große
30 98*3*9/"θ2 U
Inspektionsintervalle zu groß, so daß ein zusätzlicher Wartungsaufwand erforderlich ist, zum anderen, läßt eich "bei den frei und ungeschützt liegenden Dichtungen ein Vereisen nicht verhindern. Ein öffnen der Wandteile bei vereisten und aneinanderklebenden Gummi- oder Kunst stoff dichtungen führt jedoch zu deren sofortiger Zerstörung, so daß dieser Art Abdichtungen im Güterwagenbau unerwünscht sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht "nun darin, eine Abdichtung der Schiebewandteile, "insbesondere für Eisenbahngüterwagegi zu finden, die den technischen Gegebenheiten des Güterverkehrs Rechnung tragend unempfindlich und wartungsfrei ist, die ein beliebiges Austauschen der Wandteile einer Seitenwand gestattet, die die geforderte Abdichtung; gewährleistet, die ein direktes Abheben der Wandteile von anliegendem Ladegut ermöglicht und die die Nachteile vorstehend beschriebener Ausführungen vermeidet. ' '
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Seitenwand der eingangs beschriebenen Art dadurch gelost, daß. an jedem vertikalen Ende der Schiebewandteile gleich- oder unterschiedlich große Dichtleisten übereinander angeordnet sind oder daß an . einem Vertikalen Ende Liedes Schiebewandteils Dichtleisten und an dem anderen. Ende ein mit den Dichtleisten entsprechend ausgebildeten Abschnitten versehenes Abschlußprofil des .Schiebewandteils· angeordnet ist, daß die Dichtleisten und die Abschlußprofile an; ihrer Schließkante wechselweise mit entgegengerichteten Abschrägungen zur -Wagenlängsmitte versehen sind, daß die horizontal in einer Ebene liegenden Dichtleisten und Abschnitte des Abschlußprofils ^jeden Seitenwandteils jeweils gleich· groß sind und deren Abschrägungen in die .gleiche\Richtung weisen und daß Sie Bewegung der Schiebewandteile .beim Einführen in ihre Schließstellung :durch^Pührungen bedingt mindestens in der letzten Phase schräg· gegen die Wagenlängsachse und gegen den benachbarten. Schiebewandteil erfolgt, so daß sich-die Abschrägun-
3 0 9 8 3 9/0214 QfiieiNALi'INSPECTED
gen iind Neigungen der in den entsprechenden Ebenen liegenden Dichtleisten und Abschnitte des Abschlußprofils dicht gegeneinander liegen. Dabei sind die Dichtleisten mindestens eines Enden (Jeden Schiebewandteils durch Gummipuffer "beweglich an den Schiebewandteilen gelagert. Ebenso sind die Dichtleisten \ durch Gummizwischenlagen vertikal beweglich angeordnet. . Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Dicht leisten und der Abschlußprofile wird eine rein metallische Abdichtung der Wandteile gegeneinander erreicht, die zudem noch als Verklammerung wirkt, so daß bei etwa anliegendem Ladegut an einem Schiebewandteil der benachbarte Schiebewandteil als mittragendes Bauteil wirkt. Die elastische Lagerung der Dichtleisten in horizontaler und vertikaler Richtung gleicht die durch Wärmedehnung oder Bauungenauigkeiten entstehenden Dichtfehler aus und: ermöglicht eine c .· gleichmäßige dichte Anlage der Schiebewandteile gegeneinander·
Die Schließkanten der Dichtleisten und Abschlußprofiie sind vorzugsweise in 2?orm eines gestreckt verschobenen Z ausgebildet, wodurch, eine Labyrinthwirkung der Dichtung erzielt wird» Die vertikalen Enden Jeder Abschrägung der Dichtleisten und Abschnitte des Abschlußprofils sind mit aufeinander zulaufenden Neigungen abgeschrägt, wobei diese Neigungen und Abschrägungen der Schließkanten so ausgebildet sind, daß deren ,Schnitt punkte mit den'anschließenden, in andere Eichtungen wirkenden Abschrägungen und Neigungen Jeweils"in der Höhenmitte der Abschrägungen und Neigungen liegen* Die Schiebewandteile werden dadurch beim Schließen genau zentriert, wodurch ein dichtes Anliegen gewährleistet ist und sich die Schiebewandteile beliebig austauschen lassen.
Die Labyrinthdichtungen der Echpfosten und Zwischenpfosten sind' als an sich bekannte klappbare Profilleisten ausgebildet, · wobei Jede Profilleiste um eine vertikale Welle beweglich entweder vom Schiebewandteil direkt gegen Federkraft beim Öffnen und Schließen über einen Totpunkt geschwenkt oder von der Vorrichtung zum Offnen ;und Schließen des Schiebewandteils zwangsgeführt das Schiebewandteil in Schließstellung umfaßt.
■ · ■' ■ - 5 -
309839/02U
I*
Die Schiebewand, in der erfindungsgemäßen Ausführung vermeidet die Nachteile der "bekannten Konstruktionen» Sie ist universell einbaubar, an ihren Schließkanten unempfindlich gegen Stoß und Schlag und ermöglicht eine ,weitgehende Vereinfachung der erfor~ : derlichen Ausschwenkvorrichtungen für die Schiebewandteile.
In den Zeichnungen wird anhand einer vierteiligen Schiebewand mit einem Zwischenpfosten in Quermitte die Erfindung erläutert» Es zeigts
Pig.· 1 einen schematischen Horizontalschnitt durch die Seitenwand eines Eisenbahngüterwagens mit vierteiliger Schiebewand und einem in Verschiebestellung verschwenkten Schiebewandteil. ■
Pig· 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Mg. 1 mit der Stoß— stelle zweier Schiebewandteile-
Pig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt der Pig. 1 mit den Schiebewandenden, einem geöffneten und einem geschlossenen. • Schiebewandteil ■ ■
Pig. 4 die Vorderansicht der Stoßstelle nach Pig· 2.
Pig. 5 die Stirnansicht-der Schließkante :aines Schiebewandteilsο
Das Ausführungsbeispiel nach Pig. 1 zeigt eine Seitenwand die durch die beiden'Eckpfosten 1 begrenzt ist. Mittig ist ein den. nicht dargestellten Längsobergurt mit dem Dach auf dem Untergestell abstützender Zwischenpfosten 2 angeordnet. Jedes PeId zwischen Eckpfo.sten'1 und'Zwischenpfosten 2 wird durch zwei Schiebewandteile 3 verschlossen,die oben am Längsobergurt und unten an dem ebenfalls"nicht'dargestellten Üntergestellaußenlangtra·» * ger dicht anliegen. An Jedem Eckpfosten 1 und dem Zwischenpfosten 2 sind um eine vertikale Achse 5 gelenkig Profilleisten 4
r. l
. : ORlGfNAl INSPECTED
'< ''■ 30 98 397 0214
angeordnet, die die eckpfostenseitigen Enden^der Schiebewandteile 3 und deren am Zwischenpfosten 2 anliegende Enden umfassen. Die Profilleisten 4 sind dabei etwa U-förmig ausgebildet, wobei die Schiebexvandteile 3 in Schließstellung in den offenen Seil des U hineinragenund mit ihren runden Enden an der Achse 5 befestigt sind. Weiter ist Jede Profilleiste 4 mittels einer Feder 6 derart am Eckpfosten 1 bzw. Zwischenpfosten 2 so befestigt, daß sie über einen lotpunkt führbar in zwei Stellungen umklappbar ist. Beim öffnen der Schiebewandteile werden in der ersten Phase, in der die Schiebewandteile 3 etwa senkrecht sur Seitenwand von dem Seitenwandrahmen abgehoben werden, die Profilleiste 4 über den Totpunkt geführt und gegen den Schiebewandteil 3 frei. Beim Schließen der Schiebewandteile 3 erfolgt die Betätigung der Profilleisten 4 durch die Schiebewandteile umgekehrt, wobei durch Anlage an inneren Stegen des U die Profilleiste 4 wieder über den Totpunkt geführt wird -and das entsprechende Schiebewandteil 3 umfaßt.·
Jedes vertikal verlaufende Ende ^eden Schiebewandteils 3 trägt Dichtleisten 7.oder wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, an einem Ende Dichtleisten ? und am anderen Ende ein dem Profil der Dichtleisten 7 entsprechend ausgebildetes Abschlußprofil 8 ■ des Schiebewandteilsr Die Dichtleisten 7 können dabei unterschiedlich lang oder,auch gleich lang ausgebildet sein· Dichtleisten 7 und Abschlußprofile 8 sind jeweils a&ihren Schließkanten mit entgegengerichteten Abschrägungen 7& bzw. 8a zur Wagenlängsmitta versehen und bilden im Schnitt- etwa die Form eines gestreckten S. Die T;änge der Abschrägungen 7a u. 8a ist dabei bei den Dichtleisten 7 und den entsprechenden horizontal ia einer Ebene liegenden. Abschnitten des Abschlußprofils aller Schiebewandteile 3 einer Seitenwand stets gleich. Ebenfalls weisen diese horizontal in einer Ebene liegenden Abschrägungen. 7a u. 8a in eine Eichtung. Das obere und das untere Ende jeder Abschrägung 7a;u. 8a ist ebenfalls mit einer Neigung u. 8b versehen* Diese Steigungen 7b u. 8b sind so angeordnet,
309839/02 U
daß die Neigungen 7b oder 8b einer Abschrägung 7a bzw. 8a aufeinander zulaufen. Weiter sind Neigungen 7b u, 8b und Abschrägungen 7a u. 8a so angeordnet, daß deren Schnittpunkte am oberen und unteren Ende ^eder Abschrägung in Höhenmitte der ■ Abschrägung und der Neigung liegen und sich mit dem entsprechenden Schnittpunkt der anschließenden in andere Richtung weisenden Neigung und Abschrägung in einem Punkt treffen.' Die Dichtleisten 7 bestehen aus der aus den Abschrägungen 7a und Neigungen 7b gebildeten Schließkante, einem Gummipuffer 9 und dem Anschlußprofil 10 sum Anschluß an den Schiebewandteil 3· Ebenfalls sind zxvischen den einzelnen Dichtleisten 7, Gummizwischenlagen 11 angeordnet«.
Wie in vorbekannten Konstruktionen bereits ausgeführt, ist· für 3'eden Schiebewandteil 3 etwa vor seiner Schließstellung in Schiebewandteilmitte ein Raster 12 mit entsprechender Falle'.IJ am Untergestellaußenlangträger oder am Längsobergurt angeordnet. Bei vorliegender-Erfindung ist die führung des Rasters 12 in der PaIIe 13;.:£icht-rein senkrecht gegeü die Seitenwand, sondern in der letzten Phase leicht bogenförmig gegen den benachbarten Schiebewandteil gerichtet. Dadurch werden die Schiebewandteile beim Verschwenken in ihre Schließstellung jeweils paarweise gegeneinander geführt. Die Schließkanten der Schiebewandteile 3 legen sich dabei sowohl mit ihren Abschrägungen 7a u. 8a als auch mit den Neigungen Tb u. 8b und den geraden, parallel verlaufenden Enden der Abschrägungen flächig gegenein-' ander. Ober dier Gummipuffer 9 "und die Gummizwischenlagen 11 werden Bauungenauigkeiten oder durch Temperaturschwenkungen bedingte längenänderungen ausgeglichen. Es entsteht sowohl in horizontaler Querrichtung als auch in vertikaler Richtung eine echte Verklammerung der Schiebewandteile 3 mit labyrinthartiger Dichtung, wobei nur metallische Kanten aneinander geführt werden. Die Schiebewandteile 3 können, beliebig geöffnet oder geschlossen werden. Ebenfalls ist ein freizügiges Austauschen ihrer Positionen möglich. Eine zusätzliche Verriegelung der Schiebdwandteile 3 nach deren Verschwenken in Schließstellung oder ein zusätzliches gegenein an ders chieb en zum Abdichten ist nicHt erförderlich. (■ :
~ δ ~ ORIGiNAL IMSPECTED
", . 309839/0214 -
Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Profilleiste» 4- dor Eckpfosten 1 und Zwischenpfosten 2 an Stelle der Ub er to tpunkt führung mittels der Feder 6 ebenfalls mit einer Zwangsführung versehen sein, die mit dem Verschwenkmechanismus der Schiebewandteile 5 gekoppelt wird.
Patentansprüche
309839/02U

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    - " ■ ■ ■ *
    Abdichtung der vertikalen Enden von Schiebedachteilen, ins-Wsondere für Eisenbahngüterwagen, deren Schiebewände aus dem aus Längsobergurt, Untergestellaußenlangträger, den Eckpfosten oder den Eckpfosten und Zwischenpfosten bestehenden Seitenwandrahmen und den in geschlossenem Zustand dicht daran anliegenden Schiebewandteilen bestehen, und wobei die Schiebewandteile auf Lauf- und Führungsschienen bis nahezu vor ihre Schließstellung verfahrbar sind und.dann zum Schließen mittels entsprechender Vorrichtungen von-den Schienen abhebbar" oder mit den Schienen gegen den Seitenwandrahmen führ- oder schwenkbar sind und die Abdichtung der Schiebewandteile an den Eckpfosten und Zwischenpfosten mittels Labyrinthdichtungen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß-an jedem vertikalen Ende der Schiebewandteile (3) gleich oder unterschiedlich große Dichtleisten (7) übereinander angeordnet sind oder daß an einem vertikalen Ende jedes Schiebewandteils (50 Dichtleisten (7) und an dem anderen Ende ein mit den Dichtieisten entsprechend ausgebildeten Abschnitten versehenes Abschlußprofü (8) des Schiebewandteils angeordnet ist, daß die Dichtleiste!! (7)und die Abschlußprofile ($) an ihrer Schließkante wechselweise mit entgegengerichteten Abschrägungen (7a und 8a) zur Wagenlängsmitte versehen sind*,' daß die horizontal in einer Ebene liegenden Dichtleisten i(7)rund Abschnitte des Abschlußprofils (8)^jeden Schiebewandteils (3) jeweils gleich groß sind und deren-Abschrägungen (7a und 8a):in die gleiche Richtung weisen und ;daß die Bewegung der Schiebewandteile beim Einführen in ihre Schließstellung durch"Führungen bedingt mindestens in der« letzten Phase schräg gegen diei· Wagenlängsachse • und gegen den benachbarten Schiebewandteil (3) erfolgt, so daß sich die Abschrägungen (7a und 8a) und Neigungen (7b und 8b) der in den entsprechenden Ebenen liegenden Dichtleisten (7) und Abschnitte des Äbschlußprofils (8) dicht gegeneinander legen.
    r. i ■ ·■' i-- -
    A ! · ORIQiNAL INSPECTED ·
    3 0 9 8 3 9 / 0 a Τ Λ .
  2. 2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (7) mindestens eines Endes jeden Schiebewandteils (3) durch Gummipuffer (9) beweglich an den Schiebewandteilen gelagert sind.
  3. 3. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (7) durch Gummizwischenlagen (11) vertikal beweglich angeordnet sind.
  4. 4-. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkanten der Dichtleisten (7) und Abschlußprofile (8) in Form eines gestreckt verschobenen Z ausgebildet sind.
  5. 5· Abdichtung nach den Ansprüchen 1 bis· 4,- dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Enden jeder Abschrägung (7a und 8a) der Dichtleisten und Abschnitte des Abschlußprofils (8) mit aufeinander zulaufenden Neigungen (7b bzw. 8b) abgeschrägt sind und daß diese Neigungen und die Abschrägungen (7a und 8a) der Schließkanten so ausgebildet sind, daß die Schnittpunkte mit den anschließenden in andere Richtung weisenden Abschrägungen (7a und 8a) und Neigungen (JT^ und 8b) jeweils in der Höhenmitte der Abschrägungen und Neigjangen liegen.
  6. 6. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Labyrinthdichtungen der Eckpfosten (1) und Zwischenpfosten (2) als an sich bekannte klappbare Profilleisten (4) ausgebildet sind, wobei' jede Profilleiste Uk eine vertikale Achse (5) beweglich entweder vom Schiebewandteil (3) direkt gegen Federkraft beim öffnen und Schließen über einen Totpunkt geschwenkt oder von der Vorrichtung zum öffnen und Schließen des Schiebewandteils zwangsgeführt _flas Schiebewandteilende (3.) in Schließstellung umfaßt. ; "*
    ORIGINAL INSPECTED 309839/02U
DE19722213824 1972-03-22 1972-03-22 Abdichtung der Enden von Schiebewandteilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen Expired DE2213824C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790285D BE790285A (fr) 1972-03-22 Etancheite des extremites verticales des parties coulissantes de paroi
DE19722213824 DE2213824C3 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Abdichtung der Enden von Schiebewandteilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen
PL15818772A PL73397B1 (de) 1972-03-22 1972-10-02
DD16597572A DD99138A5 (de) 1972-03-22 1972-10-02
YU250072A YU33159B (en) 1972-03-22 1972-10-05 Zatesnitev navpicnih koncev delov pomicnih sten
ES407373A ES407373A1 (es) 1972-03-22 1972-10-06 Sistema de cierre hermetico de los extremos verticales de partes de pared corredizas, especialmente para vagones de mercancias para ferrocarril.
AT861472A AT327282B (de) 1972-03-22 1972-10-06 Abdichtung der enden von schiebewandteilen, insbesondere fur eisenbahnguterwagen
IT3031872A IT968818B (it) 1972-03-22 1972-10-10 Chiusura a tenuta delle estremita verticali di elementi di pareti scorrevoli in particolare per vagoni merci
CH1507272A CH557255A (de) 1972-03-22 1972-10-16 Schiebewand an wagen, insbesondere eisenbahngueterwagen.
GB5022072A GB1381754A (en) 1972-03-22 1972-10-31 Railway goods wagons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213824 DE2213824C3 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Abdichtung der Enden von Schiebewandteilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213824A1 true DE2213824A1 (de) 1973-09-27
DE2213824B2 DE2213824B2 (de) 1974-05-30
DE2213824C3 DE2213824C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=5839726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213824 Expired DE2213824C3 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Abdichtung der Enden von Schiebewandteilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT327282B (de)
BE (1) BE790285A (de)
CH (1) CH557255A (de)
DD (1) DD99138A5 (de)
DE (1) DE2213824C3 (de)
ES (1) ES407373A1 (de)
GB (1) GB1381754A (de)
IT (1) IT968818B (de)
PL (1) PL73397B1 (de)
YU (1) YU33159B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112298236B (zh) * 2020-11-13 2021-11-30 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种车门密封结构及优化设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2213824B2 (de) 1974-05-30
IT968818B (it) 1974-03-20
ATA861472A (de) 1975-04-15
AT327282B (de) 1976-01-26
YU33159B (en) 1976-06-30
DD99138A5 (de) 1973-07-20
ES407373A1 (es) 1975-10-16
DE2213824C3 (de) 1975-01-16
GB1381754A (en) 1975-01-29
YU250072A (en) 1975-12-31
BE790285A (fr) 1973-02-15
CH557255A (de) 1974-12-31
PL73397B1 (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900708B1 (de) Druckertüchtigte, zweiflügelig ausgebildete Türe für Schienenfahrzeuge
EP0463505B1 (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Personenkraftfahrzeugen
DE2256706A1 (de) Plattenjalousietor, insbesondere fuer kastenaufbauten von kraftfahrzeugen und container
DE2213824A1 (de) Abdichtung der vertikalen enden von schiebewandteilen
EP0367883A1 (de) Waggon zum Transport von Fahrzeugen
EP0493818B1 (de) Übergangsbrücke für Schienenfahrzeuge
DE1964814C3 (de) Schiebewand für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen
DE1605032C3 (de) Gedeckter Güterwagen mit im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
DE19607755A1 (de) Bordwandeinrichtung für Lastfahrzeuge
DE3529667C2 (de)
EP1640236A1 (de) Schiebewand für Eisenbahngüterwagen
EP0551661A1 (de) Überladebrücke
DE856429C (de) Zweifluegeliges Schwenktor fuer Schleusen, Dockanlagen u. dgl.
AT229356B (de) Eisenbahngüterwagen mit Schiebedach
EP3882431A1 (de) Tor
DE3835491C1 (en) Sealing apparatus for the joints of furnace trucks for a tunnel furnace
EP0579150B1 (de) Geschlossener Eisenbahngüterwagen
DE1953351C3 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container
DE2103985C3 (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
DE1108254B (de) UEbergangseinrichtung an der Stirnseite von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE2155254C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Schiebewandteile eines gedeckten Güterwagens mit im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
DE2318683C3 (de) Seitenwand, insbesondere für gedeckte Eisenbahngüterwagen mit verschiebbaren Wandteilen
DE4447399C2 (de) Firstträger für Eisenbahngüterwagen
DE503465C (de) Verschlussklappe fuer Muellabfuhrwagen
DE202020104958U1 (de) Schwenkschiebetür für ein Fahrzeug, sowie Drehsäule für eine Schwenkschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee