DE2213559A1 - Vorrichtung zum bedrucken von textilbahnen mit farbmustern - Google Patents

Vorrichtung zum bedrucken von textilbahnen mit farbmustern

Info

Publication number
DE2213559A1
DE2213559A1 DE19722213559 DE2213559A DE2213559A1 DE 2213559 A1 DE2213559 A1 DE 2213559A1 DE 19722213559 DE19722213559 DE 19722213559 DE 2213559 A DE2213559 A DE 2213559A DE 2213559 A1 DE2213559 A1 DE 2213559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
heat
web
textile
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722213559
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Skorzinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722213559 priority Critical patent/DE2213559A1/de
Publication of DE2213559A1 publication Critical patent/DE2213559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/02Transfer printing apparatus for textile material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bedrucken von Textilbahnen mit Farbmustern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken von Textil= bahnen mit Farbmustern, mit einer Walze, über die die Textilbahn und ein ist Farbmustern versehene Papierbahn zusammen geführt werden, und mit einer Wärmequelle, die der Textilbahn und der Papierbahn die für das Bedrucken nötige Wärme zuführt.
  • Bekannt ist eine derartige Vorrichtung, die aus einer Walze und einer im Halbkreis um die Walze angeordneten Heizquelle besteht.
  • Zwischen Walze und Heizquelle befinden sich die Textilbahn aad die mit Farbmustern versehene Papierbahn wobei die von der Heiz= quelle ausgehenden Wärmestrahlen zuerst die Papierbahn treffen, diese und die folgende Textilbahn durchdringen und in das Innere der Walze, die auf dem Umfang mit vielen Löchern versehene ist, eintreten. Im Inneren der Walze ist eine Absaugung vorhanden, die die warme luft aus der Walze abführt, sodaß in der Walze ein Unterdruck entsteht, wodurch die Textilbahn und die Papierbahn an die Walze angedrückt werden.Infolge der Wärme zufuhr lost sich die auf der Papierbahn befindliche Farbe auf und die Farbnester werden von der Papierbahn auf die Textilbahn übertragen.
  • Es hat sich nun erwiesen, daß der durch den Unterdruck in der Walze hervorgerufene anpreßdruck für die Textilbahn und Papier= bahn nicht ausreicht, um eine einwandfreie Übertragung der Farb= muster von der Papierbahn auf die Textilbahn zu erreichen. Die Farbmuster werden nicht mit voller Schärfe auf die Textilbahn übertragen. Weiterhin hat sich die äußere anordnung der Heizquelle als Nachteil erwiesen, da leicht, weil die Wärme direkt auf die Papierbahn geleitet wird, ein Beschädigen der Papierbahn durch Überhitzen eintritt. Außerdem ist diese bekannte Bauart sehr auf= wendig, da für die A,ntringung der Löcher in der Walze enorme Lohnkosten anfallen.
  • Der Erfindung liegt die Rufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bedrucken von Textilbahnen mle Farbmustern zu schaffen, mit der ein intensiver Druck mit voller Schärfe möglich, sowie ein Be= schädigen der papierbahn durch Überhitzen unmöglich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch getést, daß die Wärmequelle innerhalb der Walze angeordnet St un Diaß seitlich zu beiden Seiten der Walze in einem Abstand von dieser Umlenkwalzen angeordnet sind, die durch ein endlos; auggebildetes, straffgespanntes Druckband, welches an der Welse enliegt ;d zum Andriicken der Papierbahn an die rextilbahnduent, miteinander verbunden sind.
  • Dieses ewirkt, d die Papierbahn immer in einem unbeschädigten Zustand bleibt, sodaß keine sehldrucke entstehen können.
  • Außerdem ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesent= lich einfacher, da eine kostspielige absaugung und die dafür in der Walze erforderlichen Löcher fehlen. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Material- und Lohnkosten aus.
  • Weiterhin vorteilhaft wirkt sich die Anordnung des Druckbandes aus, da dieses den für die Ubertragung notwendigen Druck auf die Papierbahn und textilbahn ausübt, sodaß die auf der Papierbatjrn befindlichen Farbmuster mit voller Schärfe auf die Textilbahn übertragen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer drehbaren Walze 1 , die innen hohl ist. In diesem Raum 1a der Walze 1 ist eine Wärmequelle 2 untergebracht, die die Wandungib der Walze 1 auf heizt und die die Wärme nach außen abgibt.
  • Seitlich zu beiden seiten der Walze 1 sind Umlenkwalzen 3 und 4 angeordnet, die durch ein endloses Druckband 5 miteinander in Verbindung stehen. Das freie irum des Druckbandes 5 wird durch weitere Umlenkwalzen 3a zur besseren Abkühlung von der Walze 1 ferngehalten. Das Druckband 5 ist so straff gespannt, daß es an der Walze 1 mit einem gewissen Druck anliegt zinzustellen ist dieser Druck durch Verschiebung einer der Umlenkwalzen 3, 3a oder 4.
  • Oberhalb der Umlenkwalze 4 ist eine Haltevorrichtung 6 angeordnet, die die mit }arbmustern versehene Papierbahn-Rolle 7 aufnimmt Seitlich vor dieser Haltevorrichtung 6 ist eine weitere Halte= vorrichtung 8 angebracht, auf der die unbedruckte extilbahn-Rolle 9 befestigt ist.
  • Die unbedruckte Textilbahn 9a und die mit Farbmustern versehene Papierbahn 7a, die mit den Farbmustern zur Textilbahn 9a weist, werden um die Walze 1 nach unten herumgeführt, wobei das Druck= band 5 die Textilbahn 9a und die Papierbahn 7a mit einem gewissen Druck an die Walze 1 preßt Da sich die Walze 1 dreht und das Druckband 5 auch mit einer der Walze 1 angepaßten Geschwindigkeit um die Umlenkwalzen 3, 3a, und 4 läuft, werden die Textilbahn 9a und die Papierbahn 7a zu sammen um die Walze 1 herumgeleitet, und zwar ungefähr bis zur Umlenkwalze 3, wo die Papierbahn 7a den gemeinsamen Weg mit der Textilbahn 9a verläßt und auf eine in einer Haltevorrichtung 1 befindlichen Rolle 11 aufgewickelt wird.
  • Die Papierbahn 7a hat nun infolge der durch die Walze 1 ausge = strahlten Hitze, und den durch das Druckband 5 vermittelten Druck die auf der Papierbahn 7a befindlichen Farbmuster an die Textilbahn abgegeben, sodaß diese entsprechend bedruckt ist.
  • Die bedruckte Textilbahn 9a wird dann ebenfalls auf eine in einer Haltevorrichtung 12 befindlichen Rolle 13 aufgewickelt.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Vorrichtung zum Bedruckem von Textilbahnen mit Farbmusterm, mit einer Walze, über die die Textilbahn und eine mit Farb = muster versehene Papierbahn zusammen geführt werden, und mit einer Wärmequelle, die der Textil- und Papierbahn die für das Bdrucken- nötige Wärme zuführt, dadurch gekennzeichnet daß die Wärmequelle (2>- innerhalb der Walze ( angeordnet ist, und daß seitlich zu beiden Seiten in einem Abstand von dieser Umlenkwalzen(3,4) angeordnet sind, die durch ein endlos ausgebildetes, straffgespanntes Druckband (5), welches an der Walze (1) anliegt und zum Andrücken der Papierbahn (7) an die Textilbahn (9) dient, miteinander verbunden sind.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Druckband (5) mit einer wärmebeständigen Schicht versehen ist, L e e r s e i t e
DE19722213559 1972-03-21 1972-03-21 Vorrichtung zum bedrucken von textilbahnen mit farbmustern Pending DE2213559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213559 DE2213559A1 (de) 1972-03-21 1972-03-21 Vorrichtung zum bedrucken von textilbahnen mit farbmustern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213559 DE2213559A1 (de) 1972-03-21 1972-03-21 Vorrichtung zum bedrucken von textilbahnen mit farbmustern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213559A1 true DE2213559A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=5839555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213559 Pending DE2213559A1 (de) 1972-03-21 1972-03-21 Vorrichtung zum bedrucken von textilbahnen mit farbmustern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2213559A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123017A1 (de) * 1980-06-17 1982-03-04 Nitto Boseki Co., Ltd., Fukushima Verfahren und vorrichtung zum einfeuchten von stoffbahnen mit einer behandlungsfluessigkeit
EP1795345A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 DeMaxZ AG Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Farbe und/oder Lack auf ein Substrat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123017A1 (de) * 1980-06-17 1982-03-04 Nitto Boseki Co., Ltd., Fukushima Verfahren und vorrichtung zum einfeuchten von stoffbahnen mit einer behandlungsfluessigkeit
EP1795345A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 DeMaxZ AG Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Farbe und/oder Lack auf ein Substrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364346B2 (de) Trockeneinrichtung fuer papierbahnen o.dgl.
DE2550721B2 (de) Übergabetrommel an einer Druckmaschine
DE901284C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut, insbesondere von Kardenbaendern, Kammzug, losem Fasermaterial, Geweben, Trikotwaren od. dgl.
DE2011567C3 (de) Warrnebehandlungsvorrichtung fur Textilbahnen
DE3936958A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von bogen bzw. flaechigen einzelteilen
DE2213559A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von textilbahnen mit farbmustern
DE2332153C3 (de) Vorrichtung zum Einsaugen der von einer kontinuierlich arbeitenden Rotationsdruckmaschine auf eine horizontal geführte, vorzugsweise textile Warenbahn aufgedruckten Farbe
EP0057405B1 (de) Siebdruckmaschine
DE700261C (de) Vorrichtung zum Trocknen des Druckfarbenauftrags auf Papierbahnen oder Bogen, insbesondere fuer Tiefdruckmaschinen
DE7210764U (de) Vorrichtung zum bedrucken von textilbahnen mit farbmuster
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
DE2628676B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen bedrucken von textilbahnen
DE658437C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Stoffbahnen
CH439198A (de) Maschine zum Trocknen von bedruckten Stoffen, insbesondere von gewirkten, gestrickten oder anderen leicht verformbaren Stoffen
DE702061C (de) Maschine zum mehrfarbigen Bedrucken von Textilgeweben in laufender Bahn mittels umlaufender Schablonenzylinder
DE2163408C3 (de) Falztrichter an Rollenrotationsdruckmaschinen
AT203517B (de) Verfahren zum Hindurchführen einer Metallbahn durch eine Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2942691C2 (de) Reitervorrichtung zum Aufsetzen auf eine Walze eines Farbwerkes
DE4010261A1 (de) Verfahren zum trocknen einer bedruckten materialbahn, insbesondere einer wursthuelle, und rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE694088C (de) Vorrichtung zum Trocknen einer mit Tiefdruckfarbe bedruckten Papier- oder Stoffbahn
DE1806261B1 (de) Trockeneinrichtung fuer eine in zwei Drehrichtungen zu betriebende Rotationstiefdruckmaschine in Reihenbauart
DE2837166C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Transferbedrucken von Textilbahnen
DE2255898A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken textiler bahnen und stuecke
DE3927570C2 (de)
DE102006052677A1 (de) Druckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben