DE2213389A1 - Dichte Graphitstrukturen - Google Patents
Dichte GraphitstrukturenInfo
- Publication number
- DE2213389A1 DE2213389A1 DE19722213389 DE2213389A DE2213389A1 DE 2213389 A1 DE2213389 A1 DE 2213389A1 DE 19722213389 DE19722213389 DE 19722213389 DE 2213389 A DE2213389 A DE 2213389A DE 2213389 A1 DE2213389 A1 DE 2213389A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microns
- graphite
- grain size
- structures
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/528—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
- C04B35/532—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0213—Gas-impermeable carbon-containing materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
Patentanwalt Bernd Becker
6530 Bingen-Sponsheim
UIJIl1SD AIKCEAFT CORPORA TION- ' Römerslr. 10 - Tel. 06721/5SH
400 Hain Street
East Hartford 2213389
Connecticut 06103
USA
USA
DICHTE GRAPIIITSTBUKTUREII
Priorität: USA Kr. 127-979
Patentanmeldung vom 25 März 1971
Patentanmeldung vom 25 März 1971
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf dichte Graphitstrukturen
und auf ein Verfahren zur Herstellung derselben. Im "besonderen bezieht sich die Erfindung auf das Giessen von
dichten Graphitplatten komplexer Form zum Gebrauch in Brennstoffzellen.
In Uebereinstimmung mit der Erfindung ist eine solche dichte
Graphitstruktur gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: 5 bis 25 Gew.% eines wärmehärtbaren phenolischen Harzbindemittels;
75 bis 95 Gew.% Graphitpulver, wobei besagtes Graphitpulver eine maximale Korngrösse von 300 Mikron hat, und die
Korngrössenverteilung sich in den folgenden Grenzen bewegt;
37 bis 76% zwischen 80 bis 160 Mikron, 20 bis 74% zwischen
60 bis 100 Hikron, 10 bis 48% zwischen 50 bis 80 Mikron, 3 bis 23% zwischen 40 bis 60 Mikron und 1 bis 12% unterhalb
50 Mikron.
Die Herstellung von Graphitstrukturen durch die in der Metallpulverindustrie
bekannten Verfahren und mib allen auf dem Markt; erhältlich c-n Kohle- oder Gr aphitpu.lv er η ist bekannt.
Kohle- odor Grcphitatrukturen wurden, zum Gebrauch in Brennstoffzellen
vorgeschlagen und auch in Verbindung mit Brennatcffv.ellen
angewandt aber nomalorv.'eisu nur al3 poröse
Strukturen. Ey itrfc bekannt Graph 1 !!strukturen aus feinen Pulvern
eiji;':f kohlehod U^on Mwfeorislü ic.lt oder ohne Bindemittel herzu-
209841/10 5 2 bad ORIGINAL
stellen.
Graphit struktur en zum Gebrauch in Brennstoffzellen mit saute-Li
Elektrolyt wurden normalerweise durch maschinelle Bearbeitung von Gr'aphitblöcken erhalten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass
diese Verfahren sehr teuer sind und die Formen welche erhalten werden durch die zu Verfugung stehenden Maschinen beschränkt
sind. Desweiteren ist es sehr schwer homogene Strukturen welche für Gase und sauren Elektrolyt undurchlässig sind zu erhalten.
In Brennstoffzellen mit saurem Elektrolyt wurden Graphitstrukturen
angewendet um Teile von Gaskammern für den Brennstoff und das Oxydationsmittel herzustellen wobei diese Teile
in gewissem Abstand jedoch nahe an den Zellenelektroden lagen. Brennstoffzellen mit saurem Elektrolyt und Graphitplatten sind
im einaänen aus einer Anmeldung der USA von Dews et al Nr.
789.777 vom 8. Januar 1969 besser bekannt. Durch Gasverlust
geht die Zellenleistung herab und es wurde gefunden, dass diese Strukturen eine Dichte von ungefähr 1,8 g/cnr haben sollten um
Wasserstoff oder andere Gasverluste zu vermeiden. Diese Strukturen stützen die Elektroden, leiten den Gasfluss und werden
oft als Teile dea elektrischen Stromkreises in einer Anzahl von einzelnen Zellen benutat. Die Zellenwärme kann durch diese
Strukturen zu ausserhalb der Zelle liegenden Kühlrippen oder zu
einem Kühlmittel abgeführt werden.
Um wirtschaftliche und praktische Brennatoffzellensysteme
herzustellen wurde vor allem darauf geachtet, die Zelleneinzelteile zu verbessern um somit die Kosten, die Leistung und die
Lebensdauer der Zelle zu verbessern. Somit sind verbesserte Strukturen und Herstellungsverfahren in der Produktion von
besseren Produkten für die Konkurrenzfähigkeit auf dem Markt von grösster Wichtigkeit. Desweiteren eignen sich Graphitstrukturen
welche durch hohe Widerstandsfähigkeit, hohe Leitfähigkeit und hohe Dichte gekennzeichnet sind zu vielseitigen
nützlichen Anwendungen.
Es ict ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine dichte leit- ·
fähige, Graphitstruktür herzustellen und ein Verfehren zur
Herstellung derselben zu beschreiben. Gemäss der Ex'findung
■■"■ r} /s. -;
209841/1052 BAO orjginal
wird durch α as Verfahren eine homogene Graphitstruktur hoher
Dichte mit verbesserten strukturellen, thermisch on xind elektrischen
Eigenschaften zum Gebrauch in Brennstoffzellen mit ssurem Elektrolyt hergestellt. Aus diesen Graphit strukturen
können-durch ein weiteres in der Erfindung beschriebenes "Verfahren
Kühl- oder Trermplatten für Brennstoffzellen mit saurem
Elektrolyt hergestellt werden. Desweiteren beschreibt die Erfindung ein Verfahren durch welches es möglich ist dünne
Grn/phitplatten mit komplizierten Formen in einem einzigen
Verfahrenschritt zu giessen.
In Uebereinstimmung mit der Erfindung umfasst das Verfahren
zua Herstellen von Graphitstrukturen hoher Dichte die Herstellung
einer Mischung aus, in Gewichtsprozent, 5 his 25%
eines in der Wärme aushärtbaren Phenolharzbindemittels und 75 bis 95% Graphitpulver einer bestimmten Korngrösse, wobei
dos Harzbindemittel mit einem flüssigen Dispersionsmittel verniöcht wird, anschliessend das Graphitpulver mit dem Harzbindemittel
und dem Dispersionsmittel zu einer Aufschlämmung verarbeitet und die Aufschlämmung getrocknet wird um das
Dispersionsmittel zu entfernen. Hierauf wird eine bestimmte Menge der Graphit- Bindeiuittelinischung in eine Form gegeben
und ein Druck von weniger als 7,03 kg/cm"aufgedrückt wobei
die Form bis zu 93 C erhitzt wird. Ist diese Temperatur erreicht wird ein voller Druck von ungefäht* 211 kg/cm*' aufgedrückt
und die Form mit dem Inhalt zu einei? Temperatur zwischen 149 und 204 G erhitzt. Alsdann wird die Form und der Inhalt
abgekühlt wobei der volle Druck gehalten wird. Obschon auf dem Markt erhältliche Pulver ein verbesserten Produkt Ii efern wurde
doch gefunden, dass eine Struktur mit überlegenen Eigenschaften dadUT-ch erhalten wird, dass das Graphitpulver so ausgewählt
wird c.Ass die ir.sxi reale Korngrösse 300 I-tfkrcrj nicht überschreitet.
Dip Korngrössc^verteilui-g bewegt sich in den in Tabelle 1
an ft e^ ebenen Grenzen.
kxiiii-.ru Vorteile und Ziele der vorliegenden Erfindung gehen aus
dor folgender: cor.axicn J>
schrei bung eines bevorzugten Ver— f.v-hrfr-r, der Tvfinrumj \.vA aus üon anlieg^don ZeicLnvhr-rnhe·;,
vor.
BAO OPIGjNAl 2098^1/1052
Die Figur 1 stellt ein Blookscheren eines Verfahrene zur Herstellung
eine·: dichten Graphitstruktur dar.
Die Figur 2 ist. eine graphische Darstellung der Korngrössenverteilung
des Graphitpulvers in den angegebenen Grenzen.
Ein Verfahren zur Herstellung einer dichten, leitfähigen Grapbitstruktur ist in Figur 1 dargestellt. In diesem Verfahren
werden die bekannten Verfahren der Metallpulverinductrie
angewandt und die Erfindung besteht eigentlich in der Auswahl
der Korrigrösse der Graphitpartiwl. Durch dieses Verfahren
können Grapbitstrukturen mit überlegener Widerstandsfähigkeit,
Dichte und Leitfähigkeit zu den verschiedensten und kompliziertesten Formen zum Gebrauch in Brennstoffzellen mit
saurem Elektrolyt, zu Kanälen, Stützstrukturen und Kühlplatten verformt werden.
In Uebereinstimmung mit dieser Erfindung wird ein wärmshärtbares
Phenolharzbindemittel mit einem flüchtigen flüssigen Dispersionsmittel vermischt um eine gleichmässige Verteilung
des Bindemittels zu erhalten. AIg besonders gut geeignetes
wärmehärtbares Phenolharzbindemittel ist das Resinox Phenolic RS 7163 der Konsanto Company zu erwähnen und ein gut geebnetes
flüchtiges, flüssiges Dispersionsmittel ist Isopropylalkohol. Die Mischung Bindemittel-Dispersionsmittel wird mit dem
Graphitpulver zur Herstellung einer Aufschlämmung vermischt
und die Mischung wird getrocknet um das Dispersionsmittel z\i
entfernen.
Eine solche Zusammensetzung bewegt sich in folgenden Grenzen: ungefähr 75 ^1Is 95 Gew.% Graphitpulver und 5 bis 25 Gew%
Harzbindemitte] . Es wurde auch gefunden, dass die Korngrößenverteilung
der Graphitpartikel welche in der Tabelle 1 dargestellt ist ein wichtiger Faktor bei der Herstellung von
Graphitstrukturen mit Dichten Mc zu 2,0 g/cnr ist.
Partikel Gewichts'vertei.1 ung
grösGenver i;ellung Grobe Ver-te.il- Bevorzugte Optimum
ungsgrenzeη in c/a Verteilung«- %
BAD ORIGINAL grenzen %
209841 /1052
80 - 160 Mikron | 37-76 | 46-66 | 56 |
60 - 100 Mikron | 20-74 | 35-60 | 47 |
50 - 80 Mikron | 10-48 | 20-40 | 30 |
40 - 60 Mikron | 3-23 | 8-18 | 13 |
Feine Teilchen | |||
unterhalb 50 | 1-12 | 3-12 | 7 |
Das gestrichelte Band auf Figur 2 bildet die Basis zur Aus\v'ahl
der Korngi^osse. Die Partikel Gewichtsverteilungsprozente die
angegeben sind stellen den Unterschied in kumulativ Gewichtsprozenten
dar \tfelche für die ausgewählte Korngrössenverteilung
auftreten. Zum Beispiel, die Gew.% bei Punkt B weniger die Gew.% bei Punkt A betragen 74-% und stellen die grösste Abweichung
dar welche in der 60-100 Mikrongrenze erlaubt werden kann. Die tiefste Abweichung von 20% ist der unterschied in
Gew.% zwischen den Punkten C und D. Die bevorzugte Grenze
für 60-100 Mikron wird durch die Gewichtsunterschiede entlang der Grenze des Bandes dargestellt, i.e. die Gew.% aia Punkt D
weniger die Gew.% am Punkt A1 wobei der Unterschied 35 Gew.%
beträgt, und die Gew.% am Punkt B weniger die Gew.% am Punkt C wobei der Unterschied 60 beträgt. Die cptiinale bevorzugte
Verteilung ist das Mittel der bevorzugten Grenzen. Die Korngrössen
sollten 300 Mikron nicht überschreiten und 3-12 Gew.%
feiner Partikel sind nötig um die gewünschte Struktur zu erhalten.
Nachdem die Aufschlämmung getrocknet wurde um das Dispersionsmittel
zu entfernen kann das Pulver gesiebt werden um Zusammenballungen zu vermeifen. Bevor die Graphit-Harapulverzusammensetzung
in die Form gegeben wird werden die Oberflächen der Form mit einem Trennmittel überzogen welches die Entfernung
der gepressten Struktur aus der Form erleichtert. Eine bestimmte Menge der Mischung wird alsdann in die Form gegeben
um die gewünschte Dichte und die gewünschte Dicke der Platte zu erhalten. Eine sorgfältige Füllung der Form ist wichtig um
eine gleichmäissig dichte und fehlerfreie Struktur zu erhalten.
Nachdem die PuIvermischung; in die Fora gegeben wurde wird ein
leichter Druck von ungefähr 7*03 kg-/cm~ aufgedrückt währenddem
die Form und der Inhalt bis zu ungefähr 9 3° C erwärmt werden.
2 0 9 8 A 1 / 1 0 S 2 bad original
Ein Vorheizen der Form und des Inhaltes bevor weiterer Druck aufgedrückt wird ist ein Teil des Verfahrens. Es genügt die Form
bei 93°C und bei 7*03 kg/cjr. während 5 Minuten zu halten. Eine
Temperatur von 93 C scheint die höchst mögliche Tempex-atur zu sein
bei welcher eine Aushärtung des Harzes noch nicht auftritt. Relativ niedrige Drucke erleichtern die Entfernung von flüchtigen
Stoffen aus der Form und dem Inhalt. Wenn die Temperatur 93°C
erreicht hat wird ein voller Druck von ungefähr 211 kg/cm aufgedrückt.
Die Form wird weiter erwärmt bis zu Temperaturen zwischen 149 und 2040C und hierauf werden die Form und der Inhalt
abgekühlt wobei der volle Druck aufrecht erhalten wird. Nachdem die Strukturen aus der Form herausgenommen wurden können
sie oberhalb der Gebrauchstemperatur bei ungefähr 163 "bis 2040C
während ungefähr 6 Stunden nachgehärtet werden um noch eventuell -/erbau.'!ene Spannungen zu entfernen. Obschon bevorzugte Verfahrensstufen
und Parameter angegeben wurden können verschiedene Temperatur und Druckmodifikationen vorgenommen werden ohne dass
die Eigenschaften des Produktes Einbusse erleiden. Zum Bei-
spiel kann der Initialdruck auch unterhalb 7iO3 kg/cm liegen
wobei der Temperaturbereich bei dieser Stufe zwischen 82 bis 1C4°C variieren kann. Dif.· zweite Stufe in dem Verfahren kann bei
Temperaturen zwischen 149 und 2040C und bei vollen Drucken
zwischen 176 und 246 kg/cm ausgeführt werden obschon ein Druck
von 211 kg/cm bevorzugt wird. Die Zeiten bis zu welchen die
Temperaturen und der Druck aufrecht erhalten werden hängen von · der Dicke der Struktur ab und müssen nur solange gehalten werden
bis die ganze Masse die gewünschte Temperatur erreicht hat.
Um die Vorteile der vorliegenden Erfindung weiter zu beschreiben wurden eine Anzahl von Strukturen in Uebereinstimmung
mit den beschriebenen Verfahren hergestellt und mit Strukturen welche durch die bekannten Verfahren hergestellt worden waren
verglichen.
Eine Struktur aus 80 Gew.% Graphitpulver und 20 Gew.% Bindemittel
wurde darch Vermischen des Graphitpulvers mit einer
Mischung aur.; Resinox Phenolic Resin binder RS]763 der Monsanto
Company und aua Isopropyl Alkohol als Bindemittel hergestellt.
2098A 1/1052
IUe Graphit teilchen wurden in Oebercinstiminung; ία it der Korri-{crösnenvertoiluag
der Figui* 2 ausgewählt. Me Aufschlämmung wurde
getrocknet um das Dispersionsmittel zu entfernen und gleichrcüesig
in eine Form verteilt um durch Druckanwendung eine komplexe Graphitstruktur zu erhalten. Ein Druck von 7*03 kg/cm
wurde aufgedrückt und die Form und der Inhalt wurden zu ungefähr 93°G erwärmt. Hierauf wurde ein voller Druck von 211 kg/cm
a\if gedrückt und die Temperatur wurde bis zu 196°C erhöht. Die
Form und der Inhalt wurden bei vollem Druck abgekühlt. Die Struktur wurde alsdann nachgeliärtet und so wurde eine Platte
mit den Eigenschaften welche in Kolonne 1 der Tabelle II dargestellt
sind, erhalten.
Beispiel II
Beispiel II
Dasselbe Verfahren wurde auf eine Mischung aus 80 Gew.%
Graphitpulver und 20 Gew.% Bindemittel angewandt. In diesem Fall wurden die Graphitteilchen jedoch nicht in UebereinStimmung
mit der Kcrngrössenverteilung der Figur 2 ausgewählt. Die
Mischung bestand aus einer auf dem Korkt erhältlichen Mischung aus Graphitpulver und einem Bindemittel welches mit MG-2 bezeichnet
und von der Carborundum Company hergestellt wird. Nachdem diese Platte nachgehärtet worden war wies sie die Eigenschaften
der Kolonne 2 der Tabelle II auf. Beispiel III
Eine Graphitstruktur mit der auf dem Markt erhältlichen MG-2 Graphit und Bindemittelmischung und den bekannten Druckverfahren
wies die Eigenschaften der Kolonne 3 der Tabelle II auf. Das Druckverfahren besteht daraus einen niedrigen Druck bei
Temperaturen von ungefähr 1490C aufzudrücken und alsdann den
Druck bis zu 211 kg/cm und die Temperatur bis zu ungefähr 2040C zu erhöhen.
Tabelle II
Tabelle II
BeispielI | Beispiel II | Beispiel III | |
Dichte (g/cm2) | 2.0 | 1.85 | 1.89 |
Druckfestigkeit (kg/cm ) | 1050-1200 | 1200 | 840 |
Elektrischer Widerstand | |||
(ohrif?-cm) | 4.JxIO"5 | 11x10"5 | |
Thermische Leitfähigkeit | |||
kcal/St./M/°C |
2Q9S41/10S2
in dor l'iehtmjg ^u.ν Drucka
ην.' ο η Ci u η g
in der Kichtung par alJ el
zur Druckanwendung
■- 8 -
4-9.5 0
27.50
I3.7O
Aus der Tabelle 11 gebt hervor, dar;r; dos beschriebene Verfahren und die Αυ π wahl der Kürric'rößGcnvcrtoiluiiß· den G:i'&pl*xÜ;-l)ulvorF.
welche in der vorliegender; Erfindung beschrieben werden
die Herstellung von überlegenen Grsphitstrukturen ermöglichen.
Lesweiteren wird durch die Anwendung doc Verfahrens eine verbesserte Struktur und verbesserte Leitfähigkeit erhalten. Homogene
Strukturen welche ein Auslaufen von Gas und saurem Elektrolyt
verhindern können somit zu dünnen Strukturen der kompliziertesten
Formen in einem einfachen Verfahroncschritt verfemt
werden. Desweiteren sind die durch dieses Verfahren und durch Auswahl der in der Erfindung beschriebenen Korngröcüenverteilun;/;
hergestellten Strukturen besonders zur Anwendung in 'Brennstoff
zellen mit saurem Elektrolyt geeignet da sie eine einzigartige Verbindung von Eigenschaften aufweisen.
BAD ORIGINAL
209841/1052
Claims (4)
- Pat en I ·<·. ·;xiprüc Ji οDichte G-rapbitetruktur gekennzeichnet, durch folgende Zusammensetzung: 5 bis 25 Gew.% eines wärmehärtbaren phenolisehen Har^.bindemittels; 75 bis 95 Gew.% Graphitpulver, wobei besagtes Graphitpulver eine maximale Korngrösse von 300 Mikron hat, und die KOrngrössenverteilung sich in den folgenden Grenzen bewegt: 37 bis 76% zwischen 80 bis 160 Mikron 20 bis 74% zwischen 60 bis 100 Mikron 10 biß 48% zwischen 50 bis 80 Mikron
3 bis 23% zwischen 40 bis 60 Mikron
und
1 bis 12% unterhalb 50 Mikron - 2. Dichte Graphitstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Graphitteilchen die folgende Korngrössenverteilung aufweisen:46 bis 66% zwischen 80 bis 160 Mikron 35 bis 60% zwischen 60 bis 100 Mikron 20 bis 40% zwischen 50 bis 80 Mikron8 bis 18% zwischen 40 bis 60 Mikron und 3 bis 12% unterhalb 50 Mikron
- 3. Dichte Graphitstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Graphitpartikel die folgende Korngrössenverteilung aufweisen:56% zwischen 80 bis 100 Mikron
47% zwischen 60 bis 100 Mikron
30% zwischen 50 und 80 Mikron
13% zwischen 40 und 60 Mikron
und
7% unterhalb 50 Mikron - 4. Dichte Graphitstruktur nach den Ansprüchen 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur die folgenden physikalischen Eigenschaften aufweist:Dichte von ungefähr 2,0 g/arf, Druckwiderstandvon ungefähr 1050 kg/cm", elektrischer Widerstand von ungefähr 4,3 x 10'·^ ohffi--cin, thermische Leitfähigkeit von ungefähr 49,30 kcal/St.M/0C in citjc Rieh Um»· im rechten Winkel zu dor Druckbeanspruchung und theriüiöcuo LeilfHliigkeiten ungetahr 25,8 kcal/ßt/M/°C in der IiIcMu^t; parallel zur Druokbeanöpruchung. ;.:,-;209841 /1052 BAD ORIG1NAU
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12797971A | 1971-03-25 | 1971-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2213389A1 true DE2213389A1 (de) | 1972-10-05 |
Family
ID=22432975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722213389 Pending DE2213389A1 (de) | 1971-03-25 | 1972-03-20 | Dichte Graphitstrukturen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3889172A (de) |
BE (1) | BE781000A (de) |
BR (1) | BR7201693D0 (de) |
CA (1) | CA965541A (de) |
DE (1) | DE2213389A1 (de) |
FR (1) | FR2130577A1 (de) |
IL (1) | IL38706A0 (de) |
IT (1) | IT953560B (de) |
NL (1) | NL7202697A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045589A1 (de) * | 1979-12-04 | 1981-09-03 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Fluessigkeitsbrennstoffzelle |
DE3303134A1 (de) * | 1982-05-24 | 1983-11-24 | Experimentalnyj Naučno-Issledovatelskij Institut Metallorežuščich Stankov, Moskva | Kohlenstoffmaterial fuer die herstellung von werkzeugelektroden, die zur elektroerosionsbearbeitung verwendet werden, und verfahren zu ihrer herstellung aus diesem material |
GB2198747A (en) * | 1986-12-13 | 1988-06-22 | Ringsdorff Werke Gmbh | Electrode for electrochemical processes |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2295110A1 (fr) * | 1974-12-18 | 1976-07-16 | Inst Zaschite Metallov | Composition pour produits resistants a la corrosion, thermostables et thermoconducteurs |
DE3564340D1 (en) * | 1985-05-29 | 1988-09-15 | Sigri Gmbh | Procedure for manufacturing a plate heat exchanger |
FR2861089B1 (fr) * | 2003-10-15 | 2007-01-12 | Nanoledge | Procede de fabrication d'electrodes composites a base de carbone, et electrode ainsi obtenue. |
-
1972
- 1972-02-07 IL IL38706A patent/IL38706A0/xx unknown
- 1972-02-10 AU AU38891/72A patent/AU3889172A/en not_active Expired
- 1972-02-25 CA CA135,638A patent/CA965541A/en not_active Expired
- 1972-03-01 NL NL7202697A patent/NL7202697A/xx unknown
- 1972-03-17 FR FR7210107A patent/FR2130577A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-03-20 DE DE19722213389 patent/DE2213389A1/de active Pending
- 1972-03-21 BE BE781000A patent/BE781000A/xx unknown
- 1972-03-23 BR BR721693A patent/BR7201693D0/pt unknown
- 1972-03-25 IT IT22372/72A patent/IT953560B/it active
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045589A1 (de) * | 1979-12-04 | 1981-09-03 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Fluessigkeitsbrennstoffzelle |
DE3303134A1 (de) * | 1982-05-24 | 1983-11-24 | Experimentalnyj Naučno-Issledovatelskij Institut Metallorežuščich Stankov, Moskva | Kohlenstoffmaterial fuer die herstellung von werkzeugelektroden, die zur elektroerosionsbearbeitung verwendet werden, und verfahren zu ihrer herstellung aus diesem material |
GB2198747A (en) * | 1986-12-13 | 1988-06-22 | Ringsdorff Werke Gmbh | Electrode for electrochemical processes |
DE3642605A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Ringsdorff Werke Gmbh | Elektrode fuer elektrochemische prozesse |
US4849086A (en) * | 1986-12-13 | 1989-07-18 | Ringsdorff-Werke Gmbh | Electrode for electrochemical processes |
GB2198747B (en) * | 1986-12-13 | 1990-09-12 | Ringsdorff Werke Gmbh | Electrode for electrochemical processes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT953560B (it) | 1973-08-10 |
IL38706A0 (en) | 1972-06-28 |
AU3889172A (en) | 1973-08-16 |
NL7202697A (de) | 1972-09-27 |
BE781000A (fr) | 1972-07-17 |
BR7201693D0 (pt) | 1973-06-14 |
FR2130577A1 (en) | 1972-11-03 |
CA965541A (en) | 1975-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018019T2 (de) | Verfahren zur herstellung von formkörpern aus mischungen wärmehärtbarer bindemittel und pulvern mit gewünschten chemischen eigenschaften. | |
DE1142346B (de) | Verfahren zur Synthese von Diamanten | |
DE1571521B2 (de) | Freifliessendes pulver zur herstellung von ionenleitfaehigen formkoerpern im plasmaspritzverfahren | |
DE3305529A1 (de) | Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer formkoerper aus siliziumkarbid | |
EP0107768A1 (de) | Porosiertes, insbesondere feuerfestes keramisches Erzeugnis sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2213389A1 (de) | Dichte Graphitstrukturen | |
DE2813665A1 (de) | Dichter, temperaturwechselbestaendiger koerper aus siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3148809C2 (de) | Keramische Trägerplatte für feinlinige elektrische Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1719271A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff | |
DE1024685B (de) | Verfahren zum Herstellen von zusammengesetzten Glasgegenstaenden | |
DE1639209A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzung von Magnetkernen | |
DE3540451A1 (de) | Keramikschaumfilter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2614957B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gießpulver | |
DE2040252A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstgraphiten und graphitaehnlichen Werkstoffen | |
DE3116786A1 (de) | Homogener siliciumcarbid-formkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1471483C2 (de) | ||
DE2718143C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus Graphit oder aus graphitähnlichem Werkstoff gebildeten Formkörper mit einer Schutzschicht aus Karbid | |
DE2164691C3 (de) | Kohiemikrophon | |
DE2324193A1 (de) | Verfahren zur herstellung heissgepresster erzeugnisse | |
DE2154479A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren verdichteten Siliziumnitrid-Formkörpern mittels Warmpressen | |
DE357330C (de) | Zuendkerze | |
DE3533947C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung beschichteter Kerne, deren Form signifikant von der Kugelform abweicht, von kugelförmig beschichteten Kernen | |
DE2657434A1 (de) | Gesinterter, elektrisch leitender gegenstand und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2363012B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffes durch chemische Reaktion | |
DE3426120A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserformkoerpern mit begrenzt elastischem verhalten |