DE2211978A1 - Glühofen - Google Patents

Glühofen

Info

Publication number
DE2211978A1
DE2211978A1 DE19722211978 DE2211978A DE2211978A1 DE 2211978 A1 DE2211978 A1 DE 2211978A1 DE 19722211978 DE19722211978 DE 19722211978 DE 2211978 A DE2211978 A DE 2211978A DE 2211978 A1 DE2211978 A1 DE 2211978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
plate
extends
flange
outer peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722211978
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert; Young Harold K.; Blanch William O.; Baltimore; Wald Md. (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bethlehem Steel Corp
Original Assignee
Bethlehem Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bethlehem Steel Corp filed Critical Bethlehem Steel Corp
Publication of DE2211978A1 publication Critical patent/DE2211978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Paientcmwctlie
Dr.-!ng. Williolm Reicliel
Bipl-lng. Woli-jaig ileichel
6 Franking a;M.I
Parksiraße 13
7005
BETHLEHEM STEEL CORPORATION; Bethlehem, Pennsylvania, U.S.A.
Glühofen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Glühofen mit einer Bodenplatte und einer auf dieser angeordneten entfernbaren Abdeckung, die eine Heizkammer bilden, durch welche eine gasförmige Atmosphäre umgewälzt wird.
Die Erfindung ist weiterim allgemeinen auf Heiz- oder Glühofen gerichtet, insbesondere auf eine verbesserte Bodenplatte, die die Gegenstände während eines Heizzyklus trägt. .
Herkömmliche Vergütungs- oder Glühanlagen zur Behandlung von Stahl enthalten Glüh-Bodenplatten, auf welcher eine Charge aufgelegt wird, öfen zur Zuführung von Wärme sowie im allgemeinen innere Abdeckungen oder Hauben, welche über die· Charge in dem Ofen greifen und eine Schutzatmosphäre enthalten, welche eine Oxidation des Stahls verhindert. Die Bodenplatte besteht aus einer seichten, feuerfest ausgegleiteten Stahl- oder Gußeisenmulde, wobei Einrichtungen zur Abdichtung des offenen unteren Endes der inneren Abdeckung oder Haube vorgesehen sind, welche eine Rinne rund um den Umfang der Bodenplatte aufweisen, die ein Dichtungsmaterial enthält. Die Bodenplatte enthält ferner eine Ummantelung, welche den feuerfesten Sockel umgibt, sowie eine obere Platte. Die zahlreichen Teile der Bodenplatte sind miteinander verschweißt, um eine steife einheitliche
209841/0707
Konstruktion zu bilden.
Glühöfen für ein offenes oder abgeschlossenes allseitiges Vergüten oder Glühen von Erzeugnissen bei hoher Temperatur, wie z.B. verchromtes Blech und Silicium durchsetztes Slekxrostahlblech, die bei Temperaturen von 870 - 981 C (1.600° - 1.800° F) arbeiten, führen im Betrieb aufgrund der hohen Temperaturen zu Schwierigkeiten. Herkömmliche 0£enkonstruktionen machen, wie oben er7/ähnt, außergewöhnlich viel Gebrauch von Verschweißungen, insbesondere bei der Herstellung der Bodenplatten-Einrichtungen. Die bei den Vergütungszyklen der oben beschriebenen Erzeugnisse anfallenden hohen Temperaturen erzeugen destruktive Spannungen in den verschweißten Teilen, und zwar aufgrund der Wärmedehnung und -Zusammenziehung der Teile. Die gesamte Konstruktion der Bodenplatte kann daher leicht vorzeitig ausfallen. Hinzu kommt, daß die notwendigen Dichtungen zwischen der Bodenplatte und dem Ofen und den Heizkammern durch die direkte heiße Strahlung bekanntermaßen sehr verletztlich sind, was zu einem Verlust des teuren Dichtungsmaterials führt, das z.B. aus flüssigen metallischen Dichtungen, wie etwa Blei, Wood1s-Metall usw. besteht.
Die zirkulierende gasförmige Vergütungsatmosphäre der Heizkammer enthält mindestens während eines Teils des Verchromungszyklus Chlorin, welches' corrosiv und daher für die Ofen-Bodenplatte schädlich ist. Obwohl man in bekannten Bodenplatten Mittel vorsieht, die Bodenplatte gegenüber den corrosiven Einflüssen dieser Atmosphäre zu schützen, ist ein häufiger Austausch der Bodenplatte nötig. Die einheitliche bzw. zusammengefaßte Konstruktion der bekannten Bodenplatten, einschließlich der Bodenplatte-Ummantelung, de3 feuerfesten Sockels und der oberen Platte macht ein Auswechseln der gesamten Bodenplatteneinrichtung erforderlich, wa3 teuer und zeitaufwendig iat.
209841/0707
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine relativpreiswerte Bodenplattenanordnung in einem Glüh- oder Vergütungsofen zu schaffen, die als Einheit oder auch in bezug auf ihre einzelnen Bauelemente leicht auswechselbar ist.
Es soll auch eine Einrichtung geschaffen werden, die den feuerfesten Sockel gegenüber dem corrosiven Einfluß der Vergütungsatmosphäre schützt.
',Veiterhin ist die Schaffung einer Einrichtung beabsichtigt, weiche die Vergütungsatmosphäre innerhalb der Heizkammer abschließt bzw. abkapselt.
Es soll auch eine Einrichtung vorgesehen werden, die den Einfluß der direkten heißen Strahlung auf das Dichtungsmaterial auf ein Minimum herabsetzt.
Obige Aufgabe wird bei einem Glühofen der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß das Bodenelement eine Rinne aufweist, die sich rund um den Umfang des Bodenelements erstreckt, daß eine Bodenplatte einen äußeren Uiafangsflansch aufweist, der sich nach unten in die Rinne erstreckt, daß eine obere Platte in Abstand über der Bodenplatte angeordnet ist und einen äußeren Umfangsflansch aufweist, der sich nach unten in die Rinne erstreckt, daß eine feuerfeste Mulde zwischen der Bodenplatte und der oberen Platte angeordnet ist und Vorrichtungen vorgesehen sind, die die feuerfeste Mulde gegenüber der gasförmigen Atmosphäre abdichten.
Die vorliegende Erfindung erreicht demzufolge die obigen Ziele durch Schaffung einer Einrichtung, welche man in Bauelementen bei einer minimalen Zahl von Verschweißungen herstellen kann und die eine einheitliche oder gemeinsame Anordnung von Dichtungsvorrichtungen enthält. Die nach unten
209841/0707 BAD ORIGINAL!
ragenden flansche, die an dem einstückigen Boden vorgesehen sind sowie die oberen Platten, die sich in einem Abaichtungskanal erstrecken, v/elcher mit einem flüssigen Dichtungsrnetall gefüllt ist, "bilden wirksame Dichtungsvorrichtungen für die zwischen den Platten eingeschlossene getrennte feuerfeste Mulde. Die Teile der Bodenplatte sind ohne weiteres getrennt von der Bodenplatte entfernbar. Die Dichtungsrinnen- oder Mulden sind so angeordnet, daß der direkte heiße Strahlungseffekt auf das Dichtungsmaterial eliminiert ist.
1O""
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden. Es zeigen:
Pig. 1 eine vertikale Schnittansicht durch einen Glühofen, der eine gemäß der vorliegenden Erfindung konstruierte Einrichtung enthält;
Pig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht des äußeren Teils der Bodenplattenanordnung der Fig. 1 und
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht einer alternativen Anordnung für die Dichtungsvorrichtuiigen an der Gebläseweile-Uffnung der Bodenplattenanordnung.
Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es wird nun auf die Figuren Bezug genommen, insbesondere auf Fig. 1. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wie ersichtlich, in einen Ofen 10 der Glockenbauart eingebaut. Der Ofen 10 weist im allgemeinen eine äußere Glühofenabdeckung 11, eine ent-
209841/0707
fernbare innere Abdeckung oder Haube 12, eine Bodenplattenanordnung 13, eine äußere Umfangs-Dichtungsrinne 14, die sich rund um den Umfang der Bodenplatte 13 erstreckt, sowie eine Tragkonstruktion 15 auf. Die Ofenabdeckung 11 ist. von herkömmlicher Ausführung, enthält eine feuerfeste Auskleidung und ist mit geeigneten Heizvorrichtungen versehen. Die innere Haube 12, die Bodenplattenanordnung 13 und die Rinne 14 ruhen auf der Tragkonstruktion 15 in einer Art und Weise, die noch im einzelnen beschrieben wird, um eine Heizkammer 16 auszubilden, in welcher eine gasförmige Atmosphäre umgewälzt wird. Die innere Haube 12 ist mit einem Umfangsrand 12 - versehen, der an der Haube nahe ihrem unteren Ende angeschweißt ist und sich von der Haube weg nach außen und unten erstreckt. Die zu vergütende Charge ist in Form einer Spule aus einem Streifen dargestellt, die auf einer Spulenhalterung 17 und einer Anfüllkammer 18 ruht. Die Vergütungsatmosphäre innerhalb der Heizkammer 16 wird mittels des Gebläses 19 umgewälzt..
Die Tragkonstruktion 15 ist aus genormten oder üblichen Bauelementen hergestellt, die zusammengeschweißt und an Säulen angeschraubt sind. Die äußere, in Umfangsrichtung verlaufende Dichtungsrinne 14 ruht abnehmbar auf der-Tragkonstruktion 15· Die Bodenplattenanordnung 13, deren Konstruktion nachstehend im einzelnen erläutert wird, ist abnehmbar auf der Konstruktion 15 abgestützt, wobei sich Teile derselben in die Dichtungsrinne 14 hinein erstrecken.
Die Bodenplattenanordnung 13 weist eine Bodenplatte 21, eine feuerfeste Mulde 22 und eine obere Platte 23 auf. Die Bodenplatte 21 und die obere Platte 23 bestehen aus einstückigen abgeflanschten Platten, die auf einer modernen !Flansch-Herstellungswalze erzeugt werden und Flansche 24 und 25 aufv/eisen, welche sich nach unten in die Dichtungsrinne 14 erstrecken. Die Bodenplatte 21 ist mit einer Anzahl von Schrauben 26 versehen, die an der Platte angeschweißt sind
209841/0707
und sich von ihr nach unten erstrecken, um eine starre Befestigung des Gebläse-Antriebs-Gehäuses für das Gas-Umv/älzgebläse 19 zn ermöglichen. Die Bodenplatte 21 ist ferner mit; einem sich nach oben erstreckenden Plansch 27 versehen, der ar. der Platte 21 und einer Platte 43 angeschweißt ist, an der auch die Y/ellen-Buchse 42 angeschweißt ist. Die auf diese ',Veise ausgebildete Kombination stellt eine zentrale Gebläsewelle-üffnung 28 in der Bodenplatte 13 dar.
Die feuerfeste Mulde 22 ist aus einer Stahlplatte mit einer Dicke von 12,7 mm (1/2") oder einer leichten abgeflanschten Platte als Tragelement und Porm hergestellt, welche mit einem gießbaren feuerfesten Material 29 ausgefüllt ist. Das gießbare feuerfeste Material bildet die notwendige Isolation zwischen der oberen und unteren Platte 23 bzw. 21 und wirkt ferner als lasttragendes Abstandselement zwischen den Platten. Stahlauflagen- oder Scheiben 30 werden an der Innenseite der Stahlform der feuerfesten Mulde 22 angeschweißt, bevor das gießbare feuerfeste Material eingebracht ;vird. Die Stahlscheiben 30 sind mit Gewindelöchern verssi'-.i. Rohrförmige Hülsen 31 sind an den Stahlscheiben 30 angeschweißt und erstrecken sich nach oben gegen die obere Seite der Mulde 22, um Ösenschrauben (nicht gezeigt) zum Anheben aufzunehmen. Rohrförmige Hülsen 32 sind auch in der Mulde 22 vorgesehen. Sie erstrecken sich durch den Boden hindurch und ermöglichen einen Zutritt zu einem Netz von Verbindungskanälen 33, welche durch umgekehrte 2"-Winkel gebildet sind, die in die Oberseite des gießbaren feuerfesten Materials mit eingegossen bzw. eingeformt sind. Dadurch kann eine Schutzgasatmosphäre z.B. ein 4$iges Stickstoff-Wasserstoff gas (NH-Gas) in die Kammer 34 mit einem etwae höheren Druck als die gasförmige Vergütungsatmosphäre eingeführt werden, die durch den Gaseinlaß 35 eindringt und durch den Gagauslaß 36 abgezogen wird.
209841/0707
Die Dichtungsrinne 14, welche sich rund um den äußeren Umfang der Bodenplatte 13 erstreckt (vgl. Fig. 2), ist aus gewalzten und geformten Winkeln hergestellt, derart, daß drei nach oben offene abgeteilte Kanäle gebildet sind, nämlich der innere Kanal 37, der mittlere Kanal 38 und der äußere Kanal 39, und außerdem ist eine geschlossene Kammer oder eine Dampfröhre vorgesehen. Einlaß- und Auslaß-Einrichtungen (nicht gezeigt) sind in der Danpfrö'hre vorgesehen, um die Einführung von Dampf aus Gründen zu ermöglichen, die nachstehend noch erläutert werden. Der innere Kanal 37 ist mit zahlreichen Absτandsschienen 41, z.B. mit einer Größe von 9>5 mm x 101,6 mm (3/8 " χ 4") versehen, um den Plansch 25 der oberen Platte und den Flansch 24 der unteren Platte 21 im Abstand über dem 3oden des Kanals zu halten. Der innere Kanal 37 stellt einen Vorratsbehälter für ein flüssiges metallisches Dichtungsmaterial, s.3. Blei dar. Der mittlere Kanal 38 bildet eine Abstützung für die innere Haube 12, die auf diesem ruht, und der äußere Kanal 39 bildet einen Behälter für flüssiges, metallisches Dichtungsmaterial, z.B. Wood 1S-Ketall. Der mittlere Kanal 38 dient auch als Bedienungszone für die Schutzgasatmosphäre der Yergütungs- oder Heizkammer 16, und sie enthält Einlaß- und Auslaßeinrichtungen (nicht gezeigt) für die Schutzgasatmosphäre sowie thermelektrische Elemente (nicht gezeigt), welche keine flexiblen oder, flüssigen metallischen Dichtungen erforderlich machen. Die innere Wand 44 des inneren Kanals 37 kann sich, falls erwünscht, nach oben gegen die untere Seite der Bodenplatte 21 erstrecken. Eine Einlaß- und Auslaßeinrichtung 45 ist vorgesehen, die die Einführung einer Schutzgasatmosphäre in die Kammer 46 ermöglicht..
Die Kontage geht wie folgt vor sich:
Die Bodenplatte 13 wird derart zusammengebaut, daß die obere Platte 23 in einem Abstand über der Bodenplatte 21 zu liegen kommt, wobei dazwischen die feuerfeste Mulde 22 vorgesehen wird.
209841/0707
Die obere Platte 23 wird an der Oberseite der Wellenbuchse an der zentralen G-ebläsewelle-Offnung 28 angeschweißt, wodurch eine Einheit gebildet wird, die nach unten auf den Bauelementen der Tragkonstruktion 15 abgesetzt wird. Die Anfühlkammer 18 und Spulenhalterung 17 werden auf die obere Platte 23 der Bodenplatte 13 aufgesetzt, und das G-ebläse-Antriebsgehäuse wird durch Schrauben 26 mit der Bodenplatte verbunden. Die nach unten ragenden Plansche 24 und 25 der Bodenplatte und oberen Platte erstrecken sich in den inneren Kanal 37 der Dichtungsrinne 14. Eine erste Menge aus flüssigem Metall 47, z.B. Blei, wird in den Kanal 37 eingeführt, wobei sich der !Flüssigkeitsstand über dem unteren Rand der Plansche befindet. Die Bleiabdichtung 47 bildet die Vorrichtung, die die Schutzgasatmosphäre in der Heizkammer 16 gegenüber der Luftatraosphäre abdichtet sowie eine wirksame Abdichtung für die feuerfeste Mulde gegenüber der gasförmigen Atmosphäre darstellt. Das Blei erreicht eine Temperatur von etwa 4540C (850° P). Die obere Seite der oberen Platte 23 ist der Schutzgasatmosphäre in der Heizkammer 16 ausgesetzt. Die untere Seite der oberen Platte 23 ist der Schutzgasatmosphäre innerhalb der Kammer 34 ausgesetzt, was auch für die feuerfeste Mulde 22 und die obere Seite der Bodenplatte 21 gilt.
Sine Charge, z.B. eine Spule aus einem Streifen oder Band, wird auf die Spulenhalterung 17 aufgelegt, und die innere Haube 12 wird über der Charge und der Bodenplatte angeordnet. Das untere Ende der inneren Haube 12 ruht in dem mittleren Kanal 38, und der Rand 12' am unteren Ende der Haube 12 erstreckt sich in den äußeren Kanal 39 der Dichtungsrinne 14. Eine zweite Menge eines flüssigen Metalls 48, z.B. Wood' s-Metall, ist in dem äußeren Kanal 39 so untergebracht, daß der Flüssigkeitsstand über dem unteren Rand des Plansches 12'liegt. Die Wood's-Metall-Dichtung 48 mit einer niedrigen Schmelztemperatur ist in dem äußeren Kanal 39 der Dichtungsrinne 14
209841/0707
so angeordnet, daß wenn die äußere Abdeckung 11 des Ofens auf die Tragkonstruktion abgesenkt ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, das Wood's-Metall 48 gegenüber einer direkten Stahlung und ferner gegenüber einer Verschmutzung durch Pulver, Salze und Blei geschützt ist. Das Dampfrohr 40 ist neben dem äußeren Kanal 39 der Dichtungsrinne 14 angeordnet, wobei Einrichtungen zur Einführung von Dampf für den Zweck vorgesehen sind, das Wood1s-Metail flüssig zu halten, um eine Flexibilität und freie Bewegung des Flansches 12- der inneren Haube während des Vergütungszyklus zu gewährleisten und außerdem das Herausnehmen und Einsetzen der Haube aus bzw. in die Y/ood1 s-Metalldichtung
48 zu ermöglichen.
Stöpsel 49 sind in den Flüssig-Metalldichtungen vorgesehen, um das Ablassen des flüssigen Metalls zu erleichtern, wenn dies notwendig wird.
Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für die Anordnung der Bodenplatte 13 an der zentralen Gebläsewelle-Üffnung 28, welche eine zusätzliche Flüssig-Metalldichtung neben der Öffnung vorsieht. Ein kreisrunder Ring 50 ist mit Abstand von der Wellenbuchse 42 an der Platte 43 angeschweißt, um einen Behälter 51 für ein flüssiges metallisches Dichtungsmaterial, z.B. Blei, auszubilden. Die obere Platte 23' ist mit einem nach unten ragenden inneren Flansch 25' versehen. Ein'Stöpsel
49 ist als Ablaß für das flüssige Metall vorgesehen, wenn dessen Entfernung erwünscht ist.
Die oben beschriebene Erfindung führt zu einer Vergütungs-Bodenplatte oder Glüh-Bodenplatte, welche aus Bauelementen hergestellt ist, die nicht starr miteinander verbunden sind, nur minimale Verschweißungen aufweisen und Flüssig-Metalldichtungen bilden, die eine Flexibilität und freie Bewegung der einzelnen Bauelemente gewährleisten. Spannungen, welche
209841/0707
durch Wärmeausdehnung und Zusammenziehung hervorgerufen v/erden und bei geschweißten Anlagen normal sind sowie eine Rissebildung und Schweißbrüche bei herkömmlichen Bodenplatten erzeuge^, sind .dadurch vermieden. Das Baukonzept ermöglicht ferner die Verwendung oder den Einsatz eines unlegierten Kohlenstoffstahl, der mit Zusätzen, etwa Titan für hochwertige Mittellegierungen, etwa Inconel stabilisiert wird. Das Herausnehmen und Ersetzen bzw. wieder Einsetzen der zusammengesetzten, oben beschriebenen Bodenplatte als eine Einheit oder in ?orm einzelner Bauelemente geht schnell vor sich, ist verhältnismäßig preiswert und vergleichsweise einfach.
209841/0 707

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Glühofen mit einem Bodenelement und einer auf diesem entfernbar angeordneten Abdeckung, die eine Heizkammer bilden, durch welche eine gasförmige Atmosphäre umgewälzt wird, dadurch gekennzeichnet daß das Bodenelement (13) eine Rinne (14) aufweis't, die sich rund um den Umfang des Bodenelements erstreckt, daß eine Bodenplatte (21) einen äußeren Umfangsflansch (24) aufweist, der sich'nach unten in die Rinne '(14) erstreckt, daß eine obere Platte (23) in Abstand über der Bodenplatte (21) angeordnet ist und·"einen äußeren Umfangsflansch (25) aufweist, der sich nach unten in die Rinne (14) erstreckt, daß eine feuerfeste Mulde (22) zwischen der Bodenplatte (21) und der oberen Platte (23) angeordnet ist und Vorrichtungen vorgesehen sind, die die feuerfeste Mulde gegenüber der gasförmigen Atmosphäre abdichten.
    2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Rinne (14) innerer und äußerer Kanäle (37 bzw. 39) mit einem dazwischenliegenden Kanal (38) aufweist.
    3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Kanal (38) die entfernbare Haube (12) trägt.
    4. Ofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
    g e k e"n η ζ ei chne t , daß sich die äußeren Unifangsflansche (24, 25) in den inneren Kanal (37) der Rinne (14) erstrecken.
    209841/0707
    Ofen nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die abnehmbare Haube (12) einen Umfangsflansch (12·) neben ihrem Boden aufweist, der sich nach unten in den äußeren Kanal (39) der Rinne (H) erstreckt. yj/^yvC
    Ofen nach Anspruch 1, bei dem das Bodenelement ein/ zen- ^vp^^y trale Gebläsewelle-Offnung aufweist, dadurch a?tf 3.?2 gekennze ichne t , daß sich die Rinne (14) j rund um den Außenumfang des Bodenelemeni^r (13)· er- Mt streckt, daß die Bodenplatte (21) eine^i äußeren Umfangs- J?/i, flansch (24), der sich nach unten ir/die Rinne (14) erstreckt und einen nach oben verlaufenden inneren Umfangsflansch (27) aufweist, daß eine innere Rille (51) sich rund um den inneren Umfang d^s Bodenelements (13) neben der zentralen Lüfterwelle-Offjtzung (28) und dem nach oben ragenden inneren Umfangsflansch 27 der Bodenplatte^21) erstreckt, daß eine ocere Platte (23)-in Abstand über der Bodenplatte (21) angeordnet ist und einen äußeren Umfangsflansch (25), der sich nach unten in die äußere Umfangsrinne (14) erstreckt sowie einen inneren Umfangsflansch (25)-aufweist, der sich 'nach unten in die innere Umfangsrinne (51) erstreckt.und daß eine feuerfeste Mulde (22) zwischen der unteren Platte und der oberen Platte angeordnet ist sowie Vorrichtungen vorgesehen sind, die die feuerfeste Mulde gegenüber der gasförmigen Atmosphäre abdichten.
    7. Ofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Vorrichtungen (47, 48), die die gasförmige Atmosphäre innerhalb der abnehmbaren Haube (12) abdichten.
    2098A1/Q707
    BAD ORIGINAL
    ^fnf7f^3
    Bethlehem Steel Corporation Re/Zg- 7005
    Patentansprüche
    2
    3
    4
    5
    6. Ofen naoh einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Abdichten eine erste Menge eines flüssigen Metalls (47) innerhalb des inneren Kanals (37), deren Flüssigkeitsstand über dem unteren Rand der Plansche (24,25) liegt und eine aeite Menge eines flüssigen Metalls (48) innerhalb des äußeren Kanals (39) enthalten, deren Flüssigkeitsstand über dem unteren Rand des Flansches (12·) liegt.
    7· Ofen naoh Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Menge des flüssigen Metalls (47) aus Blei besteht und die zweite Menge des flüssigen Metalls (48) Y/ood-Metall ist.
    8. Ofen naoh Anspruch 1, bei dem das Bodenelement eine zentrale Gebläsewelle-üffnung aufweist, daduroh gekennzeichnet, daß
    20 98A1/0707
    sich die Rinne (14) rund um den Außenumfang des Bodenelements (13) erstreckt, daß die Bodenplatte (21) einen äußeren Umfangsflansch (24), der sich nach unten in die Rinne (14) erstreckt und einen nach oben ver laufenden inneren Unifangsflansch (27) aufweist, daß eine innere Rille (51) sich rund um den inneren Uofang des Bodeneletaents (13) neben der zentralen Lüfterwe He-Öffnung (28) und dem nach oben ragenden inneren Umfangsflansch (27) der Bodenplatte (21) erstreckt, daß eine obere Platte (23) in Abstand über der Bodenplatte (21) angeordnet ist und einen äußeren Umfangsflansch (25), der sioh nach unten in die äußere Umfangsrinne (14) erstreckt sowie einen inneren Umfangsflansch (25) aufweist, der sioh nach unten in die innere Umfangsrinne (51) erstreckt und daß eine feuerfeste Mulde (22) zwischen der unteren Platte und der oberen Platte angeordnet ist sowie Vorrichtungen vorgesehen sind, die die feuerfeste llulde gegenüber der gasförmigen Atmosphäre abdichten.
    9· Ofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüohe, gekennzeichnet durch Vorrichtungen (47,48), die die gasförmige Atmosphäre innerhalb der abnehmbaren Haube (12) abdichten.
    209841/0707
DE19722211978 1971-03-15 1972-03-13 Glühofen Pending DE2211978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12409071A 1971-03-15 1971-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211978A1 true DE2211978A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=22412712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211978 Pending DE2211978A1 (de) 1971-03-15 1972-03-13 Glühofen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3693955A (de)
BE (1) BE780620A (de)
CA (1) CA983708A (de)
DE (1) DE2211978A1 (de)
FR (1) FR2130301B1 (de)
GB (1) GB1374514A (de)
IT (1) IT952226B (de)
NL (1) NL7203362A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045919A1 (de) * 1979-12-07 1981-09-03 Nippon Steel Corp., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum schlussgluehen eines kornorientierten elektrostahlbandes oder -bleches

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701127A (en) * 1982-12-10 1987-10-20 Borg-Warner Corporation Controlled atmosphere capsule for fluxless brazing
US5308046A (en) * 1983-01-10 1994-05-03 Coble Gary L Insulated furnace door system
US4516758A (en) * 1983-01-10 1985-05-14 Coble Gary L Diffuser system for annealing furnace
US5483548A (en) * 1983-01-10 1996-01-09 Coble; Gary L. Insulated furnace door and wall panel system
US5048802A (en) * 1983-01-10 1991-09-17 Coble Gary L Diffuser system for annealing furnace with chain reinforced, nodular iron convector plates
US4653171A (en) * 1983-01-10 1987-03-31 Coble Gary L Refractory insulation mounting system and insulated structures
DE4212396C2 (de) * 1992-04-13 2001-03-08 Loi Thermprocess Gmbh Haubenglühofen
US5756043A (en) * 1994-12-21 1998-05-26 Coble; Gary L. Cast refractory base segments and modular fiber seal system for plural-stack annealing furnace
USD382339S (en) * 1994-12-21 1997-08-12 Coble Gary L Arcuate cast refractory and steel segment of an annealing furnace base
US5578264A (en) * 1994-12-21 1996-11-26 Coble; Gary L. Cast refractory base segments and modular fiber seal system for plural-stack annealing furnace
US5575970A (en) * 1995-04-14 1996-11-19 Coble; Gary L. Cast refractory base segments and modular fiber seal system for plural-stack annealing furnace
US5562879A (en) * 1995-04-14 1996-10-08 Coble; Gary L. Cast refractory base segments and modular fiber seal system for single-stack annealing furnace
JP2003188767A (ja) * 2001-12-13 2003-07-04 Oki Electric Ind Co Ltd 同期捕捉回路
WO2019057118A1 (zh) * 2017-09-20 2019-03-28 宝钢湛江钢铁有限公司 一种固定式热卷保温热处理装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284014A (en) * 1939-10-07 1942-05-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Direct fired cylindrical bell type furnace
US2283982A (en) * 1939-10-07 1942-05-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Bell type annealing furnace
US2834590A (en) * 1954-01-08 1958-05-13 Western Electric Co Base structure for high temperature furnace
US3081074A (en) * 1957-12-19 1963-03-12 Lee Wilson Apparatus for annealing coils of strip metal
US3179394A (en) * 1963-09-11 1965-04-20 Wilson Eng Co Inc Lee Solid seal for inner covers
US3554511A (en) * 1969-01-13 1971-01-12 Bethlehem Steel Corp E furnace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045919A1 (de) * 1979-12-07 1981-09-03 Nippon Steel Corp., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum schlussgluehen eines kornorientierten elektrostahlbandes oder -bleches

Also Published As

Publication number Publication date
FR2130301B1 (de) 1977-01-14
FR2130301A1 (de) 1972-11-03
CA983708A (en) 1976-02-17
NL7203362A (de) 1972-09-19
GB1374514A (en) 1974-11-20
US3693955A (en) 1972-09-26
BE780620A (fr) 1972-09-13
IT952226B (it) 1973-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211978A1 (de) Glühofen
DE2548923B2 (de) Koksofentür
DE2736793A1 (de) Vorrichtung zum raffinieren von schmelzfluessigem metall
DE2849789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gluehen von zu bunden aufgehaspeltem bandmaterial
DE1433816A1 (de) Feste Dichtung fuer Innenhauben
DE2552637A1 (de) Plattenkuehler fuer schachtofen, insbesondere hochofen, und verfahren zur dessen ausfuehrung
DE2722681A1 (de) Metallurgischer ofen
DE473343C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE2162893C3 (de) Schachtofenboden, insbesondere für einen Hochofen
DE2001006A1 (de) Glockenofen
DE638993C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen
DE679819C (de) Drehherdofen
DE525555C (de) Auskleidung fuer Druckapparate mit gegen chemische Angriffe bestaendigen Metallplatten
DE2005901B2 (de) Fördervorrichtung für Industrieöfen
DE2356823A1 (de) Einrichtung zum abdichten des schlitzes zwischen einem hubherdofen und einem in diesen eingefahrenen hubherdwagen
EP0118580A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
DE3433509A1 (de) Lichtbogenofen
DE2116988A1 (de) Rekuperator
DE3621789C1 (en) Installation for tempering metal parts in a continuous operation
DE531065C (de) Schmelzofen fuer Stahlguss, Temperguss, Spezialeisen, hochschmelzende Metalle, Emaillen usw.
DE842953C (de) Tiefofendeckel
DE681749C (de) Vorrichtung zum Vergueten von Werkstuecken
DE369430C (de) Eiserner Hochofen
DE2200575A1 (de) Widerstandsbeheizter Schmelz- oder Warmhalteofen fuer horizontale Stranggiessvorrichtungen
DE2419781C3 (de) Druckbehälter für alkalische Metalle hoher Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee