DE2116988A1 - Rekuperator - Google Patents

Rekuperator

Info

Publication number
DE2116988A1
DE2116988A1 DE19712116988 DE2116988A DE2116988A1 DE 2116988 A1 DE2116988 A1 DE 2116988A1 DE 19712116988 DE19712116988 DE 19712116988 DE 2116988 A DE2116988 A DE 2116988A DE 2116988 A1 DE2116988 A1 DE 2116988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
recuperator
basin
housing
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712116988
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116988C3 (de
DE2116988B2 (de
Inventor
Donald Toledo Ohio Beggs (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midland Ross Corp
Original Assignee
Midland Ross Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midland Ross Corp filed Critical Midland Ross Corp
Publication of DE2116988A1 publication Critical patent/DE2116988A1/de
Publication of DE2116988B2 publication Critical patent/DE2116988B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116988C3 publication Critical patent/DE2116988C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/04Arrangements of recuperators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/051Heat exchange having expansion and contraction relieving or absorbing means
    • Y10S165/052Heat exchange having expansion and contraction relieving or absorbing means for cylindrical heat exchanger
    • Y10S165/06Expandable casing for cylindrical heat exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. O. Loe-enbeck
Dlpl.-ing. Stecke
Dipl.-ing. Lcesanbeck
43 Bislefild, Ksfiorcer Sir: f^e If
15/3t.
55» Public Square, Cleveland,
MIDLüND-HÜSS GÜKPOHAr±'IüM, 43&&®Β&^8&Β8ΒΒϊφΒ£4α&€&? Ohio 44113 USA
!Rekuperator
Die Erfindung betrifft einen Rekuperator. Bei industriellen ölofen werden üblicherweise Wärmeaustauscher eingesetzt, um die Verbrennungsluft vorzuwärmen, was durch 'wärmeaustausch mit den heißen Verbrennungsgasen, die den Ofen verlassen, geschieht. Eine bekannte Art derartiger Y/ärmeaustauscher ist ein schachtf örmiger Rekuperator, der insbesondere bei großen Industrieöfen wie beispielsweise Hüttenwerks-ÜFief öfen und Brammen-Heizöfen eingesetzt wird. Derartige schachtförmige Hekuperatoren weisen ein vertikal liegendes Mantelgehäuse auf, das eine im wesentlichen zylindrische Stahlaußenschale hat, die innenseitig mit feuerfestem Material ausgekleidet ist. Darinnen ist abständig zu der Auskleidung ein zylindrischer Stutzen aus hitzebeständigem Material angeordnet, der mit der Verkleidung einen Hingraum bildet. Der Stutzen besteht üblicherweise aus einer hitzebeständigen Metall-Legierung. Die heißen Abgase werden in den unteren
109144/1130
Bereich, des Stutzens eingeführt, fliegen in dem stutzen nach, oben und treten an der Oberseite aus. Die zu erhitzende Luft strömt durch den Ringrauia zwischen dein Stutzen und der Verkleidung des Gehäuses und z7/ar üblicherweise im Gegenstrom zu dem heißen Abgss. Der Stutzen ist auf der Oberseite mit dem Stahlmantel des Gehäuses befestigt und es sind k'ittel vorgesehen, die die Wärmeexpansion des unteren Endes des Stutzens ermöglichen* Es ist hierbei bekannt, als Mittel für die vertikal bewegliche Lagerung des. unteren Endes des Stutzens und zugleich als Druckabdichtung zwischen der Verbrennungsluft und den heißen Abgasen einen großen, balgartigen Federungsblock aus nichtrostendem Stahl vorzusehen« Derartige Federungsblocks sind nicht nur teuer sondern oft auch die Quelle dauernder Instandhaltungs-Arbeiten infolge von Undichtigkeiten. Darüber hinaus üben diese Federungsblöcke oft auf den Stutzen Verformungen hervorrufende Spannungen aus, wenn der Stutzen expandiert oder sich zusammenzieht. Diese Belastungen führen zu einem Verbiegen des Stutzens und setzen seine Lebensdauer beträchtlich herab.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hekuperator vorstehend geschilderten Aufbaus zu schaffen, bei dem sich das Ende des Stutzens belastungsfrei ausdehnen und zusammenziehen kann, wobei zugleich eine gute Druck abdichtung zwischen der zu erwärmenden Verbrennungsluft und den heißen Abgasen gewährleistet ist. Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin, daß ein mit Flüssigkeit gefülltes Becken vorgesehen ist, in das sich das untere Ende des Stutzens erstreckt. Somit kann sich der Stutzen unter dem Einfluß der Wärme frei ausdehnen und. auch wieder zusammenziehen, ohne daß irgendwelche Belastungen auf inn ausgeübt werden und. ohne daß er beschädigt werden könnte. Ferner ist eine
10**44/1130
einwandfreie und vor allen Dingen praktisch wartungsfreie Abdichtung zwischen der zu erwärmenden Verbrennungsluft und den heiLen Abgasen durch die Flüssigkeit gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des. Erfindungsgegenstandes ist dem Becken eine Flüssigkeitsspeise- und Hiveau-ßegelvorrichtung zugeordnet, so daß sich' dauerhaft ein etwa konstanter Flüssigkeitsspiegel in dem Becken aufrechterhalten läßt und damit eine dauernde Überwachung des Beckens in Fortfall kommt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsfora weist die Niveau-Hegelvorrichtung eine sich in aas Becken erstreckende Überlaufleitung auf. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Niveau-Hege1-vorrichtung einen Überlaufdamm in einem außerhalb des Rekuperatorgehäuses angeordneten Flüssigkeitsspeicherbehalter, der in leitender Verbindung mit dem Becken steht·
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß das Becken zumindest teilweise durch den Gehäusemantel und ein sich in den Stutzen erstreckendes inneres Wandstück gebildet ist, durch das das heiße Abgas in den Stutzen geleitet wird. Ist, wie gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform für das innere Wandstück eine Verkleidung aus feuerfestem Material vorgesehen, wird durch dieses in den Stutzen hineinragende Wandstück der untere Endbereich des Stutzens in vorteilhafter Weise vor einer größeren thermischen Beanspruchung geschützt.
Sas Gehäuse des Rekuperators und der Stutzen sind vorzugsweise ia wesentlichen zylindrisch, um eine gute StrÖMungszone für den Gas st ro* durch den Stutzen zu
1098U/1130
haben und dabei eine befriedigend große Wärmeaustauschfläche zwischen dem den Stutzen durchströmenden Abgas und der zu erwärmenden Verbrennungsluft zu haben, die in dem von der Außenseite des Stutzens und der Verkleidung des Gehäuses gebildeten Hohlraum strömt.
Der Boden des Rekuperatorgehäuses ist zweckmäßig geschlossen und durch das Mantelgehäuse ist ein Einlaß für die heißen Abgase geführt.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
!Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Rekuperator gemäß der Erfindung,
Fig· 2 die Flüssigkeitsabdichtung mit Speise- und Hiveau-Regelvorrichtung des Rekuperators nach Fig. 1 in vergrößerter Teilschnittdarstellung,
Fig. 3 eine weitere Äusführungsform einer Flüssigkeitsabdichtung samt Speise- und Niveau-Regelvorrichtung eines Rekuperators gemäß der Erfindung in Teilschnittdarstellung.
Der in Fig. 1 dargestellte schachtförmige Rekuperator 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das einen zylindrischen Stahlmantel 11 sowie eine Sragbasis 13 hat. Das Gehäuse 12 weist eine Verkleidung 15 aus feuerfestem Material als isolierend wirkenden Schamottsteinen auf, die auch beständig gegenüber Windabrasion sind» Ein im wesentlichen zylindrischer, aus hitzebeständigem Metall oder einer entsprechenden Metall-Legierung bestehender ' Stutzen 17 hängt vom oberen Ende des Gehäuses 12 über
106844/1130
einen konischen Ansatz 19 herab, der luftdicht mit dem G-ehäusemantel 11 beispielsweise durch Anschweißen an einen entsprechenden Flansch 21 verbunden ist. Der Stutzen 17 ist in abständiger Lage von der feuerfesten Verkleidung 15 durch entsprechende Distanzstücke 23 gehalten, die an dem Gehäusemantel 11 befestigt sind, so daß die Verkleidung 15 und der Stutzen 17 einen ringförmigen Hohlraum bilden. Dieser Hohlraum weist einen oberen Hohlraumabschnitt 29, einen unteren Hohlraumabschnitt 51 sowie einen Durchlaß 25 auf. Am oberen Ende des Gehäusemantels 11" ist eine Öffnung 26 vorgesehen, in der ein Einlaßstutzen 27 angeordnet ist, durch den ein kaltes gasförmiges Medium wie beispielsweise Luft, das angewärmt werden soll, in den oberen Hohlraumabschnitt 29 eingeführt werden kann, der durch den konischen Abschnitt 19j den Gehäusemantel 11 und die obere Stirnfläche der Verkleidung 15 gebildet ist. Der untere Hohlraumabschnitt 31 befindet sich am unteren Ende der Verkleidung 15 und weist eine Öffnung 32 auf, der ein Auslaßstutzen 33 zugeordnet ist. Der Auslaßstutzen 33 führt zu einem Ölbrenner (nicht dargestellt). Unterhalb des unteren Hohlraumabschnittes 31 befindet sich ein Einlaßstui;zen 35 für das heiße Abgas.
Im Bodenbereich des Gehäuses 12 befindet sich ein ringförmiges Wandstück 34-, das mit einer feuerfesten Verkleidung 37 versehen ist. Das Wandstück 34- erstreckt sich bis in den Stutzen 17 und es weist eine Basis 36 sowie eine Einlaßöffnung 38 auf, die die leitende Verbindung zwischen dem Einlaßstutzen 35 und dem Innenraum des Rekuperators herstellt. Das Wandstück 34- weist im oberen Bereich einen Zylinder 39 aus einer hitzebeständigen Metall-Legierung auf, an dem ein Basisring 4-1 · befestigt ist, der an seinem Außenumfang mit dem Gehäusemantel 11 verbunden ist, so daß dieser Zylinder 39, der
1098U/1130
Basisring 41 und der entsprechende Bereich des Gehäusemantels 11 ein Becken 43 bilden, das mit Flüssigkeit wie beispielsweise 'fässer gefüllt ist. In dieses ringförmige Becken 43 ist das untere Ende des Stutzens 17 hineingeführt derart, daß auf der Stutzeninnen- wie auf der Stutzenaußenseite jeweils ein ringförmiger Flüssigkeitsraum gebildet ist. Das Becken 43 weist eine öffnung 44 auf, die über eine Leitung 47 mit einem Flüssigkeitsspeicher 45 in leitender Verbindung steht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 hat der Flüssigkeitsspeicher 45 einen Überlaufdamm 49, um den Flüssigkeitsspiegel in dem Becken 43 zu kontrollieren. Oberhalb des Flüssigkeitsspeichers 45 befindet sich eine Speiseleitung 51 und neben dem "Überlaufdamm 49 befindet sich ein Abfluß 53 zum Abführen des Flüssigkeitsüberschusses. Der Flüssigkeitsspiegel in dem Flüssigkeitsspeicher 45 ist mit der Bezugsziffer 55 gekennzeichnet und der Flüssigkeitsspiegel in dem Speicherbecken 43 ist auf der Innenseite des Stutzens 17 mit der Bezugsziffer 57 und mit den Bezugsziffern 59 und 60 auf der Außenseite des Stutzens 17 gekennzeichnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Flüssigkeitsspiegels in dem Becken 43 auf der Innenseite des Stutzens 47 eine Überlaufleitung 61 vorgesehen, die sich auf der Innenseite des Stutzens 17 befindet und durch die über eine Leitung 65 der Flüssigkeitsüberschuß abgeführt werden kann· Zur Speisung des Beckens 43 ist dabei eine mit einem Ventil 64 versehene Leitung 63 vorgesehen.
Im Betrieb djes Rekuperators wird kaltes, zu beheizendea Gas wie beispielsweise Verbrennungsluft durch den Einlaßstutzen 37 ia den Hohlraumabsehnitt 29 geleitet, von
dem das Gas nach, unten durch den Durchlaß 25 in den vorgeheizten Hohlraumabsehnitt 31 strömt, aus dem es durch den vorgeheizten Anlaßstutzen 35 ausströmt, wie mit den Strömungspfeilen in Fig. 1 gekennzeichnet. Das vorgeheizte Gas gelangt dann beispielsweise zu Brennern, die heiße Gase erzeugen, die zu Heizzwecken benutzt werden, wobei dann das verbrauchte Gas von dem Rekuperator 10 dazu benutzt werden kann, weitere Gasmengen vorzuheizen. Die heißen Abgase werden im unteren Bereich des Rekuperators durch den Einlaßstutzen 35 eingeführt und strömen in das mit der Verkleidung 37 versehene innere Wandstück 34· und dann nach oben innerhalb des Stutzens 17» an dessen oberen Ende sie aus dem Rekuperator austreten* Da der Stutzen 17 aus einem Metall oder einer Metall-Legierung besteht, findet ein Wärmeaustausch zwischen den heißen Abgasen im Inneren des Stutzens 17 und dem in dem Durchlaß 25 strömenden, vorzuwärmenden Gas statt.
Der statische Druck des heißen Gases im Inneren des Stutzens 17 entspricht, ob die Strömungsgeschwindigkeit dieses Gases groß oder klein ist, im wesentlichen dem Atmosphärendruck, da der Stutzen 17 an seinen oberen Ende zur Atmosphäre hin offen ist. Der statische Druck in dem vorgewärmten Gas auf der Außenseite des Stutzens 17 wird normalerweise ein tiberdruck sein, der aus dem Rüokdrucfc resultiert, der auf das Gas von dem zu speisenden. System, wie beispielsweise den Brennern eines Ofens, ausgeübt wird. Dieser Rückdruck wird mit der Gasströmungsmenge variieren. Ist der Rückdruck in dem vorgeheizten Gas gleich null, werden die Flüssigkeitsspiegel sich in den mit den Bezugsziffern 57 und 59 gekennzeichneten Stellungen befinden* Die beiden Flüssigkeitsspiegel werden somit im wesentlichen dem Flüssigkeitsspiegel 55 in dem Flüssigkeitsspeicher 45 entsprechen, wenn von der Ausführungsform nach Fig. 2 ausgegangen wird.
109844/1130
Wächst der Sückdruck auf das vorgewärmte Gas über Mull an, wird der Flüssigkeitsspiegel 59 wie mit 'Bezugsziffer 60 gekennzeichnet absinken, während die Flüssigkeitsspiegel 55 und 57 infolge des Leitungsrohres 57 im wesentlichen die gleiche Höhe beibehalten. Auf diese »Veise geschieht eine Kompensation der Druckunterschiede zwischen der Innenseite des Stutzens 17 und dem Durchlaß 25".
Die Flüssigkeit in dem Becken 63 wird zweckmäßig nicht überhitzt, da sie sonst zum Kochen kommt, was ihre Wirksamkeit beeinträchtigt und die Hinzufügung von Viasserdampf zu dem vorgewärmten Gas, das durch den Auslaßstutzen 33 abgeleitet wird, bewirken würde. Das innere, mit der Verkleidung 37 versehene »/endstück 34-, das sich beträchtlich über den Wasserspiegel 57 in dem Becken 43 hinaus erstreckt, kann dabei in vorteilhafter Weise als Wärmeschutzwand dienen, um den Bereich des Stutzens 17 vor direkter Wärmestrahlung und direkter Beaufschlagung mit heißen Gasen schützen, der sich unmittelbar oberhalb der vorstehend geschilderten Flüssigkeitsdichtung befindet. Die Eintauchtiefe des unteren Endes des Stutzens 17 in die Flüssigkeit bleibt normalerweise konstant. Diese Merkmale bewirken in vorteilhafter Weise, daß der Stutzen 17 keinem scharfen Wärmegefälle und keinen schweren AbschreckungBeffekten unterliegt. Es versteht sich, daß das mit Flüssigkeit gefüllte Becken A3 die völlig freie Vertikalbeweglichkeit des unteren Endes des Stutzens 17 gewährleistet.
1098U/1130

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    m\ Rekuperator, mit einem vertikal verlaufenden, oben offenem Gehäuse, einem darin angeordneten, mit dem Gehäuse einen oben geschlossenen Hohlraum bildenden metallischen Stutzen, einem Einlaß für den Stutzen sowie einem Ein- und einem Auslaß für den Hohlraum, gekennzeichnet durch ein mit Flüssigkeit gefülltes Becken (4-3), in das sich das untere Ende des Stutsens (17) erstreckt.
  2. 2. Rekuperator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dar- dem Becken (43) eine Slüssigkeitsspeise- und ffiveau-Regelvorrichtung (45,4-7,49,5%53;61,63,65) zugeordnet ist.
  3. 3. Rekuperator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Becken (43) zumindest teilweise durch den Mantel (11) des Rekuperatorgehäuses (12) und ein sich in den Stutzen (17) erstreckendes inneres Wandstück (34) gebildet ist.
  4. 4. Rekuperator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das handstück (34) eine feuerfeste Verkleidung (37) aufweist und soweit in den unteren Bereich des Stutzens (17) geführt ist, daß dieser Stutzenbereich gegenüber dem über eine Einlaßöffnung (38) in das V/andstück (34) und von dort in den Stutzen (17) eingeleiteten heißen Gas geschützt ist.
  5. 5· Rekuperator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) und der Stutzen (17) im wesentlichen zylindrisch sind und das Becken (43) ein Ringraum ist, der von einem !Peil des Gehäusemantels (11), deßi inneren zylindrischen handstück (34) und einem Basisring (41) begrenzt ist.
    109844/1130
    - ίο -
  6. 6. Rekuperator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Genäuse (12) eine in sein unteres Ende fließende Basis (36) hat.
  7. 7· Rekuperator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Becken (43) über eine Leitung (4-7) mit einem STüssigkeitsspeicher (45) in Verbindung steht, in dem ein Überlaufdamm (49) angeordnet ist.
  8. 8. Hekuperator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Becken (43) eine Überlauf leitung (61), die einen Abfluß (65) aufweist, angeordnet ist.
    109844/1130
    Leerseite
DE2116988A 1970-04-16 1971-04-07 Wärmeaustauscher Expired DE2116988C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00029080A US3814174A (en) 1970-04-16 1970-04-16 Stack type recuperator having a liquid seal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116988A1 true DE2116988A1 (de) 1971-10-28
DE2116988B2 DE2116988B2 (de) 1977-09-15
DE2116988C3 DE2116988C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=21847108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116988A Expired DE2116988C3 (de) 1970-04-16 1971-04-07 Wärmeaustauscher

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3814174A (de)
BE (1) BE763481A (de)
CA (1) CA927817A (de)
DE (1) DE2116988C3 (de)
ES (1) ES168024Y (de)
FR (1) FR2092420A5 (de)
GB (1) GB1306906A (de)
NL (1) NL161867C (de)
NO (1) NO127318B (de)
SE (1) SE374599B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300627A (en) * 1979-06-04 1981-11-17 Cleveland Joseph J Insulated housing for ceramic heat recuperators and assembly
US4510892A (en) * 1984-06-18 1985-04-16 Combustion Engineering, Inc. Seal for boiler water wall
US4604972A (en) * 1985-03-11 1986-08-12 Foster Wheeler Energy Corporation Seal assembly for a vapor generator
US6675880B2 (en) 1996-03-29 2004-01-13 Mitsui Engineering And Shipbuilding Company Limited Air heater for recovering a heat of exhaust gas
US20120042687A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 Showa Denko K.K. Evaporator with cool storage function

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332450A (en) * 1940-04-08 1943-10-19 Gen Properties Company Inc Heat exchanger
US3346042A (en) * 1965-10-13 1967-10-10 Gen Ionics Corp Radiation recuperator

Also Published As

Publication number Publication date
ES168024Y (es) 1972-04-16
NL7102782A (de) 1971-10-19
NL161867B (nl) 1979-10-15
DE2116988C3 (de) 1978-05-11
ES168024U (es) 1971-10-16
BE763481A (fr) 1971-07-16
NO127318B (de) 1973-06-04
NL161867C (nl) 1980-03-17
GB1306906A (en) 1973-02-14
CA927817A (en) 1973-06-05
SE374599B (de) 1975-03-10
FR2092420A5 (de) 1972-01-21
US3814174A (en) 1974-06-04
DE2116988B2 (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3159646A1 (de) Wärmeübertrager
DE2116988A1 (de) Rekuperator
DE617872C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE7700497U1 (de) Heizvorrichtung
DE3000541A1 (de) Anordnung zur zufuehrung von fluidisiertem gas in wirbelbetten von wirbelbettverbrennungsapparaten
DE842077C (de) Stehender Dampfkessel
DE697233C (de) Fluessigkeitserhitzer mit korbartig gestaltetem Rostbrenner
DE922175C (de) Drehherdofen
DE2133857A1 (de) Stutzeinnchtung fur eine Wanne eines Kernreaktors
DE363057C (de) Bogenlampe mit druckfester, doppelwandiger Lampenglocke
DE842953C (de) Tiefofendeckel
DE332865C (de) Standbadeofen
DE494322C (de) Einrichtung zur Verdampfung und Erhitzung von Wasser und anderen Fluessigkeiten
DE612864C (de) Vorrichtung zum Ausbrennen von Faessern
DE2534719A1 (de) Heizungskessel
DE889305C (de) Strahlrohrofen
DE524749C (de) Fluessigkeitscheizung, bei der die Verbrennungsgase eines Tauchflammbrenners die Fluessigkeit erhitzen und in Umlauf versetzen
DE1451402C (de) Heizhaube für Schwerölfeuerungen für keramische Öfen
DE510206C (de) Schachttraggeruest fuer metallurgische OEfen
AT43261B (de) Feuerungsanlage für Lokomotiv- und ähnliche Kessel.
DE1282231B (de) Gipskocher
DE2462463A1 (de) Druckbehaelter fuer alkalimetalle hoher temperatur
DE1947390C3 (de)
DE1301427B (de) Druckbefeuerter Dampfkessel
DE2123552A1 (en) Blast furnace wind heater burner unit - is mounted on top of heater cupola

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee