DE2211806A1 - Verfahren zur Sulfonierung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Sulfonierung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2211806A1
DE2211806A1 DE19722211806 DE2211806A DE2211806A1 DE 2211806 A1 DE2211806 A1 DE 2211806A1 DE 19722211806 DE19722211806 DE 19722211806 DE 2211806 A DE2211806 A DE 2211806A DE 2211806 A1 DE2211806 A1 DE 2211806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sulfur trioxide
reaction
stage
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722211806
Other languages
English (en)
Inventor
Austen Edgar Whitehaven Akred Brian John Cleator Moor Cum berland Sowerby (Großbritannien) M C07c 149 46
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Solutions UK Ltd
Original Assignee
Albright and Wilson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albright and Wilson Ltd filed Critical Albright and Wilson Ltd
Publication of DE2211806A1 publication Critical patent/DE2211806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. R. POSCHENRIEDER
dr: e. BOBTTNER
DIPL-ING. H.-J. MÜLLER
Pa-..atr.,väite , 2211806
8 MÜNCHEN 89 / "
lucile-Grahn-Straße 38 '
Telefon 475155
Albright & Wilson Limited, Oldbury bei Birmingham, Warwickshire, Großbritannien
Verfahren zur Sulfonierung von Kohlenwasserstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Sulfonierung von Kohlenwasserstoffen. Zur Durchführung solcher Sulfonierungen hat man sich bislang einer Anzahl von Arbeitsmethoden bedient. So sind die Kohlenwasserstoffe z.B. mit Schwefelsäure oder Oleum bei Temperaturen oberhalb oder unterhalb des Siedepunktes des Gemisches umgesetzt worden. Werden niedrige Temperaturen angewendet, so wird normalerweise ein Überschuß an Schwefelsäure benötigt, der vom Fertigprodukt abgetrennt werden muß. Wird das Gemisch unter Rückfluß auf eine über seinem Siedepunkt liegende Temperatur erhitzt, so ist es normalerweise erforderlich, einen stöchiometrischen Unterschuß des sulf'onierenden Mediums anzuwenden, aber selbst in diesem Falle ist eine beträchtlich lange Zeit erforderlich, um die Reaktion bis zu einem derart vollständigen Ablauf zu treiben, daß die restliche Schwefel-
■'. λ / 1 2? Π
säure in dem Gemisch so gering wird, daß sie nicht abgetrennt zu werden braucht. Wird ein Überschuß an Schwefelsäure oder Oleum verwendet, so kann dieser leicht ein Verkohlen zur Folge haben.
Es sind auch hiervon abweichende Reaktionswege, die Schwefeltrioxyd als Sulfonierungsmedium verwenden, beschritten worden. Bei einer Prozeß-Variante wird flüssiges Schwefeltrioxyd - in flüssigem Schwefeldioxyd gelöst - verwendet. Eine weitere Verfahrensvariante verwendet gasförmiges Schwefel trioxyd in einem aus einem inerten Gas oder Luft bestehenden Verdünnungsmittel. Die erstgenannten Verfahrensweisen, mit denen die Anwendung eines niedrig siedenden Lösungsmittels verbunden ist, bereiten gewisse Lagerungsschwierigkeiten, die -. obwohl sie nicht unüberwindbar sind - doch zur Erhöhung der Herstellungskosten des Produktes beitragen. Die Verwendung von gasförmigem Schwefeltrioxyd macht die Benutzung von SpezialVorrichtungen erforderlich, um ein Verkohlen des Produktes zu verhindern, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 969 516 der Anmelderin beschrieben sind. Darüber hinaus ist zu beachten, daß in dem Fall, in dem solche Arbeitsmethoden zur Sulfonierung von verhältnismäßig flüchtigen Materialien, wie z.B. kurzkettigen Alkylbenzolen, verwendet werden, eine beträchtliche Menge des Kohlenwasserstoffes im Gasstrom verflüchtigt werden kann und so dem Verfahren verloren geht. Ein weiterer Verfahrenstyp, der in der britischen Patentschrift 747 659 vorgeschlagen wird, betrifft die Lösung von Schv/ef el trioxyd in Benzol sul fonsäure, um damit Benzol zu sulfonieren. Wie bei einer Nacharbeitung durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt wurde, liefert ein derartiger Prozeß, sofern nicht spezielle Vor—
209SU/122
Sichtsmaßnahmen getroffen werden, normalerweise keine gute Ausbeute.
Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Verfahren zur Sulfonierung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere flüchtigen Kohlenwasserstoffen, wie kurzkettigen Alkylaryl-Kohlenwasserstoffen, ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Kohlenwasserstoff mit einem vorgebildeten sulfonierenden Gemisch umsetzt, das aus Schwefelsäure oder Oleum und einem Arylsulfonsäureanhydrid in Gemeinschaft mit einem Anhydrid-Promotor, wie er weiter unten definiert wird, oder einer Vorstufe eines derartigen Gemisches besteht.
Das für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendbare sulfonierende Gemisch wird normalerweise durch Absorption von gasförmigem Schwefeltrioxyd in einer flüssigen Arylsulfonsäure hergestellt. Für gewöhnlich wird das gasförmige Schwefeltrioxyd aus einem Gasstrom erhalten, in welchem es mit einem Inertgas, wie Stickstoff oder trockener Luft, verdünnt ist. Man kann annehmen, daß das Schwefeltrioxyd bei der Auflösung in der Arenschwefelsäure an einer Gleichgewichtsreaktion in folgender Weise teilnimmt :
2 RSO3H + SO (RSOg)2O + H2SO4
wobei zumindest ein beträchtlicher Teil des Gemisches in Form des Anhydrids und der Schwefelsäure vorliegt. Die Funktion des "Anhydrid-Promotors" besteht darin, dieses Gleichgewicht auf die Seite der Anhydridbildung zu verschieben. Soweit der Ausdruck "eine Vorstufe desselben" hier im Zusammenhang mit dem Gemisch aus Schwefelsäure
209844/ 1 220
oder Oleum und einem Arylschwefelsäureanhydrid gebraucht wird, soll er ein derartiges, aus Schwefeltrioxyd und einer Arenschwefelsäure bestehendes Gemisch umfassen.
Zu den Anhydrid-Promotoren, die beim erfindungsgemäßen Verfahren anwesend sind, gehören kurzkettige Carbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Ketone mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Aceton und Methyl-äthylketon, Äther mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe, wie Diäthyläther, cyclische Äther, wie Dioxan, Ester von kurzkettigen Carbonsäuren, wie Ester der Essig- und Propionsäure mit Alkoholen, die bis zu 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Methyl- und Äthylacetat und -propionat, und Ester der Phosphorsäure oder phosphorigen Säure, wie z.B. Triäthyl- und Tributylphosphat und Triäthylphosphit, primäre, sekundäre und tertiäre Amine, wie Monoisopropylamin, Cyclohexylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Diäthylentriamin, sowie die Salze derartiger Amine, z.B. Salze der Phosphorsäure oder Salze von aromatischen Sulfonsäuren, und Alkylolamine, wie Monoäthanolamin. Zu den weiteren Verbindungen, die Anwendung finden können, gehören z.B. Alkylolamide, wie Laurinsäureäthanolamid, Amide, wie Formamid, Harnstoff und Dimethylformamid, Ammoniumverbindungen, wie Ammoniumsulfat, Diammoniumphosphat, Ammonium-Toluolsulfonat, ferner aromatische Amine, wie Anilin und substituierte Aniline und stickstoffhaltige heterocyclische Analoga des Naphthalins, wie Chinolin und Isochinolin.
Das als Anhydrid-Promotor dienende Mittel soll im Reaktionsgemisch in einer Menge von 0,5 bis 6 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Sulfatierungsgemisch, vorhanden sein.
2098U/1220
Die Arensulfonsäure oder das Sulfonsäureanhydrid, die. beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung kommen, werden in vielen Fällen die gleichen Stoffe sein wie das gewünschte Endprodukt, sofern das Verfahren zur Sulfonierung von Aralkyl-Kohlenwasserstoffen verwendet wird, wie es häufig der Fall ist. Bevorzugt in Frage kommende Sulfonsäuren oder Sulfonsäureanhydride sind die des Toluols und Xylols, wenngleich diejenigen anderer Arylverbindungen, z.B. von substituierten Benzolabkömmlingen mit Seitenketten, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, oder substituierte Naphthalinabkömmlinge, die Seitenketten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweisen, gewünschtenfalls ebenfalls verwendet werden können.
Die für die Sulfonierung nach dem Verfahren der Erfindung besonders geeigneten Kohlenwasserstoffe sind Alkaliverbindungen mit kurzer Alkylkette, wie z.B. Alkylarylverbindungen, in denen die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, wie Toluol, Xylol, Methylnaphthalin, Äthylbenzol und Isopropylbenzol. Jedoch können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewünschtenfalls auch andere Kohlenwasserstoffe, wie langkettige Alkylarylverbindungen oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Fettsäuren, Alkohole oder Olefine, sulfoniert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dieses Verfahren in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe wird mit trockener Luft oder einem Inertgas verdünntes Schwefeltrioxyd in eine Arensulfonsäure, die im Gemisch mit dem Anhydrid-Promotor vorliegt, eingeleitet und innig durohgemischt. Das Schwefeltrioxyd wird von der Sulfonsäure wirksam absorbiert und
209844/1220
das Verdünnungsgas, das im wesentlichen von Schwefeltrioxyd frei ist, wird aus dem Reaktionsgefäß in die Atmosphäre abgelassen. Das Schwefeltrioxyd, das von der Sulfonsäure absorbiert ist, oder ein beträchtlicher Teil desselben, reagiert mit dieser und liefert ein Gemisch aus dem Sulfonsäureanhydrid und Schwefelsäure.
Das so erzeugte Gemisch aus Schwefelsäure oder Oleum und Sulfonsäureanhydrid bildet nach der Abtrennung des Verdünnungsgasstromes das sulfonierende Gemisch, welches bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird* Das Gemisch wird in einer zweiten Reaktionsstufe mit der zu sulfatierejiden oder sulfoni er enden organischen Verbindung innig vermischt und reagiert nach folgender Gleichung:
(R1SOg)2O + R11H + H2SO2^ > 2 R1SO3H + R11SO3H ,
in der R11H das zu sulfonierende Material darstellt und (R1SOg)2O für ein Arensulfonsäureanhydrid steht.
Die Zeit, die benötigt wird, damit die Umsetzung bei einer Temperatur von 500C vollständig abläuft, beträgt im allgemeinen nur wenige Minuten, für gewöhnlich 2 bis 10 Minuten. Es ist wichtig, daß die Umsetzung mit dem Kohlenwasserstoff sofort nach Beendigung der Absorption des Schwefeltrioxyds durch die Sulfonsäure oder nur kurze Zelt danach durchgeführt wird, um die Bildung von merklichen Mengen von Disulfonsäuren zu unterbinden. Haben R1 und R" dieselbe Bedeutung, so kann ein Teil oder die Gesamtmenge des Produktes aus der zweiten Reaktionsstufe in die erste Reaktionsstufe zurückgeführt und darin mit einer weiteren Schwefeltrioxydmenge umgesetzt werden, um eine weitere Menge Sulfonsäureanhydrid und Schwefelsäure zu erzeugen. Vor-
2098U/1220
zugsweise wird die Umsetzung in drei separaten und aufeinanderfolgenden Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe wird gasförmiges Schwefeltrioxyd, das mit trockener Luft oder einem Inertgas verdünnt ist, mit einer wasserfreien Arensulfonsäure innig vermischt, um ein Gemisch aus dem Arensulfonsäureanhydrid und Schwefelsäure oder Oleum zu bilden. Die SCU-Konzentration in dem Verdünnungsgas beträgt vorzugsweise 2 bis 20 Vol.-$ und am besten 5 bis 10 Vol.-$. Die Reaktionstemperatur beläuft sich vorzugsweise auf 30 bis 80°C, am besten auf 40 bis 60°C. Höhere Temperaturen führen zu einem hohen Anteil an disulfonierten Produkten. Die Verweilzeit in dieser ersten Reaktionsstufe soll vorzugsweise so klein wie möglich sein, beispielsweise zwischen einigen Sekunden und etwaΛ0 Minuten liegen, da andernfalls eine über Gebühr hohe Disulfonierung eintreten kann. Die Menge des Schwefeltrioxyds, die mit der Arensulfonsäure in der ersten Stufe umgesetzt wird, kann zwischen etwa 10 $ und etwa 100 % der s.töehiometrischen Menge, die zur Umwandlung der Arensulfonsäure in ihr Anhydrid erforderlich ist, schwanken. Um die Bildung von Disulfonsäuren zu beschränken, ist es jedoch im allgemeinen empfehlenswert, etwa 20 % bis etwa 50 % dieser stöchiometrischen Menge des Schwefeltrioxyds anzuwenden.
Das aus den SuIfonsäureanhydriden und Schwefelsäure oder einem Gemisch derselben mit Arensulfonsäure bestehende Produkt wird dann aus dem Verdünnungsgasstrom abgetrennt.
In der zweiten Stufe wird das Produkt der ersten Stufe, das sind die Sulfonsaureanhydride und die Schwefelsäure oder das Oleum oder das Gemisch derselben mit der Arensulfonsäure, innig mit der zu sulfatierenden oder sulfonierenden organischen Substanz vermischt. Diese organische
2098U/1 220
Substanz besteht vorzugsweise aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff, und am besten ist sie der Ausgangs-Kohlenwasserstoff (Mutterkohlenwasserstoff), der zur Herstellung der Arensulfonsäure verwendet Worden ist, aus der das Arensulfonsäureanhydrid herstammt. Die Menge der sulfatierbaren oder sulfonierbaren organischen Substanz, die während dieser zweiten Stufe zugegeben wird, wird für gewöhnlich die stöchiometrische Menge sein, die zur Umsetzung mit der Schwefelsäure und irgendwelchem Schwefeltrioxyd, die in dem Produkt der ersten Stufe vorhanden sein können, benötigt wird. Gewünschtenfalls können jedoch auch kleinere oder größere Mengen der organischen Substanz zur Umsetzung gebracht werden. Die Temperatur wird während dieser zweiten Stufe normalerweise auf einem Wert zwischen 20°C und 1000C gehalten, und die Reaktionszeit beträgt üblicherweise etwa 2 Minuten bis etwa 1 Stunde. Im Fall von Arensulfonsäuren, bei denen ein besonders geringer Gehalt an freier Schwefelsäure erwünscht ist, kann es von Vorteil sein, die Umsetzung eine weitere Zeit lang, z.B. 1 bis 4 Stunden, fortzuführen.
In einer dritten, gegebenenfalls anzuschließenden Stufe kann ein Teil des Produktes der zweiten Stufe zurückgeführt und in der ersten Stufe für eine weitere Reaktion verwendet werden. In dem Fall, in dem das zu sulfonierende Material der Ausgangs-Kohlenwasserstoff ist, aus dem die in der ersten Stufe verwendete Arensulfonsäure hergestellt worden ist, kann diese Rückführungs-Stufe eine erhöhte Ausbeute bei einer kontinuierlichen Arbeitsweise ermöglichen.
209844/1220
Das erfindungsgemäße Verfahren kann entweder absatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Beim absatzweisen Arbeiten wird gasförmiges Schwefeltrioxyd, das mit trockener Luft oder einem Inertgas verdünnt ist, in eine Arensulfonsäure-Charge eingeleitet, die sich in einem Reaktionsgefäß befindet, das mit einem gut wirkenden Rührer und mit Kühl- und Heizvorrichtungen ausgerüstet ist. Das Schwefeltrioxyd wird in der Arensulfonsäure absorbiert und das Verdunnungsgas in die Atmosphäre abgeblasen. Ist die gewünschte Schwefeltrioxydmenge von der Sulfonsäure absorbiert worden, so wird das Einleiten abgebrochen und die Zufuhr des Verdünnungsgases abgestellt. Das Gemisch aus dem Sulfonsäureanhydrid und der Schwefelsäure oder dem Oleum, das sich im Reaktionsgefäß befindet, oder das Gemisch derselben mit der Arensulfonsäure wird dann mit der zu sulfatierenden oder sulfonierenden Substanz versetzt, und das Ganze wird dann bei der gewünschten Temperatur gerührt, bis die Umsetzung vollständig abgelaufen ist.
Um das Verfahren in kontinuierlicher Weise durchzuführen, werden zwei kontinuierlich betriebene Reaktoren - in Reihe geschaltet - verwendet, und zwischen sie werden Vorrichtungen angeordnet, mit deren Hilfe der Verdünnungsgasstrom aus dem Produkt der ersten Reaktionsstufe abgetrennt werden kann. Es kann ein Reaktor verwendet werden, in dem das Schwefeltrioxyd aus dem Verdünnungsgasstrom absorbiert werden kann in den Strom der Arensulfonsäure und in dem die Temperatur des Reaktionsgemisches innerhalb der gewünschten Grenzen eingeregelt werden kann. Während des Betriebes wird ein kontinuierlicher Strom der Arensulfonsäure mit konstanter Zuführungsgeschwindigkeit dem Einlaß des ersten Reaktors
209844/1220
zugeleitet. Ein Strom des mit trockener Luft oder einem Inertgas verdünnten Schwefeltrioxyddampfes wird mit konstanter Zuführungsgeschwindigkeit der Einblaseöffnung oder den Einblaseöffnungen des Reaktors zugeleitet. Die Strömungsgeschwindigkeiten der Arensulfonsäure und des Schwefeltrioxyds werden in einer solchen Weise eingeregelt, daß die gewünschte Schwefeltrioxydmenge in der Sulfonsäure absorbiert wird, während sie den Reaktor passiert. Das aus dem ersten Reaktor austretende flüssige Produkt wird von dem Verdünnungsgasstrom in einem Zyklon, einer Zentrifuge oder einer anderen geeigneten Vorrichtung getrennt und danach in den zweiten Reaktor eingespeist zusammen mit einem abgemessenen Strom des zu sulfatierenden oder sulfonierenden Materials. Die Verweilzeit in diesem zweiten Reaktor soll groß genug sein, um eine im wesentlichen vollständige Umsetzung der Sohwefelsäure und des Schwefeltrioxyds, das sie enthält, mit dem organischen Material zu ermöglichen. In der Regel ist eine Verweilzeit von 2 bis 10 Minuten für diesen Zweck ausreichend. Das Produkt aus dieser zweiten Reaktionsstufe kann dann weiteren Verarbeitungsschritten unterworfen werden, z.B. einer Verdünnung mit Wasser bis zu einer gewünschten Neutralisationskonzentration mit einer Base, oder sie kann, falls eine wasserfreie Sulfonsäure benötigt wird, auch als solche vertrieben werden. Abweichend hiervon und insbesondere dann, wenn das in der zweiten Stufe sulfonierte organische Material der Ausgangs-Kohlenwasserstoff der Sulfonsäure ist, die in der ersten Stufe mit Schwefeltrioxyd umgesetzt wurde, braucht nur ein Teil des Produktes aus der zweiten Reaktionsstufe abgezogen zu werden und der Rest kann in die erste Stufe zurückgeführt werden. Das Verhältnis der Produktmenge, die aus der zweiten Stufe in die erste Stufe zurückgeführt wird, zu der Menge, die aus der
209844/1220
zweiten Stufe als Fertigprodukt abgezogen wird, hängt zum Teil von den Molmengen Schwefeltrioxyd und Arensulfonsäure ab, die in der ersten Reaktionsstufe verwendet werden. Werden beispielsweise in der ersten Stufe 50 Mol-$ Schwefeltrioxyd zur Reaktion gebracht, dann ist ein RUckführungsverhältnis von mindestens 2 : 1 erforderlich. Werden andererseits nur 25 Mol-$ Schwefeltrioxyd in der ersten Stufe zur Umsetzung gebracht, so ist ein Rückführungsverhältnis von wenigstens 4 : 1 erforderlich.
Langkettige Alkylbenzolsulfonate, wie sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, haben technische Bedeutung als Komponenten von Detergent-Formulierungen, z.B. flüssige Detergentien für Abwaschzwecke und pulverförmige Detergentien für die Textilwäsche. Im allgemeinen können derart formulierte Detergentien auch merkliche Mengen an kurzkettigen Alkylbenzolsulfonaten enthalten, welche die Produkte darstellen, für die das erfindungsgemäße Verfahren bestens geeignet ist, um ihnen gewisse erwünschte Eigenschaften zu verleihen. So werden z.B. die Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze der Xylolsulfonsäure häufig in flüssige Detergentformulierungen eingearbeitet, um den Trübungspunkt auf einen tragbaren Wert herabzusetzen und um die Viskosität einzustellen. Ähnlich werden Salze der Toluolsulfonsäure häufig in pulverförmige Detergentien eingearbeitet, um sicherzustellen, daß sie frei fließfähig bleiben und nrcht agglomerieren.
Die Erfindung soll nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden.■
209844/1220
Beispiel 1
Die Herstellung eines sulfonierenden Reaktionsmittels, das aus einer Lösung von Toluolsulfonsäureanhydrid, Schwefelsäure und Schwefeltrioxyd in Toluolsulfonsäure besteht, wird in folgender Weise vorgenommen:
Ein mit einem Rührer, Thermometer und Gaseinleitungsrohr ausgerüsteter Reaktionskolben wurde mit Toluolsulfonsäure beschickt, die 2 Gewichtsprozent Aceton enthielt. Die Sulfonsäure wurde lebhaft gerührt, und ein Strom von Schwefeltrioxyddampf, der mit trockener Luft auf eine Konzentration von 5 Vol.-# verdünnt worden war, wurde 1 Stunde lang in den Kolben eingeleitet, wobei die Temperatur auf 44 C gehalten wurde. Die Absorption des Schwefeltrioxyds in der Sulfonsäure war im wesentlichen vollständig erfolgt, und der Verdünnungsgas-Strom, der in die Atmosphäre abgeblasen wurde , enthielt nur Spurenmengen. Es wurden dann Proben des Reaktionsgemisches während des Schwefeltrioxydzusatzes in bestimmten Zeitabständen entnommen. Die Analysen dieser Proben sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Zeit
(Minu
ten)
Mol SO,
pro Mof
Toluol-
sulfon-
säure
Zusammensetzung des Reaktionsgemisches % Schwefel
säure + '
% Sulfon
0
10
20
60
0
0,062
0,14
0,55
% Sulfonsäu-
reanhydrid
1,48
5,9
7,03
18,4
1,07
1,12
1,02
0,04
0
4,38
11,0
21,4
+' in diese Zahl ist alles freie Schwefeltrioxyd, das anwesend sein kann, eingeschlossen.
2098U/ 1220
Beispiel 2
Der Reaktionskolben wurde mit Toluolsulfonsäufe beschickt, welche die folgende Zusammensetzung aufwies: 95*8 % Sulfonsäure, 1,07 % Schwefelsäure, 0,97 % SuIfon, 2 % Aceton.
Ein Gasstrom, der 5 Vol.-$ Schwefeltrioxyddampf enthielt, wurde dann unter lebhaftem Rühren durch die Sulfonsäure geleitet, und hierbei wurde die Temperatur auf 50 C gehalten. Das Abgas, das kontinuierlich in die Atmosphäre abgeblasen wurde, war in der Tat frei von Schwefeltrioxyd. Nachdem 25 Mol-$ SO-, von der Sulfonsäure absorbiert worden waren, wurde der Zusatz von Schwefeltrioxyd abgebrochen und auch die Zuleitung des verdünnenden Gases abgeschaltet. Es wurde eine Probe des Reaktionsgemisches entnommen und analysiert, und zu der Hauptmasse, die im Reaktionskolben verblieben war, wurde dann die stöchiometrische Menge Toluol zugegeben, die erforderlich war, um mit der Schwefeltrioxydmenge zu reagieren, die absorbiert worden war. Das Gemisch wurde durchgerührt und ^O Minuten auf einer Temperatur von 50°C gehalten, und während dieser Zeit wurden in bestimmten Zeitabständen Proben entnommen, mit Wasser abgeschreckt und analysiert, um die Zusammensetzung des Produktes und .den Reaktionsgrad zu bestimmen. Die erhaltenen Ergebnisse, die auf wasserfreier und toluolfreier Basis errechnet worden sind, sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
221 i 8
Zeit Zusammensetzung des Reaktionsgemisches % Toluol-
sulfon
säur ean-
hydrid
% H2SO4 % Sulfon
(Mi
nuten)
18,2 10,8 0,97
O % Toluol-
sulfon-
säure
- 3,68 1,42
2 70,03 - 3,56 l,6l
5 94,9 - 3,36 1,69
12 94,64 - 3,35 1,48
20 94,85 3,29 1,50
30 95,21
95,2
Beispiel 3
Der in Beispiel 2 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit der Abänderung, daß, nachdem der Zusatz von 25 Mol-$ SO, beendet und die Zufuhr des verdünnenden Gases abgeschaltet worden war, die Menge des zugesetzten Toluols einer Menge von 110 % der stöchiometrischen Menge äquivalent war, die zur Umsetzung mit dem Schwefeltrioxyd erforderlich war. Nach der Zugabe des Toluols wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 500C gerührt, und es wurden in Zeitabständen Proben entnommen, mit V/asser abgeschreckt und anaL.yaiert, um den Fortgang der Reaktion zu bestimmen. Die Analyse dieser Proben, auf wasserfreier und toluol, freier Basis berechnen, ;;in.i in der' nachstehenden Tabe !. 1. e zusammenlas u~. i i. t.
: 0 3 S A 4 /1 ,: 2
Zeit
(Minu-■
ten)
Zusammensetzung des Reaktionsgemisches % Schwefel
säure
% SuIfön
5
15
50
60
90
120
% Toluolsulfon-
säure
8,75'
2,46
2,28
2,10
1,84
1,85
.s 1,69
1,05
2,9
2,94
2,94
2,94
2,88
2,88
90,2
94,64
94,85
94,74
95,22
95,29
95,45
209844/1220

Claims (2)

  1. Pateritansprüche
    Verfahren zur Sulfonierung von Kohlenwasserstoffen durch Inkontaktbringen derselben mit dem durch Zusammenbringen von Schwefeltrioxyd mit einer Alkylarylsulfonsäure erhaltenen Produkt, dadurch gekennzeichnet, daß das sulfonierende Gemisch in Gegenwart eines Anhydrid-Promotors der in der Erfindungsbeschreibung definierten Art hergestellt wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu sulfonierende Kohlenwasserstoff aus einem Alkylarylkohlenwasserstoff mit kurzer Alkylkette besteht.
    209844/1220
DE19722211806 1971-03-11 1972-03-10 Verfahren zur Sulfonierung von Kohlenwasserstoffen Withdrawn DE2211806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB659271A GB1388383A (en) 1971-03-11 1971-03-11 Production of sulphonic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211806A1 true DE2211806A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=9817291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211806 Withdrawn DE2211806A1 (de) 1971-03-11 1972-03-10 Verfahren zur Sulfonierung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU470098B2 (de)
DE (1) DE2211806A1 (de)
ES (1) ES400582A1 (de)
FR (1) FR2129615A5 (de)
GB (1) GB1388383A (de)
IT (1) IT960365B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024051A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-22 Lion Corp Duennfilmsulfonierungsverfahren fuer alkylbenzole

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704295A (en) 1952-07-11 1955-03-15 Allied Chem & Dye Corp Aromatic hydrocarbon sulfonation
US2831020A (en) 1954-09-03 1958-04-15 Tennessee Corp Processes for producing anhydrous aromatic sulfonic acids with low sulfone content and the products thereof
US2889361A (en) 1956-12-06 1959-06-02 Monsanto Chemicals Manufacture of aromatic sulfonic acids
US3133117A (en) 1960-06-06 1964-05-12 American Cyanamid Co Sulfone inhibitors in aromatic sulfonations
DE1418773A1 (de) 1959-04-01 1968-11-28 Esso Res & Engineering Company Sulfatieren oder Sulfonieren organischer Verbindungen
DE2019527A1 (de) 1969-04-25 1970-11-12 Albright & Wilson Herstellung aromatischer Sulfonate
DE2019250A1 (de) 1969-04-30 1971-02-18 Albright & Wilson Herstellung aromatischer Sulfonate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704295A (en) 1952-07-11 1955-03-15 Allied Chem & Dye Corp Aromatic hydrocarbon sulfonation
US2831020A (en) 1954-09-03 1958-04-15 Tennessee Corp Processes for producing anhydrous aromatic sulfonic acids with low sulfone content and the products thereof
US2889361A (en) 1956-12-06 1959-06-02 Monsanto Chemicals Manufacture of aromatic sulfonic acids
DE1418773A1 (de) 1959-04-01 1968-11-28 Esso Res & Engineering Company Sulfatieren oder Sulfonieren organischer Verbindungen
US3133117A (en) 1960-06-06 1964-05-12 American Cyanamid Co Sulfone inhibitors in aromatic sulfonations
DE2019527A1 (de) 1969-04-25 1970-11-12 Albright & Wilson Herstellung aromatischer Sulfonate
DE2019250A1 (de) 1969-04-30 1971-02-18 Albright & Wilson Herstellung aromatischer Sulfonate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024051A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-22 Lion Corp Duennfilmsulfonierungsverfahren fuer alkylbenzole

Also Published As

Publication number Publication date
GB1388383A (en) 1975-03-26
AU470098B2 (en) 1973-09-13
FR2129615A5 (de) 1972-10-27
AU3969572A (en) 1973-09-13
ES400582A1 (es) 1975-01-16
IT960365B (it) 1973-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568311A1 (de) Verfahren zum Sulfonieren hoeherer Monoolefine
DE1443545A1 (de) Kontinuierlicher Sulfonierungsprozess
DE2621455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sulfonierung bzw. sulfatierung eines sulfonierbaren bzw. sulfatierbaren organischen ausgangsmaterials
EP0497849B1 (de) Verfahren zur sulfierung ungesättigter fettsäureglycerinester
DE2452216C2 (de) Verfahren zum Bleichen von Sulfofettsäuren oder deren Estern
DE2419455A1 (de) Verfahren zur herstellung von pnitrotoluol-2-sulfonsaeure
DE2211806A1 (de) Verfahren zur Sulfonierung von Kohlenwasserstoffen
EP0074024B1 (de) Verfahren zur Isolierung von 1-Naphthylamin-4,8-disulfonsäure
CH465593A (de) Verfahren zum Sulfatieren von Alkoholen
EP0305924A2 (de) Verfahren zur Sulfonierung und/oder Sulfatierung organischer Komponenten mit SO3 in einem organischen Reaktionsmedium
DE2538722C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminobenzol-5-β-sulfatoäthylsulfon-2-sulfonsäure und 1-Aminobenzol-5-vinylsulfon-2-sulfonsäure und deren Alkali- und Erdalkalisalzen
DE2106507A1 (de) Mischung synthetischer Waschmittel und Verfahren fur ihre Herstellung
EP0013558B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-1,3,5-trisulfonsäure
EP0143750B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitrotoluol-2-sulfonsäure
DE3032783C2 (de)
EP0141928B1 (de) Verfahren zur Sulfonierung von aromatischen Verbindungen mit Schwefeltrioxid
DE2603589C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyldisulfonsäurediphenylesterdisulfonaten
DE2019250A1 (de) Herstellung aromatischer Sulfonate
DE2310042A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven materialien und diese enthaltende detergentmischungen
DE1643793C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylsulfonaten und -suRonen
DE1468490C3 (de) Verfahren zum SuIf enteren oder Sulfatieren von organischen Verbindungen
DE2753024C2 (de)
DE1468026C (de) Verfahren zur Herstellung von ober flachenaktivenSulfonierungsprodukten
DE691486C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen sulfonierten Phosphatiden
DE1543168C (de) Verfahren zur Herstellung von SuI fomerungs- bzw Sulfatierungsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee