DE3032783C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3032783C2
DE3032783C2 DE19803032783 DE3032783A DE3032783C2 DE 3032783 C2 DE3032783 C2 DE 3032783C2 DE 19803032783 DE19803032783 DE 19803032783 DE 3032783 A DE3032783 A DE 3032783A DE 3032783 C2 DE3032783 C2 DE 3032783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur trioxide
sulfation
rotor
sulfonation
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803032783
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032783A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 4040 Neuss De Zucker
Heinz Prof. Dr.-Ing. 4050 Moenchengladbach De Houben
Paul Plassmann
Georg Dipl.-Ing. 4040 Neuss De Osthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19803032783 priority Critical patent/DE3032783A1/de
Priority to JP13604781A priority patent/JPS5781451A/ja
Publication of DE3032783A1 publication Critical patent/DE3032783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032783C2 publication Critical patent/DE3032783C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B45/00Formation or introduction of functional groups containing sulfur
    • C07B45/02Formation or introduction of functional groups containing sulfur of sulfo or sulfonyldioxy groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/02Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Description

Sulfonierungs- bzw. Sulfatierungsverfahren (vgl. Römpps Chemie Lexikon, 7. Aufl. Ausgabe 1975, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, Seiten 3394, 3396, 3401, 3402 und 3405) werden technisch seit langem angewandt, und sie haben vor allem bei der Herstellung von Waschrohstoffen eine erhebliche Bedeutung erlangt. Allein in der Bundesrepublik Deutschland werden aus Alkylbenzolen sowie aus natürlichen und synthetischen Fettalkoholen bzw. Fettalkoholpolyglykoläthern und Olefinen jährlich mehr als 200 000 t (100% Aktivsubstanz) anionische Waschrohstoffe produziert. Die Herstellung erfolgt heute fast ausschließlich mit gasförmigem Schwefeltrioxid (vgl. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 1967, Verlag Urban & Schwarzenberg, München, Band 18, Seite 320), da die Sulfonierung bzw. Sulfatierung sowohl mit Oleum als auch mit Chlorsulfonsäure mit erheblichen, dem Fachmann bekannten Nachteilen verbunden ist. Das gasförmige Schwefeltrioxid (vgl. Römpps Chemie Lexikon a.a.O. S. 3138) wird im allgemeinen durch Verbrennung von Schwefel und anschließende katalytische Oxidation des SO2 zum SO3 gewonnen. Das Strippen von Oleum zur Gewinnung von SO3 hat dagegen heute kaum noch wirtschaftliche Bedeutung, da die Rückgewinnung bzw. Wiederaufarbeitung der verbleibenden Schwefelsäure das Verfahren mit zu hohen Kosten belastet.
Seit einer Reihe von Jahren wird dagegen flüssiges Schwefeltrioxid in zunehmendem Maße bei der Sulfonierung bzw. Sulfa­ tierung als Ausgangsprodukt für das benötigte gasförmige SO3 eingesetzt. Die Verwendung dieser Substanz hat den großen Vorteil, daß die Sulfonierungs- bzw. Sulfatierungsanlagen flexibler betrieben werden können, da es völlig unproblematisch ist, sie an- und wieder abzufahren. Dagegen kann eine Anlage, in der das Schwefeltrioxid über das Kontaktverfahren (vgl. Römpps Chemie Lexikon a.a.O. Seite 3135) aus Schwefel direkt gasförmig hergestellt wird, nicht ohne weiteres abgeschaltet werden, da die Kontaktöfen nicht erkalten dürfen.
Ein grundsätzlicher Nachteil der bisherigen, mit flüssi­ gem oder gasförmigem SO3 betriebenen Sulfonierungs- bzw. Sulfatierungsanlagen besteht darin, daß es nicht möglich ist, das Schwefeltri­ oxid unmittelbar mit dem organischen Einsatzmaterial zur Reaktion zu bringen. Wegen der sehr hohen Reaktionsfähig­ keit des SO3 und der gleichzeitig verlaufenden Nebenreaktion der sofortigen Oxidation organischen Materials ist es nach den bekannten Verfahren unmöglich, eine Sulfonierung oder Sulfatierung mit der erforderlichen Ausbeute von nahezu 100% ohne schädliche Nebenreaktionen und ohne unzulässige und gefährliche Er­ hitzung des organischen Einsatzmaterials durchzuführen, ob­ wohl schon verschiedentlich Versuche beschrieben worden sind, flüssiges SO3 mehr oder weniger unverdünnt mit der organischen Phase in Kontakt zu bringen.
Es ist daher seit langem üblich, als geeignetes Verdünnungs­ mittel für das Schwefeltrioxid getrocknete Luft zu verwen­ den und die Sulfonierung oder Sulfatierung als Flüssig/Gasphasen-Reaktion ab­ laufen zu lassen, wie beispielsweise in dem Aufsatz von F. J. Kremers und A. Schulz in "Soap & Chemical Specialties", Juni 1970, Seite 44 ff beschrieben. Die erwähnte hohe Reaktionsfähigkeit bringen es dabei mit sich, daß man mit sehr geringen Konzentrationen des SO3 in der Luft arbeiten muß, nämlich in der Größenordnung von 5 Vol.-%. Es müssen also unverhältnismäßig große Luftmengen durch die Reaktions­ apparatur hindurchgeführt und nach der Reaktion wieder vom Reaktionsprodukt vollständig getrennt werden. Hinzu kommt, daß die als Verdünnungsmittel verwendete Luft zuvor sehr stark getrocknet werden muß, nämlich bis zu einem Taupunkt von mindestens -50°C, um die unerwünschte Bildung von Schwefelsäure in der Apparatur zu verhindern.
Obwohl für die eigentliche Sulfonierung bzw. Sulfatierung verschiedene Reaktor­ typen bekannt und auch in Gebrauch sind, wird bei allen Anlagen die benötigte Luft komprimiert und getrocknet und ein Teilstrom davon über eine Verdampfungseinrichtung für das flüssige Schwefeltrioxid geführt, wobei der Teilstrom mit gasförmigem SO3 beladen wird. Anschließend wird dieser Teilstrom mit der gesamten Luftmenge wieder vermischt und in den eigentlichen Reaktionsraum überführt. Dieses Verfahren ist selbstverständlich sehr energieaufwendig, und es hat nicht an Versuchen gefehlt, die nach der Reaktion aus dem Verfahren wieder ausgebrachte trockene Luft im Kreislauf zu führen; bis heute ist jedoch keine Anlage bekannt geworden, bei der diese Kreislaufführung erfolgreich durchgeführt werden kann. Die großen Vorteile des stabilisierten flüssigen Schwefeltrioxids als Reaktionsmedium für Sulfonierungs- oder Sulfatierungsverfahren werden durch die aufwendige Luftaufbereitung zumindest teilweise wieder aufgehoben.
Aus der DE-OS 23 43 407 und der US-PS 34 27 342 sind Verfahren bekannt, bei denen aufgrund rotierender Flächen aus verdünnten Medien dünne Flüssigkeitsfilme gebildet werden, über die das gasförmige Medium geführt wird. Der in der US-PS 34 27 342 genannte Rotor ist ein glatter Zylindermantel, der zwischen den ebenfalls glatten zylindrischen Reaktionsflächen relativ langsam rotiert. Mit dieser Maßnahme kann keine intensive Vermischung beider Komponenten erzielt werden. Das über die flüssige Filmfläche streichende Gas führt zu einer Reaktion an den sich berührenden Oberflächen. Überreaktionen an den Oberflächen werden dadurch vermieden, daß mit verdünnten Flüssigkeiten gearbeitet wird.
Monomolekularschichten lassen sich mit Verfahren nach dem Stand der Technik nicht erzielen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Verfahren ist darin zu sehen, daß für die Ausbildung dünner Flüssigkeitsfilme große Flächen erforderlich sind. Damit sind die bekannten Verfahren nicht für große Leistungen geeignet und können auch nicht für hochkonzentierte Medien eingesetzt werden.
Ausgehend von der Tatsache, daß ein direkter Einsatz von flüssigem oder gasförmigen SO3 bei der Sulfonierung oder Sulfatierung organischer Verbindungen aus zwei Gründen bisher nicht möglich ist, nämlich einerseits wegen seiner außerordentlichen hohen und im Kontakt mit dem organischen Material zu sofortigen Verbrennungen führenden Oxidationskraft und andererseits wegen der sehr starken Wärmetönung der Sulfonierung bzw. Sulfatierung selbst von rund 167 kJ/Mol, sollte erfindungsgemäß versucht werden, eine Lösung dieser Probleme zu finden und ein Verfahren verfügbar zu machen, das den unmittelbaren Einsatz von Schwefeltrioxid ohne Mitverwendung von Verdünnungsluft und die Herstellung von Sulfonierungs- oder Sulfatierungsprodukten mit großer Reinheit und in guten Ausbeuten bzw. Raum/Zeit-Ausbeuten ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur kontinuierlichen Sulfonierung oder Sulfatierung flüssiger, organischer Verbindungen mit Schwefeltrioxid und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß den vorstehenden Ansprüchen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung mit ihren wesentlichen Merkmalen darge­ stellt, während auf die Darstellung der Lagerung der Welle des Rotors und weitere Einzelheiten verzichtet wur­ den. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Ge­ häuse 1 als Stator mit dem darin umlaufenden kegelstumpf­ förmigen Rotor 2. Die Mantelfläche dieses Rotors ist mit koaxialen Ringen gestaffelten Durchmessers ausgestattet, die jeweils auf Lücke stehen mit gleichartigen Ringen an der dem Rotor gegenüberliegenden Gehäuseinnenwand. Auf diese Weise wird der mäanderartige Wirkungsbereich des Homogenisators gebildet. Mindestens ein Zahn des Ringes 3 der Gehäuseinnenwand ist ausgehöhlt oder wenigstens teilweise als Fritte ausgebildet, durch die das Schwefeltrioxid in den Homogenisator eingedüst werden kann, und zwar über die Düse 6 der Dosiervorrichtung 5. Ein Kühlmantel 8 schließt den Wirkungsbereich von Stator und Rotor sowie den Pro­ duktauslaß 7 ein.
Die besonderen Vorteile des neuen Verfahrens bestehen vor allem darin, daß bei den bisher üblichen Verfahren be­ nötigte Luftaufbereitung entfällt, womit ganz erhebliche Energieeinsparungen verbunden sind; denn für die Aufbe­ reitung von 1000 m3 Luft sind rund 50 kW und damit ca. die Hälfte des gesamten elektrischen Energiebedarfs einer solchen Anlage erforderlich. Hinzu kommt, daß durch das Verfahren gemäß der Erfindung Schadstoffemissionen ver­ mieden werden, die bei den bisherigen Verfahren beim Aus­ tragen der Luft aus der Anlage unvermeidlich waren.
Vorteilhaft ist die Verwendung von stabilisiertem SO3, aus dem der Stabilisator gegebenenfalls vor der Um­ setzung entfernt wird.
Bei der Durchführung des beanspruchten Verfahrens werden organische Phase und Schwefeltrioxid in kürzester Zeit innerhalb des Wirkungsbereiches der Vorrichtung vollständig miteinander vermischt, und zwar in so geringen Mengen, daß die Wärmetönung der Reaktion ohne weiteres beherrscht werden kann. Da die Sulfonierung bzw. Sulfatierung spontan verläuft, trägt der hohe Verteilungsgrad in dem mäanderartigen Wirkungsbereich der Vorrichtung mit dazu bei, daß innerhalb der sehr kurzen Verweilzeit der Reaktionspartner praktisch das gesamte Schwefeltrioxid an das organische Molekül gebunden und das Reaktionsprodukt somit in hoher Ausbeute erhalten wird. Dieses Reaktionsprodukt wird nach seinem Austritt aus der Reaktionszone zweckmäßig unter Kühlung aus der Vorrichtung abgezogen und über einen entsprechend großen dimensionierten Wärmeaustauscher geleitet.
gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens ist es möglich, einen Teil des gekühlten Reaktionsproduktes zurückzuführen und mit frischem organischem Material zu vermischen, worauf dieses Gemisch dann in das Zentrum der Vorrichtung eingeführt und mit eingedüstem Schwefeltrioxid umgesetzt wird. Hierbei wird eine gewisse Verdünnung mit inertem Reaktionsprodukt, das eine größere Masse zur Aufnahme der Reaktionswärme dargestellt, erreicht, die mit dazu beiträgt, daß die Reaktion ohne Schwierigkeiten beherrscht werden kann.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist es aber auch mög­ lich, die Sulfonierung oder Sulfatierung in mehreren Stufen durchzuführen. Bei dieser Variante werden mehrere Rotor-Stator-Maschinen hintereinandergeschaltet, und zwar unter jeweiliger Zwischen­ schaltung von Wärmeaustauschern, und das für die Sulfonierung oder Sulfatierung insgesamt benötigte Schwefeltrioxid wird dann in Teilströmen den einzelnen Maschinen zugeführt und dort umgesetzt.
Sowohl die organische Verbindung als auch das Schwefel­ trioxid werden zweckmäßig über Dosierpumpen oder andere geeignete Dosiervorrichtungen zugeführt.
Als organische Einsatzmaterialien können neben Ölen, Fetten, Fettsäuren und deren Derivaten vor allem Fettalkohole, α-Olefine sowie Alkylarylbentzole und lineare Alkylbenzole Verwendung finden. Das Verfahren wird nachstehend anhand der Sulfonierung eines Alkylbenzols näher erläutert.
Beispiel
375,78 kg eines im Handel erhältlichen technischen Alkyl­ benzols, dessen Alkylrest unverzweigt ist und im Mittel etwa 12 C-Atome aufweist (durchschnittliches Molekularge­ wicht 242) werden mit einer geeigneten Dosiervorrichtung kontinuierlich und gleichmäßig dem Wirkungsbereich eines Rotor-Stator-Homogenisators zugeführt. Gleichzeitig werden die zur stöchiometrischen Umsetzung erforderlichen 124,22 kg flüssiges Schwefeltrioxid in das mäanderartige Turbulenz­ feld des Homogenisators eingedüst. Die Temperatur beider Reaktionspartner beträgt bei ihrer Einführung in den Homogenisator 20°C. Die Reaktionsteilnehmer werden im Wirkungsbereich des Homogenisators schlagartig miteinander vermischt und reagieren dort auf Grund der feinen Vertei­ lung ohne lokale Überhitzungen zu 500 kg Alkylbentolsulfo­ säure pro Stunde, die dann mit einem geeigneten Neutralisationsmittel, wie NaOH, KOH, Triäthanolamin oder Ammoniak neutralisiert wird, nachdem sie unter Kühlen aus dem Homogenisator heraus und durch einen nachgeschalteten Wärmeaustauscher hindurch­ geführt wurde. Zur Neutralisation kann eine weitere Homogeni­ siervorrichtung eingesetzt werden. Die Farbwerte liegen nach APMA unter 10.

Claims (4)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Sulfonierung oder Sulfatierung flüssiger, organischer Verbindungen mit Schwefeltrioxid, dadurch gekennzeichnet, daß man eine flüssige organische Verbindung kontinuierlich in das Zentrum eines Homogenisators mit mäanderartigem Wirkungsbereich einführt und in diesem nach Ausbildung einer monomolekularen Schicht mit flüssigem oder gasförmigem Schwefeltrioxid, wobei man dieses in stöchiometrisch dosierten Mengen kontinuierlich eindüst, umsetzt und das Reaktionsprodukt schließlich aus dem Homogenisator abzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die sulfonierung oder Sulfatierung in mehreren Stufen durchführt und in mehreren, unter Zwischenschaltung von Wärmeaustauschern hintereinander geschalteten Rotor-Stator-Homogenisatoren Teilmengen des für die Sulfonierung oder Sulfatierung insgesamt benötigten Schwefeltrioxids eindüst.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruchs 1 oder 2, bestehend aus einem Gehäuse (1) als Stator mit darin umlaufendem, kegelstumpfförmigem Rotor (2), dessen Mantelfläche mit koaxialen Loch- und/oder Zahnringen gestaffelten Durchmessers ausgestattet ist, die jeweils auf Lücke stehen mit gleichartigen Ringen an der dem Rotor gegenüberliegenden Gehäuseinnenwand, versehen mit mindestens einem Ring (3) mit wenigstens einem ausgehöhlten Zahn oder einem wenigstens teilweise als Fritte (4) ausgebildeten Zahn an der Gehäuseinnenwand und einer in diesem Ring endenden Dosiervorrichtung (5) mit Düse (6) zum Eindüsen des Schwefeltrioxids.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen den Wirkungsbereich von Stator (1) und Rotor (2) sowie den Produktauslaß (7) einschließenden Kühlmantel (8).
DE19803032783 1980-08-30 1980-08-30 Verfahren und vorrichtung zur sulfierung organischer verbindungen Granted DE3032783A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032783 DE3032783A1 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Verfahren und vorrichtung zur sulfierung organischer verbindungen
JP13604781A JPS5781451A (en) 1980-08-30 1981-08-29 Sulfonation of organic compound and apparatus therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032783 DE3032783A1 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Verfahren und vorrichtung zur sulfierung organischer verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032783A1 DE3032783A1 (de) 1982-04-22
DE3032783C2 true DE3032783C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=6110789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032783 Granted DE3032783A1 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Verfahren und vorrichtung zur sulfierung organischer verbindungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5781451A (de)
DE (1) DE3032783A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641413C1 (en) * 1986-12-04 1988-08-18 Cavitron V Hagen & Funke Gmbh Apparatus for processing materials
PL2565181T3 (pl) * 2011-08-31 2015-02-27 Cognis Ip Man Gmbh Proces otrzymywania siarczanów i/lub sulfonianów w układach mikro-reakcyjnych

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427342A (en) * 1962-12-12 1969-02-11 Chemithon Corp Continuous sulfonation process

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0250899B2 (de) 1990-11-05
DE3032783A1 (de) 1982-04-22
JPS5781451A (en) 1982-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905805C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung aromatischer Carbonsäuren
EP0771783A1 (de) Verfahren zur Aromatennitrierung
DE1443500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Sulfonierung organischer Stoffe
DE2723333C2 (de)
DE1518465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sulfomeren oder Sulfatleren organi scher Verbindungen
DE2506438C3 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Abfallschwefelsäure
EP0675104B1 (de) Verfahren zur adiabatischen Herstellung von Mononitrohalogenbenzolen
DE3032783C2 (de)
DE2445797C3 (de)
DE1768735C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierung^- oder Sulfatisierungsprodukten
DE2523875A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen sulfonierung und/oder sulfatierung von organischen verbindungen
DE2106507A1 (de) Mischung synthetischer Waschmittel und Verfahren fur ihre Herstellung
DE1926795A1 (de) Sulfierverfahren
DE858245C (de) Verfahren zur Nitrierung von Toluol zu Trinitrotoluol
DE1442599C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungs- bzw. Sulfatisierungsprodukten
DE1468575A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen der Mononitroverbindungen von Benzol,Toluol oder Chlorbenzol
DE1468209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sulfatierungs- oder Sulfonierungsprodukten
DE594363C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliaziden, insbesondere Natriumazid
EP0160909B1 (de) Verfahren zur Chlorierung und Sulfochlorierung von organischen Verbindungen
DE3503986C1 (de) Verfahren zur Sulfatierung oder Sulfonierung organischer Verbindungen
DE2211806A1 (de) Verfahren zur Sulfonierung von Kohlenwasserstoffen
DE971577C (de) Verfahren zum Nitrieren von Toluol in einem Arbeitsgang zu Di- oder Trinitrotoluol
DE976759C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Trinitrotoluol durch Nitrieren von Dinitrotoluol im Gegenstrom
CH250378A (de) Verfahren zur Nitrierung von Toluol.
CH536288A (de) Verfahren zur Sulfatierung organischer Substanzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORR-OLIVER DEUTSCHLAND GMBH, 4048 GREVENBROICH, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee