DE2211552B2 - Ventil für Wasserleitungen, insbesondere Freiflußventil - Google Patents

Ventil für Wasserleitungen, insbesondere Freiflußventil

Info

Publication number
DE2211552B2
DE2211552B2 DE19722211552 DE2211552A DE2211552B2 DE 2211552 B2 DE2211552 B2 DE 2211552B2 DE 19722211552 DE19722211552 DE 19722211552 DE 2211552 A DE2211552 A DE 2211552A DE 2211552 B2 DE2211552 B2 DE 2211552B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
outlet
housing
side chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722211552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211552A1 (de
Inventor
Ernst 7475 Messtetten Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722211552 priority Critical patent/DE2211552B2/de
Priority to SE7302635A priority patent/SE392517B/xx
Priority to CH286973A priority patent/CH545436A/de
Priority to AT178573A priority patent/AT325365B/de
Priority to FR7308357A priority patent/FR2175820B1/fr
Priority to IT6765473A priority patent/IT980531B/it
Publication of DE2211552A1 publication Critical patent/DE2211552A1/de
Publication of DE2211552B2 publication Critical patent/DE2211552B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventil für Wasserleitungen, insbesondere Freiflußventil, mit einem Ventilgehäuse tnit Ventilsitz für einen Ventilkörper, der die Verbindung zwischen einer eintrittsseitigen Kammer mit einer Eintrittsöffnung und einer austrittsseitigen Kammer mit einer Austrittsöffnung steuert, und mit einem einen Ventilsitz aufweisenden Auslaufkanal, der durch ein Sperrorgan verschließbar ist, dessen Ablauföffnung senkrecht zu der Eintrittsöffnung und/oder Austrittsöffnung des Ventilgehäuses gerichtet ist und der über eine Auslauföffnung mit der austrittsseitigen Kammer des Ventils verbunden ist.
Ein Ventil mit den vorstehend genannten Merkmalen ist bereits bekannt (FR-PS 12 31 764). Dort ist das den Auslaufkanal verschließende Sperrorgan in Form einer Dichtungsmuffe jedoch in der Draufsicht gesehen seitlich des Ventilbedienungsgriffes angeordnet. Bei Anordnung mehrerer solcher Ventile nebeneinander, z. B. bei Verteilern, ist eine solche Ausbildung wegen des erhöhten Platzbedarfs nachteilig. Das bekannte Ventil ist außerdem so ausgebildet, daß keine Ablaufleitung an den Auslaufkanal angeschlossen werden kann, der durch das Sperrorgan gesteuert werden könnte. Beim Lösen des Sperrorganes kann das Wasser nur durch die vom Sperrorgan besetzte Öffnung nach außen abfließen, wodurch eine gezielte Ableitung des Auslaufwassers vom Ventil nicht möglich ist.
Es sind auch andere Freiflußventile mit Entleerungsmöglichkeit bekannt (DT-Gbm 14 55 008, 18 88 468), bei denen jedoch die Auslauföffnung auf der Vorderseite, also der Bedienungsseite des Ventilgehäuses liegt.
552 2
Die Auslauföffnung wird durch einen angeformten Entleerungsstutzen gebildet, in welchen ein gesonderter Absperrhahn mit Auslaufslück eingeschraubt werden muß. Ein einfaches, kontrolliertes Ableiten des Wassers ζ. B. in eine unter einem Verteilerrohr angeordnete Rinne erlauben die bekannten Ventile mit Entleerungsvorrichtung also nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei kompakter Bauweise und einfacher Montage- und Bedienungsmöglichkeit das abzuleitende Wasser kontrolliert, beispielsweise über ein Ablaufrohr mit Bogen, in eine Rinne abgeführt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Ventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst daß der vollständig innerhalb des Ventilgehäuses verlaufende Auslaufkanal aus zwei Teilen besteht, daß der eine Teil, in den die Auslauföffnung mündet, eine Öffnung, die zur Bedienungsseite des Ventils weist und in die das Sperrorgan eingesetzt ist, und an seinem inneren Ende den der Öffnung gegenüberliegenden Ventilsitz aufweist, und daß der andere Teil vom Ventilsitz aus seitlich an der eintrittsseitigen Kammer vorbeigeführt ist und in einer Ablauföffnung endet, die auf einer den Bedienungsgliedern für den Venhlkörper des Ventils und des Sperrorgans gegenüberliegenden Seite des Ver.tilgehäuses liegt.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Ventil hat den Vorteil, daß die Ablauföffnung nicht seitlich oder auf der Bedienungsseite, sondern auf der entgegengesetzten Seite angeordnet ist. Von dort aus kann das bei der Entleerung anfallende Wasser durch eine Ablaufleitung nach unten in eine Ablaufrinne geleitet werden, die unterhalb des Ventils angeordnet ist, beispielsweise unterhalb eines gemeinsamen Verteilerrohres, an das mehrere, durch Ventile nach der Erfindung absperrbare Steigrohre angeschlossen sind. Als Sperrorgan muß dabei kein vollständiger Absperrhahn in die Entleerungsleitung eingefügt werden. Da nämlich in dem Auslaufkanal bereits der Ventilsitz ausgebildet ist, genügt es, in die zur Bedienungsseite weisende Anschlußöffnung lediglich noch das Oberteil eines handelsüblichen Absperrventils, dessen Schließglied mit dem Ventilsitz zusammenwirkt, einzusetzen. Die Anschlußöffnung ist zur Bedienungsseite gerichtet, so daß sowohl das Freiflußventil als auch das mit ihm kombinierte Entleerungsventil bequem von der Vorderseite des Ventils aus betätigt werden können. Das Ventil mit dem integrierten Entleerungsventil läßt sich sehr kompakt und raumsparend ausbilden, was bei großen Verteileranlagen, wo eine Vielzahl solcher Ventile verwendet wird, beispielsweise in Wasserversorgungsanlagen von Hochhäusern, von großer Bedeutung ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ventils an Hand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Freiflußventils mit einem Schnitt im Bereich des Auslaufkanals, und
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Freiflußventil in Richtung seiner Durchtrittsachse A.
Das in der Zeichnung dargestellte Freiflußventil besitzt ein gegossenes Ventilgehäuse 1, das eine untere, mit der Durchgangsachse A fluchtende Eintrittsöffnung 11, eine ebenfalls mit der Durchgangsachse A fluchtende obere Austrittsöffnung 12 und einen seitlichen, schräg zur Durchlaufachse A gerichteten Lagerstutzen 13 für den nicht dargestellten Ventilteller des Freiflußventiles aufweist. Der Ventilteller wird in bekannter
Weise mittels einer Verstellspindel 3 betätigt und wirkt mit einem im Innern des Ventilgehäuses I ausgebildeten Ventilsitz 4 zusammen. Durch den Ventilsitz 4 wird «ler Innenraum des Gehäuses des Freiflußventils in eine cintrittsseitige Kammer 14 und in eine austrittsseitige Kammer 15 unterteilt.
An das Ventilgehäuse 1 des Freiflußventils ist ein Auslaufgehäuse 2 einstückig angeformt In dieses Auslaufgehäuse 2 ist ein Auslaufkanal 21 eingeformt, der aus zwei Teilen 21a und 23a besteht Der Teil 23a des Auslaufkanals 21 steht über die Auslauföffnung 8 mit der austrittsseitigen Kammer 15 des Freiflußventiles in Verbindung. Die Ablauföffnung 22. zu welcher der Teil |la des AuslauFkanals 21 führt, ist senkrecht zu der Ein-Irittsöffnung 11 und der Austrittsöffnung 12 des Ventilgehäuses I gerichtet und liegt in einer in F i g. 2 mit einer strichpunktierten Linie angedeuteten Symmeirieebene B des Ventilgehäuses 1, in der auch die Verstellspindel 3 verläuft und sowohl die Eintrittsöffnung 11 als auch die Austrittsöffnung 12 liegen. to
Am inneren Ende des Teils 23a des Auslaufkanals 21 ist ein Ventilsitz 24 koaxial zu einer zur Bedienungsseite weisenden Anschlußöffnung 23 des Auslaufkanals 21 ausgebildet, ΐ ·ι die Anschlußöffnung 23 ist das Oberteil 6 eines Sperrventils eingeschraubt, dessen Ventilkörper 5, der mittels einer Spindel 7 längsverschiebbar im Oberteil 6 angeordnet ist, mit dem Ventilsitz 24 zusammenwirkt und ein Absperren des Auslaufkanales 21 erlaubt. Die Bedienungsglicder für die Ventilkörper des Freiflußventils und des Sperrventils liegen also auf der gleichen Seite des Ventilgehäuses 1 und auf einer der Ablauföffnung 22 gegenüberliegenden Seite.
Normalerweise ist der Auslaufkanal 21 durch den Ventilkörper 5 gesperrt Zum Entleeren einer angeschlossenen Steigleitung wird nach dem Schließen des Freiflußventils das Sperrventil durch Drehen der Spindel 7 geöffnet und damit der Auslaufkanal 21 freigegeben. Die in der Steigleitung enthaltene Flüssigkeit kann nun aus der austrittsseitigen Kammer 15 des Ventilgehäuses über die Auslauföffnung 8 in den Auslaufkanal 21 austreten und in eine an die Ablauföffnung 22 angeschlossene, nicht dargestellte Ablaufleitung abfließen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 22
1. Ventil für Wasserleitungen, insbesondere Freinußventil, mit einem Ventilgehäuse mit Ventilsitz für einen Ventilkörper, der die Verbindung zwischen einer eintrittsseitigen Kammer mit einer Eintrittsöffnung und einer austrittsseitigen Kammer mit einer Austrittsöffnung steuert, und mit einem einen Ventilsitz aufweisenden Auslaufkanal, der ίο durch ein Sperrorgan verschließbar ist, dessen Ablauföffnung senkrecht zu der Eintrittsöffnung und/oder Austrittsöffnung des Ventilgehäuses gerichtet ist, und der über eine Auslauföffnung mit der austrittsseitigen Kammer des Ventils verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der vollständig innerhalb des Ventilgehäuses (1) verlaufende Auslaufkanal (2t) aus zwei Teilen (23a und 21a) besteht, daß der eine Teil (23a), in den die Auslauföffnung (8) mündet, eine Öffnung (23). die zur Bedienungsseite des Ventils weist und in die das Sperrorgan (5, 6, 7) eingesetzt ist, und an seinem inneren Ende den der Öffnung (23) gegenüberliegenden Ventilsitz (24) aufweist, und daß der andere Teil (21a) vom Ventilsitz (24) aus seitlich an der eintrittsseitigen Kammer (14) vorbeigeführt ist und in einer Ablauföffnung (22) endet, die auf einer den Bedienungsgliedern für den Ventilkörper des Ventils und des Sperrorgans (5, 6, 7) gegenüberliegenden Seite des Ventilgehäuses (1) liegt.
2. Ventil nach Anspruch '.. dadurch gekennzeichnet, daß die Ablauföffnung (22) des Auslaufkanals (21) in einer Symmetrieebene (B)des Ventils liegt.
DE19722211552 1972-03-10 1972-03-10 Ventil für Wasserleitungen, insbesondere Freiflußventil Ceased DE2211552B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211552 DE2211552B2 (de) 1972-03-10 1972-03-10 Ventil für Wasserleitungen, insbesondere Freiflußventil
SE7302635A SE392517B (sv) 1972-03-10 1973-02-26 Ventil for vattenledningar, serskilt friflodesventil
CH286973A CH545436A (de) 1972-03-10 1973-02-26 Freiflussventil
AT178573A AT325365B (de) 1972-03-10 1973-02-28 Freiflussventil
FR7308357A FR2175820B1 (de) 1972-03-10 1973-03-08
IT6765473A IT980531B (it) 1972-03-10 1973-03-09 Valvola a flusso libero

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211552 DE2211552B2 (de) 1972-03-10 1972-03-10 Ventil für Wasserleitungen, insbesondere Freiflußventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2211552A1 DE2211552A1 (de) 1973-09-20
DE2211552B2 true DE2211552B2 (de) 1975-06-19

Family

ID=5838487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211552 Ceased DE2211552B2 (de) 1972-03-10 1972-03-10 Ventil für Wasserleitungen, insbesondere Freiflußventil

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT325365B (de)
CH (1) CH545436A (de)
DE (1) DE2211552B2 (de)
FR (1) FR2175820B1 (de)
IT (1) IT980531B (de)
SE (1) SE392517B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH582320A5 (de) * 1975-06-30 1976-11-30 Nussbaum & Co Ag R

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH242217A (de) * 1945-09-26 1946-04-30 Jucker Albert Mit einem Entleerungshahn kombiniertes Absperrventil für Wasserleitungen.
CH283348A (fr) * 1950-06-29 1952-06-15 Similor Sa Dispositif de purge pour canalisation.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2175820B1 (de) 1975-04-04
DE2211552A1 (de) 1973-09-20
FR2175820A1 (de) 1973-10-26
IT980531B (it) 1974-10-10
SE392517B (sv) 1977-03-28
CH545436A (de) 1973-12-15
AT325365B (de) 1975-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2441850C2 (de) Wandhahn
DE3242763A1 (de) Adapter fuer einen ventilzaehler
DE2230909A1 (de) Mehrwegeventil bestehend aus gleichen aneinander unmittelbar anschliessbaren und mit umleitungen versehenen bestandteilen
DE2211552B2 (de) Ventil für Wasserleitungen, insbesondere Freiflußventil
DE10010716C1 (de) Absperrarmatur
DE202020102595U1 (de) Fluidsystem
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
EP0353266A1 (de) Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen
DE8621142U1 (de) Anschlußzwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
DE168230C (de)
DE9112021U1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE19818281A1 (de) Ausdehnungsgefäß-Steuerventil-Einheit für warmes Trinkwasser
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
DE2039530A1 (de) Einrohr-Zentralheizungsanlage
DE1550212A1 (de) Absperrvorrichtung mit gekoppelten Absperrorganen zum Einbau in unter UEberdruck stehende Rohrleitungen
EP2149729A1 (de) Kugelabsperrventil mit T-Anschluss
CH568505A5 (en) Water distribution valve with inclined seat - has seat centre between planes enclosing thickened portion of housing
AT227050B (de) Ventildichtung
DE1708057C3 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen in Schutzräumen
AT18787B (de) Niederschlagswasser-Ableiter.
DE2846314A1 (de) Verteilerstation fuer wasserleitungen o.dgl.
AT316439B (de) Sanitäre Mischbatterie
DE2746167A1 (de) Ventilanordnung fuer wasserleitungen
DE19700611C2 (de) Ventilanordnung für eine Dampfverteileranlage mit Kondensatrückleitung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal