AT18787B - Niederschlagswasser-Ableiter. - Google Patents

Niederschlagswasser-Ableiter.

Info

Publication number
AT18787B
AT18787B AT18787DA AT18787B AT 18787 B AT18787 B AT 18787B AT 18787D A AT18787D A AT 18787DA AT 18787 B AT18787 B AT 18787B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rainwater
arrester
trap
valve
flange
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Brunnbauer
Original Assignee
Ferdinand Brunnbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Brunnbauer filed Critical Ferdinand Brunnbauer
Application granted granted Critical
Publication of AT18787B publication Critical patent/AT18787B/de

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 FERDINAND   BRUNNBAUER-m WIEN.   



   Niederschlagswasser-Ableiter. 



   Bei den jetzt gebräuchlichen   Niederschlagswasser-Ableitern muss,   falls deren gründliche Reinigung oder Reparatur wünschenswert erscheint, beim   Ausbau   derselben aus der Leitung eine zweifache Lösung von   Flanschenverbindungen   (die eine beim Wassereintritte, die andere beim Austritte desselben) stattfinden, was, da solche Ableiter zumeist tief und an schlecht zugänglich gelegenen Stellen, wie z. B. Unterkellerungen von Maschinenräumen. 



  Nischen etc., angeordnet werden, in den meisten Fällen   umständlich   durchzuführen ist. 



  Da ferner bei dem Wasserableiter die   Wasserein- nnd Austritts : flansche   fast immer in starrer Verbindung mit dem Gussgehäuse desselben ist, so müssen die diesbezüglichen Rohrleitungen nach der Lage dieser Flanschen entsprechend gebogen werden und findet man infolgedessen vielfach mehrwinkelig abgebogene, sich oft kreuzende Rohre, die, abgesehen von dadurch bedingten Wasserschlägen und vermehrten Reibungswiderständen. eine Erschwerung der Montierung bedingen.

   Ist nun schliesslich in der betreffenden Rohrleitung keine besondere Umgangsleitung (Umschalt-,   Nebenweg-oder Schleifenleitung) vorgesehen.   so hat die eingangs erwähnte Wegnahme des Ableiters noch den Nachteil im   Gefolge,   
 EMI1.2 
 Einbaulönge des ableiters unterbrochen ist. welcher Nachteil insbesondere auch solchen   Abtcitern anhaftet,   die in ihren   Gehäusewanduugen schon im Guss   einen   Umgangskanal     besitzen, da auch   hier bei Wegnahme des   Al) leiters   der mit demselben ein Ganzes bildende   Umgangskanal mitgeht, also eine Leitungsunterbrechung verursacht.   



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bilden nun Neuerungen an derartigen Nieder-   schIags\vasser-Abteitern,   durch welche vorerwähnte Nachteile behoben werden. Dies wird dadurch erreicht, dass   de@ Ableiter   mit einer einfachen, eigenartig geformten Flansche versehen wird,   welche zwei einander konzentrisch umschliessende Wasserwege enthält,   an welche Flansche sich mit einer gleichartig geformten Flansche ein im allgemeinen T-förmiger Stutzen anschliesst, der überdies die Anschlüsse für den Niederschlagswasser-Eintritt und 
 EMI1.3 
 noch zu einem Umschaltorgane ausgebildet werden. 



   Der Ableiter selbst kann jede bekannte Ausführungsform besitzen, er kann also ein solcher mit offenem oder geschlossenem Schwimmer oder ein solcher mit geradem oder   gebogenem Ausdehnungsrohr   oder Ausdehnungskapsel etc. sein, wenn er nur im Sinne der
Erfindung mit der vorerwähnten eigenartig geformten Flansche versehen ist. 



   Die Fig. l bis 3 der Zeichnung zeigen einen mit den Neuerungen versehenen Ab- leiter. Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt nach 1-11 der Fig. 2, während Fig. 3 den
Einbaustutzen in Ansicht zeigt. 



   Der Ableiter a (hier ist beispielsweise ein solcher mit offenem Schwimmer gezeigt) ist mit dem Einbaustutzen b durch die eigenartig ausgebildete Flansche c verbunden. Das im Sinne des Pfeiles zum Ableiter gelangende Niederschlagswasser tritt durch Kanal d,   d1   in das Innere des Ableiters a und verlässt denselben durch Kanal el, e in der gezeigter
Pfeilrichtung. 



  Die   heiden'Wasserwege d1   und el sind in der Flansche c (siehe Fig. 3) zueinander konzentrisch angeordnet, wodurch erreicht wird, dass der   Einhallstutzen b   hier beispielsweise 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wasserwege irgendeine Beeinflussung erfahren. Der Ableiter ist demnach von der örtlichen Lage des   Niederschlagswasser-Zufllhrungsrohres   vollkommen unabhängig, mag selbes nun von oben oder unten oder von rechts oder links an denselben herankommen. 



   Anstatt mit   Schraubenlöchern/   (Fig. 3) kann die Flansche c, wie Fig. 4 zeigt, mit kreisförmigen Schlitzen j versehen werden, durch welche Einrichtung beliebige Winkelstellungen des Einbaustutzens b ermöglicht werden. 



   Das gleiche wird mit der in Fig. 5 gezeigten Anordnung erreicht, bei welcher der Einbaustutzen b mit dem Ableiter a durch eine einzige Zentralschraube g beliebig drehbar bei   c   verbunden ist. 



   Tritt nun der öfter vorkommende Fall ein, dass der Ableiter einer gründlichen Reinigung oder einer Reparatur unterzogen werden soll, so ist die einfache Flanschenverbindung bei c leicht gelöst, der Ableiter a also schnell entfernt und tritt an dessen Stelle eine Hohlkappe   A   (Fig. 6), so dass, da der Einbaustutzen b in der Rohrleitung verbleibt, eine   Betriebsstörung hintangehalten   ist. Die in der Zwischenzeit von d nach e durchtretende   Wassermengo   kann durch ein in die Rohrleitung eingeschaltetes Ventil von Hand aus geregelt werden.   Die Ilohlkappe 'kann   aber auch selbst ein beliebig gestaltetes Absperrorgan enthalten und   steigt   Fig. 7 beispielsweise ein solches in Form einer Ventilspindel i. 



   Aber auch der provisorische Anschluss der Hohlkappe   11   kann ganz in Fortfall kommen, wenn der Einbaustutzen zu einem Umschaltorgane ausgebildet ist, wie dies beispielsweise in Fig. 8-10 gezeigt ist. Fig. 8 stellt eine derartige Einrichtung im Schnitte dar. Ähnlich wie bei Fig. 1 bis 7 besprochen, ist d der Zutritt,   2   der Austritt des Niederschlagswassers, während Flansche c mit den beiden konzentrischen   Wasserwegen fl,   und el zum   Anschlusse   an den Ableiter a dient. 



   Fig. 9 ist ein Schnitt nach III-IV und Fig. 10 ein solcher nach V-VI in Fig. 8. 



  Ist der Ableiter a in Tätigkeit, so bleibt Ventil d2 geöffnet, Ventil e3 dagegen geschlossen. Das Niederschlagswasser nimmt nun folgenden Weg : Es tritt bei d ein, passiert Ventil   d2   und gelangt durch Ringkanal d1 in das Innere des Al) leiters a, von wo es durch Bohrung el wieder austritt,   Rückschlagventilkegel f'2   anhebt und durch e abfliesst. 



   Treten anfänglich beim Ingangsetzen des Ableiters grössere   Niederschlagswassermengen     : mf,   so können solche auf   kurzem   Wege durch Öffnen des Ventiles e3 von d nach e befördert werden, ohne das   Inrere   des Ableiters a passieren zu müssen. 



   Ist hingegen der Ableiter a zwecks Reinigung oder Reparatur fortgenommen, so bleibt Ventil d2 geschlossen und wird Ventil e3 nach der Niederschlagswassermenge eingestellt. 



   Das Wasser tritt alsdann von d durch      nach e. Hiebei verhindert das Rück-   schlagventil ssg   einen Austritt des Wassers bei   el.   



   Es ist   sotbstverständlich,   dass an Stelle der Ventile d2 und e3 jedes beliebige Absperrorgan treten kann. 



   Nachdem auch hier im Sinne der Erfindung der zum Umschaltorgan ausgebildete Einbaustutzen die eingenartig geformte Flansche c besitzt, so ist die Unabhängigkeit von den örtlichen   Rohranordnuugen   gewahrt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
An Niederschlagswasser-Ableitern beliebiger Ausführung :
1. Die Anordnung einer einzigen Flansche, welche die beiden, unter sich getrennten, für die   Wasserzu- und Abfuhr   bestimmten Kanäle, einander konzentrisch umschliessend, enthält. 



     2.   Die Anordnung eines vom Ableiter unabhängigen Einbaustutzens, welcher ausser den beiden notwendigen Wasserrohranschlüsser des weiteren eine Ableiter-Anschlussflansche besitzt, welche die beiden, unter sich getrennten, für die Wasserzu-und Abfuhr bestimmten
Kanäle, einander konzentrisch umschliessend, enthält. 



     3.   Die Anordnung a) einer blossen Hohlkappe oder h) einer mit einem Absperrorgan versehenen Hohlkappe an der sub 2 auf- geführten Ableiter-Anschlussflansche zum Zwecke der Hintanhaltung einer Betriebs- störung bei fortgenommenem Ableiter. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 4. l) ie Anordnung von geeigneteu Absperrorganen an dem sub 2 aufgeführten Einbaustutzen, um selben derart zu einem Umschaltorgan auszubilden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT18787D 1903-05-30 1903-05-30 Niederschlagswasser-Ableiter. AT18787B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18787T 1903-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18787B true AT18787B (de) 1905-01-10

Family

ID=3522964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18787D AT18787B (de) 1903-05-30 1903-05-30 Niederschlagswasser-Ableiter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18787B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
EP3554652B1 (de) Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm- oder sprühwasserventil, und feuerlöschanlage mit selbigem
EP2045403A1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
DE202007001107U1 (de) Wasserverteiler für den parallelen Anschluss mehrerer Wasserbehandlungsgeräte
DE102005051467A1 (de) Rohrverzweigungsanordnung
DE202019101422U1 (de) Ventilsystem für eine Wasserpfeife
DE102007008285A1 (de) Strömungswächter und entsprechende Verbindungsanordnung
AT18787B (de) Niederschlagswasser-Ableiter.
EP3199715B1 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
DE202008015030U1 (de) Raumsparsifon
DE19529959C2 (de) Anschlußarmatur zum Anschließen eines Membrandruckausdehnungsgefäßes an ein Leitungsnetz
DE168230C (de)
DE3029194A1 (de) Verschneidevorrichtung fuer wasserenthaertungsanlagen
DE102017111073B4 (de) Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
EP1213519A2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP3101183A1 (de) Rohrsystem mit spülrohr
DE202008010289U1 (de) Kugelabsperrventil mit T-Anschluss
DE545258C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Kuehlwasserstroemung in Rueckkuehlern fuer die Kuehlluft elektrischer Maschinen
DE560001C (de) Drahtziehmaschine mit gekuehlten Ziehsteinen
DE262145C (de)
DE10017122B4 (de) In eine Rohrleitung einsetzbare Einrichtung zum Durchleiten eines Fluids
DE102019127132A1 (de) Vorrichtung zur verbesserten Verteilung von Waschwasser
DE937669C (de) Anschlussarmatur fuer Mengenzaehler, insbesondere Gaszaehler
DE10347607B4 (de) Anordnung zum Absperren und Entleeren von Rohrleitungen bzw. Rohrsträngen
AT405097B (de) Anschlussarmatur für den anschluss eines heizkörpers an ein zweirohr-verteilersystem einer heizungsanlage