EP3101183A1 - Rohrsystem mit spülrohr - Google Patents

Rohrsystem mit spülrohr Download PDF

Info

Publication number
EP3101183A1
EP3101183A1 EP16157469.4A EP16157469A EP3101183A1 EP 3101183 A1 EP3101183 A1 EP 3101183A1 EP 16157469 A EP16157469 A EP 16157469A EP 3101183 A1 EP3101183 A1 EP 3101183A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dead water
pressure
pressure part
pipe
flushing pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16157469.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Schütz
Lothar Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norbert Schuetz & Co KG GmbH
Original Assignee
Norbert Schuetz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Schuetz & Co KG GmbH filed Critical Norbert Schuetz & Co KG GmbH
Publication of EP3101183A1 publication Critical patent/EP3101183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • E03B7/045Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants

Definitions

  • the invention relates to a flushing pipe for generating circulation in dead water areas of piping systems, wherein the flushing pipe has a dead water part and a pressure part.
  • a reliable supply of clean drinking water is essential for any type of human settlement.
  • Clean drinking water is the basis of health and hygiene in food intake and personal hygiene.
  • piping systems that transport fresh drinking water directly to the consumer.
  • Such piping systems have a large number of branches, since as many households as possible should be reached directly.
  • extraction points that are not regularly used. These may be, for example, hydrants, which are used only when needed.
  • these outlets are not in use, there is no circulation of the water in the areas which serve as supply lines to these removal points. The result of this lack of circulation is that the same water in these areas stands still for a very long time.
  • the object of the present invention is therefore to propose a device which prevents the formation of dead water areas in piping systems, in particular of dead water areas in rarely used tapping points.
  • a flushing pipe for generating circulation in dead water areas of piping systems which has a Totiganteil which is arranged substantially parallel to and within a branching off of the main dead water area and which further comprises a pressure part, said pressure part substantially within of the Main line is located and the fluid flow in the main line produces a working pressure in the dead water part, which is different from the fluid pressure in the main line and the dead water area and the pressure difference between working pressure and the fluid pressure in the main line and in Totigan Scheme generates a fluid flow through the flushing pipe.
  • the basic idea of the invention is that a flushing pipe is introduced and installed into a dead water area of a pipeline system, through which fresh fluid is pumped into the stationary fluid area or through which alternatively fluid located in the dead water area is sucked off. Aspiration of fluid from the dead water area then leads to the subsequent flow of fresh fluid into the dead water area.
  • fluid here stands for all liquid or gaseous media.
  • the main application of the invention is the drinking water supply, the fluid is then just formed by drinking water.
  • the invention is by no means limited to water, but can also be used to prevent Totigan Suiteen any other fluid conduit systems.
  • An inventive flushing pipe has an area which is located within the dead water area of the piping system. This area of the flushing pipe is referred to as Totwasserteil.
  • the dead water portion is designed to enable the transport of fluid almost to the closed end of the dead water area of the piping system.
  • the dead water part of a flushing pipe according to the invention is also suitably realized by a cylindrical tube which runs parallel within the dead water region. The end of the dead water part of the flushing pipe is thereby introduced so far into the dead water area that it is ensured that a circulation actually all the way to the closed end takes place and no non-flow areas remain.
  • the dead water portion of the flushing pipe is formed more complex and contains, for example, bends or kinks.
  • the dead water part can have all the geometry which are suitable for generating and maintaining a fluid flow up to the closed end of a dead water area of a pipeline system.
  • the object according to the invention is also achieved by a flushing pipe which serves to convey a fluid and which has a pressure part, an open end and a line piece connecting the pressure part and the open end (fluidically), wherein the flow direction of the fluid in the pressure part is angled, in particular is perpendicular to the flow direction of the fluid in the pipe section.
  • a flushing pipe which serves to convey a fluid and which has a pressure part, an open end and a line piece connecting the pressure part and the open end (fluidically), wherein the flow direction of the fluid in the pressure part is angled, in particular is perpendicular to the flow direction of the fluid in the pipe section.
  • At least part of the flow direction in the pressure part is at an angle, in particular at right angles to the flow direction in the pipe section.
  • a line section as a connection between the pressure part and the open end, which is used interchangeably in the context of the application for the term Totwasserteil.
  • the pressure part is designed to generate an overpressure or underpressure in the line piece / dead water part.
  • various variants are proposed below, but without wishing to limit the invention thereto.
  • a flushing pipe according to the invention has, in addition to the dead water part, a pressure part.
  • This pressure part has the task of generating a working pressure, which in turn sets a fluid flow through the flushing pipe in motion. If this working pressure generated in the pressure part is higher than the ambient pressure in the pipeline system, a fluid flow is generated through the flushing tube into the dead water area. As a result, fluid which is located in the dead water area is displaced and thus causes a circulation in the dead water area.
  • the pressure part of a flushing pipe according to the invention is designed so that it generates a working pressure which is lower than the ambient pressure in the piping system. This lower working pressure then has the consequence that fluid is sucked out of the dead water area through the flushing pipe.
  • the pressure part of a flushing pipe according to the invention is arranged substantially in the main lines. Under the main line is to be understood a line in which there is usually a continuous flow of fluid. Dead water areas are formed by branches (hereinafter also referred to as secondary line) of such main lines. These branches are then closed at the end remote from the main line, whereby no circulation according to the invention by means of such a dead water zone is possible without a flushing pipe according to the invention.
  • the arrangement of the pressure part of a flushing pipe according to the invention in the main line has the Advantage that this pressure part is within a fluid flow.
  • the pressure part is designed to use this fluid flow to generate the working pressure for the flushing pipe.
  • the pressure part of the flushing pipe is formed, for example, as a stagnation or pitot tube, an overpressure is generated there, which generates a fluid flow into the dead water area.
  • the pressure part it is also possible for the pressure part to be designed so that the fluid flow generates a negative pressure there, which in turn results in a sucking out of fluid from the dead water region.
  • all embodiments of the pressure part of the flushing pipe are possible which, caused by the fluid flow in the main line, produce a working pressure which is different from the ambient pressure in the piping system.
  • the pressure part is designed as a substantially parallel to the main line running pitot tube and the pressure part generates a working pressure for the dead water, which is higher than the fluid pressure in the main line and dead water.
  • the pressure part is designed as a pitot tube, which runs substantially parallel to the flow in the main line.
  • the inflowing fluid generates a back pressure in the pressure part, which is greater than the ambient pressure. Due to this higher pressure in the pressure part and thus in the flushing pipe, a fluid flow through the flushing pipe through into the dead water area of the piping system. As a result of this inflow of fluid into the dead water area, fluid is displaced there.
  • a circulation occurs in the dead water area by the addition of fresh fluid with an overpressure through the flushing pipe.
  • the pressure part has a venturi nozzle arranged essentially in the main tube and the pressure part generates a working pressure for the dead water part, which is lower than the fluid pressure in the main line and Totwasser Scheme.
  • this has a Venturi nozzle, which is substantially parallel to the flow in the main line.
  • the flow of the main line enters the front Venturi nozzle, runs through a narrowing cross-section and leaves the nozzle on the other side again.
  • the dead water part of a flushing pipe of this embodiment is arranged substantially perpendicular to the flow direction in the main pipe and is connected in the Venturi nozzle at the position of the narrowest cross section.
  • the open end is formed as an inlet or as an outlet for the fluid flowing in or out of the pipe section / dead water part.
  • the open end serves as an inlet or as an outlet.
  • the flushing pipe carries a mounting plate, which is connectable to the flange of the piping system.
  • the secondary line is connected by a T-piece on the main line.
  • the tee has corresponding flanges, and the flange to which the bypass is connected is part of the piping system and serves to secure the mounting plate that holds the wash tube.
  • flushing pipe according to the invention is offered as a retrofittable insert, which is to be mounted by means of the mounting plate.
  • the mounting plate has a height adjustment for the vertical position of the pressure part and / or a positioning adjustment for the alignment of the pressure part.
  • a positioning adjustment for the alignment of the pressure part are provided on the mounting plate.
  • the longitudinal axis of the pressure part so the flow direction in the inlet region of the pressure member is oriented parallel to the main line. This also ensures that efficient rinsing is guaranteed.
  • the mounting plate thereby has a receptacle in which the line piece is longitudinally displaceable movable and fixable. This defines the altitude.
  • the arrangement is also rotatable and thus alignable. If one uses round cross-sections any adjustment is possible, polygonal tubes and corresponding shots are used, the adjustability is reduced accordingly.
  • the mounting plate is arranged between the pressure part and the open end.
  • the open end between the mounting plate and the pressure member is arranged.
  • the arrangement is chosen so that the pipe section in the upper region, for example, consists of a solid material, and then forms the open end as an opening in the subsequent tube therethrough and the solid material is connected to the mounting plate arranged above.
  • the pressure part is designed as a dam tube whose curved guide surfaces oriented opposite to the pressure part, in particular are arranged symmetrically.
  • the flow direction of the fluid is not clearly defined. This depends on the customers and supply, which fluid streams are being taken or fed to the system.
  • the proposed embodiment ensures that the flushing pipe is always supplied with appropriate fluid from the main line, since a preferred symmetrical configuration is selected in the pressure part, in particular the guide surfaces are set or arranged such that regardless of the flow direction of the fluid in the main line always a flow in the pipe section results when there is a flow in the main line.
  • the printing part can be equipped with symmetrically arranged, substantially identical guide surfaces, but without wishing to limit the invention thereto. The same can be achieved with simple bevels, which also need not be arranged symmetrically.
  • a part of the line section is arranged outside the secondary line delimiting the dead water area.
  • a shut-off valve is provided in the secondary line, and still forms a dead water after the shut-off valve.
  • the led out of the secondary line part of the pipe section bridges the shut-off valve and allows for open shut-off valve effective flushing.
  • shut-off valve is only shortly after the end of the flushing pipe.
  • the pressure part is executed separately from the line area and the flushing pipe is designed as Spülrohran Aunt.
  • the proposal according to the invention is not limited to a one-piece embodiment of the flushing pipe, but also includes a multi-part structure in which, for example, the pressure part is arranged in the main line and the line piece is in the secondary line.
  • the dead water part of the flushing pipe extends at least over half the length of the dead water range, measured from the connection point between main line and dead water area, preferably over at least 2/3 of the length of the dead water area.
  • the flushing pipe is designed so that it extends so deeply into the dead water area of the pipeline system that a circulation arises up to the closed end of the dead water area. If the flushing pipe were to be made too short, a circulation would arise only in part of the dead water area and the remaining part would remain as unwanted dead water. It has been found that the dead water part of a flushing pipe must extend over at least half the length of the dead water area, to start a reliable circulation in the whole area.
  • the invention also encompasses a pipeline system comprising a main line having an at least partially occurring fluid flow and at least one secondary line forming a dead water area adjoining the main line and a flushing pipe, wherein the pressure part of the flushing pipe protrudes into the main line and the open one End of the flushing pipe is arranged in the secondary line.
  • the flushing pipe is designed as described in this application. The thus formed piping system is characterized by the same, initially described advantages.
  • the invention also encompasses the use of a flushing pipe, as described for the at least predominant installation in the dead water area of a pipeline system such that the pressure part of the flushing pipe protrudes into the main line of the pipeline system.
  • the use of the flushing pipe is characterized by the same, initially described advantages.
  • flushing pipe is arranged in the dead water area.
  • the flushing pipe is also suitable for use in a piping system consisting of main and secondary line / dead water.
  • Fig. 1 shows a sketched sectional view through a first embodiment of a flushing pipe 1.
  • the sketch shows a part of a piping system, which is formed by a main line 5 and a branch of this main line 5 at right angles branching line 22.
  • a hydrant 10 can be seen in this case. Since this hydrant 10 is closed most of the time and thus no fluid flows through the secondary line, the secondary line 13 forms a kind of "dead end" or dead water area 4 in the illustrated case by no flow without further devices. A flow through this dead water area 4, which has the length 8, is made possible only by the flushing pipe 1.
  • the flushing pipe 1 is mounted by means of a mounting plate 9 in the secondary line and projects with its dead water part 2 in the dead water area 4 of the piping system.
  • the part of the flushing pipe 1 located at the bottom of the main pipe 5 is referred to as the pressure part 3.
  • this pressure part 3 is designed as a left-oriented pitot tube 6.
  • the flow in the main line 5 flows from left to right, as indicated by arrows 23. This flow thus hits the front of the opening of the pressure tube formed as a piling 6 3.
  • In the pressure part 3 is thus created by the flow from the left a back pressure which leads to a fluid flow into the flushing pipe 1 into it.
  • This fluid flow is represented by small arrows 24 in the purge tube.
  • Fig. 2 shows a sketched sectional view through a second embodiment of a flushing pipe 1.
  • the piping system consisting of the main line 5 and a secondary line 13, which is closed at its end by a hydrant 10, is identical to Fig.1 ,
  • the flushing pipe 1 has one Fig. 1 different printing part 3 on.
  • This pressure part 3 is designed as a Venturi nozzle 7, which along the fluid flow from the left is oriented to the right in the main line 5. Again, the flow in the main line 5 is indicated by large arrows 23.
  • This pressure flow of the Venturi nozzle 7 is indicated by the arrows 27, which are rectified with the arrows 23 of the flow in the main line 5.
  • This flow through the pressure part 3 designed as a Venturi nozzle 7 generates a negative pressure at the lower end of the dead water part 2 of the flushing pipe 1, which is connected directly to the cross-sectional constriction 11 of the printing part 3. This negative pressure causes the fluid to be sucked into the dead water part 2 of the flushing pipe 1 from the side where the hydrant 10 is connected.
  • This flow through the flushing pipe is indicated by small, downwardly pointing arrows 28.
  • the fluid sucked into the flushing pipe 1 leaves the flushing pipe 1 again to the left through the Venturi nozzle 7 or the pressure part 3.
  • Sucking off fluid in the dead water area 4 on the side of the hydrant 10 again leads to a negative pressure which ensures that fresh fluid from the main 5 is sucked directly into the dead water area 4.
  • This flow into the dead water area 4 is shown by small, upwardly pointing arrows 29.
  • the circulation of fluid through the dead water area 4 takes place in this embodiment directly from the main line 5 into the dead water area 4 of the secondary line and through the flushing pipe 1 again from the dead water area 4 out.
  • the pressure part 3 opposite, in the secondary line 22 standing open end 25 serves as an inlet.
  • Fig. 3a, 3b, 3c show a further embodiment of the invention. This embodiment is based on the in Fig. 1 Concept shown with a designed as pitot tube printing part 3 of a flushing pipe. 1
  • Fig. 3a shows an uncut side view of a connected to a main line 5 hydrant 10.
  • the connection between the main line 5 and the hydrant 10 takes place via the secondary line piece thirteenth
  • Fig. 3b shows a front view of this embodiment. In the middle of the opening of the main line 5, the pressure part 3 of a flushing pipe 1 can already be seen here.
  • Fig. 3c shows a sectional side view in the in Fig. 3b specified cutting plane DD.
  • the flushing pipe 1 is now to be seen with its projecting into the secondary line piece 13 dead water part 2 and its arranged in the main line 5 printing part 3.
  • the flushing pipe 1 is fastened here in the mounting plate 9.
  • This mounting plate 9 in turn is installed in the flange connection between the main line 5 and secondary line piece 13.
  • the pressure part 3 of the flushing pipe 1 is designed here as a kind of pitot tube, which generates an overpressure and thus a fluid flow into the flushing pipe 1 inside. Details of the in the Fig. 3a to 3c Views shown can be found in the following figures.
  • Fig. 4a, 4b show details of in Fig. 3a, 3b, 3c shown embodiment in two sectional views.
  • Fig. 4a are a flushing pipe 1 with Totiganteil 2 and pressure part 3 and a mounting plate 9 can be seen.
  • the flushing pipe 1 is fixed here in the middle of the mounting plate 9.
  • a passage opening 14 Directly adjacent to the location of the mounting plate 9, to which the flushing pipe 1 is attached, there is a passage opening 14.
  • This passage opening 14 allows on the one hand a return of fluid from the Totigan Scheme 4 of the secondary line piece 13 back towards the main line 5, which takes place when fresh fluid is forced through the flushing pipe 1 into the dead water area 4.
  • Fig. 4b shows enlarged in Fig. 4a marked area H.
  • the lower end of the dead water part 2 and the pressure part 3 of the flushing pipe 1 can be seen here.
  • the large arrow symbolizes the fluid flow 15 in the main pipe 5, as shown in FIG Fig. 3 is shown.
  • the inflowing fluid in the direction of the arrow is diverted from the arcuate guide surface 16 in the direction of the dead water part 2 of the flushing pipe 1, which leads to an inflow of fluid into the dead water part 2 of the flushing pipe 1.
  • This inflow of fresh fluid from the main line 5 into the flushing pipe 1 is further enhanced by the fact that the inflow surface 17, which is arranged perpendicular to the fluid flow 15, is made significantly larger than the outflow surface 18 formed by the internal cross section of the dead water part 2.
  • the in Fig. 4b shown printing part 3 is symmetrical and has two oppositely acting vanes 16a, 16b. As a result, an overpressure is also generated in the pressure part 3 when the flow in the main line 5 is opposite to the indicated fluid flow 15.
  • Such a flush pipe thus ensures a circulation of fluid in the dead water area 4, no matter in which direction the main line 5 is flowed through.
  • Such an embodiment of the pressure part is also referred to as Staudoppelrohr 30.
  • Fig. 5 shows again a mounting plate 9 for mounting a flushing pipe 1, here in an uncut, perspective view.
  • the Rinse pipe 1 is attached.
  • the flushing pipe is inserted through a bore of the receptacle 19 and clamped with a grub screw 20.
  • a plurality of bolt openings 21 are mounted at regular intervals. These bolt openings 21 allow mounting of the mounting plate 9 between the two halves of the flange of the in Fig. 3 parts shown main line 5 and secondary line piece 13, wherein the bolts of the screw connection between these two pipe parts are guided by the bolt openings 21.
  • Fig. 6 shows in addition several views of in Fig. 3 shown embodiment of a flushing pipe with built-mounting plate.
  • On the left is a side view of a flushing pipe 1 can be seen, which is mounted in a mounting plate 9.
  • a front view of Spülrohr 1 and mounting plate 9 can be seen.
  • Far right in Fig. 6 there is a sectioned side view in the cut plane GG marked in the middle in the view.
  • two bolt openings 21 are shown here.
  • Fig. 7 a further variant of the invention is shown.
  • the main line 5 in turn has a branch into a secondary line 31, which, as already described, forms a dead water area 4.
  • the secondary line 31 shown here connects the hydrant 10 initially over a relatively long, horizontal piece and a subsequent vertical piece.
  • the pipe section 22 is divided into three sections.
  • the first section 22b protrudes into the main line 5 and t projects at its end the pressure part 3. Before the shut-off 32, the line piece 22b is led out of the secondary line 31, this is a small tee or an opening provided.
  • the shut-off valve 32 is, as described, bridged by the line piece 22a, which then opens into the vertically extending region, the line piece 22c is again arranged in the secondary line 31 and has at its upper end the open end 25th
  • Fig. 8 a further detail for the adjustability of the position of the pressure member 3 in the main line 5 is shown.
  • the flushing pipe 1 carries the mounting plate 9 or conversely spoken, the mounting plate 9 of course also carries the flushing pipe first
  • the mounting plate 9 is designed like a ring and forms a passage opening 14 which is traversed by a centrally located receptacle 35.
  • This receptacle 35 has one of the outer contour of the pipe section 22, Totwassermaschines 2 corresponding cross section, here this example is round.
  • the line piece is held and thus also the altitude and the orientation of the pressure member 3 in the main line 5 set.
  • a height adjustment 33 is provided, on the line piece 22, a marking or scaling is provided, which serves to position the pressure part 3 as centrally as possible in the main line 5. This can be realized by appropriate markings or by fixed grid, according to the diameter of the main lines.
  • the pressure part 3 is positioned on the central axis of the main line 5, since here the highest flow rate and thus the largest pressure difference can be used. So that the inlet region of the pressure member 3 is optimally oriented in the flow direction of the fluid in the Hauptleitunhg 5, a positioning is provided. This is cleverly indicated by a rotation, indicated by the double arrow 36 of the pipe section 22 about its longitudinal axis. Altitude and / or orientation is determined by the clamping screw 20 on the receptacle 35.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rohrsystem mit einem Spülrohr(1), mit dessen Hilfe die Strömung (23) einer Hauptleitung (5) in einen Abzweig (4) mit stagnierendem Wasser umleitbar ist. Das Spülrohr weist ein Druckteil (22), ein offenes Ende (6) und ein Leitungsstück (3) auf, das den Druckteil mit dem offenen Ende verbindet. Die Strömungsrichtung (24) des Fluids ist dabei im Druckteil winklig (oder rechtwinklig) zur Strömungsrichtung des Fluids im Hauptleitungsstück.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spülrohr zur Erzeugung von Zirkulation in Totwasserbereichen von Rohrleitungssystemen, wobei das Spülrohr einen Totwasserteil und einen Druckteil aufweist.
  • Eine verlässliche Versorgung mit sauberem Trinkwasser ist essenziell wichtig für jede Art von menschlicher Siedlung. Sauberes Trinkwasser ist die Basis von Gesundheit und Hygiene bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege. In weiten Teilen der Welt existieren daher Rohrleitungssysteme, die frisches Trinkwasser direkt zum Verbraucher transportieren. Derartige Rohrleitungssysteme weisen eine Vielzahl von Verzweigungen auf, da ja möglichst viele Haushalte direkt erreicht werden sollen. Neben diesen Anschlüssen für die Haushalte, durch die regelmäßig Wasser fließt, werden in Rohrleitungssystemen meist auch Entnahmestellen vorgesehen, die nicht regelmäßig benutzt werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Hydranten handeln, die nur im Bedarfsfall verwendet werden. Bei Nichtbenutzung dieser Entnahmestellen findet keine Zirkulation des Wassers in den Bereichen statt, die als Zuleitung zu diesen Entnahmestellen dienen. Die Folge dieser fehlenden Zirkulation ist die, dass das gleiche Wasser in diesen Bereichen sehr lange still steht. Derartige, sogenannte Totwasserbereiche bergen die Gefahr, dass sich dort biologisches Material ansammelt, welches sich negativ auf die Wasserqualität des Trinkwassers auswirken kann. Die fehlende Zirkulation bietet günstige Bedingungen für das Wachstum von Keimen, wie beispielsweise von Legionellen. Keime, die in solchen Totwasserbereichen selten benutzter Anschlüsse eines Rohrleitungssystems entstehen, stellen eine nicht zu unterschätzende Bedrohung für die Qualität der Trinkwasserversorgung dar. Wenn Keime aus den Totwasserbereichen über das Trinkwasser zu anderen Anschlüssen gelangen, ist es meist nicht möglich, deren Ursache und Ursprungsort festzustellen. Somit ist es auch kaum möglich wirksame und nachhaltige Gegenmaßnahmen gegen die Ursache der Keime zu ergreifen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die die Entstehung von Totwasserbereichen in Rohrleitungssystemen verhindert, insbesondere von Totwasserbereichen in selten benutzten Entnahmestellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Spülrohr zur Erzeugung von Zirkulation in Totwasserbereichen von Rohrleitungssystemen, welches einen Totwasserteil aufweist, der im Wesentlichen parallel zu und innerhalb einem von der Hauptleitung abzweigenden Totwasserbereich angeordnet ist und welches weiterhin einen Druckteil aufweist, wobei sich dieser Druckteil im Wesentlichen innerhalb der Hauptleitung befindet und die Fluidströmung in der Hauptleitung einen Arbeitsdruck im Totwasserteil erzeugt, der unterschiedlich zum Fluiddruck in der Hauptleitung und im Totwasserbereich ist und der Druckunterschied zwischen Arbeitsdruck und dem Fluiddruck in der Hauptleitung und im Totwasserbereich einen Fluidstrom durch das Spülrohr erzeugt.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist der, dass in einen Totwasserbereich eines Rohrleitungssystems ein Spülrohr eingeführt und eingebaut wird, durch welches frisches Fluid in den stillstehenden Fluidbereich eingepumpt wird oder durch welches alternativ Fluid, welches sich im Totwasserbereich befindet, abgesaugt wird. Ein Absaugen von Fluid aus dem Totwasserbereich führt dann zum Nachströmen von frischem Fluid in den Totwasserbereich.
  • Der Begriff Fluid steht hier für sämtliche flüssigen oder gasförmigen Medien. Der Haupteinsatzbereich der Erfindung ist die Trinkwasserversorgung, wobei das Fluid dann eben von Trinkwasser gebildet wird. Die Erfindung ist aber keinesfalls nur auf Wasser beschränkt, sondern kann auch zur Verhinderung von Totwasserbereichen jeglicher anderer Fluidleitungssysteme eingesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Spülrohr weist einen Bereich auf, der sich innerhalb des Totwasserbereiches des Rohrleitungssystems befindet. Dieser Bereich des Spülrohres wird als Totwasserteil bezeichnet. Der Totwasserteil ist so beschaffen, dass er den Transport von Fluid bis fast zum verschlossenen Ende des Totwasserbereiches des Rohrleitungssystems ermöglicht. Bei einem zylindrischen, rohrartig ausgebildeten Totwasserbereich wird der Totwasserteil eines erfindungsgemäßen Spülrohres geeigneter Weise ebenfalls durch ein zylindrisches Rohr realisiert, welches parallel innerhalb des Totwasserbereiches verläuft. Das Ende des Totwasserteils des Spülrohres wird dabei soweit in den Totwasserbereich eingeführt, dass sichergestellt ist, dass eine Zirkulation tatsächlich bis ganz hin zum verschlossenen Ende stattfindet und keine nicht durchströmten Bereiche verbleiben. Neben der beschriebenen Ausführungsform, bei der ein gerades zylindrisches Rohr in einen geraden, zylindrischen Totwasserbereich eingeführt wird, sind selbstverständlich auch Ausführungsformen möglich, bei denen der Totwasserteil des Spülrohres komplexer geformt ist und beispielsweise Bögen oder Knicke enthält. Erfindungsgemäß kann der Totwasserteil alle Geometrie aufweisen, die dazu geeignet sind, eine Fluidströmung bis zum verschlossenen Ende eines Totwasserbereiches eines Rohrleitungssystems zu erzeugen und aufrecht zu erhalten.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch ein Spülrohr gelöst, das zur Leitung eines Fluids dient und das einen Druckteil, ein offenes Ende und ein, das Druckteil und das offene Ende (fluidisch) verbindendes Leitungsstück aufweist, wobei die Strömungsrichtung des Fluids im Druckteil winklig, insbesondere rechtwinklig zur Strömungsrichtung des Fluids im Leitungsstück ist. Diese hier vorgestellte alternative Ausgestaltung des Spülrohres weist in Einsatz exakt die gleichen Vorteile auf, wie sie vorbeschrieben wurden. Dem Fachmann ist klar, dass die Strömungsrichtung des Fluids im Druckteil und im Leitungsstück durch die Ausgestaltung der Gehäuse bzw. Rohrwandungen vorgegeben ist. Der Pfiff der Erfindung liegt darin, dass die Strömungsenergie der Hauptleitung im Druckteil genutzt wird um in diesen einen Über- oder Unterdruck im Leitungsstück zu realisieren. Daher ist zumindest ein Teil der Strömungsrichtung im Druckteil winklig, insbesondere rechtwinklig orientiert zur Strömungsrichtung im Leitungsstück. Nachfolgend wird von einem Leitungsstück als Verbindung zwischen dem Druckteil und dem offenem Ende gesprochen, was im Rahmen der Anmeldung synonym verwendet wird für den Begriff Totwasserteil.
  • Daher ist des Weiteren in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Druckteil zur Erzeugung eines Über- oder Unterdrucks in dem Leitungsstück/Totwasserteil ausgebildet ist. Hierfür werden nachfolgend verschiedene Varianten vorgeschlagen, ohne aber die Erfindung hierauf beschränken zu wollen.
  • Ein erfindungsgemäßes Spülrohr weist neben dem Totwasserteil einen Druckteil auf. Dieser Druckteil hat die Aufgabe, einen Arbeitsdruck zu erzeugen, der wiederum eine Fluidströmung durch das Spülrohr in Gang setzt. Ist dieser im Druckteil erzeugte Arbeitsdruck höher als der Umgebungsdruck im Rohrleitungssystem, wird ein Fluidstrom durch das Spülrohr hindurch in den Totwasserbereich hinein erzeugt. Dadurch wird Fluid, welches sich im Totwasserbereich befindet verdrängt und somit eine Zirkulation in dem Totwasserbereich verursacht. Es ist ebenfalls möglich, dass der Druckteil eines erfindungsgemäßen Spülrohres so ausgebildet ist, dass er einen Arbeitsdruck erzeugt, der niedriger als der Umgebungsdruck im Rohrleitungssystem ist. Dieser niedrigere Arbeitsdruck hat dann zur Folge, dass Fluid durch das Spülrohr aus dem Totwasserbereich herausgesaugt wird. Das aus dem Totwasserbereich herausgesaugte Fluid wird dann durch ein Nachströmen von frischem Fluid in den Totwasserbereich hinein ersetzt. Somit findet auch bei einer Saugwirkung eines erfindungsgemäßen Spülrohres eine Fluidzirkulation im und durch einen Totwasserbereich eines Rohrleitungssystems statt.
  • Der Druckteil eines erfindungsgemäßen Spülrohres ist dabei im Wesentlichen in der Hauptleitungen angeordnet. Unter der Hauptleitung ist eine Leitung zu verstehen, in der in der Regel eine kontinuierliche Fluidströmung herrscht. Totwasserbereiche werden durch Abzweigungen (nachfolgend auch als Nebenleitung bezeichnet) von solchen Hauptleitungen gebildet. Diese Abzweigungen sind dann am der Hauptleitung abgewandten Ende verschlossen, wodurch ohne ein erfindungsgemäßes Spülrohr keine Zirkulation durch einen solchen Totwasserbereich möglich ist. Die Anordnung des Druckteils eines erfindungsgemäßen Spülrohres in der Hauptleitung hat den Vorteil, dass sich dieser Druckteil innerhalb einer Fluidströmung befindet. Der Druckteil ist so gestaltet, dass er diese Fluidströmung zur Erzeugung des Arbeitsdrucks für das Spülrohr verwendet. Wird der Druckteil des Spülrohres beispielsweise als Stau- oder Pitotrohr ausgebildet, wird dort ein Überdruck erzeugt, der eine Fluidströmung in den Totwasserbereich hinein erzeugt. Allerdings ist es auch möglich, dass der Druckteil so gestaltet wird, dass die Fluidströmung dort einen Unterdruck erzeugt, welcher dann wiederum ein Heraussaugen von Fluid aus dem Totwasserbereich heraus zur Folge hat. Erfindungsgemäß sind alle Ausgestaltungen des Druckteiles des Spülrohres möglich, die verursacht durch die Fluidströmung in der Hauptleitung einen Arbeitsdruck erzeugen, der unterschiedlich zum Umgebungsdruck im Rohrleitungssystem ist.
  • Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Druckteil als im Wesentlichen parallel zur Hauptleitung verlaufendes Staurohr ausgebildet ist und der Druckteil einen Arbeitsdruck für das Totwasserteil erzeugt, der höher als der Fluiddruck in Hauptleitung und Totwasserbereich ist. In dieser Ausführungsform ist der Druckteil als Staurohr ausgebildet, welches im Wesentlichen parallel zur Strömung in der Hauptleitung verläuft. Die Strömung in der Hauptleitung trifft dadurch frontal auf die Öffnung des als Staurohr ausgebildeten Druckteiles. Das anströmende Fluid erzeugt dabei einen Staudruck im Druckteil, der größer ist als der Umgebungsdruck. Durch diesen höheren Druck im Druckteil und damit im Spülrohr entsteht ein Fluidfluss durch das Spülrohr hindurch in den Totwasserbereich des Rohrleitungssystems hinein. Durch dieses Hineinströmen von Fluid in den Totwasserbereich wird dort Fluid verdrängt. Somit entsteht eine Zirkulation im Totwasserbereich durch das Hinzuführen von frischem Fluid mit einem Überdruck durch das Spülrohr.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Druckteil eine im Wesentlichen im Hauptrohr angeordnete Venturi-Düse aufweist und der Druckteil einen Arbeitsdruck für das Totwasserteil erzeugt, der niedriger als der Fluiddruck in Hauptleitung und Totwasserbereich ist. In dieser alternativen Ausführungsform des Druckteils weist dieses eine Venturi-Düse auf, die sich im Wesentlichen parallel zur Strömung in der Hauptleitung befindet. Die Strömung der Hauptleitung tritt frontal in die Venturi-Düse ein, läuft dort durch einen sich verengenden Querschnitt und verlässt die Düse auf der anderen Seite wieder. Der Totwasserteil eines Spülrohres dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung in der Hauptleitung angeordnet und wird in der Venturi-Düse an der Stelle des engsten Querschnitts angeschlossen. In der Venturi-Düse entsteht durch die Fluidströmung in der Hauptleitung ein Unterdruck, welcher dazu führt, dass Fluid durch den Totwasserteil des Spülrohres aus dem Totwasserbereich des Rohrleitungssystems herausgesaugt wird. Dieses Absaugen von Fluid führt dann zum Nachströmen von frischem Fluid in den Totwasserbereich. Somit wird in dieser Ausführungsform eine Zirkulation von Fluid in einem Totwasserbereich durch Absaugen von Fluid von dort erzeugt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass das offene Ende als Einlaß oder als Auslaß für das im oder aus dem Leitungsstück/ Totwasserteil fließende Fluid ausgebildet ist. Je nach Ausbildung des Druckteiles dient das offene Ende als Einlass oder als Auslass.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Spülrohr eine Montageplatte trägt, welche mit dem Flansch des Rohrleitungssystemes verbindbar ist. Üblicherweise wird die Nebenleitung durch ein T-Stück an der Hauptleitung angeschlossen. Das T-Stück weist entsprechende Flansche auf, und der Flansch mit dem die Nebenleitung angeschlossen wird, ist ein Teil des Rohrleitungssystems und dient zur Befestigung der Montageplatte, durch die das Spülrohr gehalten wird.
  • Insbesondere wird das erfindungsgemäße Spülrohr als nachrüstbarer Einsatz angeboten, der mit Hilfe der Montageplatte zu montieren ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Montageplatte eine Höheneinstellung für die Höhenlage des Druckteils und/oder eine Positioniereinstellung für die Ausrichtung des Druckteiles aufweist. Durch die Höheneinstellung wird erreicht, dass das Druckteil in der Hauptleitung derart mittig, optimal positioniert wird, um in dem Bereich des Fluids mit seiner höchsten Strömunggeschwindigkeit angeordnet zu sein. Hier entsteht auch die größte Druckdifferenz (Überdruck oder Unterdruck), die für das Durchspülen der Nebenleitung bzw. Totwasserbereiches verwendet wird. Durch diese Einstellmöglichkeit ist es zum Beispiel möglich, dass Spülrohr an unterschiedliche Durchmesser des Hauptrohres anzupassen und einzustellen, wobei hierzu insbesondere an dem Leitungsstück entsprechende Höhenlagemarkierungen vorgesehen sind.
  • Des weiteren sind an der Montageplatte eine Positioniereinstellung für die Ausrichtung des Druckteiles vorgesehen. Geschickterweise wird die Längsachse des Druckteiles, also die Strömungsrichtung im Einlaufbereich des Druckteiles parallel zur Hauptleitung orientiert. Auch so wird sichergestellt, dass eine effiziente Spülung gewährleistet ist. Die Montageplatte besitzt dabei eine Aufnahme, in der das Leitungsstück längsverschiebbar bewegbar und festlegbar ist. Dadurch wird die Höhenlage definiert. Um die sich dabei ausbildende Längsachse ist die Anordnung aber auch drehbar und somit ausrichtbar. Verwendet man runde Querschnitte ist eine beliebige Einstellbarkeit möglich, werden Mehrkantrohre und entsprechende Aufnahmen verwendet, reduziert sich die Einstellbarkeit entsprechend.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Montageplatte zwischen Druckteil und offenem Ende angeordnet ist.
  • Diese Variante ist auch in den Zeichnungen gezeigt. Es besteht aber auch eine Alternative hierzu.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass das offene Ende zwischen der Montageplatte und dem Druckteil angeordnet ist. Die Anordnung ist dabei so gewählt, dass das Leitungsstück im oberen Bereich zum Beispiel aus einem Vollmaterial besteht, und sich dann das offene Ende als Öffnung in den darunter anschließendem Rohr ausbildet und das Vollmaterial mit der darüber angeordneten Montageplatte verbunden ist. Durch eine solche Ausgestaltung ist zum Beispiel der nachträgliche Einbau des Spülrohres von oben, zum Beispiel durch Abbau eines Hydranten usw. möglich.
  • Geschickter Weise ist vorgesehen, dass das Druckteil als Staudoppelrohr ausgebildet ist, dessen gebogene Leitflächen am Druckteil entgegengesetzt orientiert, insbesondere symmetrisch angeordnet sind. In Ringleitungen ist die Strömungsrichtung des Fluids nicht eindeutig vorgegeben. Dies hängt von den Abnehmern und Einspeisung ab, welche Fluidströme gerade dem System entnommen oder eingespeist werden. Die vorgeschlagene Ausgestaltung stellt sicher, dass das Spülrohr immer mit entsprechenden Fluid aus der Hauptleitung versorgt wird, da eine bevorzugt symmetrische Ausgestaltung im Druckteil gewählt wird, wobei insbesondere die Leitflächen derart angestellt bzw angeordnet sind, so dass unabhängig von der Strömungsrichtung des Fluids in der Hauptleitung immer eine Strömung im Leitungsstück resultiert, wenn eine Strömung in der Hauptleitung besteht. Wie in der Zeichnung ausgeführt, kann hierzu das Druckteil mit symmetrisch angeordneten, im wesentlichen identischen Leitflächen ausgestattet sein, ohne aber die Erfindung hierauf beschränken zu wollen. Gleiches kann mit einfachen Schrägen, die auch nicht symmetrisch angeordnet sein müssen, erreicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Teil des Leitungsstücks außerhalb der, dem Totwasserbereich begrenzenden Nebenleitung angeordnet ist. Eine solche Ausgestaltung bietet sich dann an, wenn in der Nebenleitung eine Absperrarmatur vorgesehen ist, und sich nach der Absperrarmatur noch ein Totwasserbereich ausbildet. Die aus der Nebenleitung herausgeführte Teil des Leitungstückes überbrückt die Absperrarmatur und ermöglich bei geöffneter Absperrarmatur eine effektives Durchspülen.
  • Alternativ befindet sich die Absperramatur erst kurz nach dem Ende des Spülrohres.
  • Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass das Druckteil vom Leitungsbereich getrennt ausgeführt ist und das Spülrohr als Spülrohranordnung ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Vorschlag beschränkt sich nicht auf nur auf eine einstückigen Ausgestaltung des Spülrohres, sondern umfasst auch einen mehrteiligen Aufbau, bei welchen zum Beispiel das Druckteil in der Hauptleitung angeordnet wird und sich das Leitungstück in der Nebenleitung befindet.
  • Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass der Totwasserteil des Spülrohres sich mindestens über die Hälfte der Länge des Totwasserbereiches, gemessen von der Verbindungsstelle zwischen Hauptleitung und Totwasserbereich, erstreckt, bevorzugt über mindestens 2/3 der Länge des Totwasserbereiches. Erfindungsgemäß ist das Spülrohr so gestaltet, dass es so tief in den Totwasserbereich des Rohrleitungssystems hineinreicht, dass eine Zirkulation bis an das verschlossene Ende des Totwasserbereiches entsteht. Würde das Spülrohr zu kurz ausgebildet werden, würde eine Zirkulation nur in einem Teil des Totwasserbereiches entstehen und der restliche Teil würde als ungewolltes Totwasser verbleiben. Es hat sich herausgestellt, dass sich der Totwasserteil eines Spülrohres mindestens über die Hälfte der Länge des Totwasserbereiches erstrecken muss, um eine zuverlässige Zirkulation im ganzen Bereich in Gang zu setzen. Besser und sicherer ist allerdings eine Ausführung des Totwasserteils auf eine Länge von mindestens 2/3 des Totwasserbereiches, gemessen von der Stelle, wo der Totwasserbereich von der Hauptleitung abzweigt. Je weiter das Spülrohr in den Totwasserbereich hineinragt, desto besser ist eine Zirkulation durch den gesamten Totwasserbereich des Rohrleitungssystems sichergestellt.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung auch ein Rohrleitungssystem, bestehend aus einer, eine zumindest teilweise auftretenden Fluidströmung aufweisenden Hauptleitung und zumindest einer, an die Hauptleitung anschließenden, überwiegend ein Totwasserbereich ausbildenden Nebenleitung und einem Spülrohr, wobei der Druckteil des Spülrohres in die Hauptleitung ragt und das offene Ende des Spülrohres in der Nebenleitung angeordnet ist. Das Spülrohr ist dabei so ausgestaltbar, wie in dieser Anmeldung beschrieben. Auch das so ausgebildete Rohrleitungssystem zeichnet sich durch die gleichen, eingangs beschriebenen Vorteile aus.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung auch die Verwendung eines Spülrohres, wie beschrieben für den zumindest überwiegenden Einbau in den Totwasserbereich eines Rohrleitungssystemes derart, dass das Druckteil des Spülrohres in die Hauptleitung des Rohrleitunssystemes hineinragt. Auch die Verwendung des Spülrohres zeichnet sich durch die gleichen, eingangs beschriebenen Vorteile aus.
  • Es ist klar, dass der überwiegende Teil des Spülrohres im Totwasserbereich angeordnet ist. Natürlich eignet sich das Spülrohr auch zur Verwendung in einem Rohrleitungssystem, bestehend aus Haupt- und Nebenleitung/Totwasserbereich.
  • In diesem Zusammenhang wird insbesondere darauf hingewiesen, dass alle im Bezug auf das Spülrohr beschriebenen Merkmale und Eigenschaften aber auch Verfahrensweisen sinngemäß auch bezüglich der Formulierung der erfindungsgemäßen Verwendung bzw Rohrleitungssystemes übertragbar und im Sinne der Erfindung einsetzbar und als mitoffenbart gelten. Gleiches gilt auch in umgekehrter Richtung, das bedeutet, nur im Bezug auf das Verwendung genannte, bauliche also vorrichtungsgemäße Merkmale können auch im Rahmen der Vorrichtungsansprüche berücksichtigt und beansprucht werden und zählen ebenfalls zur Offenbarung.In den Zeichnungen ist die Erfindung teilweise in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine skizzierte Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform eines Spülrohres,
    Fig. 2
    eine skizzierte Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform eines Spülrohres,
    Fig. 3a
    eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    Fig. 3b
    eine Vorderansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    Fig. 3c
    eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform,,
    Fig. 4a
    in einer Schnittansicht Details der in Fig. 3a, 3b, 3c gezeigten Ausführungsform,
    Fig. 4b
    eine geschnittene, vergrößerte Ansicht nach Fig. 4a,
    Fig. 5
    eine Montageplatte zur Montage eines Spülrohres nach der Erfindung
    Fig. 6
    mehrere Ansichten der in Fig. 3a, 3b, 3c gezeigten Ausführungsform eines Spülrohres mit angeschlossener Montageplatte,
    Fig. 7
    in einer Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spülrohres,
    Fig. 8
    in einer perspektivischen Ansicht ein Detail des erfindungsgemäßen Spülrohres.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Fig. 1 zeigt eine skizzierte Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform eines Spülrohres 1. Die Skizze zeigt einen Teil eines Rohrleitungssystems, das durch eine Hauptleitung 5 und einer von dieser Hauptleitung 5 im rechten Winkel abzweigenden Nebenleitung 22 gebildet wird. Am Ende dieser Nebenleitung 13 ist in diesem Fall ein Hydrant 10 zu sehen. Da dieser Hydrant 10 die meiste Zeit verschlossen ist und somit kein Fluid durch die Nebenleitung fließt, bildet die Nebenleitung 13 im dargestellten Fall eine Art "Sackgasse" oder Totwasserbereich 4, indem ohne weitere Vorrichtungen keine Strömung erfolgt. Eine Durchströmung dieses Totwasserbereiches 4, welcher die Länge 8 aufweist, wird erst durch das Spülrohr 1 ermöglicht. Das Spülrohr 1 ist mithilfe eines Montageplattes 9 in der Nebenleitung befestigt und ragt mit seinem Totwasserteil 2 in den Totwasserbereich 4 des Rohrleitungssystems hinein. Der Teil des Spülrohrs 1, der sich unten in der Hauptleitung 5 befindet, wird als Druckteil 3 bezeichnet. In der dargestellten Ausführungsform ist dieser Druckteil 3 als nach links orientiertes Staurohr 6 ausgebildet. Die Strömung in der Hauptleitung 5 fließt von links nach rechts, wie es auch durch Pfeile 23 angedeutet ist. Diese Strömung trifft somit frontal auf die Öffnung des als Staurohr 6 ausgebildeten Druckteils 3. Im Druckteil 3 entsteht somit durch die Anströmung von links ein Staudruck der zu einem Fluidfluß in das Spülrohr 1 hinein führt. Dieser Fluidfluß ist durch kleine Pfeile 24 im Spülrohr dargestellt. In der Nähe des durch den Hydranten 10 verschlossenen Endes des Totwasserbereiches 4 verlässt der aus der Hauptleitung kommende Fluidstrom das Spülrohr 1 am als Auslaß wirkenden offenen Ende 25 wieder. Das dabei in den Totwasserbereich einströmende Fluid führt dann zu einer Strömung innerhalb des Totwasserbereiches 4, die in Richtung der Hauptleitung 5 gerichtet ist. Diese Strömung im Totwasserbereich 4 ist durch kleine Pfeile 26 außerhalb des Spülrohres angedeutet. Die durchweg durch kleine Pfeile angedeutete Fluidströmung erfolgt hier durch das Spülrohr 1 hinein (siehe Pfeile 24) in den Totwasserbereich 4 und dann von Totwasserbereich (siehe Pfeile 26) direkt in die Hauptleitung 5 Es erfolgt ein Austausch des Fluids der Nebenleitung 22.
  • Fig. 2 zeigt eine skizzierte Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform eines Spülrohres 1. Das Rohrleitungssystem bestehend aus der Hauptleitung 5 und einer Nebenleitung 13, welche an ihrem Ende durch einen Hydranten 10 verschlossen ist, ist identisch zu Fig.1. Das Spülrohr 1 dagegen weist einen zu Fig. 1 unterschiedlichen Druckteil 3 auf. In Fig. 2 ist dieser Druckteil 3 als Venturi-Düse 7 ausgeführt, welche entlang der Fluidströmung von links nach rechts in der Hauptleitung 5 orientiert ist. Auch hier ist die Strömung in der Hauptleitung 5 durch große Pfeile 23 angedeutet. Diese Strömung tritt nun von links in den als Venturi-Düse 7 ausgebildeten Druckteil 3 des Spülrohres 1 ein, durchläuft darin eine Querschnittsverengung 11 und verlässt den Druckteil 3 dann wieder auf der rechten Seite. Diese Druckströmung der Venturi-Düse 7 ist mit den Pfeilen 27 gekennzeichnet, die gleichgerichtet sind mit den Pfeilen 23 der Strömung in der Hauptleitung 5. Diese Durchströmung des als Venturi-Düse 7 ausgebildeten Druckteils 3 erzeugt einen Unterdruck am unteren Ende des Totwasserteils 2 des Spülrohres 1, welches direkt an die Querschnittsverengung 11 des Druckteils 3 angeschlossen ist. Dieser Unterdruck führt dazu, dass das Fluid von der Seite, an der der Hydrant 10 angeschlossen ist, in den Totwasserteil 2 des Spülrohres 1 angesaugt wird. Diese Strömung durch das Spülrohr ist durch kleine, nach unten zeigende Pfeile 28 angedeutet. Das in das Spülrohr 1 gesaugte Fluid verlässt das Spülrohr 1 wieder nach links durch die Venturi-Düse 7 bzw. den Druckteil 3. Ein Absaugen von Fluid im Totwasserbereich 4 auf der Seite des Hydranten 10 führt dort wiederum zu einem Unterdruck, welche dafür sorgt dass frisches Fluid von der Hauptleitung 5 direkt in den Totwasserbereich 4 gesaugt wird. Diese Strömung in den Totwasserbereich 4 hinein ist durch kleine, nach oben weisende Pfeile 29 dargestellt. Die Zirkulation von Fluid durch den Totwasserbereich 4 erfolgt in dieser Ausführungsform direkt von der Hauptleitung 5 in den Totwasserbereich 4 der Nebenleitung hinein und durch das Spülrohr 1 wieder aus dem Totwasserbereich 4 heraus. Das dem Druckteil 3 gegenüberliegende, in die Nebenleitung 22 einstehende offene Ende 25 dient als Einlaß.
  • Fig. 3a, 3b, 3c zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform beruht auf dem in Fig. 1 dargestellten Konzept mit einem als Staurohr ausgeführten Druckteil 3 eines Spülrohres 1.
  • Fig. 3a zeigt eine ungeschnittene Seitenansicht eines an eine Hauptleitung 5 angeschlossenen Hydranten 10. Die Verbindung zwischen der Hauptleitung 5 und dem Hydranten 10 erfolgt dabei über das Nebenleitungsstück 13.
  • Fig. 3b zeigt eine Vorderansicht dieser Ausführungsform. In der Mitte der Öffnung der Hauptleitung 5 ist hier bereits der Druckteil 3 eines Spülrohres 1 zu erkennen.
  • Fig. 3c zeigt eine geschnittene Seitenansicht in der in Fig. 3b angegebenen Schnittebene D-D. In dieser Schnittansicht ist nun das Spülrohr 1 mit seinem in das Nebenleitungsstück 13 hineinregenden Totwasserteil 2 und seinem in der Hauptleitung 5 angeordneten Druckteil 3 zu sehen. Das Spülrohr 1 ist hier in der Montageplatte 9 befestigt. Diese Montageplatte 9 wiederum ist in der Flanschverbindung zwischen Hauptleitung 5 und Nebenleitungsstück 13 eingebaut. Der Druckteil 3 des Spülrohres 1 ist hier als eine Art Staurohr ausgebildet, welches einen Überdruck und damit einen Fluidfluß in das Spülrohr 1 hinein erzeugt. Details zu den in den Fig. 3a bis 3c dargestellten Ansichten finden sich in den folgenden Figuren.
  • Fig. 4a, 4b zeigen Details der in Fig. 3a, 3b, 3c gezeigten Ausführungsform in zwei Schnittansichten.
  • In Fig. 4a sind ein Spülrohr 1 mit Totwasserteil 2 und Druckteil 3 sowie ein Montageplatte 9 zu erkennen. Das Spülrohr 1 ist hier in der Mitte des Montageplattes 9 befestigt. Direkt benachbart zu der Stelle des Montageplattes 9, an der das Spülrohr 1 befestigt ist, befindet sich eine Durchlassöffnung 14. Diese Durchlassöffnung 14 ermöglicht zum Einen einen Rückstrom von Fluid aus dem Totwasserbereich 4 des Nebenleitungsstückes 13 zurück in Richtung Hauptleitung 5, der stattfindet, wenn frisches Fluid durch das Spülrohr 1 in den Totwasserbereich 4 gedrückt wird. Zum Anderen gibt die Durchlassöffnung 14 einen großen Teil des Querschnittes des Nebenleitungsstückes 13 für den Fall frei, dass der am Ende des Nebenleitungsstückes 13 angeordnete Hydrant 10 geöffnet wird und eine starke Strömung von der Hauptleitung 5 zum Hydranten 10 ermöglicht werden muss.
  • Fig. 4b zeigt vergrößert den in Fig. 4a markierten Bereich H. Zu sehen ist hier das untere Ende des Totwasserteils 2 und der Druckteil 3 des Spülrohres 1. Der große Pfeil symbolisiert die Fluidströmung 15 im Hauptrohr 5, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Das in der Richtung des Pfeils anströmende Fluid wird von der bogenförmig gestalteten Leitfläche 16 in Richtung des Totwasserteils 2 des Spülrohres 1 umgeleitet, was zu einem Einströmen von Fluid in den Totwasserteil 2 des Spülrohres 1 führt. Weiter verstärkt wird dieses Einströmen von frischem Fluid aus der Hauptleitung 5 in das Spülrohr 1 dadurch, dass die Anströmfläche 17, welche senkrecht zur Fluidströmung 15 angeordnet ist, deutlich größer ausgeführt als die Abströmfläche 18 ist, die durch den Innenquerschnitt des Totwasserteils 2 gebildet wird. Der Größenunterschied zwischen der größeren Anströmfläche 17 und der kleineren Abströmfläche 18 führt zu einem zusätzlichen Aufbau von Staudruck, der den Fluidfluß ins Spülrohr fördert. Der in Fig. 4b dargestellte Druckteil 3 ist symmetrisch aufgebaut und weist zwei entgegengesetzt wirkende Leitflächen 16a, 16b auf. Dadurch wird im Druckteil 3 auch ein Überdruck erzeugt, wenn die Strömung in der Hauptleitung 5 entgegengesetzt zur eingezeichneten Fluidströmung 15 erfolgt. Ein derartiges Spülrohr gewährleistet somit eine Zirkulation von Fluid im Totwasserbereich 4, egal in welcher Richtung die Hauptleitung 5 durchströmt wird. Eine solche Ausgestaltung des Druckteils wird auch als Staudoppelrohr 30 bezeichnet.
  • Fig. 5 zeigt nochmals eine Montageplatte 9 zur Montage eines Spülrohres 1, hier in einer ungeschnittenen, perspektivischen Ansicht. In der Mitte ist die Aufnahme 19 zu sehen, in der das Spülrohr 1 befestigt wird. Im dargestellten Fall wird das Spülrohr durch eine Bohrung der Aufnahme 19 gesteckt und mit einer Madenschraube 20 festgeklemmt. Selbstverständlich sind aber auch andere Befestigungsmöglichkeiten für das Spülrohr 1 verschiedenster Art mit zur Erfindung gehörig. Auf beiden Seiten der Aufnahme sind Durchlassöffnungen 14 zu sehen, deren Funktion bereits bei Fig. 4a beschrieben wurde. In der Nähe des äußeren Umfangs der Montageplatte 9 sind in regelmäßigem Abstand zueinander mehrere Bolzenöffnungen 21 angebracht. Diese Bolzenöffnungen 21 ermöglichen eine Montage der Montageplatte 9 zwischen den beiden Hälften der Flanschverbindung der in Fig. 3 gezeigten Teile Hauptleitung 5 und Nebenleitungsstück 13, wobei die Schraubenbolzen der Schraubverbindung zwischen diesen beiden Rohrteilen durch die Bolzenöffnungen 21 geführt werden.
  • Fig. 6 zeigt ergänzend mehrere Ansichten der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform eines Spülrohres mit verbauten Montageplatte. Ganz links ist eine Seitenansicht eines Spülrohres 1 zu sehen, welches in einer Montageplatte 9 befestigt ist. In dieser Ansicht ist auch wieder die Befestigung des Spülrohres 1 in der Aufnahme 19 des Montageplattes 9 zu sehen. In der Mitte von Fig. 6 ist eine Vorderansicht von Spülrohr 1 und Montageplatte 9 zu erkennen. Ganz rechts in Fig. 6 befindet sich eine geschnittene Seitenansicht in der in der Ansicht in der Mitte markierten Schnittebene G-G. Im Schnitt der Montageplatte sind hier zwei Bolzenöffnungen 21 dargestellt.
    In Fig. 7 ist eine weitere Variante der Erfindung gezeigt. Die Hauptleitung 5 hat wiederum einen Abzweig in eine Nebenleitung 31, die, wie bereits beschrieben, einen Totwasserbereich 4 ausbildet. Dabei verbindet die hier dargestellte Nebenleitung 31 den Hydranten 10 zunächst über ein verhältnismäßig langes, horizontales Stück und einem sich anschließenden vertikalen Stück.
  • Es ist dabei nicht ungebräuchlich, dass kurz nach der Hauptleitung 5 eine Absperramatur 32 vorgesehen ist, die von der Bodenoberkante aus mit einem Stellantrieb 34 betätigbar ist. In diesem Fall würde eine in die Leitung 31 verlegtes Spülrohr 1 beim Schließen der Absperramatur 32 stören, weswegen ein Teilstück 22a des Leitungsstückes 22 außerhalb der Nebenleitung 31 angeordnet ist.
  • Daher teilt sich das Leitungsstück 22 in drei Abschnitte auf.
  • Der erste Abschnitt 22b ragt in die Hauptleitung 5 hinein und t rägt an seinem Ende das Druckteil 3. Vor der Absperramatur 32 wird das Leitungsstück 22b aus der Nebenleitung 31 herausgeleitet, hierzu ist ein kleines T-Stück oder eine Öffnung vorgesehen.
  • Die Absperramatur 32 wird, wie beschrieben, durch das Leitungsstück 22a überbrückt, die dann in den vertikal verlaufenden Bereich mündet, das Leitungsstück 22c ist wieder in der Nebenleitung 31 angeordnet und besitzt an seinem oberen Ende das offene Ende 25.
  • In Fig. 8 ist ein weiteres Detail für die Einstellbarkeit der Lage des Druckteiles 3 in der Hauptleitung 5 gezeigt.
  • Wie bereits beschrieben, trägt das Spülrohr 1 die Montageplatte 9 oder umgekehrt gesprochen, die Montageplatte 9 trägt natürlich auch das Spülrohr 1.
  • Die Montageplatte 9 ist ringartig ausgestaltet und bildet eine Durchlaßöffnung 14, die von einer mittig angeordneten Aufnahme 35 durchquert wird. Diese Aufnahme 35 besitzt eine der Außenkontur des Leitungsstückes 22, Totwasserteiles 2 entsprechendem Querschnitt, hier ist dieser z.B. rund.
  • Über die Aufnahme 35 wird das Leitungsstück gehalten und somit auch die Höhenlage wie auch die Ausrichtung des Druckteiles 3 in der Hauptleitung 5 festgelegt. Für die Höhenlage ist eine Höheneinstellung 33 vorgesehen, auf dem Leitungsstück 22 ist eine Markierung oder Skalierung vorgesehen, die dazu dient, das Druckteil 3 möglichst mittig in der Hauptleitung 5 zu positionieren. Dies kann durch entsprechende Markierungen oder auch durch feste Raster, entsprechend dem Durchmesser der Hauptleitungen, realisiert werden. Geschickterweise wird das Druckteil 3 auf der Mittelachse der Hauptleitung 5 positioniert, da hier die höchste Durchströmungsgeschwindigkeit und somit die größte Druckdifferenz genutz werden kann. Damit der Einlaufbereich des Druckteiles 3 optimal in Strömungsrichtung des Fluids in der Hauptleitunhg 5 orientiert ist, ist eine Positionierbarkeit vorgesehen. Diese wird geschickterweise durch eine Verdrehung, darauf angedeutet durch den Doppelpfeil 36 des Leitungsstückes 22, um dessen Längsachse ermöglicht. Höhenlage und/oder Ausrichtung wird durch die Klemmschraube 20 an der Aufnahme 35 festgelegt.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
  • Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (15)

  1. Spülrohr zur Erzeugung von Zirkulation in einem Totwasserbereich (4) eines Rohrleitungssystems, welches einen Totwasserteil (2) aufweist, der im Wesentlichen parallel zu und innerhalb einem von der Hauptleitung abzweigenden Totwasserbereich (4) angeordnet ist und welches weiterhin einen Druckteil (3) aufweist, wobei sich dieser Druckteil (3) im Wesentlichen innerhalb der Hauptleitung (5) befindet und die Fluidströmung in der Hauptleitung (5) einen Arbeitsdruck im Totwasserteil (2) erzeugt, der unterschiedlich zum Fluiddruck in der Hauptleitung (5) und im Totwasserbereich (4) ist und der Druckunterschied zwischen Arbeitsdruck und dem Fluiddruck in der Hauptleitung (5) und im Totwasserbereich (4) einen Fluidstrom durch das Spülrohr erzeugt.
  2. Spülrohr, insbesondere nach Anspruch 1, zur Leitung eines Fluids, das einen Druckteil (3), ein offenes Ende (25) und ein, das Druckteil (3) und das offene Ende (25) verbindendes Leitungsstück (22) aufweist, wobei die Strömungsrichtung des Fluids im Druckteil (3) winklig, insbesondere rechtwinklig zur Strömungsrichtung des Fluids im Leitungsstück (22) ist.
  3. Spülrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckteil zur Erzeugung eines Über- oder Unterdrucks in dem Leitungsstück (22) / Totwasserteil (2) ausgebildet ist.
  4. Spülrohr nach einem oder vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteil (3) als im Wesentlichen parallel zur Hauptleitung (5) verlaufendes Staurohr (6) ausgebildet ist und der Druckteil (3) einen Arbeitsdruck für das Totwasserteil (2) erzeugt, der höher als der Fluiddruck in Hauptleitung (5) und Totwasserbereich (4)ist.
  5. Spülrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteil (3) eine im Wesentlichen im Hauptrohr (5) angeordnete Venturi-Düse (7) aufweist und der Druckteil (3) einen Arbeitsdruck für das Totwasserteil (2) erzeugt, der niedriger als der Fluiddruck in Hauptleitung (5) und Totwasserbereich (4) ist.
  6. Spühlrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende (25) als Einlaß oder als Auslaß für das in oder aus dem Leitungsstück (22) / Totwasserteil (2) fließende Fluid ausgebildet ist.
  7. Spülrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spühlrohr (1) eine Montageplatte (9) trägt, welche mit dem Flansch des Rohrleitungssystemes verbindbar ist.
  8. Spülrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (9) eine Höheneinstellung (33) für die Höhenlage des Druckteils (3) und/oder eine Positioniereinstellung für die Ausrichtung des Druckteiles (3) aufweist.
  9. Spülrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (9) zwischen Druckteil (3) und offenem Ende (2) angeordnet ist oder das offene Ende (25) zwischen der Montageplatte (9) und dem Druckteil (3) angeordnet ist.
  10. Spülrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckteil als Staudoppelrohr (30) ausgebildet ist, dessen gebogene Leitflächen (16, 16a, 16b) am Druckteil (3) entgegengesetzt orientiert, insbesondere symmetrisch angeordnet sind.
  11. Spülrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Leitungsstücks (22, 22a) außerhalb der, dem Totwasserbereich (4) begrenzenden Nebenleitung (31) angeordnet ist.
  12. Spülrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckteil (3) vom Leitungsbereich (22) getrennt ausgeführt ist und das Spülrohr (1) als Spülrohranordnung ausgebildet ist.
  13. Spülrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Totwasserteil (2) des Spülrohres (1) sich mindestens über die Hälfte der Länge (8) des Totwasserbereiches (4), gemessen von der Verbindungsstelle zwischen Hauptleitung und Totwasserbereich (4), erstreckt, bevorzugt über mindestens 2/3 der Länge (8) des Totwasserbereiches (4).
  14. Rohrleitungssystem, bestehend aus einer eine zumindest teilweise auftretenden Fluidströmung aufweisenden Hauptleitung (5) und zumindest einer, an die Hauptleitung (5) anschließenden, überwiegend ein Totwasserbereich (4) ausbildenden Nebenleitung (31) und einem Spülrohr (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckteil (3) des Spülrohres (1) in die Hauptleitung (5) ragt und das offene Ende (25) des Spülrohres (1) in der Nebenleitung (31) angeordnet ist.
  15. Verwendung eines Spülrohres nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 für den Einbau in den Totwasserbereich eines Rohrleitungssystemes derart, dass das Druckteil des Spülrohres in die Hauptleitung des Rohrleitunssystemes hineinragt.
EP16157469.4A 2015-02-25 2016-02-25 Rohrsystem mit spülrohr Withdrawn EP3101183A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100923 2015-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3101183A1 true EP3101183A1 (de) 2016-12-07

Family

ID=55532121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16157469.4A Withdrawn EP3101183A1 (de) 2015-02-25 2016-02-25 Rohrsystem mit spülrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3101183A1 (de)
DE (1) DE202016101012U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4108842A1 (de) * 2021-06-21 2022-12-28 Sol Microtek Ltd Spülsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915477U1 (de) * 1989-06-10 1990-11-22 Duerr Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4403067C1 (de) * 1994-02-02 1995-04-06 Deutsche Aerospace Airbus Vorrichtung zum Eisfreihalten von einseitig offenen Flüssigkeitsleitungen
DE20013555U1 (de) * 2000-07-05 2000-12-07 Jeschke Immanuel Anlage zur stetigen Erneuerung des Trinkwassers in einer von einer Versorgungsleitung abzweigenden Anschlußleitung
US6343622B1 (en) * 2000-03-31 2002-02-05 Flamco B.V. Flow-through connection member for an expansion tank
US20040182451A1 (en) * 2001-03-27 2004-09-23 Poirier Blair J. Potable water circulation system
US20070079880A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Karl-Johan Westin Flush adapter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915477U1 (de) * 1989-06-10 1990-11-22 Duerr Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4403067C1 (de) * 1994-02-02 1995-04-06 Deutsche Aerospace Airbus Vorrichtung zum Eisfreihalten von einseitig offenen Flüssigkeitsleitungen
US6343622B1 (en) * 2000-03-31 2002-02-05 Flamco B.V. Flow-through connection member for an expansion tank
DE20013555U1 (de) * 2000-07-05 2000-12-07 Jeschke Immanuel Anlage zur stetigen Erneuerung des Trinkwassers in einer von einer Versorgungsleitung abzweigenden Anschlußleitung
US20040182451A1 (en) * 2001-03-27 2004-09-23 Poirier Blair J. Potable water circulation system
US20070079880A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Karl-Johan Westin Flush adapter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4108842A1 (de) * 2021-06-21 2022-12-28 Sol Microtek Ltd Spülsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016101012U1 (de) 2016-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259506A1 (de) Ventil zum steuern des wasserflusses in einer sanitärleitung
DE202006011360U1 (de) Anschlussarmatur
DE102010053261B4 (de) Messkapsel zur Durchflussmessung
DE10392296B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromes eines Fluids und Kraftstoff-Zapfpistole mit einer solchen Vorrichtung
DE102005017618B4 (de) Ventil, insbesondere zum kontrollierten Abgeben von sich in einem Dampfkessel ansammelnden Salzen und dergleichen
DE102007008285A1 (de) Strömungswächter und entsprechende Verbindungsanordnung
EP3101183A1 (de) Rohrsystem mit spülrohr
EP2226545B1 (de) Rohrleitungselement und Verwendung dafür
EP3199715B1 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
DE102004056074A1 (de) Strahlaustrittselement für Sanitärarmaturen
DE2650655B2 (de) Rohrunterbrecher
DE202009000180U1 (de) Armatur
DE102005004275B4 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Anordnungen zur Behandlung von Flüssigkeiten an hydraulischen Systemen
EP2835569A2 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Anbohrarmatur
DE168230C (de)
EP2787149B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entleeren einer Brauchwasserleitung
EP2149729A1 (de) Kugelabsperrventil mit T-Anschluss
EP3425117B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer dotationsströmung für eine fischaufstiegseinrichtung
DE809665C (de) Kondenswasserableiter mit Schwimmer
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
AT18787B (de) Niederschlagswasser-Ableiter.
CH710920B1 (de) Stabprofil für einen Rechen einer Wasserkraftanlage.
DE507247C (de) Vorrichtung zur Regelung der Durchflussmenge bei Ventilen fuer Viehtraenkbecken
DE102006016004B4 (de) Brauseanordnung
EP2818597B1 (de) Trink- oder Brauchwassersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170608