DE2211381A1 - Aromakompositionen - Google Patents

Aromakompositionen

Info

Publication number
DE2211381A1
DE2211381A1 DE19722211381 DE2211381A DE2211381A1 DE 2211381 A1 DE2211381 A1 DE 2211381A1 DE 19722211381 DE19722211381 DE 19722211381 DE 2211381 A DE2211381 A DE 2211381A DE 2211381 A1 DE2211381 A1 DE 2211381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazine
methyl
dimethyl
ethyl
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722211381
Other languages
English (en)
Inventor
Ivon Dr. Genf Flament (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE2211381A1 publication Critical patent/DE2211381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/12Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/203Alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/205Heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/205Heterocyclic compounds
    • A23L27/2054Heterocyclic compounds having nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/34Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a carbocyclic ring other than a six-membered aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/36Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring
    • A24B15/365Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring having nitrogen and sulfur as hetero atoms in the same ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/36Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring
    • A24B15/38Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring having only nitrogen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/403Saturated compounds containing a keto group being part of a ring of a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/04Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Aroma kompositionen. 0011001
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen und ein Verfahren zur Verbesserung, Steigerung oder Modifizierung dor Aromatisierungseigenschaften von Nahrungsmitteln, Futtermitteln, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabakwaren.Die Erfindung betrifft ferner Lebensmittelprodukte, zu denen Zusammensetzungen zugegeben wurden, die mindestens eine Verbindung, d.h. Pyrazin oder ein Pyrazinderivat-der Formel:
worin die Substituenten R , R , R und R gleich oder verschieden sein können und entweder jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder ungesättigten, cyclischen oder acyclischen, linearen oder verzweigten, vorzugsweise niederen, Kohlen-
3 4
wasserstoffrest bedeuten, oder R zusammen mit R einen Benzolring bilden können,oder eine Gruppe von diesen einen Acylrest, vorzugsweise mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und jeweils die anderen Gruppen einen Rest derselben Art, wie sie oben genannt wurde, darstellen,
und
a) mindestens eine-Verbindung der Formel:
II
209 846/ 11-7.7
worin die Substituenten R , R , R , R und R gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, oder einen gesättigten oder ungesättigten, cyclischen oder acyclischen, linearen oder verzweigten, vorzugsweise niederen Kohlenwasserstoff rest darstellen,
und/oder
b) mindestens eine Verbindung der Formel:
NH
III
.R10
10
worin R ein Ytesserstoffatom, oder einen, vorzugsweise niederen Kohlenwasserstoff rest, v/ie er unter a) angegeben ist, oder einen aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen gegebenenfalls mit einem niedermolekularen Alkylrest substituierten Phenylrest, darstellt umfassen.
Viele Verbindungen, die zu den oben beschriebenen Arten gehören, sowie Verfahren zu deren Herstellung sind bekannt. Viele Pyrazinderivate sind beispielsweise hinsichtlich ihrer Herstellung, ihres natürlichen Vorkommens und ihrer Verwendung auf dem Gebiet der Geruchs- und Geschmacksstoffindustrie in mehreren wissenschaftlichen Veröffentlichungen und in der Patentliteratur beschrieben worden, beispielsweise in der US-Patentschrift 1 696 419; HeIv, Chim. Acta, 47, 1581 (1964); Nature, 210, 1358 (1966); HeIv. Chim. Acta, 48, 1809 (1965); Deutsche Offenleg. 1 695 505; Britische Patentschriften 1 156 472 und 1 156 484; US-Patentschrift 3 459 556..Keine der zitierten Literaturstellen beschreibt jedoch die spezielle Kombination des Pyrazins oder der Pyrazinderivate mit den Verbindungen, die die Formel II und/ oder III besitzen.
Die Verbindungen der Formel II, die Cydohexenonderivate, bilden eine dem Fachmann gut bekannte Klasse von chemischen Verbindungen,
209 8 46/11-7 7
OAS
deren Synthese in der Vergangenheit gründlich studiert und beispielsweise in J.Chem.Soc.1944,430; J.Am.Chem.Soc.71,2028(1949); J.Org.Chein.21,6i2(1956)beschrieben worden ist. Diese Literaturstellen beschreiben jedoch keine Zugabe von C^rclohexenonderivaten zu Nahrungsmitteln, noch schlagen sie irgendeine mögliche Anwendung dieser Verbindungen zu Aromatisierungszwecken vor.
In gleicher Weise wurden die Verbindungen der Formel III, von denen viele in der vorliegenden Anmeldung zum ersten Mal beschrieben werden, vorher nicht als geeignete Aromazusätze erkannt .
Es ist nun überraschenderweise gefunden worden, daß durch Zugabe einer Zusammensetzung, die mindestens eine Verbindung der Formel I
a) mindestens eine Verbindung der Formel II und/oder
b) mindestens eine Verbindung der Formel III
umfaßt, zu Nahrungs- und Futtermitteln, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabakwaren die organoleptischen Eigenschaften dieser Materialien verbessert, gesteigert oder modifiziert wurden.
Die Kombination der hier beschriebenen Aromabestandteile unterschied sich in der beobachteten Wirkung völlig überraschend qualitativ und quantitativ von derjenigen, die von der Summe der speziellen organoleptischen Eigenschaften der getrennt verwendeten Bestandteile zu erwarten gewesen wäre. Es wurde also eine synergistische Wirkung beobachtet.
Es ist ferner gefunden worden, daß viele der erwähnten Bestandteile, insbesondere diejenigen, die zu der Klasse von Verbindungen gehören, die durch die allgemeinen Formeln II und III definiert werden, wertvolle Aromatisierungseigenschaften, selbst bei getrennter Verwendung, besitzen.
208846/1177
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Verbesserung, Steigerung oder Modifizierung der organoleptischen Eigenschaften von Nahrungs- und Futtermitteln, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabak, das die Zugabe von mindestens einer der Verbindungen mit der Formel II und/oder mindestens einer der Verbindungen mit der Formel III zu diesen Materialien umfaßt.
Diese Verbindungen oder Zusammensetzungen entwickeln oder steigern die Aromanoten verschiedener Art, was von der Natur der anderen Bestandteile der Aromatisierungszusammensetzüngen, ihrer Anteile und insbesondere der Natur der Produkte, zu denen die erfindungsgemäßen Verbindungen oder Zusammensetzungen gegeben werden, abhängt.
Sie können beispielsweise geröstete, gebrannte oder erdige Noten entwickeln, oder sie können den Produkten, zu denen sie zugefügt werden, einfach einen ausgeprägteren Fleisch-, Getreide-, Haselnuß-, Nuß- oder Kakaogeschmack vermitteln. Gewöhnlich vermitteln sie eine geröstete oder gebrannte Note und finden als Folge davon eine spezielle Verwendbarkeit zur Modifizierung oder zufriedenstellenden Verbesserung des organoleptischen Charakters bestimmter Aromatisierungszusammensetzungen, wie z.B. diejenigen, die einen Nuß-, Haselnuß-, Pistazien-, Kakao-, Kaffe-, Karamel-, gerösteten Getreide-, Fleisch- qder GewUrzcharakter besitzen.
Die erwähnten Verbindungen oder Zusammensetzungen können einzeln oder in Kombination mit anderen Aromatisierungsbestandteilen, Trägern oder Verdünnungsmitteln in verschiedenen Mengen verwendet werden, was von der gewünschten Wirkung abhängt.
Die Anteile der Verbindungen der Formel I, II oder III oder Zusammensetzungen davon, die erfindungsgemäß verwendet werden sollen, können innerhalb eines großen Spielraums variieren. Beispielsweise erwiesen sich so niedrige Mengen wie etwa 0,1 TdM (Teile pro Million), bezogen auf das Gesamtgewicht des aroma-
209846/1177
tisierte Material, in vielen Fällen als wirksam. Gewöhnlich ist es jedoch zweckmäßig - was von der Natur des zu aromatisierenden Produkts abhängt - mindestens etwa 1 bis 10 TpM der Aromatisierungsbestandteile zuzufügen.
Um spezielle-Wirkungen zu erzeilen, können die oben angegebenen oberen Grenzen auf 100 TpM oder sogar darüber erhöht werden.
In sämtlichen Fällen können die angegebenen Mengenbereiche variiert werden, was von der speziellen gewünschten Aromatisierungswirkung abhängt. ■
In der folgenden Beschreibung wird eine nicht erschöpfende Zusammenstellung von Verbindungen, die zu den durch die allgemeinen Formeln I, II und III definierten chemischen Gruppen gehören, aufgeführt. Hinter der chemischen Bezeichnung der jeweiligen Glieder der ausgewählten Gruppe wird die Erhältlichkeit im Handel oder eine Literaturstelle mit einem Verfahren zu deren Herstellung angegeben. Im Handel erhältliche Produkte erhalten die Abkürzung i.H. und können beispielsweise von FLUKA.AG, Buchs, S.G., Schweiz, erhalten werden.
In den Fällen, in denen neue Verbindungen beschrieben werden, wird ein detailliertes Verfahren zur Herstellung im Anschluß an die Zusammenstellung der Gruppenglieder angegeben. Die neuen Verbindungen erhalten die Abkürzung n.V.
Die Ergebnisse der organoleptischen Auswertungstests werden in den Beispielen, die der detaillierten Beschreibung der Gruppen der Verbindungen folgen, dargelegt.
A Pyrazine
In dieser ersten Gruppe sind die Verbindungen mit der allge meinen Formel I enthalten. "
Eingab·
.tZgJ&^ 8 4 6 / 1 17 7
i.H. 3379 (1961) (1961)
72, 844 (1950) (1961)
Ber.40, 4855 (1907)
i.H.
i.H. 3379
J.Org. 3379
, Chem.,26,
j.Am.Chem.Soc.,
*
*
*
J.Org.
J.Org,
,Chem.,26,
.Chem.,26,
I. Pyrazine mit gesättigten Nebenkette(n)
C0 1. Pyrazin i.H.
C^ 2. Methylpyrazin
C2 3. 2,3-Dimethylpyrazin
4. 2,5-Diraethylpyrazin
5. 3|5-Dimethylpyrazin
6. Äthylpyrazin
C3 7. Trimethylpyrazin
8. 2-Methyl-3-äthyl-pyrazin
9. 2-Methyl-5-äthyl-pyrazin
10. 2-Methyl-6-äthyl-pyrazin
11. 2-n-Propyl-pyrazin
12. 2-Isopropyl-pyrazin
C ■
13. Tetramethylpyrazin
14. 2,6-Dimethyl-3-äthyl-pyrazin *
15. 2,5-Dimethyl-3-äthyl-pyrazin *
16. 2,3-Dimethyl-5-äthyl-pyrazin n.V.
17. 2,3-Diäthyl-pyrazin *
18. 2,5-Diäthyl-pyrazin *
19. 2,6-Diäthyl-pyrazin *
20. 2-Methyl-3-propyl~pyrazin *
21. 2-Methyl-5-propyl-pyrazin n.V.
22. 2-Methyl-6-propyl-pyrazin J.Org.Chem.,27, 1355 (1962)
23. 2-Methyl-3~isopropyl-pyrazin *
24. 2-Methyl-5-isopropyl-pyrazin *
25. 2-Methyl-5-isopropyl-pyrazin n.V.
26. Butyl-pyrazin n.V.
27. Isobutyl-pyrazin n.V.
28. β'-Methyl-propyl7~pyrazin n.V.
29. tert.-Butyl-pyrazin n.V.
Spanische Patentschrift 326 503
209846/1 177
30. 2,3,6-Trimethyl-5-äthyl-pyrazin **
31. 2-Metliyl-3-butyl-pyrazin . *
32. 2-Methyl-5-butyl-pyrazin . η.V.
33. 2-Methyl-6-butyl-pyrazin n.V.
34. 2-Methyl-3-isobutyl-pyrazin *
35. 2-Methyl-5-isobutyl-pyrazin n.V.
36. 2-Methyl-6-isobutyl-pyrazin · n.V.
37. 2-Methyl-3-/i'-methyl-propyiy-pyrazin n.V.
38. 2-Methyl-5-Z.i '-methyl-propylZ-pyrazin n.V.
39. 2-Methyl-6-/1'-methyl-propyl/-pyrazin n.V.
40. 2-Methyl-3-tert,-butyl-pyrazin n.V.
41. 2-Kethyl-5-tert.-butyl-pyrazin n.V.
42. 2-Methyl-6-tert.-butyl-pyrazin n.V.
43. 2-Äthyl-3-propyl-pyrazin n.V. kk. 2-Ä"thyl-5-prOpyl-pyrazin n.V.
45. 2-Äthyl-6-propyl-pyrazin n.V.
46. 2-Äthyl-3-isopropyl-pyrazin n.V.
47. 2-Äthyl-5-isopropyl-pyrazin n.V.
48. 2-Äthyl-6-isopropyl-pyrazin n.V.
49. 2,6-Dimethyl-3-isopropyl-pyrazin n.V.
50. 2,5-Dimeth3rl-3-isopropyl-pyrazin n.V.
51. 2,3-Dimethyl~5-isopropyl-pyrazin n.V.
52. 2-Methyl-3,5-diäthyl-pyrazin *
53. 2-Methyl-3,6-diäthyl-pyrazin *
54. 2-Methyl-5,6-diäthyl-pyrazin *
55. 2,6-Diraethyl-3-propyl-pyrazin n.V.
56. 2,5-Dimethyl-3-propyl-pyrazin · n.V.
57. 2,3-Dimethyl-5-propyl-pyrazin n.V.
58. Amyl-pyrazin n.V.
59. Isoarayl-pyrazin n.V.
60. /2'-Methyl-butylZ-pyrazin .'..'. . n.V.
61. /Ϊ.·-MetTiyl-butylJ-pyrazin n.V.
62. [\ f,2!-Dimethyl-propyl7-pyrazin n.V.
63. /ΐ'-Äthyl-propyl^-pyrazin n.V.
* Spanische Patentschrift 326 503
** Britische Patentschrift 1 220 816
209 846/117?
64. /2.'-Dimethyl-propyl/-pyrazin η.V.
65. /ϊ'11f-Diraethyl-propylZ-pyrazin η.V.
66. 2-Methyl-3-amyl-pyrazin *
67. 2,5-Dimethyl-3,6-diäthyl-pyrazin *
68. 2,5-Dimethyl-3-butyl-pyrazin ^
' 69. 2,3-Dimethyl-5-isoamyl-pyrazin *
70. 2-Methyl-3-hexyl-pyrazin *
71. 2,5-Diraethyl-3-isoamyl-pyrazin *
72. Trimethyl-butyl-pyrazin *
73. Trimothyl-isoarnyl-pyrazin
7A. 2,5-Dimethyl-3,6-diisopropyl~pyrazin
75. 2,5-Diraeth3'-l-3,6-dipropyl-pyrazin
^ 76. 2,3,5-Trimethyl-6-hexyl-pyrazin
IU 77. 2,5-Dimethyl-3,6-dibutyl-pyrazin *
78. 2,5-Diraethyl-3,6-diisobutyl-pyrazin *
79. 2,5-Diraethyl-3,6-diamyl-pyrazin *
80. 2,5-Dimethyl-3,6-dihexyl-pyrazin
II· Pyrazine mit ungesättigter(n) Nebenkette(n)
81. 5-Methyl-chinoxalin Ann.,237, 336 (1887)
82. 2-Methyl-chinoxalin Org.Synth.,30, 86 (1950)
83. 6-Methyl-chinoxalin Ann.,237, 336 (1887)
Spanische Patentschrift 326 503
209846/1177
84. 2,3-Dimethyl-chinoxalin
85. 2-Methyl-3-äthyl-chinoxalin
86. 2-Methyl-3-propyl-chinoxalin
87.'2,3-Diäthyl-chinbxalin
88. 2-Methyl-3-isopropyl-chinoxalin
89. 2-Methyl-3-butyl-chinoxalin
90. 2-Methyl-3-isobutyl-chinoxalin
91. 2-Methyl-3-amyl-chinoxalin
92. 2-Äthyl-chinoxalin
93. 2-Vinyl-pyrazin
94. 2-Isopropenyl-pyrazin
95. 2-Methyl-3-vinyl-pyrazin
96. 2-Methyl-6-vinyl-pyrazin
97. 2-Methy1-5-vinyl-pyraζ in
Bei·., 40, 4852 (1907) Ber., 22, 526 (1889) J.Chem.Soc, 1946, 54 J.Am.Chera.Soc.,79,1712 J.Chem.Soc, 1953, 282
J.Chem.Soc, 1943, 322 J.Chem.Soc, 1953,2822 J.Or-g.Chem., 26,3379(1961)
III.
Pyrazincarbonylderivate
98. 2-Formyl-pyrazin
99. 2-Acetyl-pyrazin 100. 2-Acetonyl-pyrazin
CA. ,58» 10180b (1963) J,Am.Chem.Spc.,74,3621(1952) J.Org.Chem.,23, 406 (1958)
Die neuen zu Gruppe A gehörenden Verbindungen können wie folgt synthetisch hergestellt werden:
16. 2,3-Dimethyl-5-äthyl-pyrazin: Diese Verbindung ist durch Einführung einer Äthylgruppe in 5-Stellung von 2,3-Dimethylpyrazin gemäß dem von Klein und al. in J.Am.Chem.Soc., 73, 2949 (1951) beschriebenen Verfahren hergestellt worden.
MS: 137 (6,4); 136 (78,1); 135 (100); 134 (3); 121 (2,4); 109 (2,1); 108 (21,7); 107 (1,9)? 95 (3); 94 (1,3); 80 (4,1); 69 (.1,8); 68 (1,5); 67 (9,4); 66 (1,2); 57 (3,6); 56 (5,7); 55 (3,6); 54 (24,8); 53 (14,2); 52 (6,9); 51 (4,4); 42 (27); 39 (23,3); 27 (14,9).
Spanische Patentschrift 326
209846/1171
21. 2-Methyl-5-propyl-Dyrazin: ist durch Alkylierung von 2,5-Diraethyl-pyrazin gemäß dem von Levine und Behun in J.Org. Chem., 26, 3379 (1961) beschriebenen synthetischen Verfahren hergestellt worden.
MS: 136 (27,3); 135 (10,9); 121 (24,8); 108 (100); 107 (10,6); 39 (23,4); 27 (7,6).
25. 2-Methyl-6-isopropyl-pyrazin; ist durch aufeinanderfolgendes Kondensieren von Propylen-diamin mit Isopropyl-glyoxal und katalytische Dehydrierung des erhaltenen 2,3-Dihydropyrazins gemäß dem in Helv.Chim.Acta, 50, 1754 (1967) beschriebenen Verfahren und schließlich Abtrennung der isomeren Mischung von 2-Methyl-6-isopropyl- und 2-Methyl-5-isopropylpyrazin durch Dampfphasenchromatographie.hergestellt v/orden.
MS: 136 (38); 135 (27); 121 (100); 108 (38,6); 94 (10,3); 53 (12,2); 41 (11,4); 39 (21,6); 27 (10,4).
26. Butyl-pyrazin: hergestellt durch Alkylierung von 2-Methylpyrazin gemäß dem in J.Org.Chem., 26, 3379 (1961) beschriebenen Verfahren.
MS: 121 (4,3); 107 (13,8); 95 (6,6); 94 (100); 93 (5,4); 67 (4,7); 53 (5,1); 52 (5); 39 (8,7); 27 (7,5).
27. Isöbutyl-pyrazin: hergestellt durch Alkylierung von 2-Methylpyrazin gemäß dem in J.Org.Chem., 26, 3379 (1961) beschriebenen Verfahren.
MS: 136 (10,3); 121 (17,5); 95 (6,8); 94 (100); 93 (8,1); 67 (7,0); 43 (8,9); 39 (11,0); 27 (7,3).
28. β '-Methyl-propvl7-pyrazin: hergestellt durch Alkylierung von Äthyl-pyrazin gemäß dem in J.Org.Chem., 26, 3379 (1961) beschriebenen Verfahren.
20 9848/1177
MS: 136 (15,5); 121 (50,4); 108 (100); 107 (52,4); 94 (30,3); 80 (11,1); 79 (12,2); 53 (17,4); 52 (13,2); 39 (10,9); 27 (15,5).
29. tert-Butyl-rnrrgzin: hergestellt durch aufeinanderfolgend.es Kondensieren von Äthylen-diamin mit tertrButyl-glyoxal und katalytische Dehydrierung des erhaltenen 2,3-Dihydro-pyrazins gemäß dem in Helv.Chim.Acta, 50, 1754 (1967) "beschriebenen Verfahren.
MS: 136 (24,6); 135 (11,3); 122 (16,4); 121 (100); 107 (20,5); 94 (41); 93 (16); 80 (9,2); 56 (8,5); 53 (13); 52 (10,3); 51 (19,6); 39 (11,7); 27 (9,2),
32. 2-Methvl-5-butvl-pyrn^in: hergestellt durch Alkylierung von 2,5-Diinethyl-pyrazin wie es in J.Org.Chem., 26, 3379 (1961) beschrieben wird.
MS: 150 (3,4); 135 (4,6); 121 (12,3); 109 (7,6); 108 (100); 107 (7,9); 80 (4,7); 42 (7,6); 41 (5,6); 39 (14,1); 27 (5,6)
33. 2-?Iethyl-6-butyl-pyrr>zin: hergestellt durch Alkylierung von 2,6-Dimethyl-pyrazin gemäß dem in J.Org.Chem., 26, 3379 (1961) beschriebenen Verfahren.
MS: 150 (2,0); 135 (4,8); 122 (3,2); 121 (12,5); 108 (100); 107 (4,5); 66 (5,6); 42*(5,8); 41 (5,8); 39 (13); 27 (5,6).
35. 2-Hethyl-5-isobutyl-T>yrazin: hergestellt durch<Alkylierung von 2,5-Dimethyl-pyrazin gemäß dem in J.Org.Chem., 26, 3379 (1961) beschriebenen Verfahren.
MS: 150 (15,3); 149 (5,1); 135 (16,8); 109 (7,8); 108 (100); 107 (11,7); 80 (6,2); 43 (7,0); 42 (7,6); 41 (9,2); 39 (17,7); 27 (6,5).
209846/1177
2-Methyl-6-isobutyl-pyrazin: hergestellt durch Alkylierung von 2,6-Dimethyl-pyrazin entsprechend dem in J.Org.Chera., 26, 3379 (1961) beschriebenen Verfahren.
MS: 150 (9,4); 149 (4,6); 136 (15,3); 109 (7,6); 108 (100); 107 (5,6); 66 (6,8); 43 (6,2); 42 (7,9); 41 (8,9); 40 (5,3); 39 (16,7); 27 (5,5).
37. 2-Metbyl-3-/i l-methyl-propyl7-pyraz.tn; durch -auf ein and erfolgendes Kondensieren von Äthylen-diarain mit 4-Methyl-2,3-hexandion und katalytische Dehydrierung des erhaltenen 2,3-Dihydropyrazins gemäß dem in Helv.Chim.Acta, 50, 1754 (1967) beschriebenen Verfahren hergestellt.
MS: 150 (2,9); 149 (3,2); 136 (5,1); 135 (53,3); 123 (8,3); 122 (100); 121 (45,2); 108 (37,2); 107 (7,7): 94 (9,7); 93 (14,3); 81 (4,6); 80 (3,0); 67 (13,1); 53 (9,2); 43 (16,4); 42 (16,0); 27 (11,6).
38. 2-Methyl-5-/Ϊ ' -methyl-Oropyl7~"oyrazin:durch aufeinanderfolgendes Kondensieren von Kethyl-3-oxo-pentsnal mit Propylen-dismin und katalytische Dehydrierung des erhaltenen 2,3-Dihydropyrazins gemäß dem in Helv.Chim.Acta, 50, 1754 (1967) beschriebenen Verfahren und schließlich Abtrennung der isomeren Mischung durch Dampfphasenchromatographie, um 2-Methyl-5- und 2-Methyl-6-/i'-methyl-propyl^-pyrazin zu erhalten, hergestellt.
MS: 150 (22,2); 149 (4,5); 136 (4,6); 135 (47,4); 123 (8,2); 122 (100); 121 (59,3); 108 (28,0); 107 (8,6); 94 (7,3); 93 (6,5); 81 (1,2); 80 (3,4); 67 (4,8); 53 (10,8); 41 (12,7); 39 (23,0); 27 (13,6).
39· 2-Methyl-6-/Ϊ ' -methyl-pro-oyl7-pyrezj.n: hergestellt entsprechend dem selben Verfahren, wie es zur Herstellung der Verbindung 38 oben beschrieben wurde.
209846/ 1 177
MS: 150 (15,4); 149 (4,8); 136 (4,8); 135 (50,8); 123 (8,5); 122 (100); 121 (51,2); 108 (27,1); 107 (4,8); 94 (7,9); 93 (7,1); 66 (12,4); 53 (12,9); 41 (13,0); 39 (23,0); 27 (14,2)
2-Methyl-3-tertrbutyl-pyrazin; durch aufeinanderfolgendes Kondensieren von 2,2-Dimethyl-3,4-pentandion mit Äthylen-diamin und katalytische Dehydrierung des erhaltenen 2,3-Dihydropyrazins gemäß dem in Helv.Chim.Acta, 50, 1754 (1967) beschriebenen Verfahren hergestellt.
MS: 150 (17,2); 149 (15,8); 136 (7,6); 135 (78,4h 109 (8,2); 108 (100); 107 (11,4); 94 (15,5); 93 (13,7)? 67 (15,6); 57 (17,2); 53 (10,3); 42 (19,2); 41 (28,0); 40 (7,6); 39 (16,8); 27 (9,7).
2-Methvl-5-tert.-butyl~pyrazin; durch aufeinanderfolgendes Kondensieren von 3,5-Dimethyl~2-oxo-butanal mit Propylen-diamin und katalytische Dehydrierung des erhaltenen 2,3-Dihydropyrazins entsprechend dem in Helv.Chim.Acta, 50, 1754 (1967) "beschriebenen Verfahren und schließlich Abtrennung der isomeren Mischung von 2-Meth3/l-5- und 2-Methyl-6-tert.-butyl-• pyrazin durch Dampfphasenchromatographie hergestellt.
MS: 150 (30,7); 149 (13,5); 136 (9,4); 135 (100); 108 (48,8); 107 (12,9); 41 (19,5); 39 (19,6); 27 (6).
42. 2-Methyl-6-tert.-butyl-pyrp.zin: entsprechend dem selben Verfahren hergestellt, v/ie es für 2~Methyl-5-tertrbutylpyrazin oben beschrieben wurde.
MS: 150 (28,5); 149 (18,2); 136 (9,4); 135 (100); 108 (54,4); 107 (5,1); 94 (10,1); 66 (14,5); 41 (20,8); 39 (22,4); 27 (5,8).
09846/1 177
2-Ä-fchyl-5-pronyl-pyrazin: durch aufeinanderfolgendes Kondensieren von Äthylen-diamin mit 3,4-Keptandion und katalytische Dehydrierung des erhaltenen 2,3-Dihydro-pyrazins entsprechend dem in Helv.Chira.Acta, 50, 1754 (1967) beschriebenen Verfahren hergestellt.
MS: 150 (25,3)5 W (6,4); 136 (2,9); 135 (29,4); 123 (8,8); 122 (100); 121 (29,4); 30 (7,5); 67 (9,6); 41 (13,3); 39 (13,0); 38 (1,41); 27 (11,3).
44. 2-Äthyl-5-proOyl-r>yre.zin: hergestellt durch Alkylierung von 2,5-Diäthyl-pyrazin gemäß dem von Levine und Behun in J.Org.Chem., 26, 3379 (1961) beschriebenen Verfahren und. schließlich Abtrennung der erhaltenen Mischung durch Dampfphasenchroraatographie.
MS: 150 (30,3); 149 (13,3); 136 (3,5); 135 (29,3); 123 (8,5); 122 (100); 121 (12,1); 108 (5,5); 107 (43,0); 54 (5,4); (10,2); 39 (24,0); 27 (12,6).
45. 2-Äthyl-6-propyl-pyrazin: hergestellt durch Alkylierung von 2-Methyl-6-äthyl-pyrazin entsprechend dem in J.Org. Chern., 26, 3379 (1961) beschriebenen Verfahren.
MS: 150 (17,3); 149 (13,8); 135 (22,3); 123 (8,6); 122 (100); 107 (10,5); 66 (6,1); 53 (7,6); 39 (16); 27 (8,5).
46. 2-Äthyl-5-isoOropyl-nyrgzin: durch aufeinanderfolgendes Kondensieren von Äthylen-diamin mit 2-Methyl-3,4-hexändion und katalytische Dehydrierung des erhaltenen 2,3-Dihydro-pyrazins entsprechend dem in Helv.Chim.Acta, 50, 1754 (1967) beschriebenen Verfahren hergestellt.
MS: 150 (71,3); 149 (13); 136 (12,9); 135 (100); 122 (50); 121 (27,6); 108 (12,2); 107 (16,95); 82 (10,1); 80 (19,1); 54 (12,1); 53 (19,3); 52 (13); 41 (18,6); 39 (16,7); 27 (18,2).
209846/1177
47. 2-ÄthyI-5-iso;oropyl--Dyrazin; hergestellt durch Alkylierung von 2,5-Diäthyl-pyrazin entsprechend dem in J.Org.Chem., 26, 3379 (1961)beschriebenen Verfahren u.abschließend durch Abtrennen der verschiedenen erhaltenen Isomeren durch Dampf-Phasenchromatographie.
MS: 150 (35,1); 149 (22,6); 136 (16,2); 135 (100); 122 (32,1); 121 (9,2); 107 (8,7); 53 (14,1); 52 (8); 41 (9,2); 39 (15,4); 27 (13,8).
48. 2-Äthyl-6-isopropyl-pyrft.zin: hergestellt durch Alkylierung von 2,6-Diäthyl-pyrazin entsprechend dem in J.Org.Chem., 26, 3379 (1961) beschriebenen Verfahren»
MS: 150 (35,5); 149 (33,8); 136 (18,8); 135 (100); 108 (11,2); 53 (16,6); 41 (8,7); 39 (16,5); 27 (15,3).
49. 2; 6-Dimethvl-3-isor>ropyl-pyrazin: durch aufeinanderfolgendes Kondensieren von Propylen-diamin mit 4-Methyl-2,3-pentandion und katalytische Dehydrierung des erhaltenen 2,3-Dihydropyrazins entsprechend dem in Helv.Chim.Acta, 50, 1754 (I967) beschriebenen Verfahren, und abschließend durch· Trennen der isomeren Mischung von 2,6-Dimethyl-3-isopropyl- und 2,5-Dimethyl-3-isopropyl-pyrazin durch Dampfpahsenchromatographie hergestellt.
MS: 151 (4,7); 150 (43,5); 149 (22,8); 136 (10,9); 135 (IOO); 123 (7,1); 122 (82,2); 108 (11,0); 107 (10,2); 54 (7,0); 43 (12,1); 42 (26,6); 41 (16,3); 40 (10,3); 39 (30,5); 27(9,5).
50. 2,5-Dimethyl-3-isopropyl-pyrazin: hergestellt entsprechend dem selben Verfahren, wie es zur Herstellung von 2,6-Dimethyl-3-isopropyl-pyrazin beschrieben wurde.
MS: 151 (4,8); 150 (45,5); 149 (26,5); 136 (14,6); 135 (100); 123 (7,8); 122 (88,2); 108 (21,5); 107 (18,6); 67 (10.6);
209846/1177
(10,9); 42 (13,4); 41 (18,2); 40 (12,2); 39 (11,2); 27(12,4).
51. 2)3-Dimethyl-5-isopropyl--pyrP?.in; durch aufeinanderfolgendes Kondensieren von 2,3-Diamino-butan mit Isopropyl-glyoxal land katalytische Dehydrierung des erhaltenen 2,3-Dihydropyrazins entsprechend dem in Helv.Chim.Acta, 50, .1754 (1967) beschriebenen Verfahren hergestellt.
MS: 150 (42,0); 149(27,0); 136(9,9); 135(100); 122(45,9); 108 (7,9); 67 (10,7); 53 (21,6); 52 (9,4); 42 (14,4); 41 (10,0); 39 (13,3); 27 (16,0).
55. 2)6-Dimethvl-3-^ropyl-Oyrazin: hergestellt durch Einführung einer Propylgruppe in 3-Stellung des 2,6-Dimethyl-pyrazins entsprechend dem in J.Am.Chem.Soc., 73, 2949 (1951) beschriebenen Verfahren.
MS: 150 (13,5); 149 (7,6); 135 (22,7); 123 (8,4); 122 (100); 121 (8,46); 53 (8,2); 42 (14,5); 39 (17,9); 27 (7,9).
56. 2,5-Ρ^6ΐην1-5-ρΓ0Όγΐ-τ)νΓ8ζΐη: hergestellt entsprechend dem in J.Am.Chem.Soc, 73, 2949 (1951) beschriebenen Verfahren durch Einführimg einer Propylgruppe in 3-Stellung des 2,5-Dimethyl-pyrazins.
MS: 150 (11,4); 149 (7,5); 135 (20,6); 123 (8,4); 122 (100); 121 (3,1); 107 (5,8); 53 (7,6); 42 (17,3); 39 (15,3); 27' (2,5).
57. 2,3-r)imethyl-5-proT3vl--pyrazin: hergestellt durch Einführung einer Propylgruppe in 5-Stellung des 2,3-Dimethyl-pyrazins entsprechend dem selben Verfahren wie es für Verbindung 56 angegeben v/urde.
MS; 150 (25,1); 149 (11,2); 135 (23); 123 (8,6); 122 (100); 121 (7,2);· 80 (8,3); 53 (9,9); 42 (13,2); 39 (17,5); 27(8,2).
209846/ 1177
58. Amyl-pyrazint hergestellt durch Alkylierung von Methylpyrazin entsprechend dem in J.Org.Chem., 26, 3379 (1961) beschriebenen synthetischen Verfahren.
MS: 150 (2,8); 121 (7); 107 (15,7); 95 (7,2); 94 (100); 93 (4,7); 41 (6,2); 39 (8); 29 (5); 27 (5,8).
59. Isoamyl-pyrazin: hergestellt durch Alkylierung von Methylpyrazin entsprechend dem in J.Org.Chem., 26, 3379, (1961) beschriebenen Verfahren.
MS: 150 (1,8); 149 (1,8);· 135 (8,1); 107 (17,7); 95 (7,2); 94 (100); 93 (4,9); 41 (8); 39 (8,8); 29 (4,5); 27 (6).
60. /2'-Methyl-butyl7-pvrazin: hergestellt durch Alkylierung von Methyl-pyrazin entsprechend dem in J.Org.Chem., 26, 3379, (1961) beschriebenen Verfahren.
MS: 150 (2); 149 (1); 135 (5,1); 121 (7,4); 95 (7); 94 (IOO); 93 (5,5); 41 (9); 39 (7,2); 29 (8,4); 27 (4,4).
61· ß '-Methvl-butyl7"Toyrazin: durch aufeinanderfolgendes Konden sieren von Äthylen-diamin mit Trimethyl-2-oxo-hexanal und katalytische Dehydrierung des erhaltenen 2,3-Dihydro-pyrazins entsprechend dem in Helv.Chim.Acta, 50, 1754 (1967) beschriebenen Verfahren hergestellt.
MS: 150 (1,3); 149 (1,1); 135 (6,5); 123 (5); 121 (15,3); 109 (7,3); 108 (100); 107 (37,8); 80 (6,2); 79 (5,7); 53 (9); 52 (7,2); 41 (10,5); 39 (7,3); 29 (3,6); 27 (11,4).
/Ϊ ' ^J-Dimethyl-propyl^-rjyrazin: durch aufeinanderfolgendes " Kondensieren von Äthylen-diamin mit 3,4-Dimethyl-2-oxopentanal und katalytische Dehydrierung des erhaltenen 2,3-Dihydro-pyrazins entsprechend dem für Verbindung 61 beschriebenen Verfahren hergestellt.
2 09846/1177
MS: 150 (7,5); 149 (1,7); 135 (27,9); 108 (100); 107 (59,1); 94 (27,5); 80 (9,0); 79 (7,0); 53 (10,9); 52 (8,8); 43 (16,7); 41 (13,0); 39 (8,8); 27 (15,1).
63. /ΐ'-Äthyl-Oropyl^-pyrazin: hergestellt entsprechend dem selben Verfahren wie es für Verbindung 62 oben angegeben wurde, wobei man von Athylen-diamin und 3-Äthyl-2-oxopentanal ausging.
MS: 150 (17,7); 135 (19,9); 122 (72,9); 121 (68,9); 119 (10); 108 (12,4); 107 (100); 94 (47); 93 (26,5); 79 (9,1); 53 (13,2); 52 (14,1); 41 (22,9); 39 (18,4); 29 (10,1); 27 (17,4).
64. /2' , 2' -Dimethyl-propyl7-"nyrazin: hergestellt entsprechend dem für Verbindung 63 beschriebenen Verfahren, wobei man von Äthylendiamin und 4,4-Dimethyl-2-oxo-pentanal ausging.
MS: 150 (5,9); 135 (16,0); 95 (6,6); 94 (100); 93 (5,1); 57 (21,3); 41 (17,0); 39 (11,5); 27 (4,6).
65. ',1'-Dirnethyl-propyl7-pyrazin: hergestellt durch Alkylierung von Pyrazin mit 2-Brom-(2-methyl)-butyl-lithium entsprechend dem in J.Am.Chem.Soc., 73, 2949 (1951) beschriebenen Verfahren.
MS: 150 (17,4); 149 (3,1); 136 (5,7); 135 (59,9); 122 (100); 121 (63,7); 108 (14,2); 107 (24,6); 94 (38,6); 93 (21,2); 43 (11,3); 41 (15,6); 39 (11,3); 29 (5,5); 27 (9,3).
B. Cyclohexen-2-one
Zu dieser Gruppe zählen die Verbindungen, die zu der allgemeinen Formel II gehören. Typische Beispiele der Verbindungen der Klasse B sind:
20 9 8A 6/1177
- 2Θ- -
1. Cyclohexen-2-on
2. 2-Methyl-cyclohexen-2-on
3. 3~Methyl-cyclohexen-2-on
4. 4-Methyl-cyclohexen-2-on
5. 5-Methyl-cyclohexen-2-on
6. 6-Methyl-C37clohexen-2-on
i.H.
Ann,, 379, 17 (1911) i.H.
J.Chem.Soc.,1960, 3563 J.Chem.Soc.,1946, 595 J.Am.Chem.So c,78,4604(195-5)
7. 2,6-Dimethyl-cyclohexoii-2-on
8. 3,4-Dimethyl-cyclohexen-2-on 9 · 3,5-Bimethyl-C3'"clohexen-2-on
10. 3,6--Dimethyl-cyclohoxen-2-on
11. 4,6-Diraethyl-cyclohGxen-2-on
12. 2,3-Dimethyl~cyclohcxen-2-on
13. 2,4-Dimethyl-cyclohexen-2-on
14. 2,5-Dimethyl-cyclohexen-2-on
15. 4,5-Dimethyl-cyclohexen-2-on
16. 5,6-Dimethyl-cyclohexen-2-on
17. 2-Athyl-cyclohexen-2-on
18. 3-Äthyl-C3irclohexen-2-on
19. 4-Athyl-cyclohexen-2-on
20. 5-Athyl-cyclohexen-2-on
21. 6-Äth3rl-cyclohexen-2-on
J.Chein.Soc., 1944, 430 Compt.Rend.,205,680 (1937) J.Chem.Soc., 1960, 3563 J.Chein.Soc., 1944, 430 J.Chem.Soc, 1944, 430 J.Org.Chera.,4,266 (1939) CA., 61, 585c
J.Chera.Soc., 1944," 430 CA., 64, 19436f J.Org.Chera.,21,612 (1956) Ann., 360, 49 (1908) J.Am.Chem.Soc.,71,2028(1949) CA., 64, 11099 b . n.V.,*
n.V.,
hergestellt entsprechend dem in J.Chem.Soc, 1944, 430 beschriebenen Verfahren.
5-Ätiwl-cyclohexen-2-on
MS: 124 (16,8); 69 (3,4); 68 (100); 67 (5,8); 55 (3,8); 41 (7,2); 40 (7,7),; 39 (12,0); 27.(4,8).
6-Äthyl-cyclohexen-2-on
MS: 124 (7,1); 96 (46,0); 95 (6,6)7" 68 (100); 55 (4,9); 41 (6,6); 40 (9,8); 39 (13,7); 27 (8,2).
209 8 46/ 1177
C. Thiazolidine
Zu Verbindungen, die zu der vorliegenden Gruppe (Verbindungen der Formel III) gehören, zählen die folgenden:
III.
C1
1. 2-Methyl-thiazolidin
2. 2-Äthyl-thiazolidin
3. 2-Propyl-thiazolidin
4. 2-Isopropyl-thiazolidin
5. 2-Butyl-thiazolidin
6. 2-Isobutyl-thiazolidin
7. 2-sec,-Butyi-thiazolidin
8. 2-tert,-Butyl-thiazolidin
9. 2-Pentyl-thiazolidin
10. 2-/Ϊ '-Methyl-butylJ-thiazolidin
11. 2-/1'-Äthyl-propyl7-thiazolidin
12. 2-Hexyl-thiazolidin
Kp. 65-70°/18 Torr Kp. 63-4°/12 Torr
Kp. 76-7°/10 Torr n.V.,Kp.72-3°/i2 Torr
n.V.,Kp.91-8°/12 Torr Kp. 87-8°/12 Torr n.V.,Kp.93-4°/12 Torr n.V.,Kp.77-8°/10 Torr
n.V.,Kp.106-7°/12 Torr n.V.,Kp.104-6°/10 Torr n.V.fKp.1O2-3°/12 Torr
Kp. 123-4°/12 Torr
7 13. 2-/ö-Methoxy-phenyl7-thiazolidin n.V.,Kp.113-6°/12 Torr
Die Siedepunkte in obigem Verzeichnis sind in Grad Celsius angegeben.
Die oben angegebenen Verbindungen sind entsprechend einem synthetischen Verfahren, das dem unten zur Herstellung von 2-Propyl-thiazolidin angegebenen entspricht, hergestellt worden:
102 g n-Butyraldehyd (1,42 Mol) wurden unter Rühren zu 91 g (1,18 Mol) Cisteamin in 190 ml Wasser zugefügt. Die -Reaktion war schwach exotherm, und die Temperatur der Reaktionenischung stieg auf etwa 600C an. Die Reaktionsmischung wurde während 5 weiterer Stunden unter Rühren gehalten und dann mit 2 Portionen
209 846/ 1177
Äther(je 500 ml)extrahiert. Nach der üblichen Abtrennungsbehandlung, Via sch en mit Wasser und Trocknen über Natriumsulfat wurden die organischen Extrakte zur Trockene abgedampft, und der erhaltene Rückstand wurde unter reduziertem Druck destilliert, wobei man 2^Propyl-thiazolidin, Kp. 75-80C/10 Torr,u.zwar 126 g(=Ausbeute 82%), erhielt. Ein Teil des erhaltenen Produkts wurde einer fraktionierten Destillation, Kp. 76-7°/10 Torr, unterworfen..
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese einzuschränken.
Beispiel 1
Eine Aromatisierungsgrundzusammensetzung ist durch Vermischen" der folgenden Bestandteile (Gew.-Teile) hergestellt worden:
2-Methyl-pyrazin 5,0
2,5-Dimethyl-pyrazin 8,0
2-Methyl-6-äthyl-pyrazin 1,0
2-Methyl-3-äthyl-pyrazin 2,5
3,5-Dimethyl-2~äthyl-pyrazin 1,0
2,5-Dimethyl-5-äthyl-pyrazin , 2,0
Propylenglykol ' 980,5
1 000,0
Die oben angegebenen Aromatisierungsgrundzusammensetzung wurde in einer Menge von 0,01% zu einer Lösung von 0,5% (Gew./Vol..) Natriumchlorid in Wasser und getrennt zu einer Lösung von V/o (Vol./Vol.) eines im Handel erhältlichen Proteinhydrolysats gegeben. Die so erhaltenen Lösungen wurden jeweils in 4 Teile mit gleichem Volumen aufgeteilt. Diese Portionen wurden dann durch Zugabe der folgenden Bestandteile (Gew.-Teile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung) aromatisiert:
1. 5-Methyl-2-cyclohexen-1-on 5 TpM
2. 6-Methyl-2-cyclohexen-1-on 5 TpM
3. 3,6-Dimethyl-2-cyclohexen-1-on 5 TpM
209846/1177
4. 4,6-Dimethyl-2-cyclohexen-1-on 5 TpM
Die so. erhaltenen aromatisierten Lösungen wurden einer organoleptischen Untersuchung durch eine Gruppe von Fachleuten mit trainiertem Geschmack unterworfen, die den Geschmack der Lösungen wie folgt definiert haben:
1. Grüne Haselnüsse
2. Fleischcharakter
3. Gebranntes,geröstetes bzw.gebratenes Fleisch,leidi
4. entspricht den Angaben unter 3.
Beispiel 2
Eine Aromatisierungsgrundzusammensetzung wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile (Gew.-Teile) hergestellt:
2-Methyl-pyrazin 5,0
2,5-Dimethyl-pyrazin 8,0
2-Methyl-6-äthyl-pyrazin 1,0
2-Methyl-3-äthyl-pyrazin 2,5
3»5-Dimethyl-2-äthyl-pyrazin 1,0
2,5-Dimethyl-3-äthyl-pyrazin 2,0
Propylenglykol 980,5
1 000,0
Die oben angegebene Grundzusammensetzung würde in einer Menge von 0,0196 zu einer Lösung von O,5?4 (Gew./Vol.) Natriumchlorid in V/asser (Lösung A) und zu einer Lösung von 1% (Vol./Vol.) eines.im Handel erhältlichen pflanzlichen Proteinhydrolysats in Wasser (Lösung B) gegeben. Die so erhaltenen Lösungen wurden jeweils in 4 Teile mit gleichem Volumen aufgeteilt. Diese Portionen wurden dann durch Zugabe der folgenden Bestandteile (Gew.-Teile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung) aromatisiert:
209846/ 1177
1. 2-n-Propyl-thiazolidin 5 TpM
2. 2-Isopropyl-thiazolidin 5 TpM
3. 2-n-Butyl-thiazolidin 5 TpM
4. 2-Isobutyl-thiazolidin . '5 TpM
Die so erhaltenen aromatisieren Lösungen wurden einer organoleptischen Untersuchung durch eine Gruppe von Fachleuten mit trainiertem Geschmack unterworfen, die den Geschmack der Lösungen wie folgt definiert haben:
1. Fleisch-, Nuß-, Kaffeecharakter
2. Schwefelartige Note, fleischartiger Nachgeschmack
3. Getreidecharakter, Fleisch- oder Haselnußnachgeschmack
4. Schokoladen-, Kakaonote.
Beispiel 3
Eine Aromatisierungsgrundzusammehsetzung, die durch Vermischen derselben Bestandteile, wie die in Beispielen 1 und 2 angegebenen, hergestellt wurde, wurde zu einer Lösung von O,5?6 (Gew./ Vol.) Natriumchlorid in Wasser (Lösung A) und einer Lösung von 1$υ (Vol./Vol.) eines im Handel erhältlichen pflanzlichen Proteinhydrolysats in Wasser (Lösung B) gegeben.
1.1. Durch Zugabe von 5 TpM 2-n-Propyl-thiazolidin und 2,5 TpM 3j6-Dimethyl"2-cyclohexen-1-on zu der oben angegebenen Lösung A erhält man eine Lösung, die einen Anklang an den Geschmack von gebratenen Kartoffeln ,und vage einen Fleischgeschmack aufweist.
1.2. Durch Zugabe von 5 TpM, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu aromatisierenden Lösung, an 2-n-Propyl-thiazolidin und 2,5 TpM 3»6-Dimethyl-2-cyclohexen-1-on zu Lösung B erhält man eine Lösung, die einen Anklang an den Geschmack von gebratenem Rindfleisch (Roastbeef) besitzt.
.,3. Durch Zugabe von 5 TpM 2-n-Propyl-thiazolidin und 2,5 TpM 4,6-Dimethyl-2-eyclohexen-1-on zu Lösung B erhält man eine Lö-
209846/1177
IH
sung, die einen Fleischgeschmack und eine gebrannte Note bositzt.
2,1. Durch Zugabe von 5 TpM 2-n~Butyl-thi8zolidin und 2,5 TpM 3,6~Dimethyl-2-cyclohexen-1-on zu Lösung Λ erhält man eine Lösung, die einen Anklang an den Geschmack von gebratenen Kr.v'coi'j. besitzt. Als dieselben Bestandteile zu Losung B gegeben wurden, erhielt man eine Lösung, die einen Rindfleischgescbmack b(.;:.;:ß.
2? 2. Eine analoge Wirkung erhielt man durch Zugabe von 5 TpH 2-n-Butyl-thiazolidin und 2,5 TpM 4,6-Dimothyl-2-cyclohexyl-1-o zu Lösung B.
5.1. Durch Zugabe von 5 TpM 2-Isopropyl-tbiazoliclin und 1,5 Tp" 3,6-Dimethyl-2-cyclohexen-1-on zu Lösung B erhält men eine Lösung, die einen fleischartigen Geschmack besitzt.
3.2. Durch Zugabe von 5 TpM 2-Isopropyl-thiazoli.din und 2.5 Tp) 3,6-Dimethyl-2-cyclohexen-1-on zu Lösung B erhält man eine Lösung mit einer interessanten Note von gebratenem Rjndfleisch, (Roastbeef).
3,3«, Dieselbe Wirkung, wie diejenige, die in Absatz 3,2 beobachtet wurde, erhält man durch Zugabe von 5 Ti)H 2-Isopropylthiazolidin und 2,5-TpM 4,6-Dimethyl-2-cyclohexen~1-on zu Lösung B.
Beispiel 4
Eine Aromatisierungsgrundzusammensetzung wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile (Gew.-Teile) hergestellt:
2-Methyl-pyrazin . 5,0 ■
2,5-Dimethyl-pyrazin 8,0
2,6-Dimethyl-pyrazin 15,0 2-Methyl-6-äthyl-pyrazin . 1,0
1 2-Methyl-3-äthyl-pyra^j.n 2,5
3*5~Dimethyl-2-äthyl-pyrazin 1,0
2,5-Dimethyl-3-äthyl-pyrazin 2,0
2 0 9 8^6/1 17 7
JA1O^ BAOOWQiNAt
2,6-Dimethyl-3,5-diäthyl-pyrazin 1,O
Propylenglykol 964,5
1 000,0
Die oben angegebene Grundzusammensetzung wurde in einer Menge von 0,01% zu einer Lösung von 15% Rohrzucker in Wasser gegeben. Durch Zugabe von 20 TpM Vanillin, 1 TpM cC -Methylbutyraldehyd und 5 TpM 2-Ißobutyl-thiazolidin zu der so erhaltenen Lösung erhält man eine Lösung mit einem sehr interessanten Geschmack nach gebrannter Schokolade, und die einen nußartigen Nachgeschmack besitzt.
Beispiel 5
Eine Aromatisierungsgrundzusammensetzung wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile (Gew.-Teile) hergestellt:
Dimethylsulfid 0,03
2-Methyl~3-äthyl-pyrazin - 0,15 2-Acetyl-pyrazin ■ 0,20
2-Äthyl-6-methyl-pyrazin 0,20
Indol .· 0,20
2,5-Dimethyl-3-äthyl-pyrazin 0,30
2,3,5-Trimethyl-pyrazin 0,50
2,5-Dimethyl-pyrazin 0,50
Caprinsäure 1,00
Caprylsäure 2,00
n-Buttersäure ' 2,00
Capronsäure " 3,50
Pflanzenöl 89,42
100,00
Die oben angegebene Grundzusammensetzung wurde in einem Anteil von 0,01% zu einer Lösung von 25 g eines im Handel erhältlichen Fleischsaftgemischs in 600 ml Wasser gegeben. Diese Lösung stellt die Vergleichslösung dar. Diese Lösung wurde dann in 4 Teile mit
''209846/1177
SLk
demselben Volumen aufgeteilt,und diese Portionen wurden dann durch Zugabe der folgenden Bestandteile in der angegebenen Menge (Gew.-Teile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung) aromatisiert:
1. 2-n-Propyl-thiazolidin 5 TnH
2. 2-Isopropyl-thiazolidin 5 TpH
3. 2-n-Butyl-thiazolidin 5 TpM
Die so erhaltenen aromatisieren Lösungen wurden einer organoleptischen Untersuchung durch eine Gruppe von Fachleuten mit trainiertem Geschmack, die den Geschmack wie folgt definierton, unterworfen:
1. Besaß einen ausgeprägteren Fleischcharakter ala die Vergleichslösung, insbesondere bei der fettigen und gerösteten Note.
2. Stark verbrannt, geästeter Charakter.
3. !Entspricht 2., aber mit einer stärkeren Rindfleischfettnote.
Beispiel 6
Eine Aromatisierungsgrundzusammensetzung wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile (Gew.-Teile) hergestellt:
Dimethylsulfid 0,03
2-Metlr/L-3-äthyl-pyrazin 0,15
2-Acetyl-pyrazin 0,20
2-Äthyl-6-methyl-pyrazin 0,20
Indol 0,20
2,5-Dimethyl-3-äthyl-pyrazin 0,30
2,3,5-Trimethyl-pyrazin 0,50
2,5-Dimethyl-pyrazin 0,50
Caprinsäure 1,00
Caprylsäure 2,00
n-Buttersäure " 2,00
Capronsäure 3,50
209846/ 1177
Pflanzenöl 89f42
100,00
Die oben angegebene Grundzusarninensetzuiig wurde in einem /urteil von 0,015s zu einer Lösung von 25 g eines im Handel erhältlichen Fleischsaftgemischs in 6OO ml Yfasser gegeben. Die so erhaltene Lösung wurde in 2 Teile mit gleichem Volumen aufgeteilt, und diese Portionen wurden dann durch Zugabe der folgenden Bestandteile in der angegebenen Menge (Gew.-Teile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung) aromatisiert:
1. 6-Methyl-2-cyclohGXenon 5 TpM
2. 4,5-Dimethyl-2-cyclohexenon 5 TpM
Die so erhaltenen aromatisieren Lösungen wurden einer orgr.noleptischen Untersuchung durch eine Gruppe von Fachleuten mit trainiertem Geschmack, die den Geschmack wie folgt definierten, unterworfen:
1. Besaß eine Note nach geröstetem Getreide. Diese Iiote fehlte bei der Vergleichslösung.
2. Getreidenote, Fleischcharakter, abgerundeterer Geschmack als bei 1. ·
Zwei gleiche Lösungsmengen, die in derselben oben beschriebenen Weise durch Zugabe der Aromatisierungsgrundzusammensetzung in einem Anteil von 0,01c,o aromatisiert worden waren-,"wurden ferner mit folgenden Bestandteilen aromatisiert:
1. 2-Isopropyl-thiazolidin '2,5 4,6-Dimethyl-2-cyclohexenon 5,O
2. 2-n-Butyl-thiazolidin 5,0. TpM 4,6-Dimethyl-2-cyclohexenon ■ 5,0 TpH
Nach der Meinung der Fachleute besaßen die mit 1. und 2. aroraatisierten Lösungen ein volleres und runderes Aroma mit einer verbesserten gerösteten fleischartigen Note, als die Vergleichslösung.
Beispiel 7
Eine schokoladenartige Aromatisierungsgrundzusammensetzung wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile (Gew.-Teile) hergestellt:
Essigsäure 0,50
Isobutyraldehyd 0,50
2-Methylbuttersäure 1,00
Iso\raleraldehyd 1,50
Capronsäure 1,50
2-Methylbutanal 1,50
Furfurylalkohol 2,00
Vanillin 10,00
Propylenglykol 81,50
100,00
A: Schokoladenmilchftetränke
Ein im Handel erhältliches sofort lösliches Schokoladenmilchgetränkpulver, das Kakciopulver, Milchpulver und Zuk-.ker enthält, wurde als Grundlage verwendet. 100 g dieser Grundlage wurden in 600 ml kaltem Wasser gelöst. Die Lösung wurde dann in 3 Portionen mit gleichem Volumen aufgeteilt. Eine dieser Fraktionen wurde als Vergleichslösung verwendet, während die beiden anderen getrennt durch
1. Zugabe von O,OO55j der oben angegebenen Grundzusammensetzimg und 0,005/' (bezogen auf das Gesamtgewicht der aromatisic-rten Lösung) der Pyrazin-Aromatisierungsgrundzusammensetzung von Beispiel 4 bzw.
2. Zugabe von 0,005% der oben angegebenen■ Gmndzusnmnenaetzunr:, 0,005/0 der in Beispiel 4 angegebenen Pyrazin-Aromatisierungs-
209846/1177
grundzusammensetzung und 1,5 TpM 2-Isobutyl-thiazolidin aromatisiert wurden.
Nach Meinung der Untersuchungsgruppe ermöglichte die Zugabe von 2-Isobutyl-thiazolidin eine Verbesserung des Schokoladengeschmacks der Lösung. Diese Lösung besaß auch ein abgerundeteres Aroma.
B: Schokoladentafeln
Eine mindere Sorte an im Handel erhältlichem Schokoladenüberzug wurde als zu aromatisierendes Material verwendet. Dieselben Aromatisierungszusammensetzungen, wie sie zur Durchführung der Aromatisierung der Schokoladenmilchgetränke von Abschnitt A oben angegeben wurden, wurden verwendet. Die Fachleute stellten auch in diesem Falle fest, daß die mit der entsprechend 2.von Abschnitt A hergestellten Aromatisierungszusammensetzung aromatisieren Schokoladentafeln einen ausgeprägteren Schokoladencharakter und eine vollere und rundere Aromanote als das nicht aromatisierte Grundmaterial besaßen.
2 0.9846/1 1 77

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Aromatisierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß gs gegegebenenfalls mindestens eine Verbindung der Formel:
    worin die Substituenten R , R , R^ und R gleich oder verschieden sein können und jeweils entweder ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder ungesättigten, cyclischen oder acyclischen, linearen oder verzweigten. Kohlenwasserstoff rest bedeuten, oder R zusammen mit R einen Benzolring bilden können, oder eine Gruppe von diesen einen Acylrest und Jeweils die anderen Gruppen einen Rest derselben Art, wie sie oben genannt wurde, darstellen, und
    a) mindestens eine Verbindung der Formel:
    -II
    (- C «7 Q Q
    worin die Substituenten R , R , R , R und R^ gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoff^torn. oder einen gesättigten oder ungesättigten, cyclischen oder acyclischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest darstellen,
    und/oder
    209846/1177 BAD
    - 32 b) mindestens eine Verbindung der Formel:
    NH
    III
    10 -
    worin R ein Wasser stoff atom, oder einen Kohlenwasserstoff rest, wie er unter a) angegeben ist, oder einen aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt,
    umfaßt.
    nromittola nach Anapruch 1
    erbesset"%ms, Steigerung oder Kodifizierung von o£gen*olepischen Sigensc!?5s£4ßn, vorzugsweise in NahjaHTg^mitteln, Fu1 ermitteln, Getränken7*^Ä«tt^azeutisjifeönPräparaten und Taakv/aren.
    .usführungsforiä>3i5a^i Anspruch 2, dadurch
    4. 2,3-Diraethyl-:?-äthyl-pyrazin.
    5. 2-Methyl-5-propyl-pyrazin
    6. 2-Methyl-6-isoprop3rl-Tjyrazin
    8. IsobutyIpyrazin
    9. /Ϊ'-Methyl-propylZ-pyrn ziη
    10. tert.-Butyl-pyrazin.
    '"«1^» 20 9 8 4 6/1177
    nrnen om ..^
    BAD
    11. 2-Methyl-5-butyl-pyrazin.
    12. 2-Methyl-6-butyl-pyrazin.
    13· 2-Methyl~5-isobutyl-pyrazin.
    14. 2-Methyl-6-isobutyl-pyrazin.
    15. 2-Methyl-3-/i'-methyl-propylZ-pyrazin.
    16. 2-Methyl-5-/i '-methyl-propylZ-pyrazin.
    17. 2-Methyl-6-/i'-methyl-propylZ-pyrazin.
    18. 2-Methyl-3-tert.-butyl-pyrazin.
    19. 2-Methyl-5-tert.-butyl-pyrazin. 20.. 2-Methyl-6-tert.-butyl-pyrazin
    21. 2-Äthyl-3~propyl-pyrazin.
    22. 2-Äthyl-5-propyl-pyrazin.
    23. 2-Äthyl-6-prop3''l-pyrazin.
    24. 2-Äthyl-3-isopropyl-pyrazin.
    25. ■2-Äthyl-5-isopropyl-pyrazin.
    26. 2-Äthyl-6-isopropyl-pyrazin.
    27. 2,6-Dimethyl-3-isopropyl-pyrazin.
    28. 2,5-Dimethyl-3~isopropyl-pyrazin.
    29. 2,3~Dimethyl-5-isopropyl-pyrazin.
    209846/1177
    30» 2,6-Dimethyl-3-propyl-pyrazin.
    31. 2, 5-Dimethyl-3-p:ropyl-pyrazin.
    32. 2,3-DimethyI--5-propyl-pyrazin.
    33. Amyl-pyrazin.
    34. Isο arayl-pyraz in.
    35. /2' ~Methyl-"butyl/-pyrazin.
    36. /Ϊ f-Methyl-butyl7-pyrazin.
    37. /Ϊ'^'-Diraethyl-propylZ-pyrazin
    38. /I' -Äthyl-propyl/-pyrazin.
    39· /2',2'-Dimethyl-propyl7-pyrazin
    40. S-i
    41. e-ät
    42. 2-Isopröpyl-thiazolidin.
    43. 2-Butyl-thiazolidin.
    ■44» -2-sec. -Butyl-thiazolidin.
    45. 2-tert.-Butyl-thiazolidin.
    46. 2-Pentyl-thiazolidin.
    47. 2-/1'-Methyl-butyl/-thiazolidine
    48. 2-/Ί'-Äthyl-propyjj-thiazolidin.
    2Ό9 8 46/1TTf
    BAOORtGINAt,
    49. 2-/ö-Methoxy-phenyl_7-thiazolidin. 50· /ϊ '»1'-Dimethyl-propyl7-pyra%in.
    2099.46/ 1 T77
DE19722211381 1971-03-09 1972-03-09 Aromakompositionen Pending DE2211381A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339671A CH540016A (fr) 1971-03-09 1971-03-09 Composition aromatisante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211381A1 true DE2211381A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=4255066

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257123*A Pending DE2257123A1 (de) 1971-03-09 1972-03-09 Neue thiazolidinverbindungen
DE2257122*A Pending DE2257122A1 (de) 1971-03-09 1972-03-09 Neue pyrazinverbindungen
DE19722211381 Pending DE2211381A1 (de) 1971-03-09 1972-03-09 Aromakompositionen
DE2257121*A Pending DE2257121A1 (de) 1971-03-09 1972-03-09 Neue cyclohexenverbindungen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257123*A Pending DE2257123A1 (de) 1971-03-09 1972-03-09 Neue thiazolidinverbindungen
DE2257122*A Pending DE2257122A1 (de) 1971-03-09 1972-03-09 Neue pyrazinverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257121*A Pending DE2257121A1 (de) 1971-03-09 1972-03-09 Neue cyclohexenverbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3881025A (de)
JP (1) JPS5025540B1 (de)
CH (1) CH540016A (de)
DE (4) DE2257123A1 (de)
FR (3) FR2128744A1 (de)
GB (3) GB1383082A (de)
NL (1) NL7203057A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968212A (en) * 1972-10-26 1976-07-06 Firmenich S.A. Organoleptic cyclopentapyrazines as flavoring agents
US4064124A (en) * 1974-05-25 1977-12-20 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of pyrazines
US4085109A (en) * 1974-06-24 1978-04-18 Firmenich & Cie Pyridine sulfur flavoring agents
US3962148A (en) * 1975-07-03 1976-06-08 Givaudan Corporation Odorant compositions containing 4,4,6-trimethyl-2-cyclohexenone
GB1591098A (en) * 1976-11-23 1981-06-17 Naaden International Nv Substituted cyclohexanones as falvour and fragrance materials
US4183363A (en) * 1978-07-25 1980-01-15 Givaudan Corporation Tobacco compositions flavored with 2-hydroxymethylenecyclohexanones
US4313007A (en) * 1978-07-25 1982-01-26 Givaudan Corporation 2-Hydroxymethylenecyclohexanones
US4318418A (en) * 1979-06-05 1982-03-09 Philip Morris, Incorporated Smoking compositions
US4312368A (en) * 1980-02-20 1982-01-26 Philip Morris, Incorporated Smoking compositions
US4312367A (en) * 1980-05-08 1982-01-26 Philip Morris Incorporated Smoking compositions
US4481957A (en) * 1982-09-23 1984-11-13 Philip Morris, Incorporated Smoking compositions containing novel acylpyrazine flavorants
US4588813A (en) * 1983-02-17 1986-05-13 Philip Morris Incorporated 1-pyrazinyl-1-propanone derivatives useful as flavorants in smoking compositions
US4635652A (en) * 1983-02-17 1987-01-13 Philip Morris Incorporated Smoking composition containing a novel monoacylpyrazine flavorant
GB2164333B (en) * 1984-07-27 1988-11-16 Boehringer Biochemia Srl Antitussive and mucus regulating 2-substituted thiazolidines
US4728738A (en) * 1985-10-01 1988-03-01 Philip Morris Incorporated Smoking compositions containing acylpyrazine ether flavorants
TWI283168B (en) 2000-09-14 2007-07-01 Ajinomoto Kk Composition for enhancing or improving the flavor of foods or drinks and method thereof
US20030014947A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-23 Sarojini Deevi Laminated metal foil packaging material and method of making
US8408216B2 (en) * 2004-12-22 2013-04-02 Philip Morris Usa Inc. Flavor carrier for use in smoking articles
US20070074733A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Philip Morris Usa Inc. Cigarettes having hollow fibers
GB2432071A (en) 2005-11-04 2007-05-09 Autoliv Dev Determining pixel values for an enhanced image dependent on earlier processed pixels but independent of pixels below the pixel in question
US8113215B2 (en) * 2007-06-21 2012-02-14 Philip Morris Usa Inc. Smoking article filter having liquid additive containing tubes therein
BRPI1007383B1 (pt) * 2009-01-16 2018-08-07 Mars, Incorporated Chocolate branco organolepticamente aprimorado e seu método de preparação
EP2687586B1 (de) * 2012-07-17 2016-11-23 Symrise AG Verwendung definierter Cyclohexenone als Mittel zum überadditiven Verstärken eines Geruchseindrucks sowie Riech- und/oder Geschmacksstoffkomposition
EP4287848A1 (de) 2021-02-02 2023-12-13 Symrise AG Verfahren zur herstellung von alkylpyrazinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL123598C (de) * 1963-02-26 1900-01-01
US3268589A (en) * 1963-05-29 1966-08-23 Reynolds Tobacco Co R Process for preparing 4-(2-butenylidene)-3, 5, 5-trimethyl-2-cyclohexene-1-one
US3622346A (en) * 1964-02-21 1971-11-23 Firmenich & Cie Pyrazine derivatives as nutlike flavoring agents and method of use
US3380456A (en) * 1965-08-02 1968-04-30 Reynolds Tobacco Co R Tobacco product
US3529064A (en) * 1966-07-29 1970-09-15 Merck & Co Inc Anorexic composition containing 2-propenyl - 2 - cyclohexen - 1 - one and method of using same
US3579353A (en) * 1967-10-23 1971-05-18 Procter & Gamble Food products containing alkyl-substituted pyrazines
US3559656A (en) * 1969-04-28 1971-02-02 Reynolds Tobacco Co R Tobacco product
US3617310A (en) * 1969-06-25 1971-11-02 Procter & Gamble Alkylthiazolidines as chocolatelike flavors
BE755321A (fr) * 1969-10-14 1971-02-26 Int Flavors & Fragrances Inc Compositions aromatisantes utilisant des derives thiazo

Also Published As

Publication number Publication date
CH540016A (fr) 1973-08-15
DE2257121A1 (de) 1973-07-26
DE2257122A1 (de) 1974-06-12
GB1383084A (en) 1975-02-05
DE2257123A1 (de) 1974-06-20
US3881025A (en) 1975-04-29
JPS5025540B1 (de) 1975-08-25
NL7203057A (de) 1972-09-12
FR2186196B1 (de) 1975-08-22
FR2201839A1 (de) 1974-05-03
FR2186196A1 (de) 1974-01-11
GB1383083A (en) 1975-02-05
FR2128744A1 (de) 1972-10-20
GB1383082A (en) 1975-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211381A1 (de) Aromakompositionen
DE2157809C3 (de) Kaffee, löslicher Kaffee oder Produkt mit Kaffeegeschmack, das sich jedoch nicht von natürlichem Kaffe ableitet
CH532905A (de) Verfahren zum Aromatisieren von essbaren Gemischen
DE1445753C3 (de) Mittel aim Erzeugen des Aromas von gerösteten Haselnüssen, Erdnüssen oder Mandeln in Nahrungs- und Genußmrtteln und Getränken
DE2611160A1 (de) Stereoisomere 2-(2,2,6-trimethyl-1- cyclo-hexen-1-yl)aethen-1-ole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2338680A1 (de) Aliphatische oder cycloaliphatische merkaptoderivate, deren herstellung und verwendung
DE2008254C3 (de) Menthonthiole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Geschmacksstoffe
EP0073984B1 (de) Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an ungesättigten Säuren
DE2927090A1 (de) Alpha , beta - ungesaettigte aldehyde und deren verwendung als aromabestandteile
DE2700688B2 (de) Carbonylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Würzstoff für Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und/oder Parfümerieartikel
DE2042761C3 (de) Nahrungs- und Genußmittel, die aus Kaffee bestehen oder diesen enthalten, mit verbessertem Aroma
DE1921560C3 (de) 2-Phenyl-2-alkenale, deren Herstellung und Verwendung
DE2800443A1 (de) Aromamittel und ihre herstellung und verwendung
DE2351057C2 (de) 2,5,5-Trimethyl-hepta-2,6-dienal und seine niederen Alkylacetate, deren Herstellung und deren Verwendung
EP0186026B1 (de) Unsymmetrische Dihydro-dithiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
DE2742391C3 (de) 2-Alkyl-substituierte 4,5- Dimethyl-A3 -thiazoline, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP1069116B1 (de) N-(2-Mercaptoethyl)-1,3-thiazolidine und deren Verwendung als Riech- und Aromastoffe
DE2614797C3 (de) Aromakomposition bzw. Verwendung von 2-Phenyl-3-(fur-2-yl)-prop-2-en-l-al als Aroma- bzw. Geschmackstoff
DE2043585A1 (en) Substituted heterocyclic nitrogen compounds, processes for producing the same, flavour and fragrance compositions comprising the same and process for preparing such compositions
DE2214540A1 (de) Heterocyclische Schwefelverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2166810B2 (de) 5,7-dihydrothieno eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu pyrazine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2044781B2 (de) Nahrungs- und genussmittel mit kaffeegeschmack
CH563725A5 (en) Synthetic flavour - modifying agents for coffee and other beverages and foods
DE2042178C (de) Geschmacks bzw Duftzusammensetzung fur Nahrungsmittel
DE2338848A1 (de) Phenylpentenale und diese enthaltende materialien