DE2210878B2 - Verfahren zum einbadigen faerben von textilmaterialien aus unmodifizierten polyolefinfasern mit metallkomplexfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum einbadigen faerben von textilmaterialien aus unmodifizierten polyolefinfasern mit metallkomplexfarbstoffen

Info

Publication number
DE2210878B2
DE2210878B2 DE19722210878 DE2210878A DE2210878B2 DE 2210878 B2 DE2210878 B2 DE 2210878B2 DE 19722210878 DE19722210878 DE 19722210878 DE 2210878 A DE2210878 A DE 2210878A DE 2210878 B2 DE2210878 B2 DE 2210878B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
water
dyeing
fibers
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722210878
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210878A1 (de
DE2210878C3 (de
Inventor
Hans-Ulrich von der Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt; Lehinant Armand 6050 Offenbach; Maier Hans-Peter Dipl.-Chem. Dr. 6231 Sulzbach Eltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2210878A priority Critical patent/DE2210878C3/de
Priority to GB992873A priority patent/GB1418795A/en
Priority to US336904A priority patent/US3894840A/en
Priority to CH314673A priority patent/CH561328A/xx
Priority to CH314673D priority patent/CH314673A4/xx
Priority to JP48025241A priority patent/JPS4899472A/ja
Priority to IT21192/73A priority patent/IT981124B/it
Publication of DE2210878A1 publication Critical patent/DE2210878A1/de
Publication of DE2210878B2 publication Critical patent/DE2210878B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210878C3 publication Critical patent/DE2210878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/795Polyolefins using metallisable or mordant dyes, dyeing premetallised fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/67341Salts or hydroxides of elements different from the alkaline or alkaline-earth metals or with anions containing those elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

erzeugten Fürbungen im Vergleich zu denjenigen mich der zuvor erwähnten US-PS vetantwortlich sind. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäß eingesetzte Dispergiersystem auch die Verwendung von wasserunlöslichen Farbstoffen beim neuen Verfahren.
Gegenstand der vorliegenden Prfindung ist ein Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien aus unrnodifizierten Polyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen, wobei man diese Texiilmaterialien mit wäßrigen Flotten aus wasserlöslichen bzw. dispergieren, metallierbaren Farbstoffen, die zur Bildung von in Wasser schwer löslichen Farblacken befähigt sind, und schwermetallionenabgebenden Verbindungen färbt und zwar nach einem Ausziehverfahren während 40-70 Minuten, vorzugsweise etwa 60 Minuten, bei Temperaturen von 12O-135°C, vorzugsweise etwa 13O0C, oder nach einem Klotz-Dämpf-Verfahren, bei dem man die geklotzten Materialien, mit oder ohne Zwischentrocknung, in einem Druckdämpfer bei 100-1350C, vorzugsweise etwa 13OC1C, innerhalb von 10-40, vorzugsweise etwa 30 Minuten, dämpft, dadurch gekennzeichnet, daß in den Flotten als Dispergiersystem für das Ausziehverfahren anionische Schutzkolloide mit Dispergierwirkung in Kombination mit einem nichtionogenen Hilfsmittel auf Basis von Alkyl-, Alkylarylpolyglykoläthern bzw. oxäthylierten Fettsäurepolyglykolestern und für das Klotz-Dämpf-Verfahren nichtionogene Schutzkolloide mit Verdickungswirkung in Kombination mit einem nichtionogenen Hilfsmittel auf Basis von Alkyl-, Alkylarylpolyglykoläthern bzw. oxäthylierten Fettsäurepolyglykolestem, und als schwermetaUionenabgebende Verbindungen das Chrom(lll)-acetatosulfat der Formel
CH3COC)
Cr
CH3COO
CHjCOc/
SO4
Cr
oder thermisch instabile Chelate von Kupfer, Nickel, Kobalt, Chrom, Eisen, Aluminium oder Zink mit Nitriloacetaten, Äthylendiamintetraacetateri, Polyphosphates Tartraten, Citraten, aliphatischen Aminen oder mit Ammoniak verwendet werden.
Verfahrensgemäß werden vorzugsweise Polypropylenfasern gefärbt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde, daß deir bei Anwendung metallierbarer Farbstoffe und Metallierungsmitteln im gleichen Fürbebad in Gegenwart eines bestimmten Dispergiersystems in der Flotte gebildete Farblack in einem besonderen kolloidalen Dispersionszustand vorliegt, in welchem dieser dann unter geeigneten thermischen Bedingungen technisch brauchbare Affinität zur unmodifizierten Polyolefinfaser aufweist. Unter diesen Voraussetzungen können die Färbungen entsprechend dem beanspruchten Verfahren sowohl nach der Auszieh- als auch nach der Klotz-Dämpf-Methode erfolgen. Die hierzu erforderlichen Temperaturen sowohl für das Ausziehverfah ren als auch für das Kiotz-Dämpf-Verfahren sowie die Hip<thp7MBlichen Einwirkungszeiten werden dabei so ausgewählt, duB der technische Sicherheitsabstand der genannten Temperaturen vom Erweichungsbereich der Polypropylenfaser, der sieh bei 150-155"C befindet, dadurch gewahrt wird.
Für die Durchführbarkeit des beanspruchten Verfahrens ist es wesentlich, daß der metallfrei Farbstoff und die zur Farbiackbildung notige zweite Komponente, das Mciallisierungsmittcl, aus einer Flotte, also gleichzeitig und einbadig angewendet werden, damit es zur Entstehung der Metallkornplexverbindungen unier ganz bestimmten Bedingungen kommt. Obwohl beim Färben von metallmodifizierten Polypropylenfasern ebenfalls die Bildung des Farblacks aus Farbstoff und dem in der Faser enthaltenen Metalhsierungsmiuel erfolgt, so kann dieser Vorgang nur bestenfalls an der Oberfläche der Faser stattfinden, d. h. an denjenigen Stellen, an denen sich bei der metallisch modifizierten Faser ein Metallatom befindet. Da das Metall in diesen Fällen nur in der Außenschicht der Faser sitzt, besteht dann auch keine Möglichkeit mehr für den Farbstoff, sich im Innern der Faser festzusetzen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren findet die Bildung des Farblacks dagegen außerhalb der Fasern in der Flotte statt.
Da solche Farbiacke zwangsläufig wasserunlöslich sind, is; ein Dispergiersystem erforderlich, das den sich bildenden Farblack in einem geeigneten Verteilungszustand aufrechterhält, der eine Diffusion und damit ein Aufziehen des Metulikomplexfarbstoffes auf die Faser ermöglicht. Dieses Dispergiersystem besteht im wesentlichen aus einem nichtionogenen Hilfsmittel auf Basis von Alkyl-, Alkylarylpolyglykoläthern bzw. oxäthylierlen Fettsäurepolyglykolestem, vorzugsweise einem Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Isotridecylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxid, das beim Ausziehverfahren mit anionaktiven Schutzkolloiden mit Dispergierwirkung, vorzugsweise solchen auf Basis von Ligninsulfonsäurc, und für das Klotz-Dämpf-Verfahren mil nichiionogenen Schutzkolloiden mit Verdickungswirkung, vorzugsweise vom Typ eines vollständig verätherten Kernmehls, kombiniert wird.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist es als überraschend zu bezeichnen, daß diese Farblackdispersionen bei Anwesenheit der genannten Dispergiermittel eine Affinität zu den unmodifizierten Polyolefinfasern aufw eisen. Ebenso war es nicht voraussehbar, daß das genannte Oxäthylieruiigsprodukt die Bildung des Farblacks erheblich beschleunigt.
Die für die Durchführung der Färbungen nach der neuen Methode vorgesehenen metallierbaren Farbstoffe können sowohl wasserlöslich (Beizenfarbstoffe) als auch wasserunlöslich (metallierbare Dispersionsfarbstoffe) sein. Vom chemischen Standpunkt aus gesehen, werden unter diesen Kategorien von Farbstoffen solche Verbindungen verstanden, die aufgrund ganz bestimmter konstitutioneller Voraussetzungen befähigt sind, mit mehrwertigen Metallatomen einen koordinaten Komplex einzugehen, wobei das Metall teils haupt-, teils nebenvalenzmäßig gebunden wird. Bei diesen Farbstoffen handelt es sich um Produkte aus unterschiedlichen chemischen Verbindungsklassen. Hierfür eignen sich alle Farbstoffe, welche eine o-Hydroxycarbonyl-CJruppierung (z. B. o-Hydroxyanthrachinone) oder o-llydroxycarboxyl-Gruppierung (z. B. Salicylsäure-Derivate) aufweisen, oder die in ortho- bzw. peri-Stelliing zwei Hydroxylgruppen bzw. eine Hydroxy- und eine Carboxyl-Gruppe (z. B. Alizarine) enthalten. Weiterhin zählen zu dieser Klasse von Farbstoffen solche
Azokörper, die in ortho- oder peri-Slellung zur Azogruppierung (-N = N-) in einem oder besser in beiden aromatischen Kernen eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe oder in dem einen Kern eine Hydroxyl- bzw. Carboxyl-Gruppe und in dem anderen Kern des Azofarbstoffs eine Aminogruppe besitzen. Farbstoffe des zuvor erläuterten Typs werden in der Literatur eingehend beschrieben.
Als Metallierungsmittel eignen sich verfahrensgemäß solche Verbindungen von Chrom, Kupier, Eisen, Kobalt, Nickel, Zink und Aluminium, die entsprechende Metallionen in der Wärme abspalten, ohne dabei d;c Badslabilität, etwa durch Hydroxidbildung, nachteilig zu beeinflussen. Diese Verbindungen sind Salze von organischen oder anorganischen Sauren, wie thermisch relativ instabile Chelate dieser farbiackbiidenden Metallionen mit Nitriloacetaten, Älhylendiamintetraacclaten, Polyphosphaten, Tartraten, Citraten oder mit aliphatischen Aminen, besonders Triäthanoiamin, oder auch mit Ammoniak.
Die mit Chrom metailierbaren Beizenfarbstoffe sind deshalb besonders wichtig, weil deren Farblacke echte Färbungen in ansprechenden Tönen ergeben.
Besonders geeignet ist ferner dasChrom(IIl)-acetatosulfat. Es handelt sich dabei um eine Verbindung folgender Struktur:
CH1COO
CH1COO
CH1COO
CH,COO
Cr
SO4
Cr
Diese Substanz liefert in wäßriger Lösung zunächst keine Cr(ll!)-Ionen; erst durch Hydrolyse, besonders in der Wärme, werden allmählich Chrom(lll)-Ionen abgegeben, gleichzeitig mit der Entstehung von Essigsäure. Das Metallierungsmittel wirkt somit einerseits als Donator für Chromionen, andererseits als Säurespender, was der allmählichen Bildung eines besonders fein verteilten Farblacks sehr entgegenkommt.
Die in den Beispielen zur Charakterisierung der Farbstoffe angegebenen Colour-Index-Nummern wurden der 2. Auflage 1956 sowie dem Ergänzungsband 1963 entnommen:
Beispiel 1
Flocke aus unmodifizierten Polypropylenfasern wird in einem HT-Färbeapparat bei einem Flottenverhältnis von 1 : 20 für 60 Minuten bei 130°C mit einer wäßrigen Flotte gefärbt, die — bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware — folgende Komponenten enthält:
2% des Beizenfarbstoffes der Formel
HO
2% eines anionakliven Schut/koiloids auf f!:i
von Ligninsulfonsaurc,
1% des Umsctzun3sprv)dukts ;ius 1 tviui Isuuu.:
cylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxicl und 3% ChromillO-iicetalo-sulfiit.
Nach dem Färben wird die so erhaltene Ware üblicher Weise gespült, geseift und fertiggestellt.
Man erhüll eine brillante, echte Orangefärbiiüg einer dem Farbstoffaufwand angemessenen Farbtiefe.
Beispiel 2
Die Färbung wird entsprechend der in Beispiel beschriebenen Methode vorgenommen, jedoch um Verwendung von
2% des Beizenfarbstoffs der Formel
SO.,i I
HO
O NH
-cn.,
I Ii I /\
HO O NH-< >- CH, SO., H
Man erhält eine brillante, echte Grünfärbung. Beispiel 3
Die Durchführung der Färbung erfolgt wie in Beispi 1, jedoch unter Verwendung von
2% des Beizenfarbstoffs der Formel
HO3S OH
HO-C N-C4I-I9Cn)
Es resultiert eine echte Weinrotfärbung. Beispiel 4
Wie bei Beispiel 1 beschrieben wird eine Färbur hergestellt, jedoch unter Verwendung von
2% des Beizenfarbstoffs der Formel
COOH COOH
HC
^ SO., H (l<i
SO,H Man erhält eine echte Blaufärbung,
Beispiel 5
Die Maßnahmen zur Herstellung der Färbung werden wie in Beispiel 1 vorgenommen, jedoch unter Verwendung einer wäßrigen Flotte eines dispergieren Azopigments, gebildet durch Diazotieren und Kuppeln von
1% des aromatischen primären Amins 6-Chlor-3-amino-indazol mit der Kupplungskomponente Azoic Coupling Component 12- C. 1. Nr. 37 550
und enthaltend als Metallierungsmittel folgende Kombination von Chemikalien:
1,6% Kobalt(II)-chlorid-dihydrat,
8% Natrium-nitrilotriacetat,
1% des Umsetzungsprodukts aus 1 Mol Isotride-
cylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxid und
5% eines anionaktiven Schutzkolloids auf Basis von Ligninsulfonsäure.
Die angegebenen Prozentzahlen beziehen sich auf das Gewicht der trockenen Ware.
Nach der Fertigstellung resultiert eine echte Grünfärbung.
Beispiel 6
Die Durchführung der Färbung erfolgt wie in Beispiel 5, jedoch wird anstelle der dort genannten, die folgende Metallierungsmittel-Kombination verwendet:
1,2% Kupfersulfat krist.,
4% Triäthanoiamin,
' 1% des Umsetzungsprodukts aus 1 Mol Isotride-
cylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxid und
5% eines anionaktiven Schutzkolloids auf Basis von Ligninsulfonsäure.
Es resultiert eine echte graue Färbung.
Beispiel 7
Wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von
2% des in DT-AS 16 19 601 im Beispiel 9 genannten Dispersionsfarbstoffe der Formel
O OH CHa
-O-/~\-C—CH2-CH2-CH,
CH,
O OH
und als Metallierurigsmittel-Kombination
2% Aluminiumsulfat krist., Al2(SO4)S · 18 H2O,
4% eines SequeslriermiUels vom Typ Natriumpolyphosphat,
1% des Umsetzungsprodukts aus 1 Mol Isolridecylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxid und
5% eines anionaktiven Schutzkolloids auf Basis Ligninsulfonsäure,
wird eine Färbung auf dem dort angegebenen ίο Fasermaterial erzeugt.
Es resultiert eine brillante, echte Rotfärbung.
Beispiel 8
Es wird nach der Vorschrift von Beispiel 1 eine Färbung hergestellt, jedoch unter Verwendung von
2% des in DT-AS 16 19 601 im Beispiel 12 genannten Dispersionsfarbstoffs der Formel
HO O OH
CH2-CH2-CH2 CHj
HO O OH
und als Metallierungsmittel einer Kombination aus
1% Nickel(II)-Sulfat-hexahydral,
3% Natrium-nitrilotriacetat,
1% des Umsetzungsprodukts aus 1 Mol Isotride-
cylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxid und
5% eines anionaktiven Schutzkolloids auf Basis
Ligninsulfonsäure.
Es resultiert eine echte Blaufärbung.
Beispiel 9
Stückware aus unmodifizierten Polypropylenfasern wird auf dem Foulard bei einer Flottenaufnahme von 70 Gew.-% mit einer wäßrigen Flotte von Raumtemperatur enthaltend im Liter
20 g des im Beispiel 4 genannten Beizenfarbstoffs,
20 g Chrom(lH)-acetato-sulfat,
10 g einer 2%igen wäßrigen Lösung eines vollständig verätherten Kernmehls und
2 g des Umsetzungsprodukts von 1 Mol lsotridccylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxid
geklotzt und mit/oder ohne Zwischentrocknung im HT-Dämpfer 20 Minuten bei 1300C gedämpft. Anschließend wird die Ware gespült und in üblicher Weise geseift.
Man erhält eine echte Blaufärbung.

Claims (3)

22 IO 1 Palentansprüche:
1. Verfahren zum einbadigen Karben von Textilmaterialien aus unmodifizierten Polyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen, wobei man diese Textilmaterialien mit wäßrigen Il ;tten aus wasserlöslichen bzw. dispergieren, metallierbaren Farbstoffen, die zur Bildung von in Wasser schwer löslichen Farblacken befähigt sind, und sdiwermetallionenabgcbenden Verbindungen färbt, und zwar nach einem Aus/Jehverfahrer. während 40 — 70 Minuten bei Temperaturen von 12()-1J5"C oder nach einem Klotz-Dämpf-Verfahren, bei dem man die geklotzten Materialien, mit oder ohne Zwischentrocknung, in einem Druckdämpfer bei 100-135uC innerhalb von 10 — 40 Minuten dämpft, dadurch gekennzeichnet, daß in den Flotten als Dispergiersystem für das Ausziehverfahren anionische Schutzkolloide mit Dispergierwirkung in Kombination mit einem nichtionogenen Hilfsmittel auf Basis von Alkyl-, Alkylarylpolyglykoläthern bzw. oxäthyiierten Fettsäurepolyglykolestern und für das Klotz-Dämpf-Verfahren nichtionogene Schutzkolloide mit Verdickungswirkung in Kombination mit einem nichtionogenen Hilfsmittel auf Basis von Alkyl-, Alkylarylpolyglykoläthern bzw. oxäthyiierten Fettsäurepolyglykolestern, und als schwermetallionenabgebende Verbindungen das Chroin(lll)-ac2tatosulfatder Formel
CH3COO
CH3COo'
CH3COO
CH3COo'
Cr
SO,
Cr
oder thermisch instabile Chelate von Kupfer, Nickel, Kobalt, Chrom, Eisen, Aluminium oder Zink mit Nitriloacetaten, Äthylendiamintetraacetaten, PoIyphosphaten, Tartraten, Citraten, aliphatischen Aminen oder mit Ammoniak verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als metallierbare Farbstoffe wasserlösliche Beizenfarbstoffe verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als metallierbare Farbstoffe wasserunlösliche Dispersionsfarbstoffe verwendet.
Von unmodifizierten Polyolefinfasern, beispielsweise Polypropylenfasern, ist es bekannt, daß sie sich in der Regel nur schwer nach Direktfärbemethoden anfärben lassen. Außer dem unmittelbaren Färben der Spinnmasse in der Schmelze mit Pigmentfarbstoffen ist auch noch das Färben von Stückware aus solchen Fasern mit wäßrigen Suspensionen von Pigmentfarbstoffen und härtbaren Bindersystemen beschrieben, die beim Erhitzen auf der Faseroberfläche einen entsprechend gefärbten, waschechten Filmüberzug bilden. Dispersionsfarbstoffe, wie sie für das Färben von Polyesterlasern und anderen hydrophoben Fasern angewendet werden, ergeben jedoch unter vergleichbaren thermischen Bedingungen bei der Fixierung nur sehr helle Färbungen, deren Ausbeute in keinem Verhältnis zur aufgewendeten Farbstoffmenge steht. s Durch verschiedenartige Methoden zur Modifikation des Polyolefinrnaterials gelingt es wohl, die Anfärbbarkeit der Fasern wesentlich zu verbessern. So werden z. B. stickstoffhaltige, basisch wirkende Copolymere in die Spinnschmelze des Fasergrundstoffs eingebracht M> und auf diesem Weg in dem Makromolekül verankert. Die so modifizierten Fasern haben dann Ai'finität zu anionischen Farbstoffen. Eine weitere Möglichkeit zur Modifizierung von Polypropylen besteht darin, Verbindungen solcher Metalle in die Masse oder Faser ι s einzuverleiben, die mit metallierbaren Farbstoffen echte Farblacke bilden können. Diese Beeinflussung der Fasereigenschaften geschieht entweder durch ein metallhaltiges Copolymerisat oder durch spezielle Nachbehandlungsoperationen des fertigen, nicht modi- >o fizierten Fasermaterials vor dem Färben, wie sie z. B. in den DT-AS 12 97 577, DT-AS 14 69 600 und DT-AS 16 19 601 beschrieben werden. Jedes dieser Verfahren zur Modifizierung von Polyolefinen erfordert allerdings zusätzlichen Arbeitsaufwand, der die Faser verteuert, 2s und bringt mitunter eine nachteilige Beeinflussung der physikalischen Eigenschaften der Faser, wie z. B. geringere Festigkeit, Elastizität oder erhöhte Entflammbarkeit, mit sich.
Gemäß dem Verfahren der GB-PS 9 53 757 werden ίο zum Färben von Polyolefinmaterialien wasserunlösliche Dispersionsfarbstoffe, die allerdings metallisiefbar sind, im Verein mit Schwermetallionen abgebenden Substanzen eingesetzt. Hierbei werden die beiden Komponenten in beliebiger Reihenfolge, aber getrennt auf das is Textilgut appliziert. Man hatte nämlich in der Praxis erkannt, daß Dispersionsfarbstoffe allein auf den Polyolefinen viel zu schwache Färbungen, eigentlich nur Pastelltöne ergeben.
Zum Unterschied von diesem Stand der Technik werden erfindungsgemäß für das Färben einer nichtmodifizierten Polypropylenfaser ein wasserlöslicher Farbstoff mit wasserlöslich machenden Gruppen oder ein aus zwei wasserlöslichen Komponenten im Färbebad sich bildendes Farbstoffpigment verwendet, wobei in der Färbeflotte gleichzeitig ein Schwermetalldonator anwesend ist.
Die US-PS 30 97 044 betrifft das Färben unmodifizierter Polypropylenfasern nach Klotz- oder Ausziehfärbemethoden mit wasserlöslichen Beizenfarbstoffen so in Gegenwart von freier Säure und löslichen Chromsalzen. Durch die Anwesenheit von relativ viel Säure (bis zu 5 Gew.-%) wird beim bekannten Verfahren das Entstehen von Farblacken verhindert, weshalb es nur zu verhältnismäßig schwachen Anfärbungen desTextiimass terials kommt. Erst der Zusatz erheblicher Mengen (bis zu 5 Vol.-%) von vollständig oder teilweise wasserlöslichen organischen Lösemitteln (z. B. Benzylalkohol), welche als Faseröffner wirken, erbringt hier eine gewisse Verbesserung der Farbausbeute. (10 Dagegen wird nach der vorliegenden Erfindung ohne direkten Zusatz von Säure gearbeitet und so bewußt die Bildung von wasserunlöslichen Farblacken aus den eingesetzten Farbstoffen und den aufgrund ihrer chemischen Natur nicht vollkommen wasserlöslichen (>s Metallierungsmitteln herbeigeführt, welche durch das angewandte Dispergiersystem in den Flotten in stabiler Verteilung gehalten werden und die für die höhere Intensität sowie bessere Echtheitseigenschaften der
DE2210878A 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien aus unmodifizierten Potyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen Expired DE2210878C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210878A DE2210878C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien aus unmodifizierten Potyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen
US336904A US3894840A (en) 1972-03-07 1973-03-01 Process for the single-bath dyeing of unmodified polyolefin fibers with metal complex dyestuffs
GB992873A GB1418795A (en) 1972-03-07 1973-03-01 Process for the single-bath dyeing of unmodified polyolefin fibres with metal complex dyestuffs
CH314673D CH314673A4 (de) 1972-03-07 1973-03-02
CH314673A CH561328A (de) 1972-03-07 1973-03-02
JP48025241A JPS4899472A (de) 1972-03-07 1973-03-05
IT21192/73A IT981124B (it) 1972-03-07 1973-03-05 Procedimento per la tintura in un unico bagno di fibre poliolefini che non modificate con coloranti complessi metallizzati

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210878A DE2210878C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien aus unmodifizierten Potyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210878A1 DE2210878A1 (de) 1973-09-20
DE2210878B2 true DE2210878B2 (de) 1977-10-20
DE2210878C3 DE2210878C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5838141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210878A Expired DE2210878C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien aus unmodifizierten Potyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3894840A (de)
JP (1) JPS4899472A (de)
CH (2) CH314673A4 (de)
DE (1) DE2210878C3 (de)
GB (1) GB1418795A (de)
IT (1) IT981124B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1603712A (en) * 1977-04-19 1981-11-25 Ciba Geigy Ag Process and dye preparations for pad-dyeing
DE10247462A1 (de) 2002-10-11 2004-04-22 Basf Ag Derivate von Polymeren für die permanente Modifizierung von hydrophoben Polymeren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097044A (en) * 1960-04-04 1963-07-09 Geigy Chem Corp Process for coloring polypropylene
FR1403854A (fr) * 1964-05-15 1965-06-25 Kuhlmann Ets Procédé de coloration des polymères d'alpha-oléfines
FR1403853A (fr) * 1964-05-15 1965-06-25 Kuhlmann Ets Perfectionnements à la coloration des polymères d'alpha-oléfines
US3515506A (en) * 1964-09-02 1970-06-02 Eastman Kodak Co Polypropylene dyed with metal complexes of azo compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE2210878A1 (de) 1973-09-20
US3894840A (en) 1975-07-15
IT981124B (it) 1974-10-10
GB1418795A (en) 1975-12-24
JPS4899472A (de) 1973-12-15
CH314673A4 (de) 1974-11-15
DE2210878C3 (de) 1978-06-15
CH561328A (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185611A1 (de) Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE1644332A1 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2847913B1 (de) Verfahren zum Faerben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE657117C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Faerbungen mit substantiven, Sulfonsaeure- oder Carbonsaeuregruppen enthaltenden Farbstoffen auf Cellulosefasern
DE2210878C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien aus unmodifizierten Potyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen
EP0302013A1 (de) Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyamiden
DE2210880C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben unmodifizierter Polyolefinfasern mit wasserunlöslichen Pigmentfarbstoffen
EP0735181A2 (de) Färben von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial in Gegenwart von Mangan-Verbindungen
CH459136A (de) Verfahren zum Färben von Textilfasern aus Nylon mit nicht metallisierten und nicht metallisierbaren Farbstoffen und 1:1-Chromkomplexazofarbstoffen
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
DE1256624B (de) Faerbezubereitung
DE2635990C2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE1644332C (de) Monoazofarbstoffe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2211874C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Affinität von anionischen Farbstoffen zu Textilien aus hochmolekularen organischen wasserunlöslichen Verbindungen
DE1619592A1 (de) Verfahren zur Faerbung von Acrylfasern
DE2210879B2 (de) Verfahren zum einbadigen faerben unmodifizierter polyolefinfasern mit metallhaltigen phthalocyaninfarbstoffen
AT162601B (de) Verfahren zum Färben von in Kohlenwasserstoffen löslichen hydrophoben Stoffen
DE3539475A1 (de) Verfahren zum faerben von wollstueckware
DE1281998B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern
EP0167711B1 (de) Reservedruckverfahren
DE889737C (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern und Acetatseide mit Eisfarben
DE718156C (de) Verfahren zum Faerben von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE1263679B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken saeuremodifizierter Polymer-Fasern mit basischen Farbstoffen
DE1005486B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus Polyacrylnitril
DE2249533A1 (de) Verfahren zum bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee